Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
eures Herrn gegenwart ihr euch auff die Flucht begeben dürffet? ein solches trifft ja mit
eurem heutigen Troz bey weitem nicht ein; so folget mir nun/ wollet ihr sonst nicht an eu-
rem Herrn Verrähter spielen/ und euch aller Ritterschafft unwirdig machen; traff hiemit
auff die Feinde mit folchem Ernst/ daß er im ersten Angriff einen niderhieb/ und den andern
tödlich verwundete; welches die Diener ersehend/ wieder einen Muht fasseten/ und auf die
Feinde los gingen; wurden aber dergestalt empfangen/ daß ihrer viere stürzeten; dahinge-
gen Kleon einsolches Gemätsche hielt/ daß sie vor ihm wichen/ biß sie alle auff einen/ teils
erschlagen/ teils zum Gefechte undüchtig gemacht wurden. Nabarzanes hielt von ferne hin-
ter einer Hecke/ und sahe mit Verwunderung zu/ wie sein neuer Knecht Raum machete/
daß er im Herzen bekennen muste/ er hätte ohn seine hülffe sich vor dem Tode oder Gefäng-
niß nicht beschützen können; Als er nun sahe/ daß die Räuber biß auff einen erlegt waren/
gab er sich aus dem verborgenen hervor/ und rief Kleon zu/ er solte niemand leben lassen/
sondern den lezten auch hinrichten; dann weil dieser ein fester Ritter wahr/ gab er ihm viel
zuschaffen/ wiewol man leicht sahe/ daß ers in die harre nicht treiben würde; ließ doch sein
gutes Herz nicht sinken/ und sagte zu Kleon: Ritter/ ihr seyd der meinen Tod gewesen/ wel-
ches ich billich rächen muß. Ritter/ antwortete er/ mannichem mißlinget die Rache/ drum
lasset euch genügen/ es dürffte euch sonst gereuen. Darauff muß es gewaget seyn/ sagte je-
ner/ und hielt sich wol/ biß Kleon ein Stoß geriet/ mit welchem er ihm den garaus machete.
Hiemit wahr der Streit geendiget/ jedoch auch Kleon an etlichen Orten feines Leibes zim-
lich verwundet. Nabarzanes aber stund und beklagete seine Diener/ welche da gestrekt la-
gen/ sagte auch zu Kleon: Du hast dich zwar zimlich gehalten/ aber hätte ich selbst gefochten/
solte meiner Diener keiner beschädiget seyn. Dieser seuffzete über seines Herrn Tohrheit/
und merkete aus seinen Reden/ was hinter ihm steckete/ hoffete doch bessere Gelegenheit bey
ihm/ als bey dem vorigen zuhaben/ daß er seine Zeit ersehend/ sich davon machen könte; wol-
te ihn aber dißmahl mir genehmer Lauge zwagen/ und gab ihm zur Antwort: Ja/ gn. Herr/
an eurer unbegreiflichen Stärke/ und Heldenmutiger Herzhaftigkeit/ trage weder ich noch
jemand Zweifel/ auch ist mir hingegen meine Schwacheit wol bekant; aber gewißlich muß
Euer Gn. Dienern das Unglüksehr übel gewolt haben/ daß von diesen nichtwerten Räu-
bern sie dergestalt gezüchtiget sind/ da sie vorhin vor Hochmut bersten wolten/ und der Waf-
fen mich unwirdig schätzeten/ wiewol ich ihnen das Leben gerne geschützet hätte/ da es in mei-
nem Vermögen gewesen. Nabarzanes antwortete mit wenigem: Hin währe hin/ und kön-
te nicht wiederbracht werden/ nur läge ihm am meisten dran/ daß er in so schlechter Beglei-
tung auff sein Schloß reiten solte. Damit hieß er ihm die Waffen wieder geben/ und von
den erschlagenen die besten zu sich nehmen/ welches er willig verrichtete. Die beyde annoch
übrige freye Knechte ritten mit ihrem Herrn fort/ aber ehe sie das Schloß erreicheten/ stür-
zeten sie von ihren Pferden und verschieden/ da Kleon und die drey Leibeigenen aller erschla-
genen Pferde zusammen kuppeln/ und mit sich führen musten. Als sie das Schloß ins Ge-
sicht bekahmen/ erkennete Kleon/ daß vor einen so ungeschlieffenen Herrn es viel zu gut war/
und im Einzuge befand er nicht geringe Zeichen seines Reichtuhms. Die Frau/ ein junges
und schönes Bild/ die mit seiner Ursulen dem Angesichte nach/ sich in vielen sehr verglieche/
stund im innern Platze/ sehr prächtig gekleidet/ und hatte sechs Leibdienerinnen hinter ihr

stehen/

Drittes Buch.
