Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. durch den Inhalt zuverstehen währe. Den sollet ihr selber lesen/ antwortete Brela/ nach-dem ihr euch eigentlich erkläret habt. Ich muß wol/ antwortete Libussa/ wo unser gedinge sol geendiget seyn/ nehme es demnach an/ weil ich mich schon sicher weiß/ daß ihr mir kei- nen Brieff böses Inhalts schenken werdet. Nam also das Schreiben zu sich/ kunte sich aber doch nicht drein finden/ was es bedeuten solte/ biß Brela zu ihr sagete: Sehet herzlie- be Schwester/ diese benahmete 60000 Kronen/ welche ich Fürst Herkules vorgeschossen/ sollen euch unsertwegen zur Vergeltung geschenket seyn/ welche Fr. Sophia alle Stunden mit Dank außzahlen wird. Libussa entsetzete sich dergestalt vor dieser Freygebigkeit/ daß sie den Brieff aus der Hand fallen ließ/ und sich hoch vermaß/ dafern sie dieses zuvor hätte wissen sollen/ wolte sie ihretwegen keinen Fuß aus der Stelle gesetzet/ noch einiges Wort verlohren haben; dann es schiene nicht anders/ als ob man sie entweder gar eigen käuffen/ oder mit so grossem Gelde abschrecken wolte/ sich hernähst weiter in freundschafft Diensten finden zulassen; erklärete sich doch endlich/ die Gelder mit höchster Dankbarkeit anzuneh- men/ jedoch mit dem außdrüklichen Vorbehalt/ daß wo Leches schier heut oder Morgen nicht einwilligen würde/ es alles damit solte auffgeruffen seyn/ welches sie endlich einwil- ligen musten; gingen darauff mit einander zur Mahlzeit/ und vertrieben den übrigen Tag mit allerhand Gespräch. Des folgenden Morgens reiseten die Gesanten/ nach empfan- genem freundlichem Antwort Schreiben von dem Stathalter und Frau Sophien/ wieder- umb nach Böhmen/ da Jungfer Brela ihrem Liebsten 50000 Kronen auff Wechsel über- machte/ und 3000 Kronen mit auff die Reise gab/ nebest allerhand köstlichen Ringen und anderen Kleinoten/ die sich auf 40000 Kronen belieffen/ verabscheideten auch/ daß inwen- dig acht Wochen sie zu Padua wieder beysammen seyn wolten. Die Gelder vor Alexan- ders verkauffte Güter sendete Markus über/ ehe ichtwz von seinem Tode in Griechenland ruchtbar ward/ und ob gleich nachgehends seine hinterbliebene nahe Anverwanten solches wieder foderten/ hatte sie doch zu mächtigen Schuz an dem Stathalter/ wiewol sie seiner Schwester/ die nicht von grossen Mitteln wahr/ 20000 Kronen aus freyem Willen schen- kete. Es ging ihr sonsten nach gemeiner Art der wolbegüterten Jungfern/ daß mannicher Freyer sich bey ihr melden ließ/ unter denen ein Land Junker war/ unfern von Padua woh- nend/ welcher auff seine Leibes Zierligkeit sich verlassend/ so gar nicht am glüklichen verfolg zweifelte/ daß er sich ungescheuhet selbst bey ihr anmeldete/ aber auch mit solcher Antwort abgewiesen ward/ daß er nachgehends immerfort die Böhmischen Jungfern beschuldig- te/ daß sie zwar schön von Leibe/ und reich an Gelde/ aber heßlich an Gutwilligkeit/ und arm an Höfligkeit währen. Herkules lag unterdessen zu Elia oder Jerusalem an seiner Wunde drey Wochen re/ daß X x x
Drittes Buch. durch den Inhalt zuverſtehen waͤhre. Den ſollet ihr ſelber leſen/ antwortete Brela/ nach-dem ihr euch eigentlich erklaͤret habt. Ich muß wol/ antwortete Libuſſa/ wo unſer gedinge ſol geendiget ſeyn/ nehme es demnach an/ weil ich mich ſchon ſicher weiß/ daß ihr mir kei- nen Brieff boͤſes Inhalts ſchenken werdet. Nam alſo das Schreiben zu ſich/ kunte ſich aber doch nicht drein finden/ was es bedeuten ſolte/ biß Brela zu ihr ſagete: Sehet herzlie- be Schweſter/ dieſe benahmete 60000 Kronen/ welche ich Fuͤrſt Herkules vorgeſchoſſen/ ſollen euch unſertwegen zur Vergeltung geſchenket ſeyn/ welche Fr. Sophia alle Stunden mit Dank außzahlen wird. Libuſſa entſetzete ſich dergeſtalt vor dieſer Freygebigkeit/ daß ſie den Brieff aus der Hand fallen ließ/ und ſich hoch vermaß/ dafern ſie dieſes zuvor haͤtte wiſſen ſollen/ wolte ſie ihretwegen keinen Fuß aus der Stelle geſetzet/ noch einiges Wort verlohren haben; dann es ſchiene nicht anders/ als ob man ſie entweder gar eigen kaͤuffen/ oder mit ſo groſſem Gelde abſchrecken wolte/ ſich hernaͤhſt weiter in freundſchafft Dienſtẽ finden zulaſſen; erklaͤrete ſich doch endlich/ die Gelder mit hoͤchſter Dankbarkeit anzuneh- men/ jedoch mit dem außdruͤklichen Vorbehalt/ daß wo Leches ſchier heut oder Morgen nicht einwilligen wuͤrde/ es alles damit ſolte auffgeruffen ſeyn/ welches ſie endlich einwil- ligen muſten; gingen darauff mit einander zur Mahlzeit/ und vertrieben den uͤbrigen Tag mit allerhand Geſpraͤch. Des folgenden Morgens reiſeten die Geſanten/ nach empfan- genem freundlichem Antwort Schreiben von dem Stathalter uñ Frau Sophien/ wieder- umb nach Boͤhmen/ da Jungfer Brela ihrem Liebſten 50000 Kronen auff Wechſel uͤbeꝛ- machte/ und 3000 Kronen mit auff die Reiſe gab/ nebeſt allerhand koͤſtlichen Ringen und anderen Kleinoten/ die ſich auf 40000 Kronen belieffen/ verabſcheideten auch/ daß inwen- dig acht Wochen ſie zu Padua wieder beyſammen ſeyn wolten. Die Gelder vor Alexan- ders verkauffte Guͤter ſendete Markus uͤber/ ehe ichtwz von ſeinem Tode in Griechenland ruchtbar ward/ und ob gleich nachgehends ſeine hinterbliebene nahe Anverwanten ſolches wieder foderten/ hatte ſie doch zu maͤchtigen Schuz an dem Stathalter/ wiewol ſie ſeiner Schweſter/ die nicht von groſſen Mitteln wahr/ 20000 Kronen aus freyem Willen ſchen- kete. Es ging ihr ſonſten nach gemeiner Art der wolbeguͤterten Jungfern/ daß mannicher Freyer ſich bey ihr melden ließ/ unter denen ein Land Junker war/ unfern von Padua woh- nend/ welcher auff ſeine Leibes Zierligkeit ſich verlaſſend/ ſo gar nicht am gluͤklichen verfolg zweifelte/ daß er ſich ungeſcheuhet ſelbſt bey ihr anmeldete/ aber auch mit ſolcher Antwort abgewieſen ward/ daß er nachgehends immerfort die Boͤhmiſchen Jungfern beſchuldig- te/ daß ſie zwar ſchoͤn von Leibe/ und reich an Gelde/ aber heßlich an Gutwilligkeit/ und arm an Hoͤfligkeit waͤhren. Herkules lag unterdeſſen zu Elia oder Jeruſalem an ſeiner Wunde drey Wochen re/ daß X x x
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0567" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> durch den Inhalt zuverſtehen waͤhre. Den ſollet ihr ſelber leſen/ antwortete Brela/ nach-<lb/> dem ihr euch eigentlich erklaͤret habt. Ich muß wol/ antwortete Libuſſa/ wo unſer gedinge<lb/> ſol geendiget ſeyn/ nehme es demnach an/ weil ich mich ſchon ſicher weiß/ daß ihr mir kei-<lb/> nen Brieff boͤſes Inhalts ſchenken werdet. Nam alſo das Schreiben zu ſich/ kunte ſich<lb/> aber doch nicht drein finden/ was es bedeuten ſolte/ biß Brela zu ihr ſagete: Sehet herzlie-<lb/> be Schweſter/ dieſe benahmete 60000 Kronen/ welche ich Fuͤrſt Herkules vorgeſchoſſen/<lb/> ſollen euch unſertwegen zur Vergeltung geſchenket ſeyn/ welche Fr. Sophia alle Stunden<lb/> mit Dank außzahlen wird. Libuſſa entſetzete ſich dergeſtalt vor dieſer Freygebigkeit/ daß ſie<lb/> den Brieff aus der Hand fallen ließ/ und ſich hoch vermaß/ dafern ſie dieſes zuvor haͤtte<lb/> wiſſen ſollen/ wolte ſie ihretwegen keinen Fuß aus der Stelle geſetzet/ noch einiges Wort<lb/> verlohren haben; dann es ſchiene nicht anders/ als ob man ſie entweder gar eigen kaͤuffen/<lb/> oder mit ſo groſſem Gelde abſchrecken wolte/ ſich hernaͤhſt weiter in freundſchafft Dienſtẽ<lb/> finden zulaſſen; erklaͤrete ſich doch endlich/ die Gelder mit hoͤchſter Dankbarkeit anzuneh-<lb/> men/ jedoch mit dem außdruͤklichen Vorbehalt/ daß wo Leches ſchier heut oder Morgen<lb/> nicht einwilligen wuͤrde/ es alles damit ſolte auffgeruffen ſeyn/ welches ſie endlich einwil-<lb/> ligen muſten; gingen darauff mit einander zur Mahlzeit/ und vertrieben den uͤbrigen Tag<lb/> mit allerhand Geſpraͤch. Des folgenden Morgens reiſeten die Geſanten/ nach empfan-<lb/> genem freundlichem Antwort Schreiben von dem Stathalter uñ Frau Sophien/ wieder-<lb/> umb nach Boͤhmen/ da Jungfer Brela ihrem Liebſten 50000 Kronen auff Wechſel uͤbeꝛ-<lb/> machte/ und 3000 Kronen mit auff die Reiſe gab/ nebeſt allerhand koͤſtlichen Ringen und<lb/> anderen Kleinoten/ die ſich auf 40000 Kronen belieffen/ verabſcheideten auch/ daß inwen-<lb/> dig acht Wochen ſie zu Padua wieder beyſammen ſeyn wolten. Die Gelder vor Alexan-<lb/> ders verkauffte Guͤter ſendete Markus uͤber/ ehe ichtwz von ſeinem Tode in Griechenland<lb/> ruchtbar ward/ und ob gleich nachgehends ſeine hinterbliebene nahe Anverwanten ſolches<lb/> wieder foderten/ hatte ſie doch zu maͤchtigen Schuz an dem Stathalter/ wiewol ſie ſeiner<lb/> Schweſter/ die nicht von groſſen Mitteln wahr/ 20000 Kronen aus freyem Willen ſchen-<lb/> kete. Es ging ihr ſonſten nach gemeiner Art der wolbeguͤterten Jungfern/ daß mannicher<lb/> Freyer ſich bey ihr melden ließ/ unter denen ein Land Junker war/ unfern von Padua woh-<lb/> nend/ welcher auff ſeine Leibes Zierligkeit ſich verlaſſend/ ſo gar nicht am gluͤklichen verfolg<lb/> zweifelte/ daß er ſich ungeſcheuhet ſelbſt bey ihr anmeldete/ aber auch mit ſolcher Antwort<lb/> abgewieſen ward/ daß er nachgehends immerfort die Boͤhmiſchen Jungfern beſchuldig-<lb/> te/ daß ſie zwar ſchoͤn von Leibe/ und reich an Gelde/ aber heßlich an Gutwilligkeit/ und<lb/> arm an Hoͤfligkeit waͤhren.</p><lb/> <p>Herkules lag unterdeſſen zu Elia oder Jeruſalem an ſeiner Wunde drey Wochen<lb/> zu Bette/ ehe er voͤllig genaß/ und hatte wehrender Zeit ſehr gute Pflege/ dann Fr. Teren-<lb/> zia und ihre Tochter Lukrezie beſuchten ihn taͤglich etliche mahl/ wodurch das Liebe Feur in<lb/> dem zarten Herzen dieſer zuͤchtigen Fraͤulein haͤuffig gemehret ward/ und ob ſie gleich ih-<lb/> rem geliebten Freunde alle Wolfahrt goͤnnete/ ſahe ſie doch/ daß ſeine Verwundung die ei-<lb/> nige Urſach ſeines bleibens wahr/ alſo daß ſie ſeinen Unfall vor ihr Gluͤk rechnete. Als ſie<lb/> nun vernam/ daß ſichs mit ihm zur Beſſerung anließ/ wolte ſie einen Verſuch tuhn/ ob er<lb/> ſich laͤnger koͤnte auffhalten laſſen/ daher ſie einsmals zu ihm ſagete: ob es nicht ſache waͤh-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x</fw><fw place="bottom" type="catch">re/ daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [529/0567]
Drittes Buch.
durch den Inhalt zuverſtehen waͤhre. Den ſollet ihr ſelber leſen/ antwortete Brela/ nach-
dem ihr euch eigentlich erklaͤret habt. Ich muß wol/ antwortete Libuſſa/ wo unſer gedinge
ſol geendiget ſeyn/ nehme es demnach an/ weil ich mich ſchon ſicher weiß/ daß ihr mir kei-
nen Brieff boͤſes Inhalts ſchenken werdet. Nam alſo das Schreiben zu ſich/ kunte ſich
aber doch nicht drein finden/ was es bedeuten ſolte/ biß Brela zu ihr ſagete: Sehet herzlie-
be Schweſter/ dieſe benahmete 60000 Kronen/ welche ich Fuͤrſt Herkules vorgeſchoſſen/
ſollen euch unſertwegen zur Vergeltung geſchenket ſeyn/ welche Fr. Sophia alle Stunden
mit Dank außzahlen wird. Libuſſa entſetzete ſich dergeſtalt vor dieſer Freygebigkeit/ daß ſie
den Brieff aus der Hand fallen ließ/ und ſich hoch vermaß/ dafern ſie dieſes zuvor haͤtte
wiſſen ſollen/ wolte ſie ihretwegen keinen Fuß aus der Stelle geſetzet/ noch einiges Wort
verlohren haben; dann es ſchiene nicht anders/ als ob man ſie entweder gar eigen kaͤuffen/
oder mit ſo groſſem Gelde abſchrecken wolte/ ſich hernaͤhſt weiter in freundſchafft Dienſtẽ
finden zulaſſen; erklaͤrete ſich doch endlich/ die Gelder mit hoͤchſter Dankbarkeit anzuneh-
men/ jedoch mit dem außdruͤklichen Vorbehalt/ daß wo Leches ſchier heut oder Morgen
nicht einwilligen wuͤrde/ es alles damit ſolte auffgeruffen ſeyn/ welches ſie endlich einwil-
ligen muſten; gingen darauff mit einander zur Mahlzeit/ und vertrieben den uͤbrigen Tag
mit allerhand Geſpraͤch. Des folgenden Morgens reiſeten die Geſanten/ nach empfan-
genem freundlichem Antwort Schreiben von dem Stathalter uñ Frau Sophien/ wieder-
umb nach Boͤhmen/ da Jungfer Brela ihrem Liebſten 50000 Kronen auff Wechſel uͤbeꝛ-
machte/ und 3000 Kronen mit auff die Reiſe gab/ nebeſt allerhand koͤſtlichen Ringen und
anderen Kleinoten/ die ſich auf 40000 Kronen belieffen/ verabſcheideten auch/ daß inwen-
dig acht Wochen ſie zu Padua wieder beyſammen ſeyn wolten. Die Gelder vor Alexan-
ders verkauffte Guͤter ſendete Markus uͤber/ ehe ichtwz von ſeinem Tode in Griechenland
ruchtbar ward/ und ob gleich nachgehends ſeine hinterbliebene nahe Anverwanten ſolches
wieder foderten/ hatte ſie doch zu maͤchtigen Schuz an dem Stathalter/ wiewol ſie ſeiner
Schweſter/ die nicht von groſſen Mitteln wahr/ 20000 Kronen aus freyem Willen ſchen-
kete. Es ging ihr ſonſten nach gemeiner Art der wolbeguͤterten Jungfern/ daß mannicher
Freyer ſich bey ihr melden ließ/ unter denen ein Land Junker war/ unfern von Padua woh-
nend/ welcher auff ſeine Leibes Zierligkeit ſich verlaſſend/ ſo gar nicht am gluͤklichen verfolg
zweifelte/ daß er ſich ungeſcheuhet ſelbſt bey ihr anmeldete/ aber auch mit ſolcher Antwort
abgewieſen ward/ daß er nachgehends immerfort die Boͤhmiſchen Jungfern beſchuldig-
te/ daß ſie zwar ſchoͤn von Leibe/ und reich an Gelde/ aber heßlich an Gutwilligkeit/ und
arm an Hoͤfligkeit waͤhren.
Herkules lag unterdeſſen zu Elia oder Jeruſalem an ſeiner Wunde drey Wochen
zu Bette/ ehe er voͤllig genaß/ und hatte wehrender Zeit ſehr gute Pflege/ dann Fr. Teren-
zia und ihre Tochter Lukrezie beſuchten ihn taͤglich etliche mahl/ wodurch das Liebe Feur in
dem zarten Herzen dieſer zuͤchtigen Fraͤulein haͤuffig gemehret ward/ und ob ſie gleich ih-
rem geliebten Freunde alle Wolfahrt goͤnnete/ ſahe ſie doch/ daß ſeine Verwundung die ei-
nige Urſach ſeines bleibens wahr/ alſo daß ſie ſeinen Unfall vor ihr Gluͤk rechnete. Als ſie
nun vernam/ daß ſichs mit ihm zur Beſſerung anließ/ wolte ſie einen Verſuch tuhn/ ob er
ſich laͤnger koͤnte auffhalten laſſen/ daher ſie einsmals zu ihm ſagete: ob es nicht ſache waͤh-
re/ daß
X x x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |