Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ihr nach Prage seyd/ etliche Fähnlein gute Ritter geworben werden/ woran ihr kein Geld
sparen sollet. Umb die Vergeltung eurer Mühe seyd unbekümmert/ euer Gn. Fräulein
selbst hat mir schon eine gute Anzahl Kleinot/ die ich euch hiemit einhändige/ zugestellet/ wel-
che ihr eurer Libussen znm Beutpfennige überbringen/ und von den Assyrischen Geldern
drey Tonnen Schatz darzu legen sollet. Fr. Brelen sollen auch 100000 Kronen/ wegen
der mir und dem Fräulein vorgesetzeten Gelder/ und Fr. Euphrosynen 60000 Kronen
ausgezählet werden. Was ich absonderlich nach Teutschland übergemacht habe/ wird die
Königin von Prag ab/ schon weiter fort schicken. So bedenket nun abends und morgens/
daß meiner Frl. Ehr und Leben fast allein auff eurer Eile beruhet/ welches euch schon an-
spornen wird/ den Weg ungeseumet fortzusetzen. Leches wuste nicht/ wz er vor grosser freu-
de antworten solte/ nicht so sehr wegen der überaus grossen Schenkungen/ sondern daß er
gelegenheit bekam/ seiner Obrigkeit behägliche Dienste zu leisten/ und überdas noch seine ei-
nig-geliebete Libussen zusehen; setzete sich deswegen auf ein Knie/ küssete Herkules die Hand/
und nachdem er aufßustehen befehlichet ward/ antwortete er: Durchleuchtigster/ Groß-
Fürst/ gnädigster Herr/ nichts kan mich in dieser Welt höher erfreuen/ als daß meinem
gnädigsten Könige/ dem Durchl. Fräulein/ und Euer Durchl. einige angenehme gehor-
same Dienste zuerzeigen/ ich die gelegenheit bekomme; gelobe demnach bey ritterlichen Eh-
ren/ daß ungesäumet Tag und Nacht ich dergestalt eilen wil/ daß wo mich Gott nicht ver-
hindert/ vor angefetzete Zeit bey Ihrer Gn. ich mich wieder einzustellen hoffe. Die getahne
Schenkungen reichen weit über meine Unwirdigkeit/ nehme sie doch von wegen meiner
Liebesten untertähnigst an/ und verbinde Leib und Leben zu ihrer Gnn. Diensten. Es wur-
den ihm darauff alle auffgesetzte Schreiben eingehändiget/ und absonderliche köstliche Klei-
not an gute Freunde zu Padua; auch befahl ihm Ladisla ernstlich/ von Kajus Fabius Ver-
lust kein Wort zugedenken/ sondern daß er nach Persepolis gereiset gewesen/ und daher nit
hätte schreiben können/ auff daß die Freundschafft nicht zu hefftig betrübet würde. Phra-
ortes trug gute Wissenschafft umb Leches bevorstehende Reise/ stellete ihm deswegen son-
derliche Verehrungen zu/ welche er seiner Liebsten mitbringen solte/ bestellete ihn zum Obri-
sten zu Roß und Fuß/ und gab ihm 50000 Kronen auff die Hand/ mit dem versprechen/ so
bald Arbianes fliegendes Heer gerichtet würde/ solte er den Feldmarschalks-Platz dabey
haben. Hierauff muste er noch diesen Abend mit allen Schätzen/ unter der Begleitung 50
Medischer Reuter/ des geradesten Weges nach Assyrien fortgehen/ und daß weder der Kö-
nig noch Herkules Zugeordnete daher einigen Argwohn nehmen möchten/ zeigete Phraor-
tes ihnen des folgenden Morgens an/ es währe zu dem ende geschehen/ daß man desto bes-
ser forteilen könte/ die ledigen Reuter würden ihnen bald nachsetzen. Es ging aber Leches
sehr glüklich fort ohn einigen Räuberischen Anfall/ bekam in der Assyrischen Grenze Stad
die wolverwahreten Güter auff vorgezeigete Handschrifft/ seumete sich hernach zu Da-
maskus und Seleuzia auch nicht/ schickete von darab seine Medische Begleitung mit guten
Geschenken zurük/ und bekam daselbst ein Italiänisches Schiff/ auff welchem viel Kauff-
leute von Ravenna und Padua wahren/ ladete seine Schätze darein/ und sägelte mit ge-
wünschet-gutem Winde nach Korinth zu. Phraortes ging des Morgens nach Leches ab-
zuge/ mit Herkules/ Ladisla/ und den 20 Zugeordneten des geradesten Weges nach Meden/

als

Vierdes Buch.
