Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
meinetwegen in diese Angst und Gefahr gerahten ist; doch/ hilfft mir der allmächtige Gott/
wil ich nicht ruhen/ biß sie gerettet/ und die Bosheit gestraffet sey; vor dißmal wil ich euch
den Brieff in Verwahrung geben/ welchen ich in ihren allerschönsten Haaren funden/ ob
mein Fräulein ihn wieder fodern würde. Libussa nahm ihn zu sich/ mit Erbietung/ ihn wol
auffzuheben/ ungeachtet das Fräulein ihn so offt gelesen hätte/ daß sie ihn fertig herzusagen
wüste. Indem sie also fort ritten/ ersahe Herkules etliche Reuter stark auff sie ansetzen/ und
ward bald innen/ daß es die außgeschikte Speher wahren/ welche Zeitung brachten/ daß sie
zwar etliche Männer mit Holzaxten im Walde hin und wieder zerstreuet angetroffen/ wel-
che aber von keinen Räubern zusagen gewust. Gallus zeigete ihnen an/ eben diß währen
die rechten/ und möchte wünschen/ daß sie entweder ihr Nachsuchen gar unterlassen/ oder
deren einen gefangen mit sich gebracht hätten/ alsdann würde man einige Nachricht von
ihnen haben einnehmen können/ welches nun schwer zugehen dürffte/ dafern man ihnen
nicht biß in ihre heimliche zimlich-abgelegene Schlüpff-winkel nachsuchen würde. Her-
kules sahe wol/ daß ihm kein Mensch als dieser Räuber zu seinem Vorhaben könte behülf-
lich seyn/ und fragete ihn/ ob er dann ihrer abgelegenen Höhlen Wissenschafft hätte. Ja/
bekennete dieser/ er währe ihrer vornehmsten Häuptleute einer/ und hätte aller Heimlig-
keiten durchgehende Kundschafft/ wolte es auch mit Worten dahin bringen/ daß der ge-
fangene Jüngling neben der Jungfer solte loßgelassen werden; zwar die versamlete Her-
ren möchten wol gedenken/ er redete solches/ sich etwa loßzuwirken/ und hernach davon
zulauffen; aber seyn Vorsaz währe nicht also beschaffen welches sie ihm wol trauen möch-
ten. Herkules nam ihn darauff absonderlich vor und redete ihn also an: Höre Gallus/ und
erinnere dich der Gnaden daß ich dich vom Kreuz loßgewirket/ an welchem du sonst in
grössester Peinsterben müstest/ und betrachte/ daß du mir davor verhafftest seist; wiltu mir
nun träue und redligkeit beweisen/ dein Leben hinfüro in besserung stellen/ und in meinem
Vorhaben mir nach aller mögligkeit beyrähtig seyn/ so verspreche ich dir hinwiederumb/
bey meinen ritterlichen Ehren/ welche zu schänden ich nicht bedacht bin/ daß ich dich her-
nähst dergestalt begütern und erheben wil/ mehr als du jemahls hättest hoffen oder dir ein-
bilden können. Gallus antwortete mit einfältigen Geberden: Gn. Herr/ der Gott der ü-
ber alles herschet/ ist mein Zeuge/ daß aus höchstdringender Noht/ und mein Leben zu ret-
ten/ ich mich in die Räuber Geselschafft begeben/ massen ich fünff Jahr ein Römischer
Feldwebel gewesen/ biß ich beim Trunke wegen eines Spieles/ darin mir Unrecht gescha-
he/ meinen Fähndrich erstochen/ und deßwegen außreissen müssen; und weil ich nirgend
sicher wahr/ habe ich mich drey Jahr in den Wildnissen auffgehalten/ und zu Zeiten ge-
raubet/ wovon ich das Leben erhalten/ biß vor vier Jahren ich in diese Räubergeselschafft
gerahten bin; ich gelobe aber ihrer Gn. bey dem höchsten Gott/ dz dero getreuester Knecht
biß an meines lebens Ende ich seyn und bleiben wil/ nicht so viel wegen jeziger gar zu hoher
Zusage/ deren ich nicht fähig bin/ als daß dieselbe mich der Kreuzespein enthoben/ und mir
dz Leben geschenket/ welches durch meine Untahten ich hundertfach verwirket habe. Her-
kules sagte zu ihm: Nun/ du beruffest dich auff den wahren Gott/ der würde dich auch mit
harter Straff-hand angreiffen/ wann denselben zu täuschen du gesinnet währest/ welches
ich dir doch nicht zutraue/ sondern nehme dein Erbieten als fest und redlich gemeinet an/

und

Anderes Buch.
meinetwegen in dieſe Angſt und Gefahr gerahten iſt; doch/ hilfft mir der allmaͤchtige Gott/
wil ich nicht ruhen/ biß ſie gerettet/ und die Bosheit geſtraffet ſey; vor dißmal wil ich euch
den Brieff in Verwahrung geben/ welchen ich in ihren allerſchoͤnſten Haaren funden/ ob
mein Fraͤulein ihn wieder fodern wuͤrde. Libuſſa nahm ihn zu ſich/ mit Erbietung/ ihn wol
auffzuheben/ ungeachtet das Fraͤulein ihn ſo offt geleſen haͤtte/ daß ſie ihn fertig herzuſagẽ
wuͤſte. Indem ſie alſo fort ritten/ erſahe Herkules etliche Reuter ſtark auff ſie anſetzen/ uñ
ward bald innen/ daß es die außgeſchikte Speher wahren/ welche Zeitung brachten/ daß ſie
zwar etliche Maͤñer mit Holzaxten im Walde hin und wieder zerſtreuet angetroffen/ wel-
che aber von keinen Raͤubern zuſagen gewuſt. Gallus zeigete ihnen an/ eben diß waͤhren
die rechten/ und moͤchte wuͤnſchen/ daß ſie entweder ihr Nachſuchen gar unterlaſſen/ oder
deren einen gefangen mit ſich gebracht haͤtten/ alsdann wuͤrde man einige Nachricht von
ihnen haben einnehmen koͤnnen/ welches nun ſchwer zugehen duͤrffte/ dafern man ihnen
nicht biß in ihre heimliche zimlich-abgelegene Schluͤpff-winkel nachſuchen wuͤrde. Her-
kules ſahe wol/ daß ihm kein Menſch als dieſer Raͤuber zu ſeinem Vorhaben koͤnte behuͤlf-
lich ſeyn/ und fragete ihn/ ob er dann ihrer abgelegenen Hoͤhlen Wiſſenſchafft haͤtte. Ja/
bekennete dieſer/ er waͤhre ihrer vornehmſten Haͤuptleute einer/ und haͤtte aller Heimlig-
keiten durchgehende Kundſchafft/ wolte es auch mit Worten dahin bringen/ daß der ge-
fangene Juͤngling neben der Jungfer ſolte loßgelaſſen werden; zwar die verſamlete Her-
ren moͤchten wol gedenken/ er redete ſolches/ ſich etwa loßzuwirken/ und hernach davon
zulauffen; aber ſeyn Vorſaz waͤhre nicht alſo beſchaffen welches ſie ihm wol trauen moͤch-
ten. Herkules nam ihn darauff abſonderlich vor und redete ihn alſo an: Hoͤre Gallus/ uñ
erinnere dich der Gnaden daß ich dich vom Kreuz loßgewirket/ an welchem du ſonſt in
groͤſſeſter Peinſterben muͤſteſt/ und betrachte/ daß du mir davor verhaffteſt ſeiſt; wiltu mir
nun traͤue und redligkeit beweiſen/ dein Leben hinfuͤro in beſſerung ſtellen/ und in meinem
Vorhaben mir nach aller moͤgligkeit beyraͤhtig ſeyn/ ſo verſpreche ich dir hinwiederumb/
bey meinen ritterlichen Ehren/ welche zu ſchaͤnden ich nicht bedacht bin/ daß ich dich her-
naͤhſt dergeſtalt beguͤtern und erheben wil/ mehr als du jemahls haͤtteſt hoffen oder dir ein-
bilden koͤnnen. Gallus antwortete mit einfaͤltigen Geberden: Gn. Herr/ der Gott der uͤ-
ber alles herſchet/ iſt mein Zeuge/ daß aus hoͤchſtdringender Noht/ und mein Leben zu ret-
ten/ ich mich in die Raͤuber Geſelſchafft begeben/ maſſen ich fuͤnff Jahr ein Roͤmiſcher
Feldwebel geweſen/ biß ich beim Trunke wegen eines Spieles/ darin mir Unrecht geſcha-
he/ meinen Faͤhndrich erſtochen/ und deßwegen außreiſſen muͤſſen; und weil ich nirgend
ſicher wahr/ habe ich mich drey Jahr in den Wildniſſen auffgehalten/ und zu Zeiten ge-
raubet/ wovon ich das Leben erhalten/ biß vor vier Jahren ich in dieſe Raͤubergeſelſchafft
gerahten bin; ich gelobe aber ihrer Gn. bey dem hoͤchſten Gott/ dz dero getreueſter Knecht
biß an meines lebens Ende ich ſeyn und bleiben wil/ nicht ſo viel wegen jeziger gar zu hoher
