Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
als wann Leches eben denselben Weg genommen hätte/ und wurden nach gemachtem An-
schlage obgedachte zugeordnete Parther nebest ihren Dienern von Phraortes Reuterey/
die noch hundert Mann stark wahr/ des dritten Tages nach ihrem Auszuge/ auff ihrem
Nachtlager gefänglich angenommen/ welche an die äussersten Grenzen des Medischen
Landes geschicket/ und in fleissiger Huht bewahret wurden; hingegen setzeten Phraortes/
Ladisla und Herkules mit ihren wenigen ritterlichen Dienern ihren Weg nach Perfepo-
lis fort. Plautus aber kam gegen den Mittag zu Charas wieder an/ voller Staub und
Koht/ ritte in solcher gestalt nach dem Königlichen Schlosse/ und ließ sich anmelden als
einer/ der von fremden und unbekanten Fürsten bey Königl. Hocheit etwas anzubringen
hätte/ welches auff der eile bestünde. Artabanus ließ in bey seyn Fürst Vologeses und ande-
rer Gewaltigen ihn vorfodern/ da er nach geziemender Ehrerbietung also anfing: Eure
Königl. Hocheit werden von meinen gnädigsten Herren/ dem Erbkönige in Böhmen/
Herrn Ladisla/ dann auch von dem Groß Fürsten aus Teutschland/ Herrn Herkules un-
tertähnig gegrüsset/ senden Ihrer Hocheit dieses Schreiben/ und befehlen sich deren Huld
und Gnade. Der König ward dieser Zeitung sehr froh/ hieß den Abgesanten mit einer
güldenen Kette verehren/ und wirdiglich halten/ bedankete sich des übergebrachten Grus-
ses/ und fragete nach ihrem Wolergehen; welches Plautus mit wenigen beantwortete/ und
daß solches aus dem Schreiben ohn zweifel erhellen würde; welches der König brach/ und
folgenden Inhalt lase:

Dem Allergroßmächtigsten Unüberwindlichsten Fürsten und Herrn/ Herrn Artabanus/ der
Parther und sämtlichen Morgenländer Könige/ wünschen Ladisla aus Böhmen und Herkules aus
Teutschland Glük und Heyl. Demnach unsere hochgeliebte/ nach unterscheid/ Fräulein Schwester
und Wase/ Fräulein Herkuliska durch Räuber Hände aus ihrem Vaterlande wieder Recht und bil-
ligkeit entführet/ und über Meer und Land an diese weitabgelegene Orter fortgeschleppet worden/ ha-
ben wir allen möglichen Fleiß angewendet/ dieselbe auszuspüren/ auch nach vielem hin und wieder rei-
sen endlich den gewissen Bericht eingezogen/ daß nach außgestandener grosser Mühe und Gefahr sie
eurer Königl. Hocheit in Jünglings Gestalt zugestellet sey/ jedoch nicht wissen können/ ob dero Stand
und herkommen eurer Hochett sey zu wissen gemacht; als erachten wir eine Notturft/ dieselbe zube-
richten/ daß sie Königliches Geblütes/ und nicht verdiene/ als eine gefangene oder Leibeigene gehal-
ten und versperret zu werden; bitten demnach untertähnig/ obgedachte unsere Frl. Schwester und Wa-
se/ nicht allein ihrem Stande gemäß halten zulassen/ sondern uns zugleich gnädig wissen zumachen/
mit was Lösegelde wir den Schimpff ihrer Gefängnis und Dienstbarkeit abwischen/ und sie in vori-
ge Freyheit setzen können/ damit sie ohn alle Verletzung ihrer Ehren und Zucht/ ihrer Fr. Mutter/
der herschenden Königin in Böhmen/ als eine der Göttin Vesta verlobete/ ehist wieder möge zugefüh-
ret werden; zweiffeln nicht/ ihre Hocheit werde zu beschützung Königlicher Ehre und ansehens/ un-
ferm untertähnigen und rechtmässigen ansuchen stat geben/ und mit gewünscheter Antwort uns schleu-
nigst erfreuen; solches umb eure Hocheit zuverdienen/ wir äussersten vermögens wollen verpflichter
seyn/ dieselbe dem Alwaltigen Schuz Gottes zu aller Glükseligkeit geträulichst empfelend/ als ihrer
Königl. Hocheit bereitwilligste gehorsame/ Ladisla und Herkules.

Nach verlesung fragete der König den Gesanten/ ob er auch ein Schreiben an das
Fräulein hätte/ und auff bejahung muste ers von sich geben/ ungeachtet er einwendete den
Befehl zu haben/ daß ers dem Fräulein selbst liefern solte. Auch forschete der König/ an
was Ort und Ende seine Herren Söhne sich auffhielten (dann Ladisla hatte solches aus

Vorsaz
D d d d d iij

Vierdes Buch.
als wann Leches eben denſelben Weg genommen haͤtte/ und wurden nach gemachtem An-
ſchlage obgedachte zugeordnete Parther nebeſt ihren Dienern von Phraortes Reuterey/
die noch hundert Mann ſtark wahr/ des dritten Tages nach ihrem Auszuge/ auff ihrem
Nachtlager gefaͤnglich angenommen/ welche an die aͤuſſerſten Grenzen des Mediſchen
Landes geſchicket/ und in fleiſſiger Huht bewahret wurden; hingegen ſetzeten Phraortes/
Ladiſla und Herkules mit ihren wenigen ritterlichen Dienern ihren Weg nach Perfepo-
lis fort. Plautus aber kam gegen den Mittag zu Charas wieder an/ voller Staub und
Koht/ ritte in ſolcher geſtalt nach dem Koͤniglichen Schloſſe/ und ließ ſich anmelden als
einer/ der von fremden und unbekanten Fuͤrſten bey Koͤnigl. Hocheit etwas anzubringen
haͤtte/ welches auff der eile beſtuͤnde. Artabanus ließ in bey ſeyn Fuͤrſt Vologeſes und ande-
rer Gewaltigen ihn vorfodern/ da er nach geziemender Ehrerbietung alſo anfing: Eure
Koͤnigl. Hocheit werden von meinen gnaͤdigſten Herren/ dem Erbkoͤnige in Boͤhmen/
Herrn Ladiſla/ dann auch von dem Groß Fuͤrſten aus Teutſchland/ Herrn Herkules un-
tertaͤhnig gegruͤſſet/ ſenden Ihrer Hocheit dieſes Schreiben/ und befehlen ſich deren Huld
und Gnade. Der Koͤnig ward dieſer Zeitung ſehr froh/ hieß den Abgeſanten mit einer
guͤldenen Kette verehren/ und wirdiglich halten/ bedankete ſich des uͤbergebrachten Gruſ-
ſes/ und fragete nach ihrem Wolergehen; welches Plautus mit wenigen beantwortete/ uñ
daß ſolches aus dem Schreiben ohn zweifel erhellen wuͤrde; welches der Koͤnig brach/ und
folgenden Inhalt laſe:

Dem Allergroßmaͤchtigſten Unuͤberwindlichſten Fuͤrſten und Herrn/ Herrn Artabanus/ der
Parther und ſaͤmtlichen Morgenlaͤnder Koͤnige/ wuͤnſchen Ladiſla aus Boͤhmen und Herkules aus
Teutſchland Gluͤk und Heyl. Demnach unſere hochgeliebte/ nach unterſcheid/ Fraͤulein Schweſter
und Waſe/ Fraͤulein Herkuliſka durch Raͤuber Haͤnde aus ihrem Vaterlande wieder Recht und bil-
ligkeit entfuͤhret/ und uͤber Meer und Land an dieſe weitabgelegene Orter fortgeſchleppet worden/ ha-
ben wir allen moͤglichen Fleiß angewendet/ dieſelbe auszuſpuͤren/ auch nach vielem hin und wieder rei-
ſen endlich den gewiſſen Bericht eingezogen/ daß nach außgeſtandener groſſer Muͤhe und Gefahr ſie
eurer Koͤnigl. Hocheit in Juͤnglings Geſtalt zugeſtellet ſey/ jedoch nicht wiſſen koͤñen/ ob dero Stand
und herkommen eurer Hochett ſey zu wiſſen gemacht; als erachten wir eine Notturft/ dieſelbe zube-
richten/ daß ſie Koͤnigliches Gebluͤtes/ und nicht verdiene/ als eine gefangene oder Leibeigene gehal-
ten und verſperret zu werden; bitten demnach untertaͤhnig/ obgedachte unſere Frl. Schweſter uñ Wa-
ſe/ nicht allein ihrem Stande gemaͤß halten zulaſſen/ ſondern uns zugleich gnaͤdig wiſſen zumachen/
mit was Loͤſegelde wir den Schimpff ihrer Gefaͤngnis und Dienſtbarkeit abwiſchen/ und ſie in vori-
ge Freyheit ſetzen koͤnnen/ damit ſie ohn alle Verletzung ihrer Ehren und Zucht/ ihrer Fr. Mutter/
der herſchenden Koͤnigin in Boͤhmen/ als eine der Goͤttin Veſta verlobete/ ehiſt wieder moͤge zugefuͤh-
ret werden; zweiffeln nicht/ ihre Hocheit werde zu beſchuͤtzung Koͤniglicher Ehre und anſehens/ un-
ferm untertaͤhnigen uñ rechtmaͤſſigen anſuchen ſtat geben/ und mit gewuͤnſcheter Antwort uns ſchleu-
nigſt erfreuen; ſolches umb eure Hocheit zuverdienen/ wir aͤuſſerſten vermoͤgens wollen verpflichter
ſeyn/ dieſelbe dem Alwaltigen Schuz Gottes zu aller Gluͤkſeligkeit getraͤulichſt empfelend/ als ihrer
Koͤnigl. Hocheit bereitwilligſte gehorſame/ Ladiſla und Herkules.

Nach verleſung fragete der Koͤnig den Geſanten/ ob er auch ein Schreiben an das
Fraͤulein haͤtte/ und auff bejahung muſte ers von ſich geben/ ungeachtet er einwendete den
Befehl zu haben/ daß ers dem Fraͤulein ſelbſt liefern ſolte. Auch forſchete der Koͤnig/ an
was Ort und Ende ſeine Herren Soͤhne ſich auffhielten (dann Ladiſla hatte ſolches aus

Vorſaz
D d d d d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0803" n="765"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
als wann Leches eben den&#x017F;elben Weg genommen ha&#x0364;tte/ und wurden nach gemachtem An-<lb/>
&#x017F;chlage obgedachte zugeordnete Parther nebe&#x017F;t ihren Dienern von Phraortes Reuterey/<lb/>
die noch hundert Mann &#x017F;tark wahr/ des dritten Tages nach ihrem Auszuge/ auff ihrem<lb/>
Nachtlager gefa&#x0364;nglich angenommen/ welche an die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Grenzen des Medi&#x017F;chen<lb/>
Landes ge&#x017F;chicket/ und in flei&#x017F;&#x017F;iger Huht bewahret wurden; hingegen &#x017F;etzeten Phraortes/<lb/>
Ladi&#x017F;la und Herkules mit ihren wenigen ritterlichen Dienern ihren Weg nach Perfepo-<lb/>
lis fort. Plautus aber kam gegen den Mittag zu Charas wieder an/ voller Staub und<lb/>
Koht/ ritte in &#x017F;olcher ge&#x017F;talt nach dem Ko&#x0364;niglichen Schlo&#x017F;&#x017F;e/ und ließ &#x017F;ich anmelden als<lb/>
einer/ der von fremden und unbekanten Fu&#x0364;r&#x017F;ten bey Ko&#x0364;nigl. Hocheit etwas anzubringen<lb/>
ha&#x0364;tte/ welches auff der eile be&#x017F;tu&#x0364;nde. Artabanus ließ in bey &#x017F;eyn Fu&#x0364;r&#x017F;t Vologe&#x017F;es und ande-<lb/>
rer Gewaltigen ihn vorfodern/ da er nach geziemender Ehrerbietung al&#x017F;o anfing: Eure<lb/>
Ko&#x0364;nigl. Hocheit werden von meinen gna&#x0364;dig&#x017F;ten Herren/ dem Erbko&#x0364;nige in Bo&#x0364;hmen/<lb/>
Herrn Ladi&#x017F;la/ dann auch von dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten aus Teut&#x017F;chland/ Herrn Herkules un-<lb/>
terta&#x0364;hnig gegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;enden Ihrer Hocheit die&#x017F;es Schreiben/ und befehlen &#x017F;ich deren Huld<lb/>
und Gnade. Der Ko&#x0364;nig ward die&#x017F;er Zeitung &#x017F;ehr froh/ hieß den Abge&#x017F;anten mit einer<lb/>
gu&#x0364;ldenen Kette verehren/ und wirdiglich halten/ bedankete &#x017F;ich des u&#x0364;bergebrachten Gru&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es/ und fragete nach ihrem Wolergehen; welches Plautus mit wenigen beantwortete/ un&#x0303;<lb/>
daß &#x017F;olches aus dem Schreiben ohn zweifel erhellen wu&#x0364;rde; welches der Ko&#x0364;nig brach/ und<lb/>
folgenden Inhalt la&#x017F;e:</p><lb/>
        <p>Dem Allergroßma&#x0364;chtig&#x017F;ten Unu&#x0364;berwindlich&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herrn/ Herrn Artabanus/ der<lb/>
Parther und &#x017F;a&#x0364;mtlichen Morgenla&#x0364;nder Ko&#x0364;nige/ wu&#x0364;n&#x017F;chen Ladi&#x017F;la aus Bo&#x0364;hmen und Herkules aus<lb/>
Teut&#x017F;chland Glu&#x0364;k und Heyl. Demnach un&#x017F;ere hochgeliebte/ nach unter&#x017F;cheid/ Fra&#x0364;ulein Schwe&#x017F;ter<lb/>
und Wa&#x017F;e/ Fra&#x0364;ulein Herkuli&#x017F;ka durch Ra&#x0364;uber Ha&#x0364;nde aus ihrem Vaterlande wieder Recht und bil-<lb/>
ligkeit entfu&#x0364;hret/ und u&#x0364;ber Meer und Land an die&#x017F;e weitabgelegene Orter fortge&#x017F;chleppet worden/ ha-<lb/>
ben wir allen mo&#x0364;glichen <hi rendition="#fr">F</hi>leiß angewendet/ die&#x017F;elbe auszu&#x017F;pu&#x0364;ren/ auch nach vielem hin und wieder rei-<lb/>
&#x017F;en endlich den gewi&#x017F;&#x017F;en Bericht eingezogen/ daß nach außge&#x017F;tandener gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he und Gefahr &#x017F;ie<lb/>
eurer Ko&#x0364;nigl. Hocheit in Ju&#x0364;nglings Ge&#x017F;talt zuge&#x017F;tellet &#x017F;ey/ jedoch nicht wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;n&#x0303;en/ ob dero Stand<lb/>
und herkommen eurer Hochett &#x017F;ey zu wi&#x017F;&#x017F;en gemacht; als erachten wir eine Notturft/ die&#x017F;elbe zube-<lb/>
richten/ daß &#x017F;ie Ko&#x0364;nigliches Geblu&#x0364;tes/ und nicht verdiene/ als eine gefangene oder Leibeigene gehal-<lb/>
ten und ver&#x017F;perret zu werden; bitten demnach unterta&#x0364;hnig/ obgedachte un&#x017F;ere Frl. Schwe&#x017F;ter un&#x0303; Wa-<lb/>
&#x017F;e/ nicht allein ihrem Stande gema&#x0364;ß halten zula&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern uns zugleich gna&#x0364;dig wi&#x017F;&#x017F;en zumachen/<lb/>
mit was Lo&#x0364;&#x017F;egelde wir den Schimpff ihrer Gefa&#x0364;ngnis und Dien&#x017F;tbarkeit abwi&#x017F;chen/ und &#x017F;ie in vori-<lb/>
ge Freyheit &#x017F;etzen ko&#x0364;nnen/ damit &#x017F;ie ohn alle Verletzung ihrer Ehren und Zucht/ ihrer Fr. Mutter/<lb/>
der her&#x017F;chenden Ko&#x0364;nigin in Bo&#x0364;hmen/ als eine der Go&#x0364;ttin Ve&#x017F;ta verlobete/ ehi&#x017F;t wieder mo&#x0364;ge zugefu&#x0364;h-<lb/>
ret werden; zweiffeln nicht/ ihre Hocheit werde zu be&#x017F;chu&#x0364;tzung Ko&#x0364;niglicher Ehre und an&#x017F;ehens/ un-<lb/>
ferm unterta&#x0364;hnigen un&#x0303; rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen an&#x017F;uchen &#x017F;tat geben/ und mit gewu&#x0364;n&#x017F;cheter Antwort uns &#x017F;chleu-<lb/>
nig&#x017F;t erfreuen; &#x017F;olches umb eure Hocheit zuverdienen/ wir a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten vermo&#x0364;gens wollen verpflichter<lb/>
&#x017F;eyn/ die&#x017F;elbe dem Alwaltigen Schuz Gottes zu aller Glu&#x0364;k&#x017F;eligkeit getra&#x0364;ulich&#x017F;t empfelend/ als ihrer<lb/>
Ko&#x0364;nigl. Hocheit bereitwillig&#x017F;te gehor&#x017F;ame/ Ladi&#x017F;la und Herkules.</p><lb/>
        <p>Nach verle&#x017F;ung fragete der Ko&#x0364;nig den Ge&#x017F;anten/ ob er auch ein Schreiben an das<lb/>
Fra&#x0364;ulein ha&#x0364;tte/ und auff bejahung mu&#x017F;te ers von &#x017F;ich geben/ ungeachtet er einwendete den<lb/>
Befehl zu haben/ daß ers dem Fra&#x0364;ulein &#x017F;elb&#x017F;t liefern &#x017F;olte. Auch for&#x017F;chete der Ko&#x0364;nig/ an<lb/>
was Ort und Ende &#x017F;eine Herren So&#x0364;hne &#x017F;ich auffhielten (dann Ladi&#x017F;la hatte &#x017F;olches aus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Vor&#x017F;az</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0803] Vierdes Buch. als wann Leches eben denſelben Weg genommen haͤtte/ und wurden nach gemachtem An- ſchlage obgedachte zugeordnete Parther nebeſt ihren Dienern von Phraortes Reuterey/ die noch hundert Mann ſtark wahr/ des dritten Tages nach ihrem Auszuge/ auff ihrem Nachtlager gefaͤnglich angenommen/ welche an die aͤuſſerſten Grenzen des Mediſchen Landes geſchicket/ und in fleiſſiger Huht bewahret wurden; hingegen ſetzeten Phraortes/ Ladiſla und Herkules mit ihren wenigen ritterlichen Dienern ihren Weg nach Perfepo- lis fort. Plautus aber kam gegen den Mittag zu Charas wieder an/ voller Staub und Koht/ ritte in ſolcher geſtalt nach dem Koͤniglichen Schloſſe/ und ließ ſich anmelden als einer/ der von fremden und unbekanten Fuͤrſten bey Koͤnigl. Hocheit etwas anzubringen haͤtte/ welches auff der eile beſtuͤnde. Artabanus ließ in bey ſeyn Fuͤrſt Vologeſes und ande- rer Gewaltigen ihn vorfodern/ da er nach geziemender Ehrerbietung alſo anfing: Eure Koͤnigl. Hocheit werden von meinen gnaͤdigſten Herren/ dem Erbkoͤnige in Boͤhmen/ Herrn Ladiſla/ dann auch von dem Groß Fuͤrſten aus Teutſchland/ Herrn Herkules un- tertaͤhnig gegruͤſſet/ ſenden Ihrer Hocheit dieſes Schreiben/ und befehlen ſich deren Huld und Gnade. Der Koͤnig ward dieſer Zeitung ſehr froh/ hieß den Abgeſanten mit einer guͤldenen Kette verehren/ und wirdiglich halten/ bedankete ſich des uͤbergebrachten Gruſ- ſes/ und fragete nach ihrem Wolergehen; welches Plautus mit wenigen beantwortete/ uñ daß ſolches aus dem Schreiben ohn zweifel erhellen wuͤrde; welches der Koͤnig brach/ und folgenden Inhalt laſe: Dem Allergroßmaͤchtigſten Unuͤberwindlichſten Fuͤrſten und Herrn/ Herrn Artabanus/ der Parther und ſaͤmtlichen Morgenlaͤnder Koͤnige/ wuͤnſchen Ladiſla aus Boͤhmen und Herkules aus Teutſchland Gluͤk und Heyl. Demnach unſere hochgeliebte/ nach unterſcheid/ Fraͤulein Schweſter und Waſe/ Fraͤulein Herkuliſka durch Raͤuber Haͤnde aus ihrem Vaterlande wieder Recht und bil- ligkeit entfuͤhret/ und uͤber Meer und Land an dieſe weitabgelegene Orter fortgeſchleppet worden/ ha- ben wir allen moͤglichen Fleiß angewendet/ dieſelbe auszuſpuͤren/ auch nach vielem hin und wieder rei- ſen endlich den gewiſſen Bericht eingezogen/ daß nach außgeſtandener groſſer Muͤhe und Gefahr ſie eurer Koͤnigl. Hocheit in Juͤnglings Geſtalt zugeſtellet ſey/ jedoch nicht wiſſen koͤñen/ ob dero Stand und herkommen eurer Hochett ſey zu wiſſen gemacht; als erachten wir eine Notturft/ dieſelbe zube- richten/ daß ſie Koͤnigliches Gebluͤtes/ und nicht verdiene/ als eine gefangene oder Leibeigene gehal- ten und verſperret zu werden; bitten demnach untertaͤhnig/ obgedachte unſere Frl. Schweſter uñ Wa- ſe/ nicht allein ihrem Stande gemaͤß halten zulaſſen/ ſondern uns zugleich gnaͤdig wiſſen zumachen/ mit was Loͤſegelde wir den Schimpff ihrer Gefaͤngnis und Dienſtbarkeit abwiſchen/ und ſie in vori- ge Freyheit ſetzen koͤnnen/ damit ſie ohn alle Verletzung ihrer Ehren und Zucht/ ihrer Fr. Mutter/ der herſchenden Koͤnigin in Boͤhmen/ als eine der Goͤttin Veſta verlobete/ ehiſt wieder moͤge zugefuͤh- ret werden; zweiffeln nicht/ ihre Hocheit werde zu beſchuͤtzung Koͤniglicher Ehre und anſehens/ un- ferm untertaͤhnigen uñ rechtmaͤſſigen anſuchen ſtat geben/ und mit gewuͤnſcheter Antwort uns ſchleu- nigſt erfreuen; ſolches umb eure Hocheit zuverdienen/ wir aͤuſſerſten vermoͤgens wollen verpflichter ſeyn/ dieſelbe dem Alwaltigen Schuz Gottes zu aller Gluͤkſeligkeit getraͤulichſt empfelend/ als ihrer Koͤnigl. Hocheit bereitwilligſte gehorſame/ Ladiſla und Herkules. Nach verleſung fragete der Koͤnig den Geſanten/ ob er auch ein Schreiben an das Fraͤulein haͤtte/ und auff bejahung muſte ers von ſich geben/ ungeachtet er einwendete den Befehl zu haben/ daß ers dem Fraͤulein ſelbſt liefern ſolte. Auch forſchete der Koͤnig/ an was Ort und Ende ſeine Herren Soͤhne ſich auffhielten (dann Ladiſla hatte ſolches aus Vorſaz D d d d d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/803
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/803>, abgerufen am 17.06.2024.