Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
len mir an der Zeit meines Gelübdes annoch ein Jahr und zehn Wochen/ nach deren En-
digung ich mich nach Euer Königl. Hocheit/ und meiner gnädigsten Fr. Mutter Willen
zuverheyrahten/ nicht abgeneiget bin. Hier auff trat sie fünff Schritte zurücke/ legte ihre
rechte Hand unter den Ober Rok/ an den daselbst verborgenen Dolch/ ließ dessen Gefäß se-
hen/ und sagete weiter: Nun stelle Euer Königl. Hocheit ich die freye Wahl zu (dieses re-
dete sie mit der allerherzbewäglichsten Freundligkeit) ob dieselbe mir wollen befehlen/ als-
bald zusterben/ oder aber die jeztgemeldete Zeit allergnädigst und kräftigst versprechen; dann
ich wil lieber mich allein/ als Eure Königl. Hocheit zugleich mit/ niderstossen/ ja ich wil lie-
ber den allerruhmwirdigsten zeitlichen Tod/ als ein unbeflektes reines Opffer der Götter/
mir selbst antuhn/ als von den bösen hellischen Geistern nach dieser kurzen Zeit mich immer
und ewig auälen lassen. Der Königsahe des Dolchen Handhabe/ und schwebete dermas-
sen zwischen Furcht und Begierde/ daß er sich keiner gewißheit entschliessen kunte/ biß Her-
kuliska also anfing: Nun du keusche Göttin Vesta/ nim an mein Blut/ welches ich vor den
schändlichen Räubern in Manneskleidern beschützet habe/ aber wider diesen Allermäch-
tigsten König auf Erden nicht vertähtigen kan; Ich opffere dir/ O meine Göttin/ dasselbe/
wie du weist/ in eben derselben reinen Keuscheit/ in welcher es von meiner Fr. Mutter an
diese Welt kommen/ und dir pflichtschuldig verbunden ist. Womit sie den Dolch begunte zu
zücken/ worüber Artabanus sich entsetzend/ mit erhabener Stimme rief: Wir Artabanus/
schwören bey unserm Häupte/ Kron/ Reichsstab und Schwert/ euch allerschönstes Fräu-
lein die Zeit eures Gelübdes unverstöret zugönnen/ nach deren Verlauff aber/ euch die kö-
nigliche Kron/ als unserm erhabenen Gemahl auffzusetzen/ und biß dahin euch ein wolbe-
wahretes Gemach und eigenes Frauenzimmer zuzuordnen/ von dem ihr Königlich sollet
geehret und auffgewartet werden. Ließ darauff alsbald einen erhabenen/ mit güldenen Tü-
chern behängeten Stuel neben sich stellen/ auff welchen Herkuliska nach königlichem befehl
von Phraortes gesetzet ward; aus welcher Gnade sie gewisse Hoffnung schöpffete/ ihr grö-
stes Unglük würde vorbey seyn/ und Herkules Zeit genug gewinnen/ ihre Erlösung zube-
fodern. Sie stund aber von ihrem Stuele bald wieder auff/ stellete sich vor den König/ und
redete ihn folgender gestalt an: Allergroßmächtigster König/ aller gnädigster Herr; anfangs
bitte ich demühtigst umb Verzeihung/ daß mit diesem Dolche (welchen sie hiemit Phraor-
tes reichete) vor eure Königl. Hocheit ich mich finden lassen/ in ansehung/ daß er zu nichts
anders/ als den Göttern das ihre zugeben/ solte gebrauchet worden seyn/ daher Groß Fürst
Phraortes ihn auch als einen geweiheten wird in ein fliessend grosses Wasser/ oder in eine
grundlose Erdengrube hinein werffen. Und weil die gar zu hohe/ mir teils schon erzeigete/
teils aufs künftige angebohtene Gnade mich dieses Opfers hat benehmen wollen/ werde ich
daher ursach haben/ stets nachzusinnen/ wie viel Euer Königl. Hocheit ich davor schuldig
bin. O wie einen unsterblichen Ruhm wird meinem Allergnädigsten Könige diese allerlöb-
lichste Taht erwerben/ welche zuvergelten/ sich der Himmel mit allen seinen Kräften bemü-
hen wird. So ergebe nun Euer Königl. Hocheit ich mich ganz und gar/ mit untertähnig-
ster Bitte/ dieselbe wollen ihrem hohen unwiderruflichen versprechen nach/ mir ein keusches
Frauenzimmer zuordnen/ in deren Geselfchafft ich meinen Jungfräulichen Stand/ ohn
einige ärgerniß und Furcht halten und führen möge. Der König ließ alsbald zwölff schö-

ne
K k k k iij

Drittes Buch.
