Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. beben der Verweilung die wichtigen Wörter außzudrücken/ noch die allerlieblich sie An-muhtigkeit in ihrem Gesinge. Die Stimme allein lies sie nicht gerne hören/ sondern schlug selbst entweder die Laute oder Harffe/ und lies alsdan die Liederchen erschallen/ deren Rei- men und Singeweisen sie selbst setzete/ massen sie nicht allein zierliche Teutsche/ sondern auch Griechische und Lateinsche Verse schrieb. Ob nun gleich alle ehrbare Menschen die- ser Tugendergebenen Fräulein hold und günstig wahren/ lies doch das boßhaffte Glük ihr in der Jugend zu unterschiedlichen mahlen sehen/ dz es weder Schönheit noch Fröm- migkeit achtet/ wie ihr dann sehr früh geweissaget ward/ daß sie Glückes Tücke würde er- fahren müssen; Acht Stunden vor ihrer Geburt/ taht ihre Fr. Mutter einen gefährlichen Fall/ daß man in grossen furchtenstund/ es möchte die Frucht schaden genommen haben; und gleich da sie gebohren ward/ ritte der König ihr Herr Vater von der Jagt nach seinem Schlosse/ da ihm ein Balke von einem alt verfallenen Hause auff der Burgstrasse seinen Leibdiener/ welcher allernähest hinter ihm her ritte/ erschlug; welches beydes also außgele- get ward/ daß das liebe Fräulein nicht ohn wunderselzame und lebensgefährliche Fälle bleiben würde; welches dann zimlich früh an ihr erfüllet ward; massen als sie kaum neun Wochen alt wahr/ nam ein Affe (der auff dem Schlosse/ als gezähmet umbher lieff)/ sie un- vermerket aus der Wiege/ und trug sie auff ein hohes Gebäu/ so daß/ wann Gottes Engel nicht ihr Schuz gewesen währe/ sie ohn zweiffel das Leben hätte einbüssen müssen/ und ward sie mit grosser Mühe wieder herunter gelassen/ worüber doch zween Dachdecker den Hals abstürzeten. Wann ihre Fr. Mutter sie des nachtes an der Brust liegen hatte/ und sie drü- ber einschlieff/ träumete ihr unterschiedliche mahl/ als wann sie eine Schlange neben sich hätte/ worüber sie erwachend/ das liebe Kind zu dreyen mahlen von sich weg aus dem Bet- te warff/ welches doch immer ohn Schaden blieb. Als sie im zehnden Jahr ihres alters wahr/ und mit etlichen des Frauenzimmers nach der Stadkirchen ging/ den gemeinen Opffern beyzuwohnen/ worzu sie dann sonderliche Lust hatte/ da lieff ein ergrimmeter wü- tiger Ochse in vollen sprüngen und mit außgestrecketem Halse ihr entgegen. Ihre zugege- bene Geselschafft sahen ihn zeitig daher kommen/ rieffen dem Fräulein/ die ein wenig vor ihnen herging/ stohen davon/ und verstecketen sich im nähesten Hause/ in meynung sie wür- de/ ihrer geradigkeit nach/ mit lauffen/ und ihrer Rettung selbst acht haben; aber sie weich nicht umb einen Schrit/ sondern/ wie er mit allermacht auff sie zustürmete/ sprang sie ihm gerade auff den Halß/ hielt sich mit der Linken am Horne/ wie sie best kunte/ und mit der Rechten zohe sie ihr Messerlein hervor/ welches sie an der Seite in einer silbern Scheide trug/ und als sie ihn nirgend besser zuverwunden wuste/ sties sie ihm solches ins Auge so tief sie kunte/ machte sich ringfertig wieder herunter/ und lies ihn immerhin rasen/ dann er keh- rete sich nicht mehr an sie/ sondern lief wegen empfinden der Schmerzen die quere und brei- te/ und in dem er das Messer an einem hervorstehenden Holze außreiben wolte/ sties ers nur tieffer hinein/ biß er endlich mit hefftigem gebrülle zur Erden stürzete/ und mit allen vieren von sich schlug. Ihr Frauenzimmer höreten solches und misseten das Fräulein/ durfften doch nicht aus der Tühr hervor gehen/ sondern kucketen durch ein Loch/ und sa- hen sie mit schimmernden Augen und zornigem Angesicht stehen/ daß die rechte Hand und Ermel ihr mit Blute gar besprützet wahr; fingen deßwegen ein klägliches geheule an/ daß die
Erſtes Buch. beben der Verweilung die wichtigen Woͤrter außzudruͤcken/ noch die allerlieblich ſie An-muhtigkeit in ihrem Geſinge. Die Stimme allein lies ſie nicht gerne hoͤren/ ſondern ſchlug ſelbſt entweder die Laute oder Harffe/ und lies alsdan die Liederchen erſchallen/ deren Rei- men und Singeweiſen ſie ſelbſt ſetzete/ maſſen ſie nicht allein zierliche Teutſche/ ſondern auch Griechiſche und Lateinſche Verſe ſchrieb. Ob nun gleich alle ehrbare Menſchen die- ſer Tugendergebenen Fraͤulein hold und guͤnſtig wahren/ lies doch das boßhaffte Gluͤk ihr in der Jugend zu unterſchiedlichen mahlen ſehen/ dz es weder Schoͤnheit noch Froͤm- migkeit achtet/ wie ihr dann ſehr fruͤh geweiſſaget ward/ daß ſie Gluͤckes Tuͤcke wuͤrde er- fahren muͤſſen; Acht Stunden vor ihrer Geburt/ taht ihre Fr. Mutter einen gefaͤhrlichen Fall/ daß man in groſſen furchtenſtund/ es moͤchte die Frucht ſchaden genommen haben; und gleich da ſie gebohren ward/ ritte der Koͤnig ihr Herr Vater von der Jagt nach ſeinem Schloſſe/ da ihm ein Balke von einem alt verfallenen Hauſe auff der Burgſtraſſe ſeinen Leibdiener/ welcher allernaͤheſt hinter ihm her ritte/ erſchlug; welches beydes alſo außgele- get ward/ daß das liebe Fraͤulein nicht ohn wunderſelzame und lebensgefaͤhrliche Faͤlle bleiben wuͤrde; welches dann zimlich fruͤh an ihr erfuͤllet ward; maſſen als ſie kaum neun Wochen alt wahr/ nam ein Affe (der auff dem Schloſſe/ als gezaͤhmet umbher lieff)/ ſie un- vermerket aus der Wiege/ und trug ſie auff ein hohes Gebaͤu/ ſo daß/ wann Gottes Engel nicht ihr Schuz geweſen waͤhre/ ſie ohn zweiffel das Leben haͤtte einbuͤſſen muͤſſen/ uñ ward ſie mit groſſer Muͤhe wieder herunter gelaſſen/ woruͤber doch zween Dachdecker den Hals abſtuͤrzeten. Wann ihre Fr. Mutter ſie des nachtes an der Bruſt liegen hatte/ und ſie druͤ- ber einſchlieff/ traͤumete ihr unterſchiedliche mahl/ als wann ſie eine Schlange neben ſich haͤtte/ woruͤber ſie erwachend/ das liebe Kind zu dreyen mahlen von ſich weg aus dem Bet- te warff/ welches doch immer ohn Schaden