Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
es sey kein gewisser und ablanglicher Mittel zu unserm unfehlbaren Verderben zuersinnen/
als wann wir durch übermässige Schatzungen/ der Untertahnen Gemühter von uns ab-
wenden/ und ihnen dadurch gnugsame Ursach zum Auffruhr wider uns geben/ weil wir e-
ben dadurch dem Parthischen Wüterich das Schwert darbieten werden/ unsere
Häupter uns als Meinäidigen herunter zuschmeissen. Was wird aber dann endlich
vor ein Mittel übrig seyn/ den Krieg an unser Seiten zuunterhalten? Mittel gnug/
O ihr Väter/ Mittel gnug und überflüssig/ wann wir sie nur wollen zu unserm be-
sten lieber anwenden/ als zu unserm verderben behalten. Nehmlich/ ein jeder unter
uns/ greiffe seine Schazkammer an/ und nehme den Uberfluß heraus; damit wird man ein
grosses verrichten können. Die grossen und vielen filbernen und güldenen Freß-und Sauf-
geschir/ die wir von unsern Vorsahren geerbet/ wollen wir vermüntzen/ und die unnützen
Werkzeuge der üppigen betreibungen/ zu des Vaterlandes Rettung anwenden; Und o wie
wird mir alsdann meine Speise und Trank aus den jrdenen Gefässen so wol schmecken!
Fragen dann unsere Untertahnen nach/ warumb solches geschehe; wollen wir ihnen zur
Antwort geben; Ihre und unser aller Wolfahrt erfoderte solches. Daß wird sie zur ver-
wunderung bringen; sie werden untereinander sprechen: Lasset uns unserer geträuen O-
brigkeit unter die Arme greiffen/ damit sie ihren Schaz nicht entleeren/ auff daß/ die wir der
Wolfahrt mit zugeniessen haben/ auch die Kosten tragen helffen. Versichert euch/ ihr Vä-
ter/ daß sie von sich selbst mehr tuhn werden/ als unser keiner gedacht hätte/ und zwar wer-
den sie es mit freuden tuhn. Ja die Haabselige werden es den unbegüterten kaum gönnen/
daß sie mit zuschiessen; und wann ein oder ander unädler ein ansehnliches hergeben wird/
wollen wir ihn als einen Freund des Vaterlandes in den Adel Stand erheben; wodurch
viel andere ihresgleichen werden auffgemuntert werden/ dem gemeinen Wesen reiche bey-
steuer zu leisten. Inzwischen lasset uns einen willigen Anfang machen. Ich vor mein Haupe
habe ohn die bißher angewendete Anreits- und Unterhalts Kosten/ 180 Tonnen Schaz
baar abzählen lassen/ und wann dieselben werden vergriffen seyn/ wil ich noch eine gleiche
Anzahl herschiessen. Solte dann meine Kammer ganz außgegriffen werden/ wil ich leihen
und borgen/ und viel lieber meiner Hoffstat abbrechen/ als das gemeine Wesen Noht leiden
lassen; wie wol mirs nicht fehlen sol/ von meinen Städten und Ständen/ ja auch von ein-
zelnen Kauffleuten etliche hundert Tonnen Goldes ohn einigen Zwang und Anfoderung
zuerhalten. Lasset uns dieses/ ihr Durchll. Fürsten ohngefehr überschlagen/ so werden wir
befinden/ dz unser vermögen groß gnug sey/ etliche hundert tausend Mann zu Roß und Fuß/
etliche Jahr an einander im Felde zu unterhalten/ ob gleich unsere Untertahnen und des
Feindes Landschaften keinen Heller zuschiessen würden. Habe diesem nach meine ernstli-
che Meinung vorgetragen/ doch also/ wann eine bessere und ehrlichere kan vorgeschlagen
werden/ ich von dieser abstehen/ und dem gemeinen Schlusse mich gerne bequemen wil.
Herkules und Ladisla bekahmen nunmehr einen bessern Muht/ dann sie erkenneten/ daß Fürst
Menapis nicht von Herzen/ sondern ertichteter Weise geredet hatte; nur warteten sie mit
Schmerzen/ zuvernehmen/ weß Gobares sich erklären würde; dann sie sahen/ wie derselbe
über Pusizes vorbringen/ zu unterschiedlichen mahlen sich unter dem Gesicht verenderte/
wodurch er sein Mißgnügen gnug zuverstehen gab. Artaxerxes aber stellete sich annoch/

als
F f f f f iij

Vierdes Buch.
es ſey kein gewiſſer und ablanglicher Mittel zu unſerm unfehlbaren Verderben zuerſiñen/
als wann wir durch uͤbermaͤſſige Schatzungen/ der Untertahnen Gemuͤhter von uns ab-
wenden/ und ihnen dadurch gnugſame Urſach zum Auffruhr wider uns geben/ weil wir e-
ben dadurch dem Parthiſchen Wuͤterich das Schwert darbieten werden/ unſere
Haͤupter uns als Meinaͤidigen herunter zuſchmeiſſen. Was wird aber dann endlich
vor ein Mittel uͤbrig ſeyn/ den Krieg an unſer Seiten zuunterhalten? Mittel gnug/
O ihr Vaͤter/ Mittel gnug und uͤberfluͤſſig/ wann wir ſie nur wollen zu unſerm be-
ſten lieber anwenden/ als zu unſerm verderben behalten. Nehmlich/ ein jeder unter
uns/ greiffe ſeine Schazkammer an/ und nehme den Uberfluß heraus; damit wird man ein
groſſes verrichten koͤnnen. Die groſſen und vielen filbernen und guͤldenen Freß-uñ Sauf-
geſchir/ die wir von unſern Vorſahren geerbet/ wollen wir vermuͤntzen/ und die unnuͤtzen
Werkzeuge der uͤppigen betreibungen/ zu des Vaterlandes Rettung anwenden; Und o wie
wird mir alsdann meine Speiſe und Trank aus den jrdenen Gefaͤſſen ſo wol ſchmecken!
Fragen dann unſere Untertahnen nach/ warumb ſolches geſchehe; wollen wir ihnen zur
Antwort geben; Ihre und unſer aller Wolfahrt erfoderte ſolches. Daß wird ſie zur veꝛ-
wunderung bringen; ſie werden untereinander ſprechen: Laſſet uns unſerer getraͤuen O-
brigkeit unter die Arme greiffen/ damit ſie ihren Schaz nicht entleeren/ auff daß/ die wir der
Wolfahrt mit zugenieſſen haben/ auch die Koſten tragen helffen. Verſichert euch/ ihr Vaͤ-
ter/ daß ſie von ſich ſelbſt mehr tuhn werden/ als unſer keiner gedacht haͤtte/ und zwar wer-
den ſie es mit freuden tuhn. Ja die Haabſelige werden es den unbeguͤterten kaum goͤnnen/
daß ſie mit zuſchieſſen; und wañ ein oder ander unaͤdler ein anſehnliches hergeben wird/
wollen wir ihn als einen Freund des Vaterlandes in den Adel Stand erheben; wodurch
viel andere ihresgleichen werden auffgemuntert werden/ dem gemeinen Weſen reiche bey-
ſteuer zu leiſten. Inzwiſchen laſſet uns einen willigẽ Anfang machen. Ich voꝛ mein Haupe
habe ohn die bißher angewendete Anreits- und Unterhalts Koſten/ 180 Tonnen Schaz
baar abzaͤhlen laſſen/ und wañ dieſelben werden vergriffen ſeyn/ wil ich noch eine gleiche
Anzahl herſchieſſen. Solte dañ meine Kammer ganz außgegriffen werden/ wil ich leihen
und borgen/ und viel lieber meiner Hoffſtat abbrechen/ als das gemeine Weſen Noht leidẽ
laſſen; wie wol mirs nicht fehlen ſol/ von meinen Staͤdten und Staͤnden/ ja auch von ein-
zelnen Kauffleuten etliche hundert Tonnen Goldes ohn einigen Zwang und Anfoderung
zuerhalten. Laſſet uns dieſes/ ihr Durchll. Fuͤrſten ohngefehr uͤberſchlagen/ ſo werden wir
befinden/ dz unſer vermoͤgen groß gnug ſey/ etliche hundert tauſend Mann zu Roß uñ Fuß/
etliche Jahr an einander im Felde zu unterhalten/ ob gleich unſere Untertahnen und des
Feindes Landſchaften keinen Heller zuſchieſſen wuͤrden. Habe dieſem nach meine ernſtli-
che Meinung vorgetragen/ doch alſo/ wann eine beſſere und ehrlichere kan vorgeſchlagen
werden/ ich von dieſer abſtehen/ und dem gemeinen Schluſſe mich gerne bequemen wil.
Herkules und Ladiſla bekahmen nunmehr einen beſſern Muht/ dañ ſie erkeñeten/ daß Fuͤrſt
Menapis nicht von Herzen/ ſondern ertichteter Weiſe geredet hatte; nur warteten ſie mit
Schmerzen/ zuvernehmen/ weß Gobares ſich erklaͤren wuͤrde; dañ ſie ſahen/ wie derſelbe
uͤber Puſizes vorbringen/ zu unterſchiedlichen mahlen ſich unter dem Geſicht verenderte/
wodurch er ſein Mißgnuͤgen gnug zuverſtehen gab. Artaxerxes aber ſtellete ſich annoch/

als
F f f f f iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0819" n="781"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
es &#x017F;ey kein gewi&#x017F;&#x017F;er und ablanglicher Mittel zu un&#x017F;erm unfehlbaren Verderben zuer&#x017F;in&#x0303;en/<lb/>
als wann wir durch u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Schatzungen/ der Untertahnen Gemu&#x0364;hter von uns ab-<lb/>
wenden/ und ihnen dadurch gnug&#x017F;ame Ur&#x017F;ach zum Auffruhr wider uns geben/ weil wir e-<lb/>
ben dadurch dem Parthi&#x017F;chen Wu&#x0364;terich das Schwert darbieten werden/ un&#x017F;ere<lb/>
Ha&#x0364;upter uns als Meina&#x0364;idigen herunter zu&#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en. Was wird aber dann endlich<lb/>
vor ein Mittel u&#x0364;brig &#x017F;eyn/ den Krieg an un&#x017F;er Seiten zuunterhalten? Mittel gnug/<lb/>
O ihr Va&#x0364;ter/ Mittel gnug und u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ wann wir &#x017F;ie nur wollen zu un&#x017F;erm be-<lb/>
&#x017F;ten lieber anwenden/ als zu un&#x017F;erm verderben behalten. Nehmlich/ ein jeder unter<lb/>
uns/ greiffe &#x017F;eine Schazkammer an/ und nehme den Uberfluß heraus; damit wird man ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es verrichten ko&#x0364;nnen. Die gro&#x017F;&#x017F;en und vielen filbernen und gu&#x0364;ldenen Freß-un&#x0303; Sauf-<lb/>
ge&#x017F;chir/ die wir von un&#x017F;ern Vor&#x017F;ahren geerbet/ wollen wir vermu&#x0364;ntzen/ und die unnu&#x0364;tzen<lb/>
Werkzeuge der u&#x0364;ppigen betreibungen/ zu des Vaterlandes Rettung anwenden; Und o wie<lb/>
wird mir alsdann meine Spei&#x017F;e und Trank aus den jrdenen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o wol &#x017F;chmecken!<lb/>
Fragen dann un&#x017F;ere Untertahnen nach/ warumb &#x017F;olches ge&#x017F;chehe; wollen wir ihnen zur<lb/>
Antwort geben; Ihre und un&#x017F;er aller Wolfahrt erfoderte &#x017F;olches. Daß wird &#x017F;ie zur ve&#xA75B;-<lb/>
wunderung bringen; &#x017F;ie werden untereinander &#x017F;prechen: La&#x017F;&#x017F;et uns un&#x017F;erer getra&#x0364;uen O-<lb/>
brigkeit unter die Arme greiffen/ damit &#x017F;ie ihren Schaz nicht entleeren/ auff daß/ die wir der<lb/>
Wolfahrt mit zugenie&#x017F;&#x017F;en haben/ auch die Ko&#x017F;ten tragen helffen. Ver&#x017F;ichert euch/ ihr Va&#x0364;-<lb/>
ter/ daß &#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mehr tuhn werden/ als un&#x017F;er keiner gedacht ha&#x0364;tte/ und zwar wer-<lb/>
den &#x017F;ie es mit freuden tuhn. Ja die Haab&#x017F;elige werden es den unbegu&#x0364;terten kaum go&#x0364;nnen/<lb/>
daß &#x017F;ie mit zu&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en; und wan&#x0303; ein oder ander una&#x0364;dler ein an&#x017F;ehnliches hergeben wird/<lb/>
wollen wir ihn als einen Freund des Vaterlandes in den Adel Stand erheben; wodurch<lb/>
viel andere ihresgleichen werden auffgemuntert werden/ dem gemeinen We&#x017F;en reiche bey-<lb/>
&#x017F;teuer zu lei&#x017F;ten. Inzwi&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;et uns einen willige&#x0303; Anfang machen. Ich vo&#xA75B; mein Haupe<lb/>
habe ohn die bißher angewendete Anreits- und Unterhalts Ko&#x017F;ten/ 180 Tonnen Schaz<lb/>
baar abza&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en/ und wan&#x0303; die&#x017F;elben werden vergriffen &#x017F;eyn/ wil ich noch eine gleiche<lb/>
Anzahl her&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en. Solte dan&#x0303; meine Kammer ganz außgegriffen werden/ wil ich leihen<lb/>
und borgen/ und viel lieber meiner Hoff&#x017F;tat abbrechen/ als das gemeine We&#x017F;en Noht leide&#x0303;<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; wie wol mirs nicht fehlen &#x017F;ol/ von meinen Sta&#x0364;dten und Sta&#x0364;nden/ ja auch von ein-<lb/>
zelnen Kauffleuten etliche hundert Tonnen Goldes ohn einigen Zwang und Anfoderung<lb/>
zuerhalten. La&#x017F;&#x017F;et uns die&#x017F;es/ ihr Durchll. Fu&#x0364;r&#x017F;ten ohngefehr u&#x0364;ber&#x017F;chlagen/ &#x017F;o werden wir<lb/>
befinden/ dz un&#x017F;er vermo&#x0364;gen groß gnug &#x017F;ey/ etliche hundert tau&#x017F;end Mann zu Roß un&#x0303; Fuß/<lb/>
etliche Jahr an einander im Felde zu unterhalten/ ob gleich un&#x017F;ere Untertahnen und des<lb/>
Feindes Land&#x017F;chaften keinen Heller zu&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden. Habe die&#x017F;em nach meine ern&#x017F;tli-<lb/>
che Meinung vorgetragen/ doch al&#x017F;o/ wann eine be&#x017F;&#x017F;ere und ehrlichere kan vorge&#x017F;chlagen<lb/>
werden/ ich von die&#x017F;er ab&#x017F;tehen/ und dem gemeinen Schlu&#x017F;&#x017F;e mich gerne bequemen wil.<lb/>
Herkules und Ladi&#x017F;la bekahmen nunmehr einen be&#x017F;&#x017F;ern Muht/ dan&#x0303; &#x017F;ie erken&#x0303;eten/ daß Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Menapis nicht von Herzen/ &#x017F;ondern ertichteter Wei&#x017F;e geredet hatte; nur warteten &#x017F;ie mit<lb/>
Schmerzen/ zuvernehmen/ weß Gobares &#x017F;ich erkla&#x0364;ren wu&#x0364;rde; dan&#x0303; &#x017F;ie &#x017F;ahen/ wie der&#x017F;elbe<lb/>
u&#x0364;ber Pu&#x017F;izes vorbringen/ zu unter&#x017F;chiedlichen mahlen &#x017F;ich unter dem Ge&#x017F;icht verenderte/<lb/>
wodurch er &#x017F;ein Mißgnu&#x0364;gen gnug zuver&#x017F;tehen gab. Artaxerxes aber &#x017F;tellete &#x017F;ich annoch/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[781/0819] Vierdes Buch. es ſey kein gewiſſer und ablanglicher Mittel zu unſerm unfehlbaren Verderben zuerſiñen/ als wann wir durch uͤbermaͤſſige Schatzungen/ der Untertahnen Gemuͤhter von uns ab- wenden/ und ihnen dadurch gnugſame Urſach zum Auffruhr wider uns geben/ weil wir e- ben dadurch dem Parthiſchen Wuͤterich das Schwert darbieten werden/ unſere Haͤupter uns als Meinaͤidigen herunter zuſchmeiſſen. Was wird aber dann endlich vor ein Mittel uͤbrig ſeyn/ den Krieg an unſer Seiten zuunterhalten? Mittel gnug/ O ihr Vaͤter/ Mittel gnug und uͤberfluͤſſig/ wann wir ſie nur wollen zu unſerm be- ſten lieber anwenden/ als zu unſerm verderben behalten. Nehmlich/ ein jeder unter uns/ greiffe ſeine Schazkammer an/ und nehme den Uberfluß heraus; damit wird man ein groſſes verrichten koͤnnen. Die groſſen und vielen filbernen und guͤldenen Freß-uñ Sauf- geſchir/ die wir von unſern Vorſahren geerbet/ wollen wir vermuͤntzen/ und die unnuͤtzen Werkzeuge der uͤppigen betreibungen/ zu des Vaterlandes Rettung anwenden; Und o wie wird mir alsdann meine Speiſe und Trank aus den jrdenen Gefaͤſſen ſo wol ſchmecken! Fragen dann unſere Untertahnen nach/ warumb ſolches geſchehe; wollen wir ihnen zur Antwort geben; Ihre und unſer aller Wolfahrt erfoderte ſolches. Daß wird ſie zur veꝛ- wunderung bringen; ſie werden untereinander ſprechen: Laſſet uns unſerer getraͤuen O- brigkeit unter die Arme greiffen/ damit ſie ihren Schaz nicht entleeren/ auff daß/ die wir der Wolfahrt mit zugenieſſen haben/ auch die Koſten tragen helffen. Verſichert euch/ ihr Vaͤ- ter/ daß ſie von ſich ſelbſt mehr tuhn werden/ als unſer keiner gedacht haͤtte/ und zwar wer- den ſie es mit freuden tuhn. Ja die Haabſelige werden es den unbeguͤterten kaum goͤnnen/ daß ſie mit zuſchieſſen; und wañ ein oder ander unaͤdler ein anſehnliches hergeben wird/ wollen wir ihn als einen Freund des Vaterlandes in den Adel Stand erheben; wodurch viel andere ihresgleichen werden auffgemuntert werden/ dem gemeinen Weſen reiche bey- ſteuer zu leiſten. Inzwiſchen laſſet uns einen willigẽ Anfang machen. Ich voꝛ mein Haupe habe ohn die bißher angewendete Anreits- und Unterhalts Koſten/ 180 Tonnen Schaz baar abzaͤhlen laſſen/ und wañ dieſelben werden vergriffen ſeyn/ wil ich noch eine gleiche Anzahl herſchieſſen. Solte dañ meine Kammer ganz außgegriffen werden/ wil ich leihen und borgen/ und viel lieber meiner Hoffſtat abbrechen/ als das gemeine Weſen Noht leidẽ laſſen; wie wol mirs nicht fehlen ſol/ von meinen Staͤdten und Staͤnden/ ja auch von ein- zelnen Kauffleuten etliche hundert Tonnen Goldes ohn einigen Zwang und Anfoderung zuerhalten. Laſſet uns dieſes/ ihr Durchll. Fuͤrſten ohngefehr uͤberſchlagen/ ſo werden wir befinden/ dz unſer vermoͤgen groß gnug ſey/ etliche hundert tauſend Mann zu Roß uñ Fuß/ etliche Jahr an einander im Felde zu unterhalten/ ob gleich unſere Untertahnen und des Feindes Landſchaften keinen Heller zuſchieſſen wuͤrden. Habe dieſem nach meine ernſtli- che Meinung vorgetragen/ doch alſo/ wann eine beſſere und ehrlichere kan vorgeſchlagen werden/ ich von dieſer abſtehen/ und dem gemeinen Schluſſe mich gerne bequemen wil. Herkules und Ladiſla bekahmen nunmehr einen beſſern Muht/ dañ ſie erkeñeten/ daß Fuͤrſt Menapis nicht von Herzen/ ſondern ertichteter Weiſe geredet hatte; nur warteten ſie mit Schmerzen/ zuvernehmen/ weß Gobares ſich erklaͤren wuͤrde; dañ ſie ſahen/ wie derſelbe uͤber Puſizes vorbringen/ zu unterſchiedlichen mahlen ſich unter dem Geſicht verenderte/ wodurch er ſein Mißgnuͤgen gnug zuverſtehen gab. Artaxerxes aber ſtellete ſich annoch/ als F f f f f iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/819
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 781. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/819>, abgerufen am 17.06.2024.