Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
gebe zur Antwort: Wessen Heil in der Flucht bestehet/ der gehe beyzeiten durch. Heisset das
aber/ umb des Vaterlandes Freyheit bekümmert seyn? Ich meyne/ unser Schluß sey die-
ser: Daß wir alles/ was wir auch in Hosen und Wammes tragen/ vor das Vaterland
wagen und anwenden wollen; und nun ist die erste Sorge/ wie man Mittel gnug haben und
behalten möge/ weit ausserhalb Vaterlandes im Elende das Leben sicher zuführen. Ich vor
mein Häupt/ habe mich/ mit allem was ich bin und vermag/ dem Vaterlande gewidmet und
übergeben/ verschwöre mich auch/ kraft dieses/ allen meinen Land Göttern/ daß ich disseit des
Tiger Flusses/ als ein unversöhnlicher Feind des Parthischen Wüterichs/ leben und ster-
ben wil/ ich möchte dann als ein Gefangener dahinein geworffen/ oder hinüber geschleppet
werden. Und wer sich wegert/ mit mir dieses Gelübde zuleisten/ den schätze ich allerdinge
undüchtig/ ja ich schätze ihn ganz schädlich dieser unser Geselschafft und löblichen Vorneh-
mens; möchte auch wünschen/ daß man jedem unter uns könte des Herzen inwendiges be-
leuchten/ auff daß/ wer seinen Schatz lieber/ als Vaterlandes Wolfahrt hat/ alsbald von
uns ausgeschlossen/ und mit seinem Schatze nach Rom/ oder gar biß ans Ende der Welt
verbannet würde. Die andere angeführte ursach scheinet ja noch der Erbar- und Nützlig-
keit ähnlich; man müsse den Fürsten Schatz ersparen/ daß man auf erlittene Niderlage sich
daher mit Völkern auffs neue versehen könne. Ja wann die zur ersten Verfassung vor-
geschlagene Mittel ehrlich und vorträglich währen/ liesse ich mir solches mit gefallen; weil
aber das Widerspiel zuerweisen ich mir leicht getraue/ wil ich biß dahin diesen Vortrag
ausgestellet haben. Das gutdünken ist ergangen/ man solle alle Kriegs Kosten durch
Schatzung von den Untertahnen erzwingen/ weil zu ihrem besten der Krieg geführet wer-
de/ und man sie von dem Parthischen Wüterich befreyen wolle. O der Unbesonnenheit!
Heisset dann das/ befreyen/ da man einen zehnmahl härter drücket und beraubet/ als vorhin
nie geschehen ist? Da man den Untertahnen eine Last aufbürdet/ welche der Wüterich selbst
biß daher von ihnen abgekehret hat? Ja wann unsere Untertahnen Klötzer und wahnwit-
zige Tihre währen/ denen man mit einem Worte aus saur könte süsse/ und aus süsse saur
machen. Wollet ihr uns von des Parthers Zwange frey machen/ werden sie sagen/ so tuht
es nicht durch hefftigere Unterdruckung; dann wir wollen dem Parther lieber das gewöhn-
liche geben/ und seines Schutzes geniessen/ als allen unsern Armut euren Kriegsleuten dar-
legen/ und nachgehends Mangels halben unser Haus und Hof verlauffen. Und lasset uns
doch nur dieses bedenken/ O ihr Väter des Vaterlandes/ daß keiner unter uns eine Stad
oder Dorff hat/ in welchem sich nicht Parthisch-gewogene solten finden; würden diesel-
ben nicht mit leichter mühe die übrigen/ ob gleich die meisten/ wider uns auffwiegeln kön-
nen/ wann sie ihnen mit gnug beweißlichen Gründen vorzustellen hätten/ unsere vorgenom-
mene Rettung führete nichts gewissers mit sich/ als ihrer aller gänzliches Verderben und
äusserste Armut; Was könte daraus anders erfolgen/ als daß Artabanus ohn Schwert-
schlag/ durch unsere eigene Leute uns würde fellen und zu grunde richten? Dann sind un-
sere Untertahnen schwürig/ so ist es besser/ wir fallen in unsere eigene Schwerter/ als dz wir
uns von ihnen fahen/ binden/ und über das Gebirge nach Charas hinschleppen lassen/ nach-
dem uns daselbst keine bessere Wartung zubereitet ist/ als des Büttels grausamste Folter.
