Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. bussen/ und begunte diese/ ihre Wase mit Worten zimlich umbzutreiben; sagte unter an-dern/ es hätte ihre Gn. Frau ohnzweiffel einen Wahrsager Geist/ welcher ihr der Men- schen Heimligkeiten offenbahrete. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ es bedarff dessen nit; die Augen der Menschen/ wann man deren nur recht wahr nimt/ können leicht anzeigen/ was im tieffen verborgen liegt/ insonderheit bey denen/ welchen das Geblüt lieber aufwarz/ als unter sich steiget. Brela wolte Libussen bezahlen/ und fing an: Wie dann Gn. Frau/ halten dann eure Gn. mich allein vor verliebet/ und sehen meine Wase so einfältig und so frey an/ da sie doch an dieser Seuche hefftiger danieder lieget weder ich? Libussa fiel ihr in die Rede; dafern sie noch ein Wörtlein hievon meldung tuhn würde/ wolte sie hinweg lauf- fen; trat auch auß dem Gemache/ umb unvermerket zu lauschen/ was weiters vorfallen würde. Da Fr. Sophia anhielt/ ihr den Bräutigam zu nennen; und als sie hörete/ daß es Leches wahr/ sagte sie; nun bin ich wol einfältig/ daß ich solches nicht habe merken können; ging hin Libussen wieder zu ruffen/ und da sie dieselbe an der Tühr stehen sahe/ sagte sie; was lauffet ihr so furchtsam hinweg/ Ritter Leches jaget euch ja nicht. Des müsse Brela die Plauder Matzin dank haben/ antwortete sie/ aber hätten ihre Gn. es auff diese Weise nicht erfahren/ wolte ich dieselbe zur Hochzeit gebehten haben/ ehe sie von dem Bräutigam icht- was gewust hätte. Sie hielten noch eine zeitlang ihr Gespräch/ biß Fr. Sophia von ihnen nach Frl. Sibyllen ging/ und derselben diese Heyraht Sache vertrauete/ die es ihrer guten Freundin wieder sagete/ daß in weniger Zeit es überal ruchtbar ward. Libussa blieb noch etwas bey ihrer Wasen/ welche ihren Wechselbrieff hervor nam/ und sie also anredete: Herz- geliebte Schwester; mein Liebster und ich/ erinnern uns billich der geträuen Freundschaft die ihr in so kurzer Zeit uns alhier erzeiget habet/ wolten auch selbe gerne mit Dankbarkeit erkennen/ als viel wir vermögens sind und ersinnen können/ da wir dann vor erst euch ein schlechtes bieten wollen/ unter der Hoffnung/ ihr werdet uns solches nicht verschmähen. Libussa antwortete; O ihr meine Herzgeliebete Freunde/ sind wir dann nicht schuldig/ uns alhier in der Fremde träulich zu meinen? gedenket doch an keine andere Vergeltung/ als die im guten Willen beruhet/ dann meine Dienste und Vermögen bestehen nur in dem- selben. Euer guter Wille/ sagte Brela/ hat mehr gewirket/ als viel grosse Schätze nicht ver- mögen; deßwegen/ da ihr uns träulich meinet und liebet/ so seid uns hier in nicht verdriß- lich noch zu wider. Was verdrießlich? antwortete sie; ich verbleibe die eure aller seits/ wie ihr verhoffentlich nicht zweiffeln werdet/ wil auch euer Erbieten umb zugehorsamen/ an- nehmen/ jedoch/ daß die Vergeltung nicht zu groß sey. Die grösse eurer Ver dienste/ sagte Brela/ müssen wir nicht ihr mässen/ und ob wir gleich daran so leicht nicht reichen können/ wollen wir doch den Willen sehen lassen. So schauet nun her/ kennet ihr die Hand dieses Schreibers? O ja/ sagte sie/ betriegen mich meine Augen nicht/ so hat Fürst Herkules die- sen Brieff geschrieben. Es ist wahr/ sagte sie; so nehmet nun denselben von uns beyden an stat eines willigen Danks an; wo ihr euch dessen aber ferner wegert/ sol alle unsere Freund- schafft auffgeruffen seyn. Libussa kunte nicht außsinnen/ was Verehrung ein solcher Brief in sich hielte/ oder zu bedeuten hätte/ sagte doch mit halblachenden Worten; ja diesen Brief/ aber nichts mehr nehme ich von euch an. Gnug/ sagte Brela/ den Brieff mit seinem In- halt/ und sonsten vor dißmahl nicht mehr. Worauff jene die außdeutung foderte/ was durch
Drittes Buch. buſſen/ und begunte dieſe/ ihre Waſe mit Worten zimlich umbzutreiben; ſagte unter an-dern/ es haͤtte ihre Gn. Frau ohnzweiffel einen Wahrſager Geiſt/ welcher ihr der Men- ſchen Heimligkeiten offenbahrete. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ es bedarff deſſen nit; die Augen der Menſchen/ wann man deren nur recht wahr nimt/ koͤnnen leicht anzeigen/ was im tieffen verborgen liegt/ inſonderheit bey denẽ/ welchen das Gebluͤt lieber aufwarz/ als unter ſich ſteiget. Brela wolte Libuſſen bezahlen/ und fing an: Wie dann Gn. Frau/ halten dann eure Gn. mich allein vor verliebet/ und ſehen meine Waſe ſo einfaͤltig und ſo frey an/ da ſie doch an dieſer Seuche hefftiger danieder lieget weder ich? Libuſſa fiel ihr in die Rede; dafern ſie noch ein Woͤrtlein hievon meldung tuhn wuͤrde/ wolte ſie hinweg lauf- fen; trat auch auß dem Gemache/ umb unvermerket zu lauſchen/ was weiters vorfallen wuͤrde. Da Fr. Sophia anhielt/ ihr den Braͤutigam zu nennen; und als ſie hoͤrete/ daß es Leches wahr/ ſagte ſie; nun bin ich wol einfaͤltig/ daß ich ſolches nicht habe merken koͤnnen; ging hin Libuſſen wieder zu ruffen/ und da ſie dieſelbe an der Tuͤhr ſtehen ſahe/ ſagte ſie; was lauffet ihr ſo furchtſam hinweg/ Ritter Leches jaget euch ja nicht. Des muͤſſe Brela die Plauder Matzin dank haben/ antwortete ſie/ aber haͤtten ihre Gn. es auff dieſe Weiſe nicht erfahren/ wolte ich dieſelbe zur Hochzeit gebehten haben/ ehe ſie von dem Braͤutigam icht- was gewuſt haͤtte. Sie hielten noch eine zeitlang ihr Geſpraͤch/ biß Fr. Sophia von ihnen nach Frl. Sibyllen ging/ und derſelben dieſe Heyraht Sache vertrauete/ die es ihrer guten Freundin wieder ſagete/ daß in weniger Zeit es uͤberal ruchtbar ward. Libuſſa blieb noch etwas bey ihrer Waſen/ welche ihren Wechſelbrieff hervor nam/ uñ ſie alſo anꝛedete: Heꝛz- geliebte Schweſter; mein Liebſter und ich/ erinnern uns billich der getraͤuen Freundſchaft die ihr in ſo kurzer Zeit uns alhier erzeiget habet/ wolten auch ſelbe gerne mit Dankbarkeit erkennen/ als viel wir vermoͤgens