len mir an der Zeit meines Geluͤbdes annoch ein Jahr und zehn Wochen/ nach deren En-
digung ich mich nach Euer Koͤnigl. Hocheit/ und meiner gnaͤdigſten Fr. Mutter Willen
zuverheyrahten/ nicht abgeneiget bin. Hier auff trat ſie fuͤnff Schritte zuruͤcke/ legte ihre
rechte Hand unter den Ober Rok/ an den daſelbſt verborgenen Dolch/ ließ deſſen Gefaͤß ſe-
hen/ und ſagete weiter: Nun ſtelle Euer Koͤnigl. Hocheit ich die freye Wahl zu (dieſes re-
dete ſie mit der allerherzbewaͤglichſten Freundligkeit) ob dieſelbe mir wollen befehlen/ als-
bald zuſterben/ oder aber die jeztgemeldete Zeit allergnaͤdigſt und kraͤftigſt verſprechen; dañ
ich wil lieber mich allein/ als Eure Koͤnigl. Hocheit zugleich mit/ niderſtoſſen/ ja ich wil lie-
ber den allerruhmwirdigſten zeitlichen Tod/ als ein unbeflektes reines Opffer der Goͤtter/
mir ſelbſt antuhn/ als von den boͤſen helliſchen Geiſtern nach dieſer kurzen Zeit mich immeꝛ
und ewig auaͤlen laſſen. Der Koͤnigſahe des Dolchen Handhabe/ und ſchwebete dermaſ-
ſen zwiſchen Furcht und Begierde/ daß er ſich keiner gewißheit entſchlieſſen kunte/ biß Her-
kuliſka alſo anfing: Nun du keuſche Goͤttin Veſta/ nim an mein Blut/ welches ich vor den
ſchaͤndlichen Raͤubern in Manneskleidern beſchuͤtzet habe/ aber wider dieſen Allermaͤch-
tigſten Koͤnig auf Erden nicht vertaͤhtigen kan; Ich opffere dir/ O meine Goͤttin/ daſſelbe/
wie du weiſt/ in eben derſelben reinen Keuſcheit/ in welcher es von meiner Fr. Mutter an
dieſe Welt kommen/ und dir pflichtſchuldig verbunden iſt. Womit ſie den Dolch begunte zu
zuͤcken/ woruͤber Artabanus ſich entſetzend/ mit erhabener Stimme rief: Wir Artabanus/
ſchwoͤren bey unſerm Haͤupte/ Kron/ Reichsſtab und Schwert/ euch allerſchoͤnſtes Fraͤu-
lein die Zeit eures Geluͤbdes unverſtoͤret zugoͤnnen/ nach deren Verlauff aber/ euch die koͤ-
nigliche Kron/ als unſerm erhabenen Gemahl auffzuſetzen/ und biß dahin euch ein wolbe-
wahretes Gemach und eigenes Frauenzimmer zuzuordnen/ von dem ihr Koͤniglich ſollet
geehret und auffgewartet werden. Ließ darauff alsbald einen erhabenen/ mit guͤldenen Tuͤ-
chern behaͤngeten Stuel neben ſich ſtellen/ auff welchen Herkuliſka nach koͤniglichem befehl
von Phraortes geſetzet ward; aus welcher Gnade ſie gewiſſe Hoffnung ſchoͤpffete/ ihr groͤ-
ſtes Ungluͤk wuͤrde vorbey ſeyn/ und Herkules Zeit genug gewinnen/ ihre Erloͤſung zube-
fodern. Sie ſtund aber von ihrem Stuele bald wieder auff/ ſtellete ſich vor den Koͤnig/ und
redete ihn folgender geſtalt an: Allergroßmaͤchtigſteꝛ Koͤnig/ aller gnaͤdigſteꝛ Herꝛ; anfangs
bitte ich demuͤhtigſt umb Verzeihung/ daß mit dieſem Dolche (welchen ſie hiemit Phraor-
tes reichete) vor eure Koͤnigl. Hocheit ich mich finden laſſen/ in anſehung/ daß er zu nichts
anders/ als den Goͤttern das ihre zugeben/ ſolte gebrauchet worden ſeyn/ daher Groß Fuͤrſt
Phraortes ihn auch als einen geweiheten wird in ein flieſſend groſſes Waſſer/ oder in eine
grundloſe Erdengrube hinein werffen. Und weil die gar zu hohe/ mir teils ſchon erzeigete/
teils aufs kuͤnftige angebohtene Gnade mich dieſes Opfers hat benehmen wollen/ werde ich
daher urſach haben/ ſtets nachzuſinnen/ wie viel Euer Koͤnigl. Hocheit ich davor ſchuldig
bin. O wie einen unſterblichen Ruhm wird meinem Allergnaͤdigſten Koͤnige dieſe allerloͤb-
lichſte Taht erwerben/ welche zuvergelten/ ſich der Himmel mit allen ſeinen Kraͤften bemuͤ-
hen wird. So ergebe nun Euer Koͤnigl. Hocheit ich mich ganz und gar/ mit untertaͤhnig-
ſter Bitte/ dieſelbe wollen ihrem hohen unwiderruflichen verſprechẽ nach/ mir ein keuſches
Frauenzimmer zuordnen/ in deren Geſelfchafft ich meinen Jungfraͤulichen Stand/ ohn
einige aͤrgerniß und Furcht halten und fuͤhren moͤge. Der Koͤnig ließ alsbald zwoͤlff ſchoͤ-

ne
K k k k iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0667" n="629"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
len mir an der Zeit meines Gelu&#x0364;bdes annoch ein Jahr und zehn Wochen/ nach deren En-<lb/>
digung ich mich nach Euer Ko&#x0364;nigl. Hocheit/ und meiner gna&#x0364;dig&#x017F;ten Fr. Mutter Willen<lb/>
zuverheyrahten/ nicht abgeneiget bin. Hier auff trat &#x017F;ie fu&#x0364;nff Schritte zuru&#x0364;cke/ legte ihre<lb/>
rechte Hand unter den Ober Rok/ an den da&#x017F;elb&#x017F;t verborgenen Dolch/ ließ de&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;ß &#x017F;e-<lb/>
hen/ und &#x017F;agete weiter: Nun &#x017F;telle Euer Ko&#x0364;nigl. Hocheit ich die freye Wahl zu (die&#x017F;es re-<lb/>
dete &#x017F;ie mit der allerherzbewa&#x0364;glich&#x017F;ten Freundligkeit) ob die&#x017F;elbe mir wollen befehlen/ als-<lb/>
bald zu&#x017F;terben/ oder aber die jeztgemeldete Zeit allergna&#x0364;dig&#x017F;t und kra&#x0364;ftig&#x017F;t ver&#x017F;prechen; dan&#x0303;<lb/>
ich wil lieber mich allein/ als Eure Ko&#x0364;nigl. Hocheit zugleich mit/ nider&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ja ich wil lie-<lb/>
ber den allerruhmwirdig&#x017F;ten zeitlichen Tod/ als ein unbeflektes reines Opffer der Go&#x0364;tter/<lb/>
mir &#x017F;elb&#x017F;t antuhn/ als von den bo&#x0364;&#x017F;en helli&#x017F;chen Gei&#x017F;tern nach die&#x017F;er kurzen Zeit mich imme&#xA75B;<lb/>