Und diese Aufruhr unserer Leute muß nohtwendig folgen/ wann wir ihnen einige beschwe-

rung
F f f f f ij

Vierdes Buch.
gebe zur Antwort: Weſſen Heil in der Flucht beſtehet/ der gehe beyzeiten durch. Heiſſet das
aber/ umb des Vaterlandes Freyheit bekuͤmmert ſeyn? Ich meyne/ unſer Schluß ſey die-
ſer: Daß wir alles/ was wir auch in Hoſen und Wammes tragen/ vor das Vaterland
wagen und anwenden wollen; und nun iſt die erſte Sorge/ wie man Mittel gnug haben uñ
behalten moͤge/ weit auſſerhalb Vaterlandes im Elende das Leben ſicher zufuͤhren. Ich vor
mein Haͤupt/ habe mich/ mit allem was ich bin und vermag/ dem Vaterlande gewidmet uñ
uͤbergeben/ verſchwoͤre mich auch/ kraft dieſes/ allen meinen Land Goͤttern/ daß ich diſſeit des
Tiger Fluſſes/ als ein unverſoͤhnlicher Feind des Parthiſchen Wuͤterichs/ leben und ſter-
ben wil/ ich moͤchte dann als ein Gefangener dahinein geworffen/ oder hinuͤber geſchleppet
werden. Und wer ſich wegert/ mit mir dieſes Geluͤbde zuleiſten/ den ſchaͤtze ich allerdinge
unduͤchtig/ ja ich ſchaͤtze ihn ganz ſchaͤdlich dieſer unſer Geſelſchafft und loͤblichen Vorneh-
mens; moͤchte auch wuͤnſchen/ daß man jedem unter uns koͤnte des Herzen inwendiges be-
leuchten/ auff daß/ wer ſeinen Schatz lieber/ als Vaterlandes Wolfahrt hat/ alsbald von
uns ausgeſchloſſen/ und mit ſeinem Schatze nach Rom/ oder gar biß ans Ende der Welt
verbannet wuͤrde. Die andere angefuͤhrte urſach ſcheinet ja noch der Erbar- und Nützlig-
keit aͤhnlich; man muͤſſe den Fuͤrſten Schatz erſparen/ daß man auf erlittene Niderlage ſich
daher mit Voͤlkern auffs neue verſehen koͤnne. Ja wann die zur erſten Verfaſſung vor-
geſchlagene Mittel ehrlich und vortraͤglich waͤhren/ lieſſe ich mir ſolches mit gefallen; weil
aber das Widerſpiel zuerweiſen ich mir leicht getraue/ wil ich biß dahin dieſen Vortrag
ausgeſtellet haben. Das gutduͤnken iſt ergangen/ man ſolle alle Kriegs Koſten durch
Schatzung von den Untertahnen erzwingen/ weil zu ihrem beſten der Krieg gefuͤhret wer-
de/ und man ſie von dem Parthiſchen Wuͤterich befreyen wolle. O der Unbeſonnenheit!
Heiſſet dann das/ befreyen/ da man einen zehnmahl haͤrter dꝛuͤcket und beraubet/ als voꝛhin
nie geſchehen iſt? Da man den Untertahnen eine Laſt aufbuͤrdet/ welche der Wuͤterich ſelbſt
biß daher von ihnen abgekehret hat? Ja wann unſere Untertahnen Kloͤtzer und wahnwit-
zige Tihre waͤhren/ denen man mit einem Worte aus ſaur koͤnte ſuͤſſe/ und aus ſuͤſſe ſaur
machen. Wollet ihr uns von des Parthers Zwange frey machen/ werden ſie ſagen/ ſo tuht
es nicht durch hefftigere Unterdruckung; dañ wir wollen dem Parther lieber das gewoͤhn-
liche geben/ und ſeines Schutzes genieſſen/ als allen unſern Armut euren Kriegsleuten daꝛ-
legen/ und nachgehends Mangels halben unſer Haus und Hof veꝛlauffen. Und laſſet uns
doch nur dieſes bedenken/ O ihr Vaͤter des Vaterlandes/ daß keiner unter uns eine Stad
oder Dorff hat/ in welchem ſich nicht Parthiſch-gewogene ſolten finden; wuͤrden dieſel-
ben nicht mit leichter muͤhe die uͤbrigen/ ob gleich die meiſten/ wider uns auffwiegeln koͤn-
nen/ wann ſie ihnen mit gnug beweißlichen Gruͤnden vorzuſtellen haͤtten/ unſeꝛe vorgenom-
mene Rettung fuͤhrete nichts gewiſſers mit ſich/ als ihrer aller gaͤnzliches Verderben und
aͤuſſerſte Armut; Was koͤnte daraus anders erfolgen/ als daß Artabanus ohn Schwert-
ſchlag/ durch unſere eigene Leute uns wuͤrde fellen und zu grunde richten? Dann ſind un-
ſere Untertahnen ſchwuͤrig/ ſo iſt es beſſer/ wir fallen in unſere eigene Schwerter/ als dz wir
uns von ihnen fahen/ binden/ und uͤber das Gebirge nach Charas hinſchleppen laſſen/ nach-
dem uns daſelbſt keine beſſere Wartung zubereitet iſt/ als des Buͤttels grauſamſte Folter.
Und dieſe Aufruhr unſerer Leute muß nohtwendig folgen/ wann wir ihnen einige beſchwe-

rung
F f f f f ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0817" n="779"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
gebe zur Antwort: We&#x017F;&#x017F;en Heil in der Flucht be&#x017F;tehet/ der gehe beyzeiten durch. Hei&#x017F;&#x017F;et das<lb/>
aber/ umb des Vaterlandes Freyheit beku&#x0364;mmert &#x017F;eyn? Ich meyne/ un&#x017F;er Schluß &#x017F;ey die-<lb/>
&#x017F;er: Daß wir alles/ was wir auch in Ho&#x017F;en und Wammes tragen/ vor das Vaterland<lb/>
wagen und anwenden wollen; und nun i&#x017F;t die er&#x017F;te Sorge/ wie man Mittel gnug haben un&#x0303;<lb/>
behalten mo&#x0364;ge/ weit au&#x017F;&#x017F;erhalb Vaterlandes im Elende das Leben &#x017F;icher zufu&#x0364;hren. Ich vor<lb/>
mein Ha&#x0364;upt/ habe mich/ mit allem was ich bin und vermag/ dem Vaterlande gewidmet un&#x0303;<lb/>
u&#x0364;bergeben/ ver&#x017F;chwo&#x0364;re mich auch/ kraft die&#x017F;es/ allen meinen Land Go&#x0364;ttern/ daß ich di&#x017F;&#x017F;eit des<lb/>
Tiger Flu&#x017F;&#x017F;es/ als ein unver&#x017F;o&#x0364;hnlicher Feind des Parthi&#x017F;chen Wu&#x0364;terichs/ leben und &#x017F;ter-<lb/>
ben wil/ ich mo&#x0364;chte dann als ein Gefangener dahinein geworffen/ oder hinu&#x0364;ber ge&#x017F;chleppet<lb/>
werden. Und wer &#x017F;ich wegert/ mit mir die&#x017F;es Gelu&#x0364;bde zulei&#x017F;ten/ den &#x017F;cha&#x0364;tze ich allerdinge<lb/>
undu&#x0364;chtig/ ja ich &#x017F;cha&#x0364;tze ihn ganz &#x017F;cha&#x0364;dlich die&#x017F;er un&#x017F;er Ge&#x017F;el&#x017F;chafft und lo&#x0364;blichen Vorneh-<lb/>
mens; mo&#x0364;chte auch wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß man jedem unter uns ko&#x0364;nte des Herzen inwendiges be-<lb/>
leuchten/ auff daß/ wer &#x017F;einen Schatz lieber/ als Vaterlandes Wolfahrt hat/ alsbald von<lb/>
uns ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und mit &#x017F;einem Schatze nach Rom/ oder gar biß ans Ende der Welt<lb/>
verbannet wu&#x0364;rde. Die andere angefu&#x0364;hrte ur&#x017F;ach &#x017F;cheinet ja noch der Erbar- und Nützlig-<lb/>
keit a&#x0364;hnlich; man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Schatz er&#x017F;paren/ daß man auf erlittene Niderlage &#x017F;ich<lb/>
daher mit Vo&#x0364;lkern auffs neue ver&#x017F;ehen ko&#x0364;nne. Ja wann die zur er&#x017F;ten Verfa&#x017F;&#x017F;ung vor-<lb/>
ge&#x017F;chlagene Mittel ehrlich und vortra&#x0364;glich wa&#x0364;hren/ lie&#x017F;&#x017F;e ich mir &#x017F;olches mit gefallen; weil<lb/>
aber das Wider&#x017F;piel zuerwei&#x017F;en ich mir leicht getraue/ wil ich biß dahin die&#x017F;en Vortrag<lb/>
ausge&#x017F;tellet haben. Das gutdu&#x0364;nken i&#x017F;t ergangen/ man &#x017F;olle alle Kriegs Ko&#x017F;ten durch<lb/>
Schatzung von den Untertahnen erzwingen/ weil zu ihrem be&#x017F;ten der Krieg gefu&#x0364;hret wer-<lb/>
de/ und man &#x017F;ie von dem Parthi&#x017F;chen Wu&#x0364;terich befreyen wolle. O der Unbe&#x017F;onnenheit!<lb/>
Hei&#x017F;&#x017F;et dann das/ befreyen/ da man einen zehnmahl ha&#x0364;rter d&#xA75B;u&#x0364;cket und beraubet/ als vo&#xA75B;hin<lb/>
nie ge&#x017F;chehen i&#x017F;t? Da man den Untertahnen eine La&#x017F;t aufbu&#x0364;rdet/ welche der Wu&#x0364;terich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
biß daher von ihnen abgekehret hat? Ja wann un&#x017F;ere Untertahnen Klo&#x0364;tzer und wahnwit-<lb/>
zige Tihre wa&#x0364;hren/ denen man mit einem Worte aus &#x017F;aur ko&#x0364;nte &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und aus &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;aur<lb/>
machen. Wollet ihr uns von des Parthers Zwange frey machen/ werden &#x017F;ie &#x017F;agen/ &#x017F;o tuht<lb/>
es nicht durch hefftigere Unterdruckung; dan&#x0303; wir wollen dem Parther lieber das gewo&#x0364;hn-<lb/>
liche geben/ und &#x017F;eines Schutzes genie&#x017F;&#x017F;en/ als allen un&#x017F;ern Armut euren Kriegsleuten da&#xA75B;-<lb/>
legen/ und nachgehends Mangels halben un&#x017F;er Haus und Hof ve&#xA75B;lauffen. Und la&#x017F;&#x017F;et uns<lb/>
doch nur die&#x017F;es bedenken/ O ihr Va&#x0364;ter des Vaterlandes/ daß keiner unter uns eine Stad<lb/>
oder Dorff hat/ in welchem &#x017F;ich nicht Parthi&#x017F;ch-gewogene &#x017F;olten finden; wu&#x0364;rden die&#x017F;el-<lb/>
ben nicht mit leichter mu&#x0364;he die u&#x0364;brigen/ ob gleich die mei&#x017F;ten/ wider uns auffwiegeln ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ wann &#x017F;ie ihnen mit gnug beweißlichen Gru&#x0364;nden vorzu&#x017F;tellen ha&#x0364;tten/ un&#x017F;e&#xA75B;e vorgenom-<lb/>
mene Rettung fu&#x0364;hrete nichts gewi&#x017F;&#x017F;ers mit &#x017F;ich/ als ihrer aller ga&#x0364;nzliches Verderben und<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Armut; Was ko&#x0364;nte daraus anders erfolgen/ als daß Artabanus ohn Schwert-<lb/>
&#x017F;chlag/ durch un&#x017F;ere eigene Leute uns wu&#x0364;rde fellen und zu grunde richten? Dann &#x017F;ind un-<lb/>
&#x017F;ere Untertahnen &#x017F;chwu&#x0364;rig/ &#x017F;o i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er/ wir fallen in un&#x017F;ere eigene Schwerter/ als dz wir<lb/>
uns von ihnen fahen/ binden/ und u&#x0364;ber das Gebirge nach Charas hin&#x017F;chleppen la&#x017F;&#x017F;en/ nach-<lb/>
dem uns da&#x017F;elb&#x017F;t keine be&#x017F;&#x017F;ere Wartung zubereitet i&#x017F;t/ als des Bu&#x0364;ttels grau&#x017F;am&#x017F;te Folter.<lb/>
Und die&#x017F;e Aufruhr un&#x017F;erer Leute muß nohtwendig folgen/ wann wir ihnen einige be&#x017F;chwe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[779/0817] Vierdes Buch. gebe zur Antwort: Weſſen Heil in der Flucht beſtehet/ der gehe beyzeiten durch. Heiſſet das aber/ umb des Vaterlandes Freyheit bekuͤmmert ſeyn? Ich meyne/ unſer Schluß ſey die- ſer: Daß wir alles/ was wir auch in Hoſen und Wammes tragen/ vor das Vaterland wagen und anwenden wollen; und nun iſt die erſte Sorge/ wie man Mittel gnug haben uñ behalten moͤge/ weit auſſerhalb Vaterlandes im Elende das Leben ſicher zufuͤhren. Ich vor mein Haͤupt/ habe mich/ mit allem was ich bin und vermag/ dem Vaterlande gewidmet uñ uͤbergeben/ verſchwoͤre mich auch/ kraft dieſes/ allen meinen Land Goͤttern/ daß ich diſſeit des Tiger Fluſſes/ als ein unverſoͤhnlicher Feind des Parthiſchen