Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
meiner Frl. Schwester am schädlichsten seyn. Fabius sagte; auff euer verbessern ihr Her-
ren/ währe meine Meynung daß wir Leches nachfolgeten/ das Werk desto glüklicher zube-
schleunigen/ dann hätten wir nur einen gefangenen von den Räubern/ wolten wir schon
erfahren/ wohin man sich wenden müste. Herkules wahr so verwirret/ daß er seiner Ver-
nunfft fast nicht mächtig wahr/ hielt endlich diesen Raht vor den besten/ und in dem er sich
wieder auff das Pferd setzete/ sagte er: Nun so lasset uns in dem Nahmen des Almächti-
gen Gottes reiten und Leches folgen/ vielleicht bedürffen sie unsers rahts und Hülffe; or-
dente doch zuvor zehne aus ihrer Geselschafft/ welche den Wald hin und wieder durch reiten
solten/ ob sie etwas außforschen möchten; er mit den übrigen folgete Leches Spuhr/ kunten
ihn doch nicht erreichen/ weil er einen grossen Vorsprung vor ihnen hatte; dann er jagete
mit seinen leuten immer fort biß an den späten Abend/ da sahe er ein Dörflein vor ihm lie-
gen/ worauff die Räuber nach außweisung des Hueffschlages/ zugezogen wahren. Er
baht Klodius voraus zusetzen/ und in der Stille nachzuforschen/ ob sie in diesem Dorffe
blieben/ oder weiter fortgezogen währen; welcher dann schnelle forteilete/ und die andern
der weil sich hinter einer Hecken verborgen hielten/ traff eine erwachsene Bauren Dirne
an/ welche der Kälber hütete/ und fragete sie/ ob nicht Reuter mit ledigen Pferden daher
geritten währen. Ja sagte sie/ es währen Reuter und ledige Pferde dahergezogen/ ob sie
aber alle geritlen/ oder etliche zu fusse gangen/ hätte sie so eigentlich nicht acht gehabt. Klo-
dius wie betrübt er wahr/ muste doch der Einfalt lachen/ und fragete ihn die Dirne/ ob er
zu den andern gehörete/ und sie gedächte zuerreichen/ müste er nicht lange Gefatternspra-
che halten/ dann sie währen sehr eilig fortgezogen/ und hätte sie im vorüber reiten von ihnen
gehöret/ daß sie in dem Flecken/ welcher eine Meile von hinnen läge/ ihr Nachtlager hal-
ten wolten. Klodius winkete seinen Gesellen/ welche bald herbey rücketen/ nahmen einen
Bauren aus dem Dorffe mit sich ums Lohn/ ihnen den rechten Weg zuzeigen. Zwischen
einer guten Viertelstunde kam Herkules mit den seinen eben bey demselben Dorffe an/
rieff einem Bauren zu/ ob nicht eine zimliche Schaar Reuter hieselbst durch gezogen wäh-
re. Ja/ antwortete dieser/ sie sind kurz vor euch hinweg/ und haben meinen Nachbar ge-
dinget/ ihnen den Weg zum nähesten Flecken zuzeigen/ vorgebend/ sie folgeten ihrer Ge-
selschafft/ die vor drittehalb Stunden mit vielen ledigen Pferden hindurch gezogen sind/
und daselbst benachten werden. Er ward der Zeitung froh/ und sagte zu ihm: Mein Freund/
da habt ihr eine halbe Krone; lieber seid gebehten/ und führet uns auch dahin/ daß wir zu
unsern Leuten kommen mögen/ weil uns daran gelegen ist. Behüte Gott/ antwortete der
Bauer; solte ich so viel Geld davor nehmen? ich bin euch gerne zu dienst/ aber umb die ge-
bührliche Billigkeit/ als drey Groschen/ ein mehres nehme ich nicht. Lieber Gott/ sagte
Herkules/ daß alle Welt dieser Genügsamkeit möchte ergeben seyn/ wie mannicher unnü-
tzer Streit würde alsdann unterwegen bleiben; hieß den Bauren ein Pferd hohlen/ und
vor ihnen her reiten/ weil sie eilen müsten; die Belohnung solte ihm nach seinem Willen
werden. Sie seumeten sich nicht lange/ und traffen Leches mit den seinen an/ da sie gleich
von den Pferden gestiegen/ und den Flecken zuersteigen sich fertig gemacht hatten. Als sie
nun der Reuter hinter ihnen gewahr wurden/ meyneten sie/ es währen Räuber/ lieffen
ihren Pferden zu/ und wolten auffsitzen; welchen Irtuhm Fabius merkend/ allein zu ihnen

hin

Anderes Buch.
meiner Frl. Schweſter am ſchaͤdlichſten ſeyn. Fabius ſagte; auff euer verbeſſern ihr Her-
ren/ waͤhre meine Meynung daß wir Leches nachfolgeten/ das Werk deſto gluͤklicher zube-
ſchleunigen/ dann haͤtten wir nur einen gefangenen von den Raͤubern/ wolten wir ſchon
erfahren/ wohin man ſich wenden muͤſte. Herkules wahr ſo verwirret/ daß er ſeiner Ver-
nunfft faſt nicht maͤchtig wahr/ hielt endlich dieſen Raht vor den beſten/ und in dem er ſich
wieder auff das Pferd ſetzete/ ſagte er: Nun ſo laſſet uns in dem Nahmen des Almaͤchti-
gen Gottes reiten und Leches folgen/ vielleicht beduͤrffen ſie unſers rahts und Huͤlffe; or-
dente doch zuvor zehne aus ihrer Geſelſchafft/ welche den Wald hin uñ wiedeꝛ durch reiten
ſolten/ ob ſie etwas außforſchen moͤchten; er mit den uͤbrigen folgete Leches Spuhr/ kunten
ihn doch nicht erreichen/ weil er einen groſſen Vorſprung vor ihnen hatte; dann er jagete
mit ſeinen leuten immer fort biß an den ſpaͤten Abend/ da ſahe er ein Doͤrflein vor ihm lie-
gen/ worauff die Raͤuber nach außweiſung des Hueffſchlages/ zugezogen wahren. Er
baht Klodius voraus zuſetzen/ und in der Stille nachzuforſchen/ ob ſie in dieſem Dorffe
blieben/ oder weiter fortgezogen waͤhren; welcher dann ſchnelle forteilete/ und die andern
der weil ſich hinter einer Hecken verborgen hielten/ traff eine erwachſene Bauren Dirne
an/ welche der Kaͤlber huͤtete/ und fragete ſie/ ob nicht Reuter mit ledigen Pferden daher
geritten waͤhren. Ja ſagte ſie/ es waͤhren Reuter und ledige Pferde dahergezogen/ ob ſie
aber alle geritlen/ oder etliche zu fuſſe gangen/ haͤtte ſie ſo eigentlich nicht acht gehabt. Klo-
dius wie betruͤbt er wahr/ muſte doch der Einfalt lachen/ und fragete ihn die Dirne/ ob er
zu den andern gehoͤrete/ und ſie gedaͤchte zuerreichen/ muͤſte er nicht lange Gefatternſpra-
che halten/ dann ſie waͤhren ſehr eilig fortgezogen/ und haͤtte ſie im voruͤber reiten von ihnẽ
gehoͤret/ daß ſie in dem Flecken/ welcher eine Meile von hinnen laͤge/ ihr Nachtlager hal-
ten wolten. Klodius winkete ſeinen Geſellen/ welche bald herbey ruͤcketen/ nahmen einen
Bauren aus dem Dorffe mit ſich ums Lohn/ ihnen den rechten Weg zuzeigen. Zwiſchen
einer guten Viertelſtunde kam Herkules mit den ſeinen eben bey demſelben Dorffe an/
rieff einem Bauren zu/ ob nicht eine zimliche Schaar Reuter hieſelbſt durch gezogen waͤh-
re. Ja/ antwortete dieſer/ ſie ſind kurz vor euch hinweg/ und haben meinen Nachbar ge-
dinget/ ihnen den Weg zum naͤheſten Flecken zuzeigen/ vorgebend/ ſie folgeten ihrer Ge-
ſelſchafft/ die vor drittehalb Stunden mit vielen ledigen Pferden hindurch gezogen ſind/
und daſelbſt benachten werden. Er ward der Zeitung froh/ uñ ſagte zu ihm: Mein Freund/
da habt ihr eine halbe Krone; lieber ſeid gebehten/ und fuͤhret uns auch dahin/ daß wir zu
unſern Leuten kommen moͤgen/ weil uns daran gelegen iſt. Behuͤte Gott/ antwortete der
Bauer; ſolte ich ſo viel Geld davor nehmen? ich bin euch gerne zu dienſt/ aber umb die ge-
buͤhrliche Billigkeit/ als drey Groſchen/ ein mehres nehme ich nicht. Lieber Gott/ ſagte
Herkules/ daß alle Welt dieſer Genuͤgſamkeit moͤchte ergeben ſeyn/ wie mannicher unnuͤ-
tzer Streit wuͤrde alsdann unterwegen bleiben; hieß den Bauren ein Pferd hohlen/ und
vor ihnen her reiten/ weil ſie eilen muͤſten; die Belohnung ſolte ihm nach ſeinem Willen
werden. Sie ſeumeten ſich nicht lange/ und traffen Leches mit den ſeinen an/ da ſie gleich
von den Pferden geſtiegen/ und den Flecken zuerſteigen ſich fertig gemacht hatten. Als ſie
nun der Reuter hinter ihnen gewahr wurden/ meyneten ſie/ es waͤhren Raͤuber/ lieffen
ihren Pferden zu/ und wolten auffſitzen; welchen Irtuhm Fabius merkend/ allein zu ihnen

hin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0298" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
meiner Frl. Schwe&#x017F;ter am &#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;ten &#x017F;eyn. Fabius &#x017F;agte; auff euer verbe&#x017F;&#x017F;ern ihr Her-<lb/>
ren/ wa&#x0364;hre meine Meynung daß wir Leches nachfolgeten/ das Werk de&#x017F;to glu&#x0364;klicher zube-<lb/>
&#x017F;chleunigen/ dann ha&#x0364;tten wir nur einen gefangenen von den Ra&#x0364;ubern/ wolten wir &#x017F;chon<lb/>
erfahren/ wohin man &#x017F;ich wenden mu&#x0364;&#x017F;te. Herkules wahr &#x017F;o verwirret/ daß er &#x017F;einer Ver-<lb/>
nunfft fa&#x017F;t nicht ma&#x0364;chtig wahr/ hielt endlich die&#x017F;en Raht vor den be&#x017F;ten/ und in dem er &#x017F;ich<lb/>
wieder auff das Pferd &#x017F;etzete/ &#x017F;agte er: Nun &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et uns in dem Nahmen des Alma&#x0364;chti-<lb/>
gen Gottes reiten und Leches folgen/ vielleicht bedu&#x0364;rffen &#x017F;ie un&#x017F;ers rahts und Hu&#x0364;lffe; or-<lb/>
dente doch zuvor zehne aus ihrer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft/ welche den Wald hin un&#x0303; wiede&#xA75B; durch reiten<lb/>
&#x017F;olten/ ob &#x017F;ie etwas außfor&#x017F;chen mo&#x0364;chten; er mit den u&#x0364;brigen folgete Leches Spuhr/ kunten<lb/>
ihn doch nicht erreichen/ weil er einen gro&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;prung vor ihnen hatte; dann er jagete<lb/>
mit &#x017F;einen leuten immer fort biß an den &#x017F;pa&#x0364;ten Abend/ da &#x017F;ahe er ein Do&#x0364;rflein vor ihm lie-<lb/>
gen/ worauff die Ra&#x0364;uber nach außwei&#x017F;ung des Hueff&#x017F;chlages/ zugezogen wahren. Er<lb/>
baht Klodius voraus zu&#x017F;etzen/ und in der Stille nachzufor&#x017F;chen/ ob &#x017F;ie in die&#x017F;em Dorffe<lb/>
blieben/ oder weiter fortgezogen wa&#x0364;hren; welcher dann &#x017F;chnelle forteilete/ und die andern<lb/>
der weil &#x017F;ich hinter einer Hecken verborgen hielten/ traff eine erwach&#x017F;ene Bauren Dirne<lb/>
an/ welche der Ka&#x0364;lber hu&#x0364;tete/ und fragete &#x017F;ie/ ob nicht Reuter mit ledigen Pferden daher<lb/>
geritten wa&#x0364;hren. Ja &#x017F;agte &#x017F;ie/ es wa&#x0364;hren Reuter und ledige Pferde dahergezogen/ ob &#x017F;ie<lb/>
aber alle geritlen/ oder etliche zu fu&#x017F;&#x017F;e gangen/ ha&#x0364;tte &#x017F;ie &#x017F;o eigentlich nicht acht gehabt. Klo-<lb/>
dius wie betru&#x0364;bt er wahr/ mu&#x017F;te doch der Einfalt lachen/ und fragete ihn die Dirne/ ob er<lb/>
zu den andern geho&#x0364;rete/ und &#x017F;ie geda&#x0364;chte zuerreichen/ mu&#x0364;&#x017F;te er nicht lange Gefattern&#x017F;pra-<lb/>
che halten/ dann &#x017F;ie wa&#x0364;hren &#x017F;ehr eilig fortgezogen/ und ha&#x0364;tte &#x017F;ie im voru&#x0364;ber reiten von ihne&#x0303;<lb/>
geho&#x0364;ret/ daß &#x017F;ie in dem Flecken/ welcher eine Meile von hinnen la&#x0364;ge/ ihr Nachtlager hal-<lb/>
ten wolten. Klodius winkete &#x017F;einen Ge&#x017F;ellen/ welche bald herbey ru&#x0364;cketen/ nahmen einen<lb/>
Bauren aus dem Dorffe mit &#x017F;ich ums Lohn/ ihnen den rechten Weg zuzeigen. Zwi&#x017F;chen<lb/>
einer guten Viertel&#x017F;tunde kam Herkules mit den &#x017F;einen eben bey dem&#x017F;elben Dorffe an/<lb/>
rieff einem Bauren zu/ ob nicht eine zimliche Schaar Reuter hie&#x017F;elb&#x017F;t durch gezogen wa&#x0364;h-<lb/>
re. Ja/ antwortete die&#x017F;er/ &#x017F;ie &#x017F;ind kurz vor euch hinweg/ und haben meinen Nachbar ge-<lb/>
dinget/ ihnen den Weg zum na&#x0364;he&#x017F;ten Flecken zuzeigen/ vorgebend/ &#x017F;ie folgeten ihrer Ge-<lb/>
&#x017F;el&#x017F;chafft/ die vor drittehalb Stunden mit vielen ledigen Pferden hindurch gezogen &#x017F;ind/<lb/>
und da&#x017F;elb&#x017F;t benachten werden. Er ward der Zeitung froh/ un&#x0303; &#x017F;agte zu ihm: Mein Freund/<lb/>
da habt ihr eine halbe Krone; lieber &#x017F;eid gebehten/ und fu&#x0364;hret uns auch dahin/ daß wir zu<lb/>
un&#x017F;ern Leuten kommen mo&#x0364;gen/ weil uns daran gelegen i&#x017F;t. Behu&#x0364;te Gott/ antwortete der<lb/>
Bauer; &#x017F;olte ich &#x017F;o viel Geld davor nehmen? ich bin euch gerne zu dien&#x017F;t/ aber umb die ge-<lb/>
bu&#x0364;hrliche Billigkeit/ als drey Gro&#x017F;chen/ ein mehres nehme ich nicht. Lieber Gott/ &#x017F;agte<lb/>
Herkules/ daß alle Welt die&#x017F;er Genu&#x0364;g&#x017F;amkeit mo&#x0364;chte ergeben &#x017F;eyn/ wie mannicher unnu&#x0364;-<lb/>
tzer Streit wu&#x0364;rde alsdann unterwegen bleiben; hieß den Bauren ein Pferd hohlen/ und<lb/>
vor ihnen her reiten/ weil &#x017F;ie eilen mu&#x0364;&#x017F;ten; die Belohnung &#x017F;olte ihm nach &#x017F;einem Willen<lb/>
werden. Sie &#x017F;eumeten &#x017F;ich nicht lange/ und traffen Leches mit den &#x017F;einen an/ da &#x017F;ie gleich<lb/>
von den Pferden ge&#x017F;tiegen/ und den Flecken zuer&#x017F;teigen &#x017F;ich fertig gemacht hatten. Als &#x017F;ie<lb/>
nun der Reuter hinter ihnen gewahr wurden/ meyneten &#x017F;ie/ es wa&#x0364;hren Ra&#x0364;uber/ lieffen<lb/>
ihren Pferden zu/ und wolten auff&#x017F;itzen; welchen Irtuhm Fabius merkend/ allein zu ihnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hin</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0298] Anderes Buch. meiner Frl. Schweſter am ſchaͤdlichſten ſeyn. Fabius ſagte; auff euer verbeſſern ihr Her- ren/ waͤhre meine Meynung daß wir Leches nachfolgeten/ das Werk deſto gluͤklicher zube- ſchleunigen/ dann haͤtten wir nur einen gefangenen von den Raͤubern/ wolten wir ſchon erfahren/ wohin man ſich wenden muͤſte. Herkules wahr ſo verwirret/ daß er ſeiner Ver- nunfft faſt nicht maͤchtig wahr/ hielt endlich dieſen Raht vor den beſten/ und in dem er ſich wieder auff das Pferd ſetzete/ ſagte er: Nun ſo laſſet uns in dem Nahmen des Almaͤchti- gen Gottes reiten und Leches folgen/ vielleicht beduͤrffen ſie unſers rahts und Huͤlffe; or- dente doch zuvor zehne aus ihrer Geſelſchafft/ welche den Wald hin uñ wiedeꝛ durch reiten ſolten/ ob ſie etwas außforſchen moͤchten; er mit den uͤbrigen folgete Leches Spuhr/ kunten ihn doch nicht erreichen/ weil er einen groſſen Vorſprung vor ihnen hatte; dann er jagete mit ſeinen leuten immer fort biß an den ſpaͤten Abend/ da ſahe er ein Doͤrflein vor ihm lie- gen/ worauff die Raͤuber nach außweiſung des Hueffſchlages/ zugezogen wahren. Er baht Klodius voraus zuſetzen/ und in der Stille nachzuforſchen/ ob ſie in dieſem Dorffe blieben/ oder weiter fortgezogen waͤhren; welcher dann ſchnelle forteilete/ und die andern der weil ſich hinter einer Hecken verborgen hielten/ traff eine erwachſene Bauren Dirne an/ welche der Kaͤlber huͤtete/ und fragete ſie/ ob nicht Reuter mit ledigen Pferden daher geritten waͤhren. Ja ſagte ſie/ es waͤhren Reuter und ledige Pferde dahergezogen/ ob ſie aber alle geritlen/ oder etliche zu fuſſe gangen/ haͤtte ſie ſo eigentlich nicht acht gehabt. Klo- dius wie betruͤbt er wahr/ muſte doch der Einfalt lachen/ und fragete ihn die Dirne/ ob er zu den andern gehoͤrete/ und ſie gedaͤchte zuerreichen/ muͤſte er nicht lange Gefatternſpra- che halten/ dann ſie waͤhren ſehr eilig fortgezogen/ und haͤtte ſie im voruͤber reiten von ihnẽ gehoͤret/ daß ſie in dem Flecken/ welcher eine Meile von hinnen laͤge/ ihr Nachtlager hal- ten wolten. Klodius winkete ſeinen Geſellen/ welche bald herbey ruͤcketen/ nahmen einen Bauren aus dem Dorffe mit ſich ums Lohn/ ihnen den rechten Weg zuzeigen. Zwiſchen einer guten Viertelſtunde kam Herkules mit den ſeinen eben bey demſelben Dorffe an/ rieff einem Bauren zu/ ob nicht eine zimliche Schaar Reuter hieſelbſt durch gezogen waͤh- re. Ja/ antwortete dieſer/ ſie ſind kurz vor euch hinweg/ und haben meinen Nachbar ge- dinget/ ihnen den Weg zum naͤheſten Flecken zuzeigen/ vorgebend/ ſie folgeten ihrer Ge- ſelſchafft/ die vor drittehalb Stunden mit vielen ledigen Pferden hindurch gezogen ſind/ und daſelbſt benachten werden. Er ward der Zeitung froh/ uñ ſagte zu ihm: Mein Freund/ da habt ihr eine halbe Krone; lieber ſeid gebehten/ und fuͤhret uns auch dahin/ daß wir zu unſern Leuten kommen moͤgen/ weil uns daran gelegen iſt. Behuͤte Gott/ antwortete der Bauer; ſolte ich ſo viel Geld davor nehmen? ich bin euch gerne zu dienſt/ aber umb die ge- buͤhrliche Billigkeit/ als drey Groſchen/ ein mehres nehme ich nicht. Lieber Gott/ ſagte Herkules/ daß alle Welt dieſer Genuͤgſamkeit moͤchte ergeben ſeyn/ wie mannicher unnuͤ- tzer Streit wuͤrde alsdann unterwegen bleiben; hieß den Bauren ein Pferd hohlen/ und vor ihnen her reiten/ weil ſie eilen muͤſten; die Belohnung ſolte ihm nach ſeinem Willen werden. Sie ſeumeten ſich nicht lange/ und traffen Leches mit den ſeinen an/ da ſie gleich von den Pferden geſtiegen/ und den Flecken zuerſteigen ſich fertig gemacht hatten. Als ſie nun der Reuter hinter ihnen gewahr wurden/ meyneten ſie/ es waͤhren Raͤuber/ lieffen ihren Pferden zu/ und wolten auffſitzen; welchen Irtuhm Fabius merkend/ allein zu ihnen hin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/298
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/298>, abgerufen am 16.06.2024.