blieb. Als ſie im zehnden Jahr ihres alters wahr/ und mit etlichen des Frauenzimmers nach der Stadkirchen ging/ den gemeinen Opffern beyzuwohnen/ worzu ſie dann ſonderliche Luſt hatte/ da lieff ein ergrimmeter wuͤ- tiger Ochſe in vollen ſpruͤngen und mit außgeſtrecketem Halſe ihr entgegen. Ihre zugege- bene Geſelſchafft ſahen ihn zeitig daher kommen/ rieffen dem Fraͤulein/ die ein wenig vor ihnen herging/ ſtohen davon/ und verſtecketen ſich im naͤheſten Hauſe/ in meynung ſie wuͤr- de/ ihrer geradigkeit nach/ mit lauffen/ und ihrer Rettung ſelbſt acht haben; aber ſie weich nicht umb einen Schrit/ ſondern/ wie er mit allermacht auff ſie zuſtuͤrmete/ ſprang ſie ihm gerade auff den Halß/ hielt ſich mit der Linken am Horne/ wie ſie beſt kunte/ und mit der Rechten zohe ſie ihr Meſſerlein hervor/ welches ſie an der Seite in einer ſilbern Scheide trug/ uñ als ſie ihn nirgend beſſer zuverwunden wuſte/ ſties ſie ihm ſolches ins Auge ſo tief ſie kunte/ machte ſich ringfertig wieder herunter/ und lies ihn immerhin raſen/ dañ er keh- rete ſich nicht mehr an ſie/ ſondern lief wegen empfinden der Schmerzen die quere uñ brei- te/ und in dem er das Meſſer an einem hervorſtehenden Holze außreiben wolte/ ſties ers nur tieffer hinein/ biß er endlich mit hefftigem gebruͤlle zur Erden ſtuͤrzete/ und mit allen vieren von ſich ſchlug. Ihr Frauenzimmer hoͤreten ſolches und miſſeten das Fraͤulein/ durfften doch nicht aus der Tuͤhr hervor gehen/ ſondern kucketen durch ein Loch/ und ſa- hen ſie mit ſchimmernden Augen und zornigem Angeſicht ſtehen/ daß die rechte Hand und Ermel ihr mit Blute gar beſpruͤtzet wahr; fingen deßwegen ein klaͤgliches geheule an/ daß die
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0228" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> beben der Verweilung die wichtigen Woͤrter außzudruͤcken/ noch die allerlieblich ſie An-<lb/> muhtigkeit in ihrem Geſinge. Die Stimme allein lies ſie nicht gerne hoͤren/ ſondern ſchlug<lb/> ſelbſt entweder die Laute oder Harffe/ und lies alsdan die Liederchen erſchallen/ deren Rei-<lb/> men und Singeweiſen ſie ſelbſt ſetzete/ maſſen ſie nicht allein zierliche Teutſche/ ſondern<lb/> auch Griechiſche und Lateinſche Verſe ſchrieb. Ob nun gleich alle ehrbare Menſchen die-<lb/> ſer Tugendergebenen Fraͤulein hold und guͤnſtig wahren/ lies doch das boßhaffte Gluͤk<lb/> ihr in der Jugend zu unterſchiedlichen mahlen ſehen/ dz es weder Schoͤnheit noch Froͤm-<lb/> migkeit achtet/ wie ihr dann ſehr fruͤh geweiſſaget ward/ daß ſie Gluͤckes Tuͤcke wuͤrde er-<lb/> fahren muͤſſen; Acht Stunden vor ihrer Geburt/ taht ihre Fr. Mutter einen gefaͤhrlichen<lb/> Fall/ daß man in groſſen furchtenſtund/ es moͤchte die Frucht ſchaden genommen haben;<lb/> und gleich da ſie gebohren ward/ ritte der Koͤnig ihr Herr Vater von der Jagt nach ſeinem<lb/> Schloſſe/ da ihm ein Balke von einem alt verfallenen