Wuͤterichs/ leben und ſter- ben wil/ ich moͤchte dann als ein Gefangener dahinein geworffen/ oder hinuͤber geſchleppet werden. Und wer ſich wegert/ mit mir dieſes Geluͤbde zuleiſten/ den ſchaͤtze ich allerdinge unduͤchtig/ ja ich ſchaͤtze ihn ganz ſchaͤdlich dieſer unſer Geſelſchafft und loͤblichen Vorneh- mens; moͤchte auch wuͤnſchen/ daß man jedem unter uns koͤnte des Herzen inwendiges be- leuchten/ auff daß/ wer ſeinen Schatz lieber/ als Vaterlandes Wolfahrt hat/ alsbald von uns ausgeſchloſſen/ und mit ſeinem Schatze nach Rom/ oder gar biß ans Ende der Welt verbannet wuͤrde. Die andere angefuͤhrte urſach ſcheinet ja noch der Erbar- und Nützlig- keit aͤhnlich; man muͤſſe den Fuͤrſten Schatz erſparen/ daß man auf erlittene Niderlage ſich daher mit Voͤlkern auffs neue verſehen koͤnne. Ja wann die zur erſten Verfaſſung vor- geſchlagene Mittel ehrlich und vortraͤglich waͤhren/ lieſſe ich mir ſolches mit gefallen; weil aber das Widerſpiel zuerweiſen ich mir leicht getraue/ wil ich biß dahin dieſen Vortrag ausgeſtellet haben. Das gutduͤnken iſt ergangen/ man ſolle alle Kriegs Koſten durch Schatzung von den Untertahnen erzwingen/ weil zu ihrem beſten der Krieg gefuͤhret wer- de/ und man ſie von dem Parthiſchen Wuͤterich befreyen wolle. O der Unbeſonnenheit! Heiſſet dann das/ befreyen/ da man einen zehnmahl haͤrter dꝛuͤcket und beraubet/ als voꝛhin nie geſchehen iſt? Da man den Untertahnen eine Laſt aufbuͤrdet/ welche der Wuͤterich ſelbſt biß daher von ihnen abgekehret hat? Ja wann unſere Untertahnen Kloͤtzer und wahnwit- zige Tihre waͤhren/ denen man mit einem Worte aus ſaur koͤnte ſuͤſſe/ und aus ſuͤſſe ſaur machen. Wollet ihr uns von des Parthers Zwange frey machen/ werden ſie ſagen/ ſo tuht es nicht durch hefftigere Unterdruckung; dañ wir wollen dem Parther lieber das gewoͤhn- liche geben/ und ſeines Schutzes genieſſen/ als allen unſern Armut euren Kriegsleuten daꝛ- legen/ und nachgehends Mangels halben unſer Haus und Hof veꝛlauffen. Und laſſet uns doch nur dieſes bedenken/ O ihr Vaͤter des Vaterlandes/ daß keiner unter uns eine Stad oder Dorff hat/ in welchem ſich nicht Parthiſch-gewogene ſolten finden; wuͤrden dieſel- ben nicht mit leichter muͤhe die uͤbrigen/ ob gleich die meiſten/ wider uns auffwiegeln koͤn- nen/ wann ſie ihnen mit gnug beweißlichen Gruͤnden vorzuſtellen haͤtten/ unſeꝛe vorgenom- mene Rettung fuͤhrete nichts gewiſſers mit ſich/ als ihrer aller gaͤnzliches Verderben und aͤuſſerſte Armut; Was koͤnte daraus anders erfolgen/ als daß Artabanus ohn Schwert- ſchlag/ durch unſere eigene Leute uns wuͤrde fellen und zu grunde richten? Dann ſind un- ſere Untertahnen ſchwuͤrig/ ſo iſt es beſſer/ wir fallen in unſere eigene Schwerter/ als dz wir uns von ihnen fahen/ binden/ und uͤber das Gebirge nach Charas hinſchleppen laſſen/ nach- dem uns daſelbſt keine beſſere Wartung zubereitet iſt/ als des Buͤttels grauſamſte Folter. Und dieſe Aufruhr unſerer Leute muß nohtwendig folgen/ wann wir ihnen einige beſchwe- rung F f f f f ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/817
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 779. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/817>, abgerufen am 17.06.2024.