eures Herꝛn gegenwart ihr euch auff die Flucht begeben duͤrffet? ein ſolches trifft ja mit
eurem heutigen Troz bey weitem nicht ein; ſo folget mir nun/ wollet ihr ſonſt nicht an eu-
rem Herꝛn Verraͤhter ſpielen/ und euch aller Ritterſchafft unwirdig machen; traff hiemit
auff die Feinde mit folchem Ernſt/ daß er im erſten Angriff einen niderhieb/ und den andeꝛn
toͤdlich verwundete; welches die Diener erſehend/ wieder einen Muht faſſeten/ und auf die
Feinde los gingen; wurden aber dergeſtalt empfangen/ daß ihrer viere ſtuͤrzeten; dahinge-
gen Kleon einſolches Gemaͤtſche hielt/ daß ſie vor ihm wichen/ biß ſie alle auff einen/ teils
erſchlagen/ teils zum Gefechte unduͤchtig gemacht wurdẽ. Nabarzanes hielt von ferne hin-
ter einer Hecke/ und ſahe mit Verwunderung zu/ wie ſein neuer Knecht Raum machete/
daß er im Herzen bekennen muſte/ er haͤtte ohn ſeine huͤlffe ſich vor dem Tode oder Gefaͤng-
niß nicht beſchuͤtzen koͤnnen; Als er nun ſahe/ daß die Raͤuber biß auff einen erlegt waren/
gab er ſich aus dem verborgenen hervor/ und rief Kleon zu/ er ſolte niemand leben laſſen/
ſondern den lezten auch hinrichten; dann weil dieſer ein feſter Ritter wahr/ gab er ihm viel
zuſchaffen/ wiewol man leicht ſahe/ daß ers in die harre nicht treiben wuͤrde; ließ doch ſein
gutes Herz nicht ſinken/ und ſagte zu Kleon: Ritter/ ihr ſeyd der meinen Tod geweſen/ wel-
ches ich billich raͤchen muß. Ritter/ antwortete er/ mannichem mißlinget die Rache/ drum
laſſet euch genuͤgen/ es duͤrffte euch ſonſt gereuen. Darauff muß es gewaget ſeyn/ ſagte je-
ner/ und hielt ſich wol/ biß Kleon ein Stoß geriet/ mit welchem er ihm den garaus machete.
Hiemit wahr der Streit geendiget/ jedoch auch Kleon an etlichen Orten feines Leibes zim-
lich verwundet. Nabarzanes aber ſtund und beklagete ſeine Diener/ welche da geſtrekt la-
gen/ ſagte auch zu Kleon: Du haſt dich zwar zimlich gehalten/ aber haͤtte ich ſelbſt gefochtẽ/
ſolte meiner Diener keiner beſchaͤdiget ſeyn. Dieſer ſeuffzete uͤber ſeines Herrn Tohrheit/
und merkete aus ſeinen Reden/ was hinter ihm ſteckete/ hoffete doch beſſere Gelegenheit bey
ihm/ als bey dem vorigen zuhaben/ daß er ſeine Zeit erſehend/ ſich davon machen koͤnte; wol-
te ihn aber dißmahl mir genehmer Lauge zwagen/ und gab ihm zur Antwort: Ja/ gn. Herꝛ/
an eurer unbegreiflichen Staͤrke/ und Heldenmutiger Herzhaftigkeit/ trage weder ich noch
jemand Zweifel/ auch iſt mir hingegen meine Schwacheit wol bekant; aber gewißlich muß
Euer Gn. Dienern das Ungluͤkſehr uͤbel gewolt haben/ daß von dieſen nichtwerten Raͤu-
bern ſie dergeſtalt gezuͤchtiget ſind/ da ſie vorhin vor Hochmut berſten wolten/ uñ der Waf-
fen mich unwirdig ſchaͤtzeten/ wiewol ich ihnẽ das Leben gerne geſchuͤtzet haͤtte/ da es in mei-
nem Vermoͤgen geweſen. Nabarzanes antwortete mit wenigem: Hin waͤhre hin/ und koͤn-
te nicht wiederbracht werden/ nur laͤge ihm am meiſten dran/ daß er in ſo ſchlechter Beglei-
tung auff ſein Schloß reiten ſolte. Damit hieß er ihm die Waffen wieder geben/ und von
den erſchlagenen die beſten zu ſich nehmen/ welches er willig verrichtete. Die beyde annoch
uͤbrige freye Knechte ritten mit ihrem Herꝛn fort/ aber ehe ſie das Schloß erreicheten/ ſtuͤꝛ-
zeten ſie von ihren Pferden und verſchieden/ da Kleon uñ die drey Leibeigenen aller erſchla-
genen Pferde zuſammen kuppeln/ und mit ſich fuͤhren muſten. Als ſie das Schloß ins Ge-
ſicht bekahmen/ erkennete Kleon/ daß vor einen ſo ungeſchlieffenen Herꝛn es viel zu gut waꝛ/
und im Einzuge befand er nicht geringe Zeichen ſeines Reichtuhms. Die Frau/ ein junges
und ſchoͤnes Bild/ die mit ſeiner Urſulen dem Angeſichte nach/ ſich in vielen ſehꝛ veꝛglieche/
ſtund im innern Platze/ ſehr praͤchtig gekleidet/ und hatte ſechs Leibdienerinnen hinter ihr

ſtehen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0658" n="620"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
eures Her&#xA75B;n gegenwart ihr euch auff die Flucht begeben du&#x0364;rffet? ein &#x017F;olches trifft ja mit<lb/>
eurem heutigen Troz bey weitem nicht ein; &#x017F;o folget mir nun/ wollet ihr &#x017F;on&#x017F;t nicht an eu-<lb/>
rem Her&#xA75B;n Verra&#x0364;hter &#x017F;pielen/ und euch aller Ritter&#x017F;chafft unwirdig machen; traff hiemit<lb/>
auff die Feinde mit folchem Ern&#x017F;t/ daß er im er&#x017F;ten Angriff einen niderhieb/ und den ande&#xA75B;n<lb/>
to&#x0364;dlich verwundete; welches die Diener er&#x017F;ehend/ wieder einen Muht fa&#x017F;&#x017F;eten/ und auf die<lb/>
Feinde los gingen; wurden aber derge&#x017F;talt empfangen/ daß ihrer viere &#x017F;tu&#x0364;rzeten; dahinge-<lb/>
gen Kleon ein&#x017F;olches Gema&#x0364;t&#x017F;che hielt/ daß &#x017F;ie vor ihm wichen/ biß &#x017F;ie alle auff einen/ teils<lb/>
er&#x017F;chlagen/ teils zum Gefechte undu&#x0364;chtig gemacht wurde&#x0303;. Nabarzanes hielt von ferne hin-<lb/>
ter einer Hecke/ und &#x017F;ahe mit Verwunderung zu/ wie &#x017F;ein neuer Knecht Raum machete/<lb/>
daß er im Herzen bekennen mu&#x017F;te/ er ha&#x0364;tte ohn &#x017F;eine hu&#x0364;lffe &#x017F;ich vor dem Tode oder Gefa&#x0364;ng-<lb/>
niß nicht be&#x017F;chu&#x0364;tzen ko&#x0364;nnen; Als er nun &#x017F;ahe/ daß die Ra&#x0364;uber biß auff einen erlegt waren/<lb/>
gab er &#x017F;ich aus dem verborgenen hervor/ und rief Kleon zu/ er &#x017F;olte niemand leben la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern den lezten auch hinrichten; dann weil die&#x017F;er ein fe&#x017F;ter Ritter wahr/ gab er ihm viel<lb/>
zu&#x017F;chaffen/ wiewol man leicht &#x017F;ahe/ daß ers in die harre nicht treiben wu&#x0364;rde; ließ doch &#x017F;ein<lb/>
gutes Herz nicht &#x017F;inken/ und &#x017F;agte zu Kleon: Ritter/ ihr &#x017F;eyd der meinen Tod gewe&#x017F;en/ wel-<lb/>
ches ich billich ra&#x0364;chen muß. Ritter/ antwortete er/ mannichem mißlinget die Rache/ drum<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et euch genu&#x0364;gen/ es du&#x0364;rffte euch &#x017F;on&#x017F;t gereuen. Darauff muß es gewaget &#x017F;eyn/ &#x017F;agte je-<lb/>
ner/ und hielt &#x017F;ich wol/ biß Kleon ein Stoß geriet/ mit welchem er ihm den garaus machete.<lb/>
Hiemit wahr der Streit geendiget/ jedoch auch Kleon an etlichen Orten feines Leibes zim-<lb/>
lich verwundet. Nabarzanes aber &#x017F;tund und beklagete &#x017F;eine Diener/ welche da ge&#x017F;trekt la-<lb/>
gen/ &#x017F;agte auch zu Kleon: Du ha&#x017F;t dich zwar zimlich gehalten/ aber ha&#x0364;tte ich &#x017F;elb&#x017F;t gefochte&#x0303;/<lb/>
&#x017F;olte meiner Diener keiner be&#x017F;cha&#x0364;diget &#x017F;eyn. Die&#x017F;er &#x017F;euffzete u&#x0364;ber &#x017F;eines Herrn Tohrheit/<lb/>
und merkete aus &#x017F;einen Reden/ was hinter ihm &#x017F;teckete/ hoffete doch be&#x017F;&#x017F;ere Gelegenheit bey<lb/>
ihm/ als bey dem vorigen zuhaben/ daß er &#x017F;eine Zeit er&#x017F;ehend/ &#x017F;ich davon machen ko&#x0364;nte; wol-<lb/>
te ihn aber dißmahl mir genehmer Lauge zwagen/ und gab ihm zur Antwort: Ja/ gn. Her&#xA75B;/<lb/>
an eurer unbegreiflichen Sta&#x0364;rke/ und Heldenmutiger Herzhaftigkeit/ trage weder ich noch<lb/>
jemand Zweifel/ auch i&#x017F;t mir hingegen meine Schwacheit wol bekant; aber gewißlich muß<lb/>
Euer Gn. Dienern das Unglu&#x0364;k&#x017F;ehr u&#x0364;bel gewolt haben/ daß von die&#x017F;en nichtwerten Ra&#x0364;u-<lb/>
bern &#x017F;ie derge&#x017F;talt gezu&#x0364;chtiget &#x017F;ind/ da &#x017F;ie vorhin vor Hochmut ber&#x017F;ten wolten/ un&#x0303; der Waf-<lb/>
fen mich unwirdig &#x017F;cha&#x0364;tzeten/ wiewol ich ihne&#x0303; das Leben gerne ge&#x017F;chu&#x0364;tzet ha&#x0364;tte/ da es in mei-<lb/>
nem Vermo&#x0364;gen gewe&#x017F;en. Nabarzanes antwortete mit wenigem: Hin wa&#x0364;hre hin/ und ko&#x0364;n-<lb/>
te nicht wiederbracht werden/ nur la&#x0364;ge ihm am mei&#x017F;ten dran/ daß er in &#x017F;o &#x017F;chlechter Beglei-<lb/>
tung auff &#x017F;ein Schloß reiten &#x017F;olte. Damit hieß er ihm die Waffen wieder geben/ und von<lb/>
den er&#x017F;chlagenen die be&#x017F;ten zu &#x017F;ich nehmen/ welches er willig verrichtete. Die beyde annoch<lb/>
u&#x0364;brige freye Knechte ritten mit ihrem Her&#xA75B;n fort/ aber ehe &#x017F;ie das Schloß erreicheten/ &#x017F;tu&#x0364;&#xA75B;-<lb/>
zeten &#x017F;ie von ihren Pferden und ver&#x017F;chieden/ da Kleon un&#x0303; die drey Leibeigenen aller er&#x017F;chla-<lb/>
genen Pferde zu&#x017F;ammen kuppeln/ und mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren mu&#x017F;ten. Als &#x017F;ie das Schloß ins Ge-<lb/>
&#x017F;icht bekahmen/ erkennete Kleon/ daß vor einen &#x017F;o unge&#x017F;chlieffenen Her&#xA75B;n es viel zu gut wa&#xA75B;/<lb/>
und im Einzuge befand er nicht geringe Zeichen &#x017F;eines Reichtuhms. Die Frau/ ein junges<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;nes Bild/ die mit &#x017F;einer Ur&#x017F;ulen dem Ange&#x017F;ichte nach/ &#x017F;ich in vielen &#x017F;eh&#xA75B; ve&#xA75B;glieche/<lb/>
&#x017F;tund im innern Platze/ &#x017F;ehr pra&#x0364;chtig gekleidet/ und hatte &#x017F;echs Leibdienerinnen hinter ihr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tehen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0658] Drittes Buch. eures Herꝛn gegenwart ihr euch auff die Flucht begeben duͤrffet? ein ſolches trifft ja mit eurem heutigen Troz bey weitem nicht ein; ſo folget mir nun/ wollet ihr ſonſt nicht an eu- rem Herꝛn Verraͤhter ſpielen/ und euch aller Ritterſchafft unwirdig machen; traff hiemit auff die Feinde mit folchem Ernſt/ daß er im erſten Angriff einen niderhieb/ und den andeꝛn toͤdlich verwundete; welches die Diener erſehend/ wieder einen Muht faſſeten/ und auf die Feinde los gingen; wurden aber dergeſtalt empfangen/ daß ihrer viere ſtuͤrzeten; dahinge- gen Kleon einſolches Gemaͤtſche hielt/ daß ſie vor ihm wichen/ biß ſie alle auff einen/ teils erſchlagen/ teils zum Gefechte unduͤchtig gemacht wurdẽ. Nabarzanes hielt von ferne hin- ter einer Hecke/ und ſahe mit Verwunderung zu/ wie ſein neuer Knecht Raum machete/ daß er im Herzen bekennen muſte/ er haͤtte ohn ſeine huͤlffe ſich vor dem Tode oder Gefaͤng- niß nicht beſchuͤtzen koͤnnen; Als er nun ſahe/ daß die Raͤuber biß auff einen erlegt waren/ gab er ſich aus dem verborgenen hervor/ und rief Kleon zu/ er ſolte niemand leben laſſen/ ſondern den lezten auch hinrichten; dann weil dieſer ein feſter Ritter wahr/ gab er ihm viel zuſchaffen/ wiewol man leicht ſahe/ daß ers in die harre nicht treiben wuͤrde; ließ doch ſein gutes Herz nicht ſinken/ und ſagte zu Kleon: Ritter/ ihr ſeyd der meinen Tod geweſen/ wel- ches ich billich raͤchen muß. Ritter/ antwortete er/ mannichem mißlinget die Rache/ drum laſſet euch genuͤgen/ es duͤrffte euch ſonſt gereuen. Darauff muß es gewaget ſeyn/ ſagte je- ner/ und hielt ſich wol/ biß Kleon ein Stoß geriet/ mit welchem er ihm den garaus machete. Hiemit wahr der Streit geendiget/ jedoch auch Kleon an etlichen Orten feines Leibes zim- lich verwundet. Nabarzanes aber ſtund und beklagete ſeine Diener/ welche da geſtrekt la- gen/ ſagte auch zu Kleon: Du haſt dich zwar zimlich gehalten/ aber haͤtte ich ſelbſt gefochtẽ/ ſolte meiner Diener keiner beſchaͤdiget ſeyn. Dieſer ſeuffzete uͤber ſeines Herrn Tohrheit/ und merkete aus ſeinen Reden/ was hinter ihm ſteckete/ hoffete doch beſſere Gelegenheit bey ihm/ als bey dem vorigen zuhaben/ daß er ſeine Zeit erſehend/ ſich davon machen koͤnte; wol- te ihn aber dißmahl mir genehmer Lauge zwagen/ und gab ihm zur Antwort: Ja/ gn. Herꝛ/ an eurer unbegreiflichen Staͤrke/ und Heldenmutiger Herzhaftigkeit/ trage weder ich noch jemand Zweifel/ auch iſt mir hingegen meine Schwacheit wol bekant; aber gewißlich muß Euer Gn. Dienern das Ungluͤkſehr uͤbel gewolt haben/ daß von dieſen nichtwerten Raͤu- bern ſie dergeſtalt gezuͤchtiget ſind/ da ſie vorhin vor Hochmut berſten wolten/ uñ der Waf- fen mich unwirdig ſchaͤtzeten/ wiewol ich ihnẽ das Leben gerne geſchuͤtzet haͤtte/ da es in mei- nem Vermoͤgen geweſen. Nabarzanes antwortete mit wenigem: Hin waͤhre hin/ und koͤn- te nicht wiederbracht werden/ nur laͤge ihm am meiſten dran/ daß er in ſo ſchlechter Beglei- tung auff ſein Schloß reiten ſolte. Damit hieß er ihm die Waffen wieder geben/ und von den erſchlagenen die beſten zu ſich nehmen/ welches er willig verrichtete. Die beyde annoch uͤbrige freye Knechte ritten mit ihrem Herꝛn fort/ aber ehe ſie das Schloß erreicheten/ ſtuͤꝛ- zeten ſie von ihren Pferden und verſchieden/ da Kleon uñ die drey Leibeigenen aller erſchla- genen Pferde zuſammen kuppeln/ und mit ſich fuͤhren muſten. Als ſie das Schloß ins Ge- ſicht bekahmen/ erkennete Kleon/ daß vor einen ſo ungeſchlieffenen Herꝛn es viel zu gut waꝛ/ und im Einzuge befand er nicht geringe Zeichen ſeines Reichtuhms. Die Frau/ ein junges und ſchoͤnes Bild/ die mit ſeiner Urſulen dem Angeſichte nach/ ſich in vielen ſehꝛ veꝛglieche/ ſtund im innern Platze/ ſehr praͤchtig gekleidet/ und hatte ſechs Leibdienerinnen hinter ihr ſtehen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/658
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/658>, abgerufen am 26.06.2024.