Hauſe auff der Burgſtraſſe ſeinen<lb/> Leibdiener/ welcher allernaͤheſt hinter ihm her ritte/ erſchlug; welches beydes alſo außgele-<lb/> get ward/ daß das liebe Fraͤulein nicht ohn wunderſelzame und lebensgefaͤhrliche Faͤlle<lb/> bleiben wuͤrde; welches dann zimlich fruͤh an ihr erfuͤllet ward; maſſen als ſie kaum neun<lb/> Wochen alt wahr/ nam ein Affe (der auff dem Schloſſe/ als gezaͤhmet umbher lieff)/ ſie un-<lb/> vermerket aus der Wiege/ und trug ſie auff ein hohes Gebaͤu/ ſo daß/ wann Gottes Engel<lb/> nicht ihr Schuz geweſen waͤhre/ ſie ohn zweiffel das Leben haͤtte einbuͤſſen muͤſſen/ uñ ward<lb/> ſie mit groſſer Muͤhe wieder herunter gelaſſen/ woruͤber doch zween Dachdecker den Hals<lb/> abſtuͤrzeten. Wann ihre Fr. Mutter ſie des nachtes an der Bruſt liegen hatte/ und ſie druͤ-<lb/> ber einſchlieff/ traͤumete ihr unterſchiedliche mahl/ als wann ſie eine Schlange neben ſich<lb/> haͤtte/ woruͤber ſie erwachend/ das liebe Kind zu dreyen mahlen von ſich weg aus dem Bet-<lb/> te warff/ welches doch immer ohn Schaden blieb. Als ſie im zehnden Jahr ihres alters<lb/> wahr/ und mit etlichen des Frauenzimmers nach der Stadkirchen ging/ den gemeinen<lb/> Opffern beyzuwohnen/ worzu ſie dann ſonderliche Luſt hatte/ da lieff ein ergrimmeter wuͤ-<lb/> tiger Ochſe in vollen ſpruͤngen und mit außgeſtrecketem Halſe ihr entgegen. Ihre zugege-<lb/> bene Geſelſchafft ſahen ihn zeitig daher kommen/ rieffen dem Fraͤulein/ die ein wenig vor<lb/> ihnen herging/ ſtohen davon/ und verſtecketen ſich im naͤheſten Hauſe/ in meynung ſie wuͤr-<lb/> de/ ihrer geradigkeit nach/ mit lauffen/ und ihrer Rettung ſelbſt acht haben; aber ſie weich<lb/> nicht umb einen Schrit/ ſondern/ wie er mit allermacht auff ſie zuſtuͤrmete/ ſprang ſie ihm<lb/> gerade auff den Halß/ hielt ſich mit der Linken am Horne/ wie ſie beſt kunte/ und mit der<lb/> Rechten zohe ſie ihr Meſſerlein hervor/ welches ſie an der Seite in einer ſilbern Scheide<lb/> trug/ uñ als ſie ihn nirgend beſſer zuverwunden wuſte/ ſties ſie ihm ſolches ins Auge ſo tief<lb/> ſie kunte/ machte ſich ringfertig wieder herunter/ und lies ihn immerhin raſen/ dañ er keh-<lb/> rete ſich nicht mehr an ſie/ ſondern lief wegen empfinden der Schmerzen die quere uñ brei-<lb/> te/ und in dem er das Meſſer an einem hervorſtehenden Holze außreiben wolte/ ſties ers<lb/> nur tieffer hinein/ biß er endlich mit hefftigem gebruͤlle zur Erden ſtuͤrzete/ und mit allen<lb/> vieren von ſich ſchlug. Ihr Frauenzimmer hoͤreten ſolches und miſſeten das Fraͤulein/<lb/> durfften doch nicht aus der Tuͤhr hervor gehen/ ſondern kucketen durch ein Loch/ und ſa-<lb/> hen ſie mit ſchimmernden Augen und zornigem Angeſicht ſtehen/ daß die rechte Hand und<lb/> Ermel ihr mit Blute gar beſpruͤtzet wahr; fingen deßwegen ein klaͤgliches geheule an/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [190/0228]
Erſtes Buch.
beben der Verweilung die wichtigen Woͤrter außzudruͤcken/ noch die allerlieblich ſie An-
muhtigkeit in ihrem Geſinge. Die Stimme allein lies ſie nicht gerne hoͤren/ ſondern ſchlug
ſelbſt entweder die Laute oder Harffe/ und lies alsdan die Liederchen erſchallen/ deren Rei-
men und Singeweiſen ſie ſelbſt ſetzete/ maſſen ſie nicht allein zierliche Teutſche/ ſondern
auch Griechiſche und Lateinſche Verſe ſchrieb. Ob nun gleich alle ehrbare Menſchen die-
ſer Tugendergebenen Fraͤulein hold und guͤnſtig wahren/ lies doch das boßhaffte Gluͤk
ihr in der Jugend zu unterſchiedlichen mahlen ſehen/ dz es weder Schoͤnheit noch Froͤm-
migkeit achtet/ wie ihr dann ſehr fruͤh geweiſſaget ward/ daß ſie Gluͤckes Tuͤcke wuͤrde er-
fahren muͤſſen; Acht Stunden vor ihrer Geburt/ taht ihre Fr. Mutter einen gefaͤhrlichen
Fall/ daß man in groſſen furchtenſtund/ es moͤchte die Frucht ſchaden genommen haben;
und gleich da ſie gebohren ward/ ritte der Koͤnig ihr Herr Vater von der Jagt nach ſeinem
Schloſſe/ da ihm ein Balke von einem alt verfallenen Hauſe auff der Burgſtraſſe ſeinen
Leibdiener/ welcher allernaͤheſt hinter ihm her ritte/ erſchlug; welches beydes alſo außgele-
get ward/ daß das liebe Fraͤulein nicht ohn wunderſelzame und lebensgefaͤhrliche Faͤlle
bleiben wuͤrde; welches dann zimlich fruͤh an ihr erfuͤllet ward; maſſen als ſie kaum neun
Wochen alt wahr/ nam ein Affe (der auff dem Schloſſe/ als gezaͤhmet umbher lieff)/ ſie un-
vermerket aus der Wiege/ und trug ſie auff ein hohes Gebaͤu/ ſo daß/ wann Gottes Engel
nicht ihr Schuz geweſen waͤhre/ ſie ohn zweiffel das Leben haͤtte einbuͤſſen muͤſſen/ uñ ward
ſie mit groſſer Muͤhe wieder herunter gelaſſen/ woruͤber doch zween Dachdecker den Hals
abſtuͤrzeten. Wann ihre Fr. Mutter ſie des nachtes an der Bruſt liegen hatte/ und ſie druͤ-
ber einſchlieff/ traͤumete ihr unterſchiedliche mahl/ als wann ſie eine Schlange neben ſich
haͤtte/ woruͤber ſie erwachend/ das liebe Kind zu dreyen mahlen von ſich weg aus dem Bet-
te warff/ welches doch immer ohn Schaden blieb. Als ſie im zehnden Jahr ihres alters
wahr/ und mit etlichen des Frauenzimmers nach der Stadkirchen ging/ den gemeinen
Opffern beyzuwohnen/ worzu ſie dann ſonderliche Luſt hatte/ da lieff ein ergrimmeter wuͤ-
tiger Ochſe in vollen ſpruͤngen und mit außgeſtrecketem Halſe ihr entgegen. Ihre zugege-
bene Geſelſchafft ſahen ihn zeitig daher kommen/ rieffen dem Fraͤulein/ die ein wenig vor
ihnen herging/ ſtohen davon/ und verſtecketen ſich im naͤheſten Hauſe/ in meynung ſie wuͤr-
de/ ihrer geradigkeit nach/ mit lauffen/ und ihrer Rettung ſelbſt acht haben; aber ſie weich
nicht umb einen Schrit/ ſondern/ wie er mit allermacht auff ſie zuſtuͤrmete/ ſprang ſie ihm
gerade auff den Halß/ hielt ſich mit der Linken am Horne/ wie ſie beſt kunte/ und mit der
Rechten zohe ſie ihr Meſſerlein hervor/ welches ſie an der Seite in einer ſilbern Scheide
trug/ uñ als ſie ihn nirgend beſſer zuverwunden wuſte/ ſties ſie ihm ſolches ins Auge ſo tief
ſie kunte/ machte ſich ringfertig wieder herunter/ und lies ihn immerhin raſen/ dañ er keh-
rete ſich nicht mehr an ſie/ ſondern lief wegen empfinden der Schmerzen die quere uñ brei-
te/ und in dem er das Meſſer an einem hervorſtehenden Holze außreiben wolte/ ſties ers
nur tieffer hinein/ biß er endlich mit hefftigem gebruͤlle zur Erden ſtuͤrzete/ und mit allen
vieren von ſich ſchlug. Ihr Frauenzimmer hoͤreten ſolches und miſſeten das Fraͤulein/
durfften doch nicht aus der Tuͤhr hervor gehen/ ſondern kucketen durch ein Loch/ und ſa-
hen ſie mit ſchimmernden Augen und zornigem Angeſicht ſtehen/ daß die rechte Hand und
Ermel ihr mit Blute gar beſpruͤtzet wahr; fingen deßwegen ein klaͤgliches geheule an/ daß
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |