Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
rung wider ihren Willen aufflegen. Ich höre aber diesen behelff anzihen/ daß aus vielen
Beuteln besser/ als aus wenigen/ der Krieg zuerhalten sey; Und wer ist so Gehirn-loß/ der
solches nicht wüste? Es muß dieses aber dannoch mit Verstande gesagt werden; nehm-
lich/ wann die vielen Beutel willig darzu sind; wo nicht; so fage ich/ daß aus wenig willi-
gen Beuteln der Krieg besser zuführen sey/ als ausvielen unwilligen. Uberdas müssen wir
den Untertahnen nicht ihren Beutel samt dem Gelde wegnehmen/ wann wir wollen/ daß
sie uns sollen helffen den Krieg fortsetzen; sonst werden sie uns endlich den leeren Beutel
lassen/ und den Parther ihre Fäuste aus Verzweiffelung leihen/ daß sie ihr Geld samt dem
unsern wieder bekommen/ da ausser Zweifel das Wasser uns über die Körbe gehen würde.
Die übrigen angeführten ursachen achte ich der Beantwortung allerdinge unwirdig/ dann
sie führen nichts/ als wüterische Gründe zum Beweißtuhm an; massen wer solcher gestalt
mit seinen Untertahnen wolte verfahren/ sie deswegen mit Schatzungen zubeschweren und
zuübernehmen/ daß sie sollen in Armut gerahten/ und durch Mangel zum völligen Gehor-
sam gegen ihre Obrigkeit gebracht werden/ den setze ich ja billich unter allen Wüterichen o-
ben an/ und würden wir auff solche weise unsern Untertahnen anlaß und ursach geben/ daß
sie aus höchstgedrungener Noht den Parther wider uns zu ihrem Schutze anruffen mü-
sten/ ob sie ihm gleich sonst von herzen feind sind. Aber O nein/ ihr lieben Väter/ dieses stim-
met ja durchaus nicht mit unserm löblichen Vornehmen zu. Wollen wir unsere Land-
schafften und Fürstentühmer in Freyheit und sicheren Stand setzen/ so müssen dessen die
Untertahnen insonderheit empfinden; nicht daß sie daher Ach und Weh über uns schrei-
hen/ sondern uns wegen ihrer Wolfahrt danken können. Dann rauben wir ihnen die Nah-
rung und saur erworbenen Gelder/ und setzen sie in Armut/ so werden wir sehen/ dz sie zwar
als verzweifelte Leute wider ihre Feinde sechten werden/ aber diese werden sie als ihre Fein-
de anfallen/ von denen sie in schmähliche Armuht gesetzet sind/ welche ungleich unleidlicher
ist als der Todt selbst. Der Griechen und Römer Beyspiel/ wil mit diesem ganz nicht zu-
stimmen; dann jene wahren ihrer Gelder ja nicht von ihrer Obrigkeit beraubet/ sondern ih-
re Götter hatten ihnen biß daher keine bescheren wollen. Und was meynet ihr? Wann ein
reicher Mann uns vor sein Häupt/ zween/ drey/ oder wol mehr guter Kriegs Knechte schaf-
fet/ damit er des Zuges befreyet sey/ solten wir das nicht vor einen Vortel achten? Eines
möchte ich ungerne berühren/ was Fürst Gobares Liebe hinzugesetzet hat; und gleichwol
kan ich nicht umhin/ mich darüber mitwenigen heraus zulassen/ insonderheit/ weil mir sol-
ches/ den/ von dem Parthischen Wüteriche uns getahnen Vorwurff etlicher massen hat
erkläret/ welchen ich biß daher sonst nicht begreiffen können/ da er uns dieser Ungerechtig-
keit zeihet/ als solten wir mit unsern untergebenen freyen Untertahnen nicht anders/ als mit
verkaufften Leibeigenen umgehen/ und deren Schätze nach belieben zu uns reissen. Die
Götter wissen/ daß ich solches vor ein lügenhaftes Geticht gehalten habe/ dann meines orts
weiß ich mich dessen unschuldig; solten aber ein und ander ihnen solche unbilliche wüterische
Grausamkeiten haben gefallen lassen/ die mögens dann endlich verantworten/ aber sich zu-
gleich lassen warnen/ daß sie beyzeiten davon abstehen/ ehe sie die Reue zu späte trifft. Wel-
che wolgemeynte Erinnerung mir als einem alten/ ohn Ruhm zumelden/ in etwas erfahr-
nen Fürsten/ niemand verargen wird. So halte und schliesse ich nun diesem allen nach/

es

Vierdes Buch.