ihr nach Prage ſeyd/ etliche Faͤhnlein gute Ritter geworben werden/ woran ihr kein Geld
ſparen ſollet. Umb die Vergeltung eurer Muͤhe ſeyd unbekuͤmmert/ euer Gn. Fraͤulein
ſelbſt hat mir ſchon eine gute Anzahl Kleinot/ die ich euch hiemit einhaͤndige/ zugeſtellet/ wel-
che ihr eurer Libuſſen znm Beutpfennige uͤberbringen/ und von den Aſſyriſchen Geldern
drey Tonnen Schatz darzu legen ſollet. Fr. Brelen ſollen auch 100000 Kronen/ wegen
der mir und dem Fraͤulein vorgeſetzeten Gelder/ und Fr. Euphroſynen 60000 Kronen
ausgezaͤhlet werden. Was ich abſonderlich nach Teutſchland uͤbergemacht habe/ wird die
Koͤnigin von Prag ab/ ſchon weiter fort ſchicken. So bedenket nun abends und morgens/
daß meiner Frl. Ehr und Leben faſt allein auff eurer Eile beruhet/ welches euch ſchon an-
ſpornen wird/ den Weg ungeſeumet fortzuſetzen. Leches wuſte nicht/ wz er vor groſſer freu-
de antworten ſolte/ nicht ſo ſehr wegen der uͤberaus groſſen Schenkungen/ ſondern daß er
gelegenheit bekam/ ſeiner Obrigkeit behaͤgliche Dienſte zu leiſten/ und uͤberdas noch ſeine ei-
nig-geliebete Libuſſen zuſehẽ; ſetzete ſich deswegen auf ein Knie/ kuͤſſete Herkules die Hand/
und nachdem er aufſzuſtehen befehlichet ward/ antwortete er: Durchleuchtigſter/ Groß-
Fuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr/ nichts kan mich in dieſer Welt hoͤher erfreuen/ als daß meinem
gnaͤdigſten Koͤnige/ dem Durchl. Fraͤulein/ und Euer Durchl. einige angenehme gehor-
ſame Dienſte zuerzeigen/ ich die gelegenheit bekomme; gelobe demnach bey ritterlichen Eh-
ren/ daß ungeſaͤumet Tag und Nacht ich dergeſtalt eilen wil/ daß wo mich Gott nicht ver-
hindert/ vor angefetzete Zeit bey Ihrer Gn. ich mich wieder einzuſtellen hoffe. Die getahne
Schenkungen reichen weit uͤber meine Unwirdigkeit/ nehme ſie doch von wegen meiner
Liebeſten untertaͤhnigſt an/ und verbinde Leib und Leben zu ihrer Gnn. Dienſten. Es wur-
den ihm darauff alle auffgeſetzte Schreiben eingehaͤndiget/ und abſondeꝛliche koͤſtliche Klei-
not an gute Freunde zu Padua; auch befahl ihm Ladiſla ernſtlich/ von Kajus Fabius Ver-
luſt kein Wort zugedenken/ ſondern daß er nach Perſepolis gereiſet geweſen/ und daher nit
haͤtte ſchreiben koͤnnen/ auff daß die Freundſchafft nicht zu hefftig betruͤbet wuͤrde. Phra-
ortes trug gute Wiſſenſchafft umb Leches bevorſtehende Reiſe/ ſtellete ihm deswegen ſon-
derliche Verehrungen zu/ welche er ſeiner Liebſten mitbringen ſolte/ beſtellete ihn zum Obri-
ſten zu Roß und Fuß/ und gab ihm 50000 Kronen auff die Hand/ mit dem verſprechen/ ſo
bald Arbianes fliegendes Heer gerichtet wuͤrde/ ſolte er den Feldmarſchalks-Platz dabey
haben. Hierauff muſte er noch dieſen Abend mit allen Schaͤtzen/ unter der Begleitung 50
Mediſcher Reuter/ des geradeſten Weges nach Aſſyrien fortgehen/ und daß weder der Koͤ-
nig noch Herkules Zugeordnete daher einigen Argwohn nehmen moͤchtẽ/ zeigete Phraor-
tes ihnen des folgenden Morgens an/ es waͤhre zu dem ende geſchehen/ daß man deſto beſ-
ſer forteilen koͤnte/ die ledigen Reuter wuͤrden ihnen bald nachſetzen. Es ging aber Leches
ſehr gluͤklich fort ohn einigen Raͤuberiſchen Anfall/ bekam in der Aſſyriſchen Grenze Stad
die wolverwahreten Guͤter auff vorgezeigete Handſchrifft/ ſeumete ſich hernach zu Da-
maſkus und Seleuzia auch nicht/ ſchickete von darab ſeine Mediſche Begleitung mit gutẽ
Geſchenken zuruͤk/ und bekam daſelbſt ein Italiaͤniſches Schiff/ auff welchem viel Kauff-
leute von Ravenna und Padua wahren/ ladete ſeine Schaͤtze darein/ und ſaͤgelte mit ge-
wuͤnſchet-gutem Winde nach Korinth zu. Phraortes ging des Morgens nach Leches ab-
zuge/ mit Herkules/ Ladiſla/ und den 20 Zugeordneten des geradeſten Weges nach Meden/

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0802" n="764"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ihr nach Prage &#x017F;eyd/ etliche Fa&#x0364;hnlein gute Ritter geworben werden/ woran ihr kein Geld<lb/>
&#x017F;paren &#x017F;ollet. Umb die Vergeltung eurer Mu&#x0364;he &#x017F;eyd unbeku&#x0364;mmert/ euer Gn. Fra&#x0364;ulein<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hat mir &#x017F;chon eine gute Anzahl Kleinot/ die ich euch hiemit einha&#x0364;ndige/ zuge&#x017F;tellet/ wel-<lb/>
che ihr eurer Libu&#x017F;&#x017F;en znm Beutpfennige u&#x0364;berbringen/ und von den A&#x017F;&#x017F;yri&#x017F;chen Geldern<lb/>
drey Tonnen Schatz darzu legen &#x017F;ollet. Fr. Brelen &#x017F;ollen auch 100000 Kronen/ wegen<lb/>
der mir und dem Fra&#x0364;ulein vorge&#x017F;etzeten Gelder/ und Fr. Euphro&#x017F;ynen 60000 Kronen<lb/>
ausgeza&#x0364;hlet werden. Was ich ab&#x017F;onderlich nach Teut&#x017F;chland u&#x0364;bergemacht habe/ wird die<lb/>
Ko&#x0364;nigin von Prag ab/ &#x017F;chon weiter fort &#x017F;chicken. So bedenket nun abends und morgens/<lb/>
daß meiner Frl. Ehr und Leben fa&#x017F;t allein auff eurer Eile beruhet/ welches euch &#x017F;chon an-<lb/>
&#x017F;pornen wird/ den Weg unge&#x017F;eumet fortzu&#x017F;etzen. Leches wu&#x017F;te nicht/ wz er vor gro&#x017F;&#x017F;er freu-<lb/>
de antworten &#x017F;olte/ nicht &#x017F;o &#x017F;ehr wegen der u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;en Schenkungen/ &#x017F;ondern daß er<lb/>
gelegenheit bekam/ &#x017F;einer Obrigkeit beha&#x0364;gliche Dien&#x017F;te zu lei&#x017F;ten/ und u&#x0364;berdas noch &#x017F;eine ei-<lb/>
nig-geliebete Libu&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ehe&#x0303;; &#x017F;etzete &#x017F;ich deswegen auf ein Knie/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete Herkules die Hand/<lb/>
und nachdem er auf&#x017F;zu&#x017F;tehen befehlichet ward/ antwortete er: Durchleuchtig&#x017F;ter/ Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t/ gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr/ nichts kan mich in die&#x017F;er Welt ho&#x0364;her erfreuen/ als daß meinem<lb/>
gna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;nige/ dem Durchl. Fra&#x0364;ulein/ und Euer Durchl. einige angenehme gehor-<lb/>
&#x017F;ame Dien&#x017F;te zuerzeigen/ ich die gelegenheit bekomme; gelobe demnach bey ritterlichen Eh-<lb/>
ren/ daß unge&#x017F;a&#x0364;umet Tag und Nacht ich derge&#x017F;talt eilen wil/ daß wo mich Gott nicht ver-<lb/>
hindert/ vor angefetzete Zeit bey Ihrer Gn. ich mich wieder einzu&#x017F;tellen hoffe. Die getahne<lb/>
Schenkungen reichen weit u&#x0364;ber meine Unwirdigkeit/ nehme &#x017F;ie doch von wegen meiner<lb/>
Liebe&#x017F;ten unterta&#x0364;hnig&#x017F;t an/ und verbinde Leib und Leben zu ihrer Gnn. Dien&#x017F;ten. Es wur-<lb/>
den ihm darauff alle auffge&#x017F;etzte Schreiben eingeha&#x0364;ndiget/ und ab&#x017F;onde&#xA75B;liche ko&#x0364;&#x017F;tliche Klei-<lb/>
not an gute Freunde zu Padua; auch befahl ihm Ladi&#x017F;la ern&#x017F;tlich/ von Kajus Fabius Ver-<lb/>
lu&#x017F;t kein Wort zugedenken/ &#x017F;ondern daß er nach Per&#x017F;epolis gerei&#x017F;et gewe&#x017F;en/ und daher nit<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;chreiben ko&#x0364;nnen/ auff daß die Freund&#x017F;chafft nicht zu hefftig betru&#x0364;bet wu&#x0364;rde. Phra-<lb/>
ortes trug gute Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft umb Leches bevor&#x017F;tehende Rei&#x017F;e/ &#x017F;tellete ihm deswegen &#x017F;on-<lb/>
derliche Verehrungen zu/ welche er &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten mitbringen &#x017F;olte/ be&#x017F;tellete ihn zum Obri-<lb/>
&#x017F;ten zu Roß und Fuß/ und gab ihm 50000 Kronen auff die Hand/ mit dem ver&#x017F;prechen/ &#x017F;o<lb/>
bald Arbianes fliegendes Heer gerichtet wu&#x0364;rde/ &#x017F;olte er den Feldmar&#x017F;chalks-Platz dabey<lb/>
haben. Hierauff mu&#x017F;te er noch die&#x017F;en Abend mit allen Scha&#x0364;tzen/ unter der Begleitung 50<lb/>
Medi&#x017F;cher Reuter/ des gerade&#x017F;ten Weges nach A&#x017F;&#x017F;yrien fortgehen/ und daß weder der Ko&#x0364;-<lb/>
nig noch Herkules Zugeordnete daher einigen Argwohn nehmen mo&#x0364;chte&#x0303;/ zeigete Phraor-<lb/>
tes ihnen des folgenden Morgens an/ es wa&#x0364;hre zu dem ende ge&#x017F;chehen/ daß man de&#x017F;to be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er forteilen ko&#x0364;nte/ die ledigen Reuter wu&#x0364;rden ihnen bald nach&#x017F;etzen. Es ging aber Leches<lb/>
&#x017F;ehr glu&#x0364;klich fort ohn einigen Ra&#x0364;uberi&#x017F;chen Anfall/ bekam in der A&#x017F;&#x017F;yri&#x017F;chen Grenze Stad<lb/>
die wolverwahreten Gu&#x0364;ter auff vorgezeigete Hand&#x017F;chrifft/ &#x017F;eumete &#x017F;ich hernach zu Da-<lb/>
ma&#x017F;kus und Seleuzia auch nicht/ &#x017F;chickete von darab &#x017F;eine Medi&#x017F;che Begleitung mit gute&#x0303;<lb/>
Ge&#x017F;chenken zuru&#x0364;k/ und bekam da&#x017F;elb&#x017F;t ein Italia&#x0364;ni&#x017F;ches Schiff/ auff welchem viel Kauff-<lb/>
leute von Ravenna und Padua wahren/ ladete &#x017F;eine Scha&#x0364;tze darein/ und &#x017F;a&#x0364;gelte mit ge-<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chet-gutem Winde nach Korinth zu. Phraortes ging des Morgens nach Leches ab-<lb/>
zuge/ mit Herkules/ Ladi&#x017F;la/ und den 20 Zugeordneten des gerade&#x017F;ten Weges nach Meden/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[764/0802] Vierdes Buch. ihr nach Prage ſeyd/ etliche Faͤhnlein gute Ritter geworben werden/ woran ihr kein Geld ſparen ſollet. Umb die Vergeltung eurer Muͤhe ſeyd unbekuͤmmert/ euer Gn. Fraͤulein ſelbſt hat mir ſchon eine gute Anzahl Kleinot/ die ich euch hiemit einhaͤndige/ zugeſtellet/ wel- che ihr eurer Libuſſen znm Beutpfennige uͤberbringen/ und von den Aſſyriſchen Geldern drey Tonnen Schatz darzu legen ſollet. Fr. Brelen ſollen auch 100000 Kronen/ wegen der mir und dem Fraͤulein vorgeſetzeten Gelder/ und Fr. Euphroſynen 60000 Kronen ausgezaͤhlet werden. Was ich abſonderlich nach Teutſchland uͤbergemacht habe/ wird die Koͤnigin von Prag ab/ ſchon weiter fort ſchicken. So bedenket nun abends und morgens/ daß meiner Frl. Ehr und Leben faſt allein auff eurer Eile beruhet/ welches euch ſchon an- ſpornen wird/ den Weg ungeſeumet fortzuſetzen. Leches wuſte nicht/ wz er vor groſſer freu- de antworten ſolte/ nicht ſo ſehr wegen der uͤberaus groſſen Schenkungen/ ſondern daß er gelegenheit bekam/ ſeiner Obrigkeit behaͤgliche Dienſte zu leiſten/ und uͤberdas noch ſeine ei- nig-geliebete Libuſſen zuſehẽ; ſetzete ſich deswegen auf ein Knie/ kuͤſſete Herkules die Hand/ und nachdem er aufſzuſtehen befehlichet ward/ antwortete er: Durchleuchtigſter/ Groß- Fuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr/ nichts kan mich in dieſer Welt hoͤher erfreuen/ als daß meinem gnaͤdigſten Koͤnige/ dem Durchl. Fraͤulein/ und Euer Durchl. einige angenehme gehor- ſame Dienſte zuerzeigen/ ich die gelegenheit bekomme; gelobe demnach bey ritterlichen Eh- ren/ daß ungeſaͤumet Tag und Nacht ich dergeſtalt eilen wil/ daß wo mich Gott nicht ver- hindert/ vor angefetzete Zeit bey Ihrer Gn. ich mich wieder einzuſtellen hoffe. Die getahne Schenkungen reichen weit uͤber meine Unwirdigkeit/ nehme ſie doch von wegen meiner Liebeſten untertaͤhnigſt an/ und verbinde Leib und Leben zu ihrer Gnn. Dienſten. Es wur- den ihm darauff alle auffgeſetzte Schreiben eingehaͤndiget/ und abſondeꝛliche koͤſtliche Klei- not an gute Freunde zu Padua; auch befahl ihm Ladiſla ernſtlich/ von Kajus Fabius Ver- luſt kein Wort zugedenken/ ſondern daß er nach Perſepolis gereiſet geweſen/ und daher nit haͤtte ſchreiben koͤnnen/ auff daß die Freundſchafft nicht zu hefftig betruͤbet wuͤrde. Phra- ortes trug gute Wiſſenſchafft umb Leches bevorſtehende Reiſe/ ſtellete ihm deswegen ſon- derliche Verehrungen zu/ welche er ſeiner Liebſten mitbringen ſolte/ beſtellete ihn zum Obri- ſten zu Roß und Fuß/ und gab ihm 50000 Kronen auff die Hand/ mit dem verſprechen/ ſo bald Arbianes fliegendes Heer gerichtet wuͤrde/ ſolte er den Feldmarſchalks-Platz dabey haben. Hierauff muſte er noch dieſen Abend mit allen Schaͤtzen/ unter der Begleitung 50 Mediſcher Reuter/ des geradeſten Weges nach Aſſyrien fortgehen/ und daß weder der Koͤ- nig noch Herkules Zugeordnete daher einigen Argwohn nehmen moͤchtẽ/ zeigete Phraor- tes ihnen des folgenden Morgens an/ es waͤhre zu dem ende geſchehen/ daß man deſto beſ- ſer forteilen koͤnte/ die ledigen Reuter wuͤrden ihnen bald nachſetzen. Es ging aber Leches ſehr gluͤklich fort ohn einigen Raͤuberiſchen Anfall/ bekam in der Aſſyriſchen Grenze Stad die wolverwahreten Guͤter auff vorgezeigete Handſchrifft/ ſeumete ſich hernach zu Da- maſkus und Seleuzia auch nicht/ ſchickete von darab ſeine Mediſche Begleitung mit gutẽ Geſchenken zuruͤk/ und bekam daſelbſt ein Italiaͤniſches Schiff/ auff welchem viel Kauff- leute von Ravenna und Padua wahren/ ladete ſeine Schaͤtze darein/ und ſaͤgelte mit ge- wuͤnſchet-gutem Winde nach Korinth zu. Phraortes ging des Morgens nach Leches ab- zuge/ mit Herkules/ Ladiſla/ und den 20 Zugeordneten des geradeſten Weges nach Meden/ als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/802
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/802>, abgerufen am 17.06.2024.