Zuſage/ deren ich nicht faͤhig bin/ als daß dieſelbe mich der Kreuzespein enthoben/ und miꝛ
dz Leben geſchenket/ welches durch meine Untahten ich hundertfach verwirket habe. Her-
kules ſagte zu ihm: Nun/ du beruffeſt dich auff den wahren Gott/ der wuͤrde dich auch mit
harter Straff-hand angreiffen/ wann denſelben zu taͤuſchen du geſinnet waͤhreſt/ welches
ich dir doch nicht zutraue/ ſondern nehme dein Erbieten als feſt und redlich gemeinet an/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0308" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
meinetwegen in die&#x017F;e Ang&#x017F;t und Gefahr gerahten i&#x017F;t; doch/ hilfft mir der allma&#x0364;chtige Gott/<lb/>
wil ich nicht ruhen/ biß &#x017F;ie gerettet/ und die Bosheit ge&#x017F;traffet &#x017F;ey; vor dißmal wil ich euch<lb/>
den Brieff in Verwahrung geben/ welchen ich in ihren aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Haaren funden/ ob<lb/>
mein Fra&#x0364;ulein ihn wieder fodern wu&#x0364;rde. Libu&#x017F;&#x017F;a nahm ihn zu &#x017F;ich/ mit Erbietung/ ihn wol<lb/>
auffzuheben/ ungeachtet das Fra&#x0364;ulein ihn &#x017F;o offt gele&#x017F;en ha&#x0364;tte/ daß &#x017F;ie ihn fertig herzu&#x017F;age&#x0303;<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te. Indem &#x017F;ie al&#x017F;o fort ritten/ er&#x017F;ahe Herkules etliche Reuter &#x017F;tark auff &#x017F;ie an&#x017F;etzen/ un&#x0303;<lb/>
ward bald innen/ daß es die außge&#x017F;chikte Speher wahren/ welche Zeitung brachten/ daß &#x017F;ie<lb/>
zwar etliche Ma&#x0364;n&#x0303;er mit Holzaxten im Walde hin und wieder zer&#x017F;treuet angetroffen/ wel-<lb/>
che aber von keinen Ra&#x0364;ubern zu&#x017F;agen gewu&#x017F;t. Gallus zeigete ihnen an/ eben diß wa&#x0364;hren<lb/>
die rechten/ und mo&#x0364;chte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß &#x017F;ie entweder ihr Nach&#x017F;uchen gar unterla&#x017F;&#x017F;en/ oder<lb/>
deren einen gefangen mit &#x017F;ich gebracht ha&#x0364;tten/ alsdann wu&#x0364;rde man einige Nachricht von<lb/>
ihnen haben einnehmen ko&#x0364;nnen/ welches nun &#x017F;chwer zugehen du&#x0364;rffte/ dafern man ihnen<lb/>
nicht biß in ihre heimliche zimlich-abgelegene Schlu&#x0364;pff-winkel nach&#x017F;uchen wu&#x0364;rde. Her-<lb/>
kules &#x017F;ahe wol/ daß ihm kein Men&#x017F;ch als die&#x017F;er Ra&#x0364;uber zu &#x017F;einem Vorhaben ko&#x0364;nte behu&#x0364;lf-<lb/>
lich &#x017F;eyn/ und fragete ihn/ ob er dann ihrer abgelegenen Ho&#x0364;hlen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ha&#x0364;tte. Ja/<lb/>
bekennete die&#x017F;er/ er wa&#x0364;hre ihrer vornehm&#x017F;ten Ha&#x0364;uptleute einer/ und ha&#x0364;tte aller Heimlig-<lb/>
keiten durchgehende Kund&#x017F;chafft/ wolte es auch mit Worten dahin bringen/ daß der ge-<lb/>
fangene Ju&#x0364;ngling neben der Jungfer &#x017F;olte loßgela&#x017F;&#x017F;en werden; zwar die ver&#x017F;amlete Her-<lb/>
ren mo&#x0364;chten wol gedenken/ er redete &#x017F;olches/ &#x017F;ich etwa loßzuwirken/ und hernach davon<lb/>
zulauffen; aber &#x017F;eyn Vor&#x017F;az wa&#x0364;hre nicht al&#x017F;o be&#x017F;chaffen welches &#x017F;ie ihm wol trauen mo&#x0364;ch-<lb/>
ten. Herkules nam ihn darauff ab&#x017F;onderlich vor und redete ihn al&#x017F;o an: Ho&#x0364;re Gallus/ un&#x0303;<lb/>