rung wider ihren Willen aufflegen. Ich hoͤre aber dieſen behelff anzihen/ daß aus vielen
Beuteln beſſer/ als aus wenigen/ der Krieg zuerhalten ſey; Und wer iſt ſo Gehirn-loß/ der
ſolches nicht wuͤſte? Es muß dieſes aber dannoch mit Verſtande geſagt werden; nehm-
lich/ wann die vielen Beutel willig darzu ſind; wo nicht; ſo fage ich/ daß aus wenig willi-
gen Beuteln der Krieg beſſer zufuͤhren ſey/ als ausvielen unwilligen. Uberdas muͤſſen wir
den Untertahnen nicht ihren Beutel ſamt dem Gelde wegnehmen/ wann wir wollen/ daß
ſie uns ſollen helffen den Krieg fortſetzen; ſonſt werden ſie uns endlich den leeren Beutel
laſſen/ und den Parther ihre Faͤuſte aus Verzweiffelung leihen/ daß ſie ihr Geld ſamt dem
unſern wieder bekommen/ da auſſer Zweifel das Waſſer uns uͤber die Koͤrbe gehen wuͤrde.
Die uͤbrigen angefuͤhrten urſachen achte ich der Beantwortung allerdinge unwirdig/ dañ
ſie fuͤhren nichts/ als wuͤteriſche Gruͤnde zum Beweißtuhm an; maſſen wer ſolcher geſtalt
mit ſeinen Untertahnen wolte verfahren/ ſie deswegen mit Schatzungen zubeſchweren uñ
zuuͤbernehmen/ daß ſie ſollen in Armut gerahten/ und durch Mangel zum voͤlligen Gehor-
ſam gegen ihre Obrigkeit gebracht werden/ den ſetze ich ja billich unter allen Wuͤterichen o-
ben an/ und wuͤrden wir auff ſolche weiſe unſern Untertahnen anlaß und urſach geben/ daß
ſie aus hoͤchſtgedrungener Noht den Parther wider uns zu ihrem Schutze anruffen muͤ-
ſten/ ob ſie ihm gleich ſonſt von herzen feind ſind. Aber O nein/ ihr lieben Vaͤter/ dieſes ſtim-
met ja durchaus nicht mit unſerm loͤblichen Vornehmen zu. Wollen wir unſere Land-
ſchafften und Fuͤrſtentuͤhmer in Freyheit und ſicheren Stand ſetzen/ ſo muͤſſen deſſen die
Untertahnen inſonderheit empfinden; nicht daß ſie daher Ach und Weh uͤber uns ſchrei-
hen/ ſondern uns wegen ihrer Wolfahrt danken koͤnnen. Dann rauben wir ihnen die Nah-
rung und ſaur erworbenen Gelder/ und ſetzen ſie in Armut/ ſo werden wir ſehen/ dz ſie zwar
als verzweifelte Leute wider ihre Feinde ſechten werden/ aber dieſe werden ſie als ihre Fein-
de anfallen/ von denen ſie in ſchmaͤhliche Armuht geſetzet ſind/ welche ungleich unleidlicher
iſt als der Todt ſelbſt. Der Griechen und Roͤmer Beyſpiel/ wil mit dieſem ganz nicht zu-
ſtimmen; dann jene wahren ihrer Gelder ja nicht von ihrer Obrigkeit beraubet/ ſondern ih-
re Goͤtter hatten ihnen biß daher keine beſcheren wollen. Und was meynet ihr? Wann ein
reicher Mann uns vor ſein Haͤupt/ zween/ drey/ oder wol mehr guter Kriegs Knechte ſchaf-
fet/ damit er des Zuges befreyet ſey/ ſolten wir das nicht vor einen Vortel achten? Eines
moͤchte ich ungerne beruͤhren/ was Fuͤrſt Gobares Liebe hinzugeſetzet hat; und gleichwol
kan ich nicht umhin/ mich daruͤber mitwenigen heraus zulaſſen/ inſonderheit/ weil mir ſol-
ches/ den/ von dem Parthiſchen Wuͤteriche uns getahnen Vorwurff etlicher maſſen hat
erklaͤret/ welchen ich biß daher ſonſt nicht begreiffen koͤnnen/ da er uns dieſer Ungerechtig-
keit zeihet/ als ſolten wir mit unſern untergebenen freyen Untertahnen nicht anders/ als mit
verkaufften Leibeigenen umgehen/ und deren Schaͤtze nach belieben zu uns reiſſen. Die
Goͤtter wiſſen/ daß ich ſolches vor ein luͤgenhaftes Geticht gehalten habe/ dann meines orts
weiß ich mich deſſen unſchuldig; ſoltẽ aber ein und ander ihnen ſolche unbilliche wuͤteriſche