und ewig aua&#x0364;len la&#x017F;&#x017F;en. Der Ko&#x0364;nig&#x017F;ahe des Dolchen Handhabe/ und &#x017F;chwebete derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zwi&#x017F;chen Furcht und Begierde/ daß er &#x017F;ich keiner gewißheit ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kunte/ biß Her-<lb/>
kuli&#x017F;ka al&#x017F;o anfing: Nun du keu&#x017F;che Go&#x0364;ttin Ve&#x017F;ta/ nim an mein Blut/ welches ich vor den<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndlichen Ra&#x0364;ubern in Manneskleidern be&#x017F;chu&#x0364;tzet habe/ aber wider die&#x017F;en Allerma&#x0364;ch-<lb/>
tig&#x017F;ten Ko&#x0364;nig auf Erden nicht verta&#x0364;htigen kan; Ich opffere dir/ O meine Go&#x0364;ttin/ da&#x017F;&#x017F;elbe/<lb/>
wie du wei&#x017F;t/ in eben der&#x017F;elben reinen Keu&#x017F;cheit/ in welcher es von meiner Fr. Mutter an<lb/>
die&#x017F;e Welt kommen/ und dir pflicht&#x017F;chuldig verbunden i&#x017F;t. Womit &#x017F;ie den Dolch begunte zu<lb/>
zu&#x0364;cken/ woru&#x0364;ber Artabanus &#x017F;ich ent&#x017F;etzend/ mit erhabener Stimme rief: Wir Artabanus/<lb/>
&#x017F;chwo&#x0364;ren bey un&#x017F;erm Ha&#x0364;upte/ Kron/ Reichs&#x017F;tab und Schwert/ euch aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;tes Fra&#x0364;u-<lb/>
lein die Zeit eures Gelu&#x0364;bdes unver&#x017F;to&#x0364;ret zugo&#x0364;nnen/ nach deren Verlauff aber/ euch die ko&#x0364;-<lb/>
nigliche Kron/ als un&#x017F;erm erhabenen Gemahl auffzu&#x017F;etzen/ und biß dahin euch ein wolbe-<lb/>
wahretes Gemach und eigenes Frauenzimmer zuzuordnen/ von dem ihr Ko&#x0364;niglich &#x017F;ollet<lb/>
geehret und auffgewartet werden. Ließ darauff alsbald einen erhabenen/ mit gu&#x0364;ldenen Tu&#x0364;-<lb/>
chern beha&#x0364;ngeten Stuel neben &#x017F;ich &#x017F;tellen/ auff welchen Herkuli&#x017F;ka nach ko&#x0364;niglichem befehl<lb/>
von Phraortes ge&#x017F;etzet ward; aus welcher Gnade &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;e Hoffnung &#x017F;cho&#x0364;pffete/ ihr gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tes Unglu&#x0364;k wu&#x0364;rde vorbey &#x017F;eyn/ und Herkules Zeit genug gewinnen/ ihre Erlo&#x0364;&#x017F;ung zube-<lb/>
fodern. Sie &#x017F;tund aber von ihrem Stuele bald wieder auff/ &#x017F;tellete &#x017F;ich vor den Ko&#x0364;nig/ und<lb/>
redete ihn folgender ge&#x017F;talt an: Allergroßma&#x0364;chtig&#x017F;te&#xA75B; Ko&#x0364;nig/ aller gna&#x0364;dig&#x017F;te&#xA75B; Her&#xA75B;; anfangs<lb/>
bitte ich demu&#x0364;htig&#x017F;t umb Verzeihung/ daß mit die&#x017F;em Dolche (welchen &#x017F;ie hiemit Phraor-<lb/>
tes reichete) vor eure Ko&#x0364;nigl. Hocheit ich mich finden la&#x017F;&#x017F;en/ in an&#x017F;ehung/ daß er zu nichts<lb/>
anders/ als den Go&#x0364;ttern das ihre zugeben/ &#x017F;olte gebrauchet worden &#x017F;eyn/ daher Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Phraortes ihn auch als einen geweiheten wird in ein flie&#x017F;&#x017F;end gro&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder in eine<lb/>
grundlo&#x017F;e Erdengrube hinein werffen. Und weil die gar zu hohe/ mir teils &#x017F;chon erzeigete/<lb/>
teils aufs ku&#x0364;nftige angebohtene Gnade mich die&#x017F;es Opfers hat benehmen wollen/ werde ich<lb/>
daher ur&#x017F;ach haben/ &#x017F;tets nachzu&#x017F;innen/ wie viel Euer Ko&#x0364;nigl. Hocheit ich davor &#x017F;chuldig<lb/>
bin. O wie einen un&#x017F;terblichen Ruhm wird meinem Allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;nige die&#x017F;e allerlo&#x0364;b-<lb/>
lich&#x017F;te Taht erwerben/ welche zuvergelten/ &#x017F;ich der Himmel mit allen &#x017F;einen Kra&#x0364;ften bemu&#x0364;-<lb/>
hen wird. So ergebe nun Euer Ko&#x0364;nigl. Hocheit ich mich ganz und gar/ mit unterta&#x0364;hnig-<lb/>
&#x017F;ter Bitte/ die&#x017F;elbe wollen ihrem hohen unwiderruflichen ver&#x017F;preche&#x0303; nach/ mir ein keu&#x017F;ches<lb/>
Frauenzimmer zuordnen/ in deren Ge&#x017F;elfchafft ich meinen Jungfra&#x0364;ulichen Stand/ ohn<lb/>
einige a&#x0364;rgerniß und Furcht halten und fu&#x0364;hren mo&#x0364;ge. Der Ko&#x0364;nig ließ alsbald zwo&#x0364;lff &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0667] Drittes Buch. len mir an der Zeit meines Geluͤbdes annoch ein Jahr und zehn Wochen/ nach deren En- digung ich mich nach Euer Koͤnigl. Hocheit/ und meiner gnaͤdigſten Fr. Mutter Willen zuverheyrahten/ nicht abgeneiget bin. Hier auff trat ſie fuͤnff Schritte zuruͤcke/ legte ihre rechte Hand unter den Ober Rok/ an den daſelbſt verborgenen Dolch/ ließ deſſen Gefaͤß ſe- hen/ und ſagete weiter: Nun ſtelle Euer Koͤnigl. Hocheit ich die freye Wahl zu (dieſes re- dete ſie mit der allerherzbewaͤglichſten Freundligkeit) ob dieſelbe mir wollen befehlen/ als- bald zuſterben/ oder aber die jeztgemeldete Zeit allergnaͤdigſt und kraͤftigſt verſprechen; dañ ich wil lieber mich allein/ als Eure Koͤnigl. Hocheit zugleich mit/ niderſtoſſen/ ja ich wil lie- ber den allerruhmwirdigſten zeitlichen Tod/ als ein unbeflektes reines Opffer der Goͤtter/ mir ſelbſt antuhn/ als von den boͤſen helliſchen Geiſtern nach dieſer kurzen Zeit mich immeꝛ und ewig auaͤlen laſſen. Der Koͤnigſahe des Dolchen Handhabe/ und ſchwebete dermaſ- ſen zwiſchen Furcht und Begierde/ daß er ſich keiner gewißheit entſchlieſſen kunte/ biß Her- kuliſka alſo anfing: Nun du keuſche Goͤttin Veſta/ nim an mein Blut/ welches ich vor den ſchaͤndlichen Raͤubern in Manneskleidern beſchuͤtzet habe/ aber wider dieſen Allermaͤch- tigſten Koͤnig auf Erden nicht vertaͤhtigen kan; Ich opffere dir/ O meine Goͤttin/ daſſelbe/ wie du weiſt/ in eben derſelben reinen Keuſcheit/ in welcher es von meiner Fr. Mutter an dieſe Welt kommen/ und dir pflichtſchuldig verbunden iſt. Womit ſie den Dolch begunte zu zuͤcken/ woruͤber Artabanus ſich entſetzend/ mit erhabener Stimme rief: Wir Artabanus/ ſchwoͤren bey unſerm Haͤupte/ Kron/ Reichsſtab und Schwert/ euch allerſchoͤnſtes Fraͤu- lein die Zeit eures Geluͤbdes unverſtoͤret zugoͤnnen/ nach deren Verlauff aber/ euch die koͤ- nigliche Kron/ als unſerm erhabenen Gemahl auffzuſetzen/ und biß dahin euch ein wolbe- wahretes Gemach und eigenes Frauenzimmer zuzuordnen/ von dem ihr Koͤniglich ſollet geehret und auffgewartet werden. Ließ darauff alsbald einen erhabenen/ mit guͤldenen Tuͤ- chern behaͤngeten Stuel neben ſich ſtellen/ auff welchen Herkuliſka nach koͤniglichem befehl von Phraortes geſetzet ward; aus welcher Gnade ſie gewiſſe Hoffnung ſchoͤpffete/ ihr groͤ- ſtes Ungluͤk wuͤrde vorbey ſeyn/ und Herkules Zeit genug gewinnen/ ihre Erloͤſung zube- fodern. Sie ſtund aber von ihrem Stuele bald wieder auff/ ſtellete ſich vor den Koͤnig/ und redete ihn folgender geſtalt an: Allergroßmaͤchtigſteꝛ Koͤnig/ aller gnaͤdigſteꝛ Herꝛ; anfangs bitte ich demuͤhtigſt umb Verzeihung/ daß mit dieſem Dolche (welchen ſie hiemit Phraor- tes reichete) vor eure Koͤnigl. Hocheit ich mich finden laſſen/ in anſehung/ daß er zu nichts anders/ als den Goͤttern das ihre zugeben/ ſolte gebrauchet worden ſeyn/ daher Groß Fuͤrſt Phraortes ihn auch als einen geweiheten wird in ein flieſſend groſſes Waſſer/ oder in eine grundloſe Erdengrube hinein werffen. Und weil die gar zu hohe/ mir teils ſchon erzeigete/ teils aufs kuͤnftige angebohtene Gnade mich dieſes Opfers hat benehmen wollen/ werde ich daher urſach haben/ ſtets nachzuſinnen/ wie viel Euer Koͤnigl. Hocheit ich davor ſchuldig bin. O wie einen unſterblichen Ruhm wird meinem Allergnaͤdigſten Koͤnige dieſe allerloͤb- lichſte Taht erwerben/ welche zuvergelten/ ſich der Himmel mit allen ſeinen Kraͤften bemuͤ- hen wird. So ergebe nun Euer Koͤnigl. Hocheit ich mich ganz und gar/ mit untertaͤhnig- ſter Bitte/ dieſelbe wollen ihrem hohen unwiderruflichen verſprechẽ nach/ mir ein keuſches Frauenzimmer zuordnen/ in deren Geſelfchafft ich meinen Jungfraͤulichen Stand/ ohn einige aͤrgerniß und Furcht halten und fuͤhren moͤge. Der Koͤnig ließ alsbald zwoͤlff ſchoͤ- ne K k k k iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/667
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/667>, abgerufen am 26.06.2024.