erinnere dich der Gnaden daß ich dich vom Kreuz loßgewirket/ an welchem du &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ter Pein&#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;te&#x017F;t/ und betrachte/ daß du mir davor verhaffte&#x017F;t &#x017F;ei&#x017F;t; wiltu mir<lb/>
nun tra&#x0364;ue und redligkeit bewei&#x017F;en/ dein Leben hinfu&#x0364;ro in be&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;tellen/ und in meinem<lb/>
Vorhaben mir nach aller mo&#x0364;gligkeit beyra&#x0364;htig &#x017F;eyn/ &#x017F;o ver&#x017F;preche ich dir hinwiederumb/<lb/>
bey meinen ritterlichen Ehren/ welche zu &#x017F;cha&#x0364;nden ich nicht bedacht bin/ daß ich dich her-<lb/>
na&#x0364;h&#x017F;t derge&#x017F;talt begu&#x0364;tern und erheben wil/ mehr als du jemahls ha&#x0364;tte&#x017F;t hoffen oder dir ein-<lb/>
bilden ko&#x0364;nnen. Gallus antwortete mit einfa&#x0364;ltigen Geberden: Gn. Herr/ der Gott der u&#x0364;-<lb/>
ber alles her&#x017F;chet/ i&#x017F;t mein Zeuge/ daß aus ho&#x0364;ch&#x017F;tdringender Noht/ und mein Leben zu ret-<lb/>
ten/ ich mich in die Ra&#x0364;uber Ge&#x017F;el&#x017F;chafft begeben/ ma&#x017F;&#x017F;en ich fu&#x0364;nff Jahr ein Ro&#x0364;mi&#x017F;cher<lb/>
Feldwebel gewe&#x017F;en/ biß ich beim Trunke wegen eines Spieles/ darin mir Unrecht ge&#x017F;cha-<lb/>
he/ meinen Fa&#x0364;hndrich er&#x017F;tochen/ und deßwegen außrei&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; und weil ich nirgend<lb/>
&#x017F;icher wahr/ habe ich mich drey Jahr in den Wildni&#x017F;&#x017F;en auffgehalten/ und zu Zeiten ge-<lb/>
raubet/ wovon ich das Leben erhalten/ biß vor vier Jahren ich in die&#x017F;e Ra&#x0364;uberge&#x017F;el&#x017F;chafft<lb/>
gerahten bin; ich gelobe aber ihrer Gn. bey dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gott/ dz dero getreue&#x017F;ter Knecht<lb/>
biß an meines lebens Ende ich &#x017F;eyn und bleiben wil/ nicht &#x017F;o viel wegen jeziger gar zu hoher<lb/>
Zu&#x017F;age/ deren ich nicht fa&#x0364;hig bin/ als daß die&#x017F;elbe mich der Kreuzespein enthoben/ und mi&#xA75B;<lb/>
dz Leben ge&#x017F;chenket/ welches durch meine Untahten ich hundertfach verwirket habe. Her-<lb/>
kules &#x017F;agte zu ihm: Nun/ du beruffe&#x017F;t dich auff den wahren Gott/ der wu&#x0364;rde dich auch mit<lb/>
harter Straff-hand angreiffen/ wann den&#x017F;elben zu ta&#x0364;u&#x017F;chen du ge&#x017F;innet wa&#x0364;hre&#x017F;t/ welches<lb/>
ich dir doch nicht zutraue/ &#x017F;ondern nehme dein Erbieten als fe&#x017F;t und redlich gemeinet an/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0308] Anderes Buch. meinetwegen in dieſe Angſt und Gefahr gerahten iſt; doch/ hilfft mir der allmaͤchtige Gott/ wil ich nicht ruhen/ biß ſie gerettet/ und die Bosheit geſtraffet ſey; vor dißmal wil ich euch den Brieff in Verwahrung geben/ welchen ich in ihren allerſchoͤnſten Haaren funden/ ob mein Fraͤulein ihn wieder fodern wuͤrde. Libuſſa nahm ihn zu ſich/ mit Erbietung/ ihn wol auffzuheben/ ungeachtet das Fraͤulein ihn ſo offt geleſen haͤtte/ daß ſie ihn fertig herzuſagẽ wuͤſte. Indem ſie alſo fort ritten/ erſahe Herkules etliche Reuter ſtark auff ſie anſetzen/ uñ ward bald innen/ daß es die außgeſchikte Speher wahren/ welche Zeitung brachten/ daß ſie zwar etliche Maͤñer mit Holzaxten im Walde hin und wieder zerſtreuet angetroffen/ wel- che aber von keinen Raͤubern zuſagen gewuſt. Gallus zeigete ihnen an/ eben diß waͤhren die rechten/ und moͤchte wuͤnſchen/ daß ſie entweder ihr Nachſuchen gar unterlaſſen/ oder deren einen gefangen mit ſich gebracht haͤtten/ alsdann wuͤrde man einige Nachricht von ihnen haben einnehmen koͤnnen/ welches nun ſchwer zugehen duͤrffte/ dafern man ihnen nicht biß in ihre heimliche zimlich-abgelegene Schluͤpff-winkel nachſuchen wuͤrde. Her- kules ſahe wol/ daß ihm kein Menſch als dieſer Raͤuber zu ſeinem Vorhaben koͤnte behuͤlf- lich ſeyn/ und fragete ihn/ ob er dann ihrer abgelegenen Hoͤhlen Wiſſenſchafft haͤtte. Ja/ bekennete dieſer/ er waͤhre ihrer vornehmſten Haͤuptleute einer/ und haͤtte aller Heimlig- keiten durchgehende Kundſchafft/ wolte es auch mit Worten dahin bringen/ daß der ge- fangene Juͤngling neben der Jungfer ſolte loßgelaſſen werden; zwar die verſamlete Her- ren moͤchten wol gedenken/ er redete ſolches/ ſich etwa loßzuwirken/ und hernach davon zulauffen; aber ſeyn Vorſaz waͤhre nicht alſo beſchaffen welches ſie ihm wol trauen moͤch- ten. Herkules nam ihn darauff abſonderlich vor und redete ihn alſo an: Hoͤre Gallus/ uñ erinnere dich der Gnaden daß ich dich vom Kreuz loßgewirket/ an welchem du ſonſt in groͤſſeſter Peinſterben muͤſteſt/ und betrachte/ daß du mir davor verhaffteſt ſeiſt; wiltu mir nun traͤue und redligkeit beweiſen/ dein Leben hinfuͤro in beſſerung ſtellen/ und in meinem Vorhaben mir nach aller moͤgligkeit beyraͤhtig ſeyn/ ſo verſpreche ich dir hinwiederumb/ bey meinen ritterlichen Ehren/ welche zu ſchaͤnden ich nicht bedacht bin/ daß ich dich her- naͤhſt dergeſtalt beguͤtern und erheben wil/ mehr als du jemahls haͤtteſt hoffen oder dir ein- bilden koͤnnen. Gallus antwortete mit einfaͤltigen Geberden: Gn. Herr/ der Gott der uͤ- ber alles herſchet/ iſt mein Zeuge/ daß aus hoͤchſtdringender Noht/ und mein Leben zu ret- ten/ ich mich in die Raͤuber Geſelſchafft begeben/ maſſen ich fuͤnff Jahr ein Roͤmiſcher Feldwebel geweſen/ biß ich beim Trunke wegen eines Spieles/ darin mir Unrecht geſcha- he/ meinen Faͤhndrich erſtochen/ und deßwegen außreiſſen muͤſſen; und weil ich nirgend ſicher wahr/ habe ich mich drey Jahr in den Wildniſſen auffgehalten/ und zu Zeiten ge- raubet/ wovon ich das Leben erhalten/ biß vor vier Jahren ich in dieſe Raͤubergeſelſchafft gerahten bin; ich gelobe aber ihrer Gn. bey dem hoͤchſten Gott/ dz dero getreueſter Knecht biß an meines lebens Ende ich ſeyn und bleiben wil/ nicht ſo viel wegen jeziger gar zu hoher Zuſage/ deren ich nicht faͤhig bin/ als daß dieſelbe mich der Kreuzespein enthoben/ und miꝛ dz Leben geſchenket/ welches durch meine Untahten ich hundertfach verwirket habe. Her- kules ſagte zu ihm: Nun/ du beruffeſt dich auff den wahren Gott/ der wuͤrde dich auch mit harter Straff-hand angreiffen/ wann denſelben zu taͤuſchen du geſinnet waͤhreſt/ welches ich dir doch nicht zutraue/ ſondern nehme dein Erbieten als feſt und redlich gemeinet an/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/308
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/308>, abgerufen am 02.06.2024.