Grauſamkeiten haben gefallen laſſen/ die moͤgens dann endlich verantworten/ aber ſich zu-
gleich laſſen warnen/ daß ſie beyzeiten davon abſtehen/ ehe ſie die Reue zu ſpaͤte trifft. Wel-
che wolgemeynte Erinnerung mir als einem alten/ ohn Ruhm zumelden/ in etwas erfahr-
nen Fuͤrſten/ niemand verargen wird. So halte und ſchlieſſe ich nun dieſem allen nach/

es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0818" n="780"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
rung wider ihren Willen aufflegen. Ich ho&#x0364;re aber die&#x017F;en behelff anzihen/ daß aus vielen<lb/>
Beuteln be&#x017F;&#x017F;er/ als aus wenigen/ der Krieg zuerhalten &#x017F;ey; Und wer i&#x017F;t &#x017F;o Gehirn-loß/ der<lb/>
&#x017F;olches nicht wu&#x0364;&#x017F;te? Es muß die&#x017F;es aber dannoch mit Ver&#x017F;tande ge&#x017F;agt werden; nehm-<lb/>
lich/ wann die vielen Beutel willig darzu &#x017F;ind; wo nicht; &#x017F;o fage ich/ daß aus wenig willi-<lb/>
gen Beuteln der Krieg be&#x017F;&#x017F;er zufu&#x0364;hren &#x017F;ey/ als ausvielen unwilligen. Uberdas mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
den Untertahnen nicht ihren Beutel &#x017F;amt dem Gelde wegnehmen/ wann wir wollen/ daß<lb/>
&#x017F;ie uns &#x017F;ollen helffen den Krieg fort&#x017F;etzen; &#x017F;on&#x017F;t werden &#x017F;ie uns endlich den leeren Beutel<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und den Parther ihre Fa&#x0364;u&#x017F;te aus Verzweiffelung leihen/ daß &#x017F;ie ihr Geld &#x017F;amt dem<lb/>
un&#x017F;ern wieder bekommen/ da au&#x017F;&#x017F;er Zweifel das Wa&#x017F;&#x017F;er uns u&#x0364;ber die Ko&#x0364;rbe gehen wu&#x0364;rde.<lb/>
Die u&#x0364;brigen angefu&#x0364;hrten ur&#x017F;achen achte ich der Beantwortung allerdinge unwirdig/ dan&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;hren nichts/ als wu&#x0364;teri&#x017F;che Gru&#x0364;nde zum Beweißtuhm an; ma&#x017F;&#x017F;en wer &#x017F;olcher ge&#x017F;talt<lb/>
mit &#x017F;einen Untertahnen wolte verfahren/ &#x017F;ie deswegen mit Schatzungen zube&#x017F;chweren un&#x0303;<lb/>
zuu&#x0364;bernehmen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ollen in Armut gerahten/ und durch Mangel zum vo&#x0364;lligen Gehor-<lb/>
&#x017F;am gegen ihre Obrigkeit gebracht werden/ den &#x017F;etze ich ja billich unter allen Wu&#x0364;terichen o-<lb/>
ben an/ und wu&#x0364;rden wir auff &#x017F;olche wei&#x017F;e un&#x017F;ern Untertahnen anlaß und ur&#x017F;ach geben/ daß<lb/>
&#x017F;ie aus ho&#x0364;ch&#x017F;tgedrungener Noht den Parther wider uns zu ihrem Schutze anruffen mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten/ ob &#x017F;ie ihm gleich &#x017F;on&#x017F;t von herzen feind &#x017F;ind. Aber O nein/ ihr lieben Va&#x0364;ter/ die&#x017F;es &#x017F;tim-<lb/>
met ja durchaus nicht mit un&#x017F;erm lo&#x0364;blichen Vornehmen zu. Wollen wir un&#x017F;ere Land-<lb/>
&#x017F;chafften und Fu&#x0364;r&#x017F;tentu&#x0364;hmer in Freyheit und &#x017F;icheren Stand &#x017F;etzen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Untertahnen in&#x017F;onderheit empfinden; nicht daß &#x017F;ie daher Ach und Weh u&#x0364;ber uns &#x017F;chrei-<lb/>
hen/ &#x017F;ondern uns wegen ihrer Wolfahrt danken ko&#x0364;nnen. Dann rauben wir ihnen die Nah-<lb/>
rung und &#x017F;aur erworbenen Gelder/ und &#x017F;etzen &#x017F;ie in Armut/ &#x017F;o werden wir &#x017F;ehen/ dz &#x017F;ie zwar<lb/>
als verzweifelte Leute wider ihre Feinde &#x017F;echten werden/ aber die&#x017F;e werden &#x017F;ie als ihre Fein-<lb/>
de anfallen/ von denen &#x017F;ie in &#x017F;chma&#x0364;hliche Armuht ge&#x017F;etzet &#x017F;ind/ welche ungleich unleidlicher<lb/>
i&#x017F;t als der Todt &#x017F;elb&#x017F;t. Der Griechen und Ro&#x0364;mer Bey&#x017F;piel/ wil mit die&#x017F;em ganz nicht zu-<lb/>
&#x017F;timmen; dann jene wahren ihrer Gelder ja nicht von ihrer Obrigkeit beraubet/ &#x017F;ondern ih-<lb/>
re Go&#x0364;tter hatten ihnen biß daher keine be&#x017F;cheren wollen. Und was meynet ihr? Wann ein<lb/>
reicher Mann uns vor &#x017F;ein Ha&#x0364;upt/ zween/ drey/ oder wol mehr guter Kriegs Knechte &#x017F;chaf-<lb/>
fet/ damit er des Zuges befreyet &#x017F;ey/ &#x017F;olten wir das nicht vor einen Vortel achten? Eines<lb/>
mo&#x0364;chte ich ungerne beru&#x0364;hren/ was Fu&#x0364;r&#x017F;t Gobares Liebe hinzuge&#x017F;etzet hat; und gleichwol<lb/>
kan ich nicht umhin/ mich daru&#x0364;ber mitwenigen heraus zula&#x017F;&#x017F;en/ in&#x017F;onderheit/ weil mir &#x017F;ol-<lb/>
ches/ den/ von dem Parthi&#x017F;chen Wu&#x0364;teriche uns getahnen Vorwurff etlicher ma&#x017F;&#x017F;en hat<lb/>
erkla&#x0364;ret/ welchen ich biß daher &#x017F;on&#x017F;t nicht begreiffen ko&#x0364;nnen/ da er uns die&#x017F;er Ungerechtig-<lb/>
keit zeihet/ als &#x017F;olten wir mit un&#x017F;ern untergebenen freyen Untertahnen nicht anders/ als mit<lb/>
verkaufften Leibeigenen umgehen/ und deren Scha&#x0364;tze nach belieben zu uns rei&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
Go&#x0364;tter wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ich &#x017F;olches vor ein lu&#x0364;genhaftes Geticht gehalten habe/ dann meines orts<lb/>
weiß ich mich de&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;chuldig; &#x017F;olte&#x0303; aber ein und ander ihnen &#x017F;olche unbilliche wu&#x0364;teri&#x017F;che<lb/>
Grau&#x017F;amkeiten haben gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ die mo&#x0364;gens dann endlich verantworten/ aber &#x017F;ich zu-<lb/>
gleich la&#x017F;&#x017F;en warnen/ daß &#x017F;ie beyzeiten davon ab&#x017F;tehen/ ehe &#x017F;ie die Reue zu &#x017F;pa&#x0364;te trifft. Wel-<lb/>
che wolgemeynte Erinnerung mir als einem alten/ ohn Ruhm zumelden/ in etwas erfahr-<lb/>
nen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ niemand verargen wird. So halte und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e ich nun die&#x017F;em allen nach/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780/0818] Vierdes Buch. rung wider ihren Willen aufflegen. Ich hoͤre aber dieſen behelff anzihen/ daß aus vielen Beuteln beſſer/ als aus wenigen/ der Krieg zuerhalten ſey; Und wer iſt ſo Gehirn-loß/ der ſolches nicht wuͤſte? Es muß dieſes aber dannoch mit Verſtande geſagt werden; nehm- lich/ wann die vielen Beutel willig darzu ſind; wo nicht; ſo fage ich/ daß aus wenig willi- gen Beuteln der Krieg beſſer zufuͤhren ſey/ als ausvielen unwilligen. Uberdas muͤſſen wir den Untertahnen nicht ihren Beutel ſamt dem Gelde wegnehmen/ wann wir wollen/ daß ſie uns ſollen helffen den Krieg fortſetzen; ſonſt werden ſie uns endlich den leeren Beutel laſſen/ und den Parther ihre Faͤuſte aus Verzweiffelung leihen/ daß ſie ihr Geld ſamt dem unſern wieder bekommen/ da auſſer Zweifel das Waſſer uns uͤber die Koͤrbe gehen wuͤrde. Die uͤbrigen angefuͤhrten urſachen achte ich der Beantwortung allerdinge unwirdig/ dañ ſie fuͤhren nichts/ als wuͤteriſche Gruͤnde zum Beweißtuhm an; maſſen wer ſolcher geſtalt mit ſeinen Untertahnen wolte verfahren/ ſie deswegen mit Schatzungen zubeſchweren uñ zuuͤbernehmen/ daß ſie ſollen in Armut gerahten/ und durch Mangel zum voͤlligen Gehor- ſam gegen ihre Obrigkeit gebracht werden/ den ſetze ich ja billich unter allen Wuͤterichen o- ben an/ und wuͤrden wir auff ſolche weiſe unſern Untertahnen anlaß und urſach geben/ daß ſie aus hoͤchſtgedrungener Noht den Parther wider uns zu ihrem Schutze anruffen muͤ- ſten/ ob ſie ihm gleich ſonſt von herzen feind ſind. Aber O nein/ ihr lieben Vaͤter/ dieſes ſtim- met ja durchaus nicht mit unſerm loͤblichen Vornehmen zu. Wollen wir unſere Land- ſchafften und Fuͤrſtentuͤhmer in Freyheit und ſicheren Stand ſetzen/ ſo muͤſſen deſſen die Untertahnen inſonderheit empfinden; nicht daß ſie daher Ach und Weh uͤber uns ſchrei- hen/ ſondern uns wegen ihrer Wolfahrt danken koͤnnen. Dann rauben wir ihnen die Nah- rung und ſaur erworbenen Gelder/ und ſetzen ſie in Armut/ ſo werden wir ſehen/ dz ſie zwar als verzweifelte Leute wider ihre Feinde ſechten werden/ aber dieſe werden ſie als ihre Fein- de anfallen/ von denen ſie in ſchmaͤhliche Armuht geſetzet ſind/ welche ungleich unleidlicher iſt als der Todt ſelbſt. Der Griechen und Roͤmer Beyſpiel/ wil mit dieſem ganz nicht zu- ſtimmen; dann jene wahren ihrer Gelder ja nicht von ihrer Obrigkeit beraubet/ ſondern ih- re Goͤtter hatten ihnen biß daher keine beſcheren wollen. Und was meynet ihr? Wann ein reicher Mann uns vor ſein Haͤupt/ zween/ drey/ oder wol mehr guter Kriegs Knechte ſchaf- fet/ damit er des Zuges befreyet ſey/ ſolten wir das nicht vor einen Vortel achten? Eines moͤchte ich ungerne beruͤhren/ was Fuͤrſt Gobares Liebe hinzugeſetzet hat; und gleichwol kan ich nicht umhin/ mich daruͤber mitwenigen heraus zulaſſen/ inſonderheit/ weil mir ſol- ches/ den/ von dem Parthiſchen Wuͤteriche uns getahnen Vorwurff etlicher maſſen hat erklaͤret/ welchen ich biß daher ſonſt nicht begreiffen koͤnnen/ da er uns dieſer Ungerechtig- keit zeihet/ als ſolten wir mit unſern untergebenen freyen Untertahnen nicht anders/ als mit verkaufften Leibeigenen umgehen/ und deren Schaͤtze nach belieben zu uns reiſſen. Die Goͤtter wiſſen/ daß ich ſolches vor ein luͤgenhaftes Geticht gehalten habe/ dann meines orts weiß ich mich deſſen unſchuldig; ſoltẽ aber ein und ander ihnen ſolche unbilliche wuͤteriſche Grauſamkeiten haben gefallen laſſen/ die moͤgens dann endlich verantworten/ aber ſich zu- gleich laſſen warnen/ daß ſie beyzeiten davon abſtehen/ ehe ſie die Reue zu ſpaͤte trifft. Wel- che wolgemeynte Erinnerung mir als einem alten/ ohn Ruhm zumelden/ in etwas erfahr- nen Fuͤrſten/ niemand verargen wird. So halte und ſchlieſſe ich nun dieſem allen nach/ es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/818
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/818>, abgerufen am 17.06.2024.