ſind und erſinnen koͤnnen/ da wir dann vor erſt euch ein ſchlechtes bieten wollen/ unter der Hoffnung/ ihr werdet uns ſolches nicht verſchmaͤhen. Libuſſa antwortete; O ihr meine Herzgeliebete Freunde/ ſind wir dann nicht ſchuldig/ uns alhier in der Fremde traͤulich zu meinen? gedenket doch an keine andere Vergeltung/ als die im guten Willen beruhet/ dann meine Dienſte und Vermoͤgen beſtehen nur in dem- ſelben. Euer guter Wille/ ſagte Brela/ hat mehr gewirket/ als viel groſſe Schaͤtze nicht veꝛ- moͤgen; deßwegen/ da ihr uns traͤulich meinet und liebet/ ſo ſeid uns hier in nicht verdriß- lich noch zu wider. Was verdrießlich? antwortete ſie; ich verbleibe die eure aller ſeits/ wie ihr verhoffentlich nicht zweiffeln werdet/ wil auch euer Erbieten umb zugehorſamen/ an- nehmen/ jedoch/ daß die Vergeltung nicht zu groß ſey. Die groͤſſe eurer Ver dienſte/ ſagte Brela/ muͤſſen wir nicht ihr maͤſſen/ und ob wiꝛ gleich daran ſo leicht nicht reichen koͤnnen/ wollen wir doch den Willen ſehen laſſen. So ſchauet nun her/ kennet ihr die Hand dieſes Schreibers? O ja/ ſagte ſie/ betriegen mich meine Augen nicht/ ſo hat Fuͤrſt Herkules die- ſen Brieff geſchrieben. Es iſt wahr/ ſagte ſie; ſo nehmet nun denſelben von uns beyden an ſtat eines willigen Danks an; wo ihr euch deſſen aber ferner wegert/ ſol alle unſere Freund- ſchafft auffgeruffen ſeyn. Libuſſa kunte nicht außſiñen/ was Verehrung ein ſolcher Brief in ſich hielte/ oder zu bedeuten haͤtte/ ſagte doch mit halblachendẽ Woꝛten; ja dieſen Brief/ aber nichts mehr nehme ich von euch an. Gnug/ ſagte Brela/ den Brieff mit ſeinem In- halt/ und ſonſten vor dißmahl nicht mehr. Worauff jene die außdeutung foderte/ was durch
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0566" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> buſſen/ und begunte dieſe/ ihre Waſe mit Worten zimlich umbzutreiben; ſagte unter an-<lb/> dern/ es haͤtte ihre Gn. Frau ohnzweiffel einen Wahrſager Geiſt/ welcher ihr der Men-<lb/> ſchen Heimligkeiten offenbahrete. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ es bedarff deſſen nit;<lb/> die Augen der Menſchen/ wann man deren nur recht wahr nimt/ koͤnnen leicht anzeigen/<lb/> was im tieffen verborgen liegt/ inſonderheit bey denẽ/ welchen das Gebluͤt lieber aufwarz/<lb/> als unter ſich ſteiget. Brela wolte Libuſſen bezahlen/ und fing an: Wie dann Gn. Frau/<lb/> halten dann eure Gn. mich allein vor verliebet/ und ſehen meine Waſe ſo einfaͤltig und ſo<lb/> frey an/ da ſie doch an dieſer Seuche hefftiger danieder lieget weder ich? Libuſſa fiel ihr in<lb/> die Rede; dafern ſie noch ein Woͤrtlein hievon meldung tuhn wuͤrde/ wolte ſie hinweg lauf-<lb/> fen; trat auch auß dem Gemache/ umb unvermerket zu lauſchen/ was weiters vorfallen<lb/> wuͤrde. Da Fr. Sophia anhielt/ ihr den Braͤutigam zu nennen; und als ſie hoͤrete/ daß es<lb/> Leches wahr/ ſagte ſie; nun bin ich wol einfaͤltig/ daß ich ſolches nicht habe merken koͤnnen;<lb/> ging hin Libuſſen wieder zu ruffen/ und da ſie dieſelbe an der Tuͤhr ſtehen ſahe/ ſagte ſie; was<lb/> lauffet ihr ſo furchtſam hinweg/ Ritter Leches jaget euch ja nicht. Des muͤſſe Brela die<lb/> Plauder Matzin dank haben/ antwortete ſie/ aber haͤtten ihre Gn. es auff dieſe Weiſe nicht<lb/> erfahren/ wolte ich dieſelbe zur Hochzeit gebehten haben/ ehe ſie von dem Braͤutigam icht-<lb/> was gewuſt haͤtte. Sie hielten noch eine zeitlang ihr Geſpraͤch/ biß Fr. Sophia von ihnen<lb/> nach Frl. Sibyllen ging/ und derſelben dieſe Heyraht Sache vertrauete/ die es ihrer guten<lb/> Freundin wieder ſagete/ daß in weniger Zeit es uͤberal ruchtbar ward. Libuſſa blieb noch<lb/> etwas bey ihrer Waſen/ welche ihren Wechſelbrieff hervor nam/ uñ ſie alſo anꝛedete: Heꝛz-<lb/> geliebte Schweſter; mein Liebſter und ich/ erinnern uns billich der getraͤuen Freundſchaft<lb/> die ihr in ſo kurzer Zeit uns alhier erzeiget habet/ wolten auch ſelbe gerne mit Dankbarkeit<lb/> erkennen/ als viel wir vermoͤgens ſind und erſinnen koͤnnen/ da wir dann vor erſt euch ein<lb/> ſchlechtes bieten wollen/ unter der Hoffnung/ ihr werdet uns ſolches nicht verſchmaͤhen.<lb/> Libuſſa antwortete; O ihr meine Herzgeliebete Freunde/ ſind wir dann nicht ſchuldig/ uns<lb/> alhier in der Fremde traͤulich zu meinen? gedenket doch an keine andere Vergeltung/ als<lb/> die im guten Willen beruhet/ dann meine Dienſte und Vermoͤgen beſtehen nur in dem-<lb/> ſelben. Euer guter Wille/ ſagte Brela/ hat mehr gewirket/ als viel groſſe Schaͤtze nicht veꝛ-<lb/> moͤgen; deßwegen/ da ihr uns traͤulich meinet und liebet/ ſo ſeid uns hier in nicht verdriß-<lb/> lich noch zu wider. Was verdrießlich? antwortete ſie; ich verbleibe die eure aller ſeits/ wie<lb/> ihr verhoffentlich nicht zweiffeln werdet/ wil auch euer Erbieten umb zugehorſamen/ an-<lb/> nehmen/ jedoch/ daß die Vergeltung nicht zu groß ſey. Die groͤſſe eurer Ver dienſte/ ſagte<lb/> Brela/ muͤſſen wir nicht ihr maͤſſen/ und ob wiꝛ gleich daran ſo leicht nicht reichen koͤnnen/<lb/> wollen wir doch den Willen ſehen laſſen. So ſchauet nun her/ kennet ihr die Hand dieſes<lb/> Schreibers? O ja/ ſagte ſie/ betriegen mich meine Augen nicht/ ſo hat Fuͤrſt Herkules die-<lb/> ſen Brieff geſchrieben. Es iſt wahr/ ſagte ſie; ſo nehmet nun denſelben von uns beyden an<lb/> ſtat eines willigen Danks an; wo ihr euch deſſen aber ferner wegert/ ſol alle unſere Freund-<lb/> ſchafft auffgeruffen ſeyn. Libuſſa kunte nicht außſiñen/ was Verehrung ein ſolcher Brief<lb/> in ſich hielte/ oder zu bedeuten haͤtte/ ſagte doch mit halblachendẽ Woꝛten; ja dieſen Brief/<lb/> aber nichts mehr nehme ich von euch an. Gnug/ ſagte Brela/ den Brieff mit ſeinem In-<lb/> halt/ und ſonſten vor dißmahl nicht mehr. Worauff jene die außdeutung foderte/ was<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [528/0566]
Drittes Buch.
buſſen/ und begunte dieſe/ ihre Waſe mit Worten zimlich umbzutreiben; ſagte unter an-
dern/ es haͤtte ihre Gn. Frau ohnzweiffel einen Wahrſager Geiſt/ welcher ihr der Men-
ſchen Heimligkeiten offenbahrete. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ es bedarff deſſen nit;
die Augen der Menſchen/ wann man deren nur recht wahr nimt/ koͤnnen leicht anzeigen/
was im tieffen verborgen liegt/ inſonderheit bey denẽ/ welchen das Gebluͤt lieber aufwarz/
als unter ſich ſteiget. Brela wolte Libuſſen bezahlen/ und fing an: Wie dann Gn. Frau/
halten dann eure Gn. mich allein vor verliebet/ und ſehen meine Waſe ſo einfaͤltig und ſo
frey an/ da ſie doch an dieſer Seuche hefftiger danieder lieget weder ich? Libuſſa fiel ihr in
die Rede; dafern ſie noch ein Woͤrtlein hievon meldung tuhn wuͤrde/ wolte ſie hinweg lauf-
fen; trat auch auß dem Gemache/ umb unvermerket zu lauſchen/ was weiters vorfallen
wuͤrde. Da Fr. Sophia anhielt/ ihr den Braͤutigam zu nennen; und als ſie hoͤrete/ daß es
Leches wahr/ ſagte ſie; nun bin ich wol einfaͤltig/ daß ich ſolches nicht habe merken koͤnnen;
ging hin Libuſſen wieder zu ruffen/ und da ſie dieſelbe an der Tuͤhr ſtehen ſahe/ ſagte ſie; was
lauffet ihr ſo furchtſam hinweg/ Ritter Leches jaget euch ja nicht. Des muͤſſe Brela die
Plauder Matzin dank haben/ antwortete ſie/ aber haͤtten ihre Gn. es auff dieſe Weiſe nicht
erfahren/ wolte ich dieſelbe zur Hochzeit gebehten haben/ ehe ſie von dem Braͤutigam icht-
was gewuſt haͤtte. Sie hielten noch eine zeitlang ihr Geſpraͤch/ biß Fr. Sophia von ihnen
nach Frl. Sibyllen ging/ und derſelben dieſe Heyraht Sache vertrauete/ die es ihrer guten
Freundin wieder ſagete/ daß in weniger Zeit es uͤberal ruchtbar ward. Libuſſa blieb noch
etwas bey ihrer Waſen/ welche ihren Wechſelbrieff hervor nam/ uñ ſie alſo anꝛedete: Heꝛz-
geliebte Schweſter; mein Liebſter und ich/ erinnern uns billich der getraͤuen Freundſchaft
die ihr in ſo kurzer Zeit uns alhier erzeiget habet/ wolten auch ſelbe gerne mit Dankbarkeit
erkennen/ als viel wir vermoͤgens ſind und erſinnen koͤnnen/ da wir dann vor erſt euch ein
ſchlechtes bieten wollen/ unter der Hoffnung/ ihr werdet uns ſolches nicht verſchmaͤhen.
Libuſſa antwortete; O ihr meine Herzgeliebete Freunde/ ſind wir dann nicht ſchuldig/ uns
alhier in der Fremde traͤulich zu meinen? gedenket doch an keine andere Vergeltung/ als
die im guten Willen beruhet/ dann meine Dienſte und Vermoͤgen beſtehen nur in dem-
ſelben. Euer guter Wille/ ſagte Brela/ hat mehr gewirket/ als viel groſſe Schaͤtze nicht veꝛ-
moͤgen; deßwegen/ da ihr uns traͤulich meinet und liebet/ ſo ſeid uns hier in nicht verdriß-
lich noch zu wider. Was verdrießlich? antwortete ſie; ich verbleibe die eure aller ſeits/ wie
ihr verhoffentlich nicht zweiffeln werdet/ wil auch euer Erbieten umb zugehorſamen/ an-
nehmen/ jedoch/ daß die Vergeltung nicht zu groß ſey. Die groͤſſe eurer Ver dienſte/ ſagte
Brela/ muͤſſen wir nicht ihr maͤſſen/ und ob wiꝛ gleich daran ſo leicht nicht reichen koͤnnen/
wollen wir doch den Willen ſehen laſſen. So ſchauet nun her/ kennet ihr die Hand dieſes
Schreibers? O ja/ ſagte ſie/ betriegen mich meine Augen nicht/ ſo hat Fuͤrſt Herkules die-
ſen Brieff geſchrieben. Es iſt wahr/ ſagte ſie; ſo nehmet nun denſelben von uns beyden an
ſtat eines willigen Danks an; wo ihr euch deſſen aber ferner wegert/ ſol alle unſere Freund-
ſchafft auffgeruffen ſeyn. Libuſſa kunte nicht außſiñen/ was Verehrung ein ſolcher Brief
in ſich hielte/ oder zu bedeuten haͤtte/ ſagte doch mit halblachendẽ Woꝛten; ja dieſen Brief/
aber nichts mehr nehme ich von euch an. Gnug/ ſagte Brela/ den Brieff mit ſeinem In-
halt/ und ſonſten vor dißmahl nicht mehr. Worauff jene die außdeutung foderte/ was
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |