Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
und muste ein ander hingehen/ seine Geselschaft herein zu hohlen. Er verwunderte sich der
freundlichen Bezeigung/ gab vor/ es wolte ihm nicht geziemen/ sich auffhalten zu lassen/
müste als ein geträuer Diener seines Herrn/ nochmals umb Nachricht anhalten/ als wor-
nach derselbe/ und andere mehr/ grosses Verlangen trügen. Ich weiß wol/ sagte Mazeus/
daß man diesem vortreflichen Jünglinge nachfraget/ aber einer ist insonderheit/ dessen an-
kunft vor andern hoch begehret wird/ möchte von Herzen wünschen/ daß derselbe in der
Nähe währe/ dann hie durch würde ich meines Wunsches völlig vergnüget/ und den Zweg
meiner höchsten Begierden erlangen. Valikules wuste nicht/ was er aus dieser Rede
schliessen solte/ und antwortete; er könte nicht wissen/ was vor einen ihre Gn. so hoch wün-
scheten/ da er ihm aber bey nahmen genennet würde/ möchte er ihm vielleicht bekant seyn.
Mazeus kunte diesem Mißtrauen nichts verargen/ wolte sich doch so bald nicht bloß geben/
umb/ dieses Dieners Träue zuerforschen/ und sagete: Der Nahme währe ihm entfallen
wiewol er ihn hätte nennen hören/ wüste ihn auch so eigentlich nicht zu beschreiben/ weil er
ihn nie gesehen hätte aber dessen preißwirdige Tahten zum guten Teil von seiner Freunde
einem vernommen/ und wolte gerne den besten Teil seiner Herschaft dran setzen/ dz er dem-
selben auff seinem Schlosse gütlich tuhn solte. Je geneigter sich aber dieser vernehmen
ließ/ je argwöhnischer Valikules ward/ daß er ihm gänzlich vornam/ sich noch zur Zeit nit
zu melden; bald gedachte er: hat auch dieser Herr meiner Fräulein weibliches Geschlecht
in erfahrung gebracht/ daß er sie dieses Orts verborgen hält/ und suchet/ durch Auffopffe-
rung meiner/ sich ihrer zuversichern? Ja/ ist auch das Bilde vielleicht als ein Lokvogel ü-
ber das Tohr gestellet/ mich dadurch zu fahen? Bald fürchtete er sich/ diesem redlichen
Manne durch solche Gedanken grosses Unrecht anzulegen/ und antwortete in zimlicher
Verwirrung: Ihre Gn. müssen diesem Herrn trefliche Neigung tragen/ welchen sie mit
so grossem Verlust ihrer Herschafft wünschen/ dasie doch denselben/ ihrem Vermelden
nach/ nie gesehen haben. Eben darumb verlanget mich so hoch nach seiner Kundschafft/
sagte er/ weil ich ihn bißher nur von hörsagen kenne; jedoch/ da die Götter mir nicht gar zu
wieder sind/ werde ich die Ehre haben/ ihn zu sprechen; ermahnete ihn nochmahls/ den
Harnisch abzulegen; er hätte einen geringen Abtrit zu nehmen/ und wolte bald wieder bey
ihm seyn; gin hin zu seinem Gemahl und deren Frl. Schwester/ und zeigete ihnen an/ es
währe ein frischer junger Ritter/ bräunlicher Gestalt ankommen/ welcher dem Herkuliskus
nach fragete/ ob er sich auch gleich nicht kund geben wolte/ zweiffelte er doch nicht/ er währe
von Fürst Herkules abgeschikt. Fr. Roxane ward der Zeitung froh/ meinete/ dafern solches
währe/ wolte sie es bald erfahren/ ging mit ihrem Gemahl hin zu ihm/ und nach freundli-
cher empfahung/ redete sie ihn also an: Mein Herr ist uns sehr wilkommen/ als ein bekan-
ter des allerädelsten Herkuliskus/ dessen Bildnis/ Zeit abwesens meines Gemahls ich über
das Schloßtohr auffrichten lassen/ auff daß ich eine tägliche Auffmunterung habe/ der
vertraulichen Freundschafft/ welche er mit mir gestifftet/ und zu seiner allergeheimesten
Freundin mich gewirdiget hat. Valikules küssete ihr die Hand/ und antwortete: Wolge-
bohrne Frau; ich treffe alhie eine unvermuhtliche und zugleich unverdienete Freundschaft
und Gutwilligkeit an/ mehr als ich mir nie einbilden mögen/ angesehen ich dieser örter ganz
unbekant/ und mein gnädiger Herr/ der mich außgeschikt/ mir nicht die allergeringste An-

zeige

Drittes Buch.
und muſte ein ander hingehen/ ſeine Geſelſchaft herein zu hohlen. Er verwunderte ſich deꝛ
freundlichen Bezeigung/ gab vor/ es wolte ihm nicht geziemen/ ſich auffhalten zu laſſen/
muͤſte als ein getraͤuer Diener ſeines Herrn/ nochmals umb Nachricht anhalten/ als wor-
nach derſelbe/ und andere mehr/ groſſes Verlangen truͤgen. Ich weiß wol/ ſagte Mazeus/
daß man dieſem vortreflichen Juͤnglinge nachfraget/ aber einer iſt inſonderheit/ deſſen an-
kunft vor andern hoch begehret wird/ moͤchte von Herzen wuͤnſchen/ daß derſelbe in der
Naͤhe waͤhre/ dañ hie durch wuͤrde ich meines Wunſches voͤllig vergnuͤget/ und den Zweg
meiner hoͤchſten Begierden erlangen. Valikules wuſte nicht/ was er aus dieſer Rede
ſchlieſſen ſolte/ und antwortete; er koͤnte nicht wiſſen/ was vor einen ihre Gn. ſo hoch wuͤn-
ſcheten/ da er ihm aber bey nahmen genennet wuͤrde/ moͤchte er ihm vielleicht bekant ſeyn.
Mazeus kunte dieſem Mißtrauen nichts verargen/ wolte ſich doch ſo bald nicht bloß gebẽ/
umb/ dieſes Dieners Traͤue zuerforſchen/ und ſagete: Der Nahme waͤhre ihm entfallen
wiewol er ihn haͤtte nennen hoͤren/ wuͤſte ihn auch ſo eigentlich nicht zu beſchreiben/ weil er
ihn nie geſehen haͤtte aber deſſen preißwirdige Tahten zum guten Teil von ſeiner Freunde
einem vernommen/ und wolte gerne den beſten Teil ſeiner Herſchaft dran ſetzen/ dz er dem-
ſelben auff ſeinem Schloſſe guͤtlich tuhn ſolte. Je geneigter ſich aber dieſer vernehmen
ließ/ je argwoͤhniſcher Valikules ward/ daß er ihm gaͤnzlich vornam/ ſich noch zur Zeit nit
zu melden; bald gedachte er: hat auch dieſer Herr meiner Fraͤulein weibliches Geſchlecht
in erfahrung gebracht/ daß er ſie dieſes Orts verborgen haͤlt/ und ſuchet/ durch Auffopffe-
rung meiner/ ſich ihrer zuverſichern? Ja/ iſt auch das Bilde vielleicht als ein Lokvogel uͤ-
ber das Tohr geſtellet/ mich dadurch zu fahen? Bald fuͤrchtete er ſich/ dieſem redlichen
Manne durch ſolche Gedanken groſſes Unrecht anzulegen/ und antwortete in zimlicher
Verwirrung: Ihre Gn. muͤſſen dieſem Herrn trefliche Neigung tragen/ welchen ſie mit
ſo groſſem Verluſt ihrer Herſchafft wuͤnſchen/ daſie doch denſelben/ ihrem Vermelden
nach/ nie geſehen haben. Eben darumb verlanget mich ſo hoch nach ſeiner Kundſchafft/
ſagte er/ weil ich ihn bißher nur von hoͤrſagen kenne; jedoch/ da die Goͤtter mir nicht gar zu
wieder ſind/ werde ich die Ehre haben/ ihn zu ſprechen; ermahnete ihn nochmahls/ den
Harniſch abzulegen; er haͤtte einen geringen Abtrit zu nehmen/ und wolte bald wieder bey
ihm ſeyn; gin hin zu ſeinem Gemahl und deren Frl. Schweſter/ und zeigete ihnen an/ es
waͤhre ein friſcher junger Ritter/ braͤunlicher Geſtalt ankommen/ welcher dem Herkuliſkus
nach fragete/ ob er ſich auch gleich nicht kund geben wolte/ zweiffelte er doch nicht/ er waͤhre
von Fuͤrſt Herkules abgeſchikt. Fr. Roxane ward der Zeitung froh/ meinete/ dafern ſolches
waͤhre/ wolte ſie es bald erfahren/ ging mit ihrem Gemahl hin zu ihm/ und nach freundli-
cher empfahung/ redete ſie ihn alſo an: Mein Herr iſt uns ſehr wilkommen/ als ein bekan-
ter des alleraͤdelſten Herkuliſkus/ deſſen Bildnis/ Zeit abweſens meines Gemahls ich uͤbeꝛ
das Schloßtohr auffrichten laſſen/ auff daß ich eine taͤgliche Auffmunterung habe/ der
vertraulichen Freundſchafft/ welche er mit mir geſtifftet/ und zu ſeiner allergeheimeſten
Freundin mich gewirdiget hat. Valikules kuͤſſete ihr die Hand/ und antwortete: Wolge-
bohrne Frau; ich treffe alhie eine unvermuhtliche und zugleich unverdienete Freundſchaft
und Gutwilligkeit an/ mehr als ich mir nie einbilden moͤgẽ/ angeſehen ich dieſer oͤrter ganz
unbekant/ und mein gnaͤdiger Herr/ der mich außgeſchikt/ mir nicht die allergeringſte An-

zeige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0672" n="634"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
und mu&#x017F;te ein ander hingehen/ &#x017F;eine Ge&#x017F;el&#x017F;chaft herein zu hohlen. Er verwunderte &#x017F;ich de&#xA75B;<lb/>
freundlichen Bezeigung/ gab vor/ es wolte ihm nicht geziemen/ &#x017F;ich auffhalten zu la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te als ein getra&#x0364;uer Diener &#x017F;eines Herrn/ nochmals umb Nachricht anhalten/ als wor-<lb/>
nach der&#x017F;elbe/ und andere mehr/ gro&#x017F;&#x017F;es Verlangen tru&#x0364;gen. Ich weiß wol/ &#x017F;agte Mazeus/<lb/>
daß man die&#x017F;em vortreflichen Ju&#x0364;nglinge nachfraget/ aber einer i&#x017F;t in&#x017F;onderheit/ de&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
kunft vor andern hoch begehret wird/ mo&#x0364;chte von Herzen wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß der&#x017F;elbe in der<lb/>
Na&#x0364;he wa&#x0364;hre/ dan&#x0303; hie durch wu&#x0364;rde ich meines Wun&#x017F;ches vo&#x0364;llig vergnu&#x0364;get/ und den Zweg<lb/>
meiner ho&#x0364;ch&#x017F;ten Begierden erlangen. Valikules wu&#x017F;te nicht/ was er aus die&#x017F;er Rede<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ und antwortete; er ko&#x0364;nte nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ was vor einen ihre Gn. &#x017F;o hoch wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;cheten/ da er ihm aber bey nahmen genennet wu&#x0364;rde/ mo&#x0364;chte er ihm vielleicht bekant &#x017F;eyn.<lb/>
Mazeus kunte die&#x017F;em Mißtrauen nichts verargen/ wolte &#x017F;ich doch &#x017F;o bald nicht bloß gebe&#x0303;/<lb/>
umb/ die&#x017F;es Dieners Tra&#x0364;ue zuerfor&#x017F;chen/ und &#x017F;agete: Der Nahme wa&#x0364;hre ihm entfallen<lb/>
wiewol er ihn ha&#x0364;tte nennen ho&#x0364;ren/ wu&#x0364;&#x017F;te ihn auch &#x017F;o eigentlich nicht zu be&#x017F;chreiben/ weil er<lb/>
ihn nie ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte aber de&#x017F;&#x017F;en preißwirdige Tahten zum guten Teil von &#x017F;einer Freunde<lb/>
einem vernommen/ und wolte gerne den be&#x017F;ten Teil &#x017F;einer Her&#x017F;chaft dran &#x017F;etzen/ dz er dem-<lb/>
&#x017F;elben auff &#x017F;einem Schlo&#x017F;&#x017F;e gu&#x0364;tlich tuhn &#x017F;olte. Je geneigter &#x017F;ich aber die&#x017F;er vernehmen<lb/>
ließ/ je argwo&#x0364;hni&#x017F;cher Valikules ward/ daß er ihm ga&#x0364;nzlich vornam/ &#x017F;ich noch zur Zeit nit<lb/>
zu melden; bald gedachte er: hat auch die&#x017F;er Herr meiner Fra&#x0364;ulein weibliches Ge&#x017F;chlecht<lb/>
in erfahrung gebracht/ daß er &#x017F;ie die&#x017F;es Orts verborgen ha&#x0364;lt/ und &#x017F;uchet/ durch Auffopffe-<lb/>
rung meiner/ &#x017F;ich ihrer zuver&#x017F;ichern? Ja/ i&#x017F;t auch das Bilde vielleicht als ein Lokvogel u&#x0364;-<lb/>
ber das Tohr ge&#x017F;tellet/ mich dadurch zu fahen? Bald fu&#x0364;rchtete er &#x017F;ich/ die&#x017F;em redlichen<lb/>
Manne durch &#x017F;olche Gedanken gro&#x017F;&#x017F;es Unrecht anzulegen/ und antwortete in zimlicher<lb/>
Verwirrung: Ihre Gn. mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;em Herrn trefliche Neigung tragen/ welchen &#x017F;ie mit<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em Verlu&#x017F;t ihrer Her&#x017F;chafft wu&#x0364;n&#x017F;chen/ da&#x017F;ie doch den&#x017F;elben/ ihrem Vermelden<lb/>
nach/ nie ge&#x017F;ehen haben. Eben darumb verlanget mich &#x017F;o hoch nach &#x017F;einer Kund&#x017F;chafft/<lb/>
&#x017F;agte er/ weil ich ihn bißher nur von ho&#x0364;r&#x017F;agen kenne; jedoch/ da die Go&#x0364;tter mir nicht gar zu<lb/>
wieder &#x017F;ind/ werde ich die Ehre haben/ ihn zu &#x017F;prechen; ermahnete ihn nochmahls/ den<lb/>
Harni&#x017F;ch abzulegen; er ha&#x0364;tte einen geringen Abtrit zu nehmen/ und wolte bald wieder bey<lb/>
ihm &#x017F;eyn; gin hin zu &#x017F;einem Gemahl und deren Frl. Schwe&#x017F;ter/ und zeigete ihnen an/ es<lb/>
wa&#x0364;hre ein fri&#x017F;cher junger Ritter/ bra&#x0364;unlicher Ge&#x017F;talt ankommen/ welcher dem Herkuli&#x017F;kus<lb/>
nach fragete/ ob er &#x017F;ich auch gleich nicht kund geben wolte/ zweiffelte er doch nicht/ er wa&#x0364;hre<lb/>
von Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules abge&#x017F;chikt. Fr. Roxane ward der Zeitung froh/ meinete/ dafern &#x017F;olches<lb/>
wa&#x0364;hre/ wolte &#x017F;ie es bald erfahren/ ging mit ihrem Gemahl hin zu ihm/ und nach freundli-<lb/>
cher empfahung/ redete &#x017F;ie ihn al&#x017F;o an: Mein Herr i&#x017F;t uns &#x017F;ehr wilkommen/ als ein bekan-<lb/>
ter des allera&#x0364;del&#x017F;ten Herkuli&#x017F;kus/ de&#x017F;&#x017F;en Bildnis/ Zeit abwe&#x017F;ens meines Gemahls ich u&#x0364;be&#xA75B;<lb/>
das Schloßtohr auffrichten la&#x017F;&#x017F;en/ auff daß ich eine ta&#x0364;gliche Auffmunterung habe/ der<lb/>
vertraulichen Freund&#x017F;chafft/ welche er mit mir ge&#x017F;tifftet/ und zu &#x017F;einer allergeheime&#x017F;ten<lb/>
Freundin mich gewirdiget hat. Valikules ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihr die Hand/ und antwortete: Wolge-<lb/>
bohrne Frau; ich treffe alhie eine unvermuhtliche und zugleich unverdienete Freund&#x017F;chaft<lb/>
und Gutwilligkeit an/ mehr als ich mir nie einbilden mo&#x0364;ge&#x0303;/ ange&#x017F;ehen ich die&#x017F;er o&#x0364;rter ganz<lb/>
unbekant/ und mein gna&#x0364;diger Herr/ der mich außge&#x017F;chikt/ mir nicht die allergering&#x017F;te An-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zeige</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0672] Drittes Buch. und muſte ein ander hingehen/ ſeine Geſelſchaft herein zu hohlen. Er verwunderte ſich deꝛ freundlichen Bezeigung/ gab vor/ es wolte ihm nicht geziemen/ ſich auffhalten zu laſſen/ muͤſte als ein getraͤuer Diener ſeines Herrn/ nochmals umb Nachricht anhalten/ als wor- nach derſelbe/ und andere mehr/ groſſes Verlangen truͤgen. Ich weiß wol/ ſagte Mazeus/ daß man dieſem vortreflichen Juͤnglinge nachfraget/ aber einer iſt inſonderheit/ deſſen an- kunft vor andern hoch begehret wird/ moͤchte von Herzen wuͤnſchen/ daß derſelbe in der Naͤhe waͤhre/ dañ hie durch wuͤrde ich meines Wunſches voͤllig vergnuͤget/ und den Zweg meiner hoͤchſten Begierden erlangen. Valikules wuſte nicht/ was er aus dieſer Rede ſchlieſſen ſolte/ und antwortete; er koͤnte nicht wiſſen/ was vor einen ihre Gn. ſo hoch wuͤn- ſcheten/ da er ihm aber bey nahmen genennet wuͤrde/ moͤchte er ihm vielleicht bekant ſeyn. Mazeus kunte dieſem Mißtrauen nichts verargen/ wolte ſich doch ſo bald nicht bloß gebẽ/ umb/ dieſes Dieners Traͤue zuerforſchen/ und ſagete: Der Nahme waͤhre ihm entfallen wiewol er ihn haͤtte nennen hoͤren/ wuͤſte ihn auch ſo eigentlich nicht zu beſchreiben/ weil er ihn nie geſehen haͤtte aber deſſen preißwirdige Tahten zum guten Teil von ſeiner Freunde einem vernommen/ und wolte gerne den beſten Teil ſeiner Herſchaft dran ſetzen/ dz er dem- ſelben auff ſeinem Schloſſe guͤtlich tuhn ſolte. Je geneigter ſich aber dieſer vernehmen ließ/ je argwoͤhniſcher Valikules ward/ daß er ihm gaͤnzlich vornam/ ſich noch zur Zeit nit zu melden; bald gedachte er: hat auch dieſer Herr meiner Fraͤulein weibliches Geſchlecht in erfahrung gebracht/ daß er ſie dieſes Orts verborgen haͤlt/ und ſuchet/ durch Auffopffe- rung meiner/ ſich ihrer zuverſichern? Ja/ iſt auch das Bilde vielleicht als ein Lokvogel uͤ- ber das Tohr geſtellet/ mich dadurch zu fahen? Bald fuͤrchtete er ſich/ dieſem redlichen Manne durch ſolche Gedanken groſſes Unrecht anzulegen/ und antwortete in zimlicher Verwirrung: Ihre Gn. muͤſſen dieſem Herrn trefliche Neigung tragen/ welchen ſie mit ſo groſſem Verluſt ihrer Herſchafft wuͤnſchen/ daſie doch denſelben/ ihrem Vermelden nach/ nie geſehen haben. Eben darumb verlanget mich ſo hoch nach ſeiner Kundſchafft/ ſagte er/ weil ich ihn bißher nur von hoͤrſagen kenne; jedoch/ da die Goͤtter mir nicht gar zu wieder ſind/ werde ich die Ehre haben/ ihn zu ſprechen; ermahnete ihn nochmahls/ den Harniſch abzulegen; er haͤtte einen geringen Abtrit zu nehmen/ und wolte bald wieder bey ihm ſeyn; gin hin zu ſeinem Gemahl und deren Frl. Schweſter/ und zeigete ihnen an/ es waͤhre ein friſcher junger Ritter/ braͤunlicher Geſtalt ankommen/ welcher dem Herkuliſkus nach fragete/ ob er ſich auch gleich nicht kund geben wolte/ zweiffelte er doch nicht/ er waͤhre von Fuͤrſt Herkules abgeſchikt. Fr. Roxane ward der Zeitung froh/ meinete/ dafern ſolches waͤhre/ wolte ſie es bald erfahren/ ging mit ihrem Gemahl hin zu ihm/ und nach freundli- cher empfahung/ redete ſie ihn alſo an: Mein Herr iſt uns ſehr wilkommen/ als ein bekan- ter des alleraͤdelſten Herkuliſkus/ deſſen Bildnis/ Zeit abweſens meines Gemahls ich uͤbeꝛ das Schloßtohr auffrichten laſſen/ auff daß ich eine taͤgliche Auffmunterung habe/ der vertraulichen Freundſchafft/ welche er mit mir geſtifftet/ und zu ſeiner allergeheimeſten Freundin mich gewirdiget hat. Valikules kuͤſſete ihr die Hand/ und antwortete: Wolge- bohrne Frau; ich treffe alhie eine unvermuhtliche und zugleich unverdienete Freundſchaft und Gutwilligkeit an/ mehr als ich mir nie einbilden moͤgẽ/ angeſehen ich dieſer oͤrter ganz unbekant/ und mein gnaͤdiger Herr/ der mich außgeſchikt/ mir nicht die allergeringſte An- zeige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/672
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/672>, abgerufen am 26.06.2024.