Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
als zweifelte er/ welcher Meinung beyzufallen währe/ und begehrete/ daß die andern Für-
sten sich heraus lassen möchten. Da dann Groß Fürst Phraortes mit kurzen/ aber nachdrük-
lichen Worten anzeigete/ es haftete ausser allem zweiffel ihrer aller Untergang daran/ wo
sie durch ungewöhnliche Schatzungen ihnen die Untertahnen würden zu wieder machen/
welche so ängstig auff Linderung hoffeten; daher nichts rahtsamers währe/ als den Krieg
aus ihren Fürstlichen Auffkünften zu unterhalten/ biß man aus Feindes Land etwas würde
zu heben haben. Welcher Meinung dann die übrigen ingesamt beypflichteten/ deren etliche
ihnen sonst wol andere Einbildung möchten gemacht haben. Worauff Artaxerxes ehe er
zum Schlusse schritte/ den Hirkaner Fürsten fragete/ ob ihm gefallen könte/ diesen meisten
Stimmen beyfal zu geben. Welcher sich erklärete/ daß ob er zwar der Wiederwertigen
Meinung das Wort geredet hätte/ währe es doch nur zu dem Ende geschehen/ daß er der
Hoch Fürstl. Verbündnis derselben Gefahr und Ungültigkeit zubetrachten vorstellen wol-
len; hätte ohn Ruhm zu melden/ seiner Untertahnen bestes ihm bißdaher ungleich mehr/
als sein eigenes angelegen seynlassen/ und währe des willens/ biß in seine Grube also zuver-
fahren. So bald Menapis diese Rede anfing/ stellete sich Gobares/ als würde ihm etwas
übel/ machte seine Nase schwitzen/ und nam einen Abtrit/ noch ehe dieser Fürst seine Antwort
geendiget hatte. Alle Anwesende merketen/ daß ihn die Scham hinaus trieb/ stelleten sich
aber unwissend/ und macheten den festen Schluß/ dz man das erste ganze Jahr alle Kriegs-
kosten/ ohn einige beschwerung der Untertahnen solte herbey schaffen/ und bey den Völkern
ernstlichen Befehl erteilen/ daß alles was sie verzehreten/ bey Heller und pfennig solten be-
zahlen/ auch von keinem Inwohner ihrer Länder daß allergeringste fodern oder entwen-
den. Zwar Artaxerxes hätte wegen Gobares Unart gerne eines und anders erwähnet/ a-
ber vor dißmahl wolte ers hingehen lassen/ insonderheit/ weil er nach verlauff einer halben
Stunde sich wieder einstellete/ vorgebend/ er währe etliche Zeit her nicht zum besten auff-
gewesen. Welche Entschuldigung ihm wol gegönnet ward/ und taht Artaxerxes der Fürst-
lichen Verbündnis endlich diesen Vorschlag/ daß alle/ welche in ihren Ländern umb Rau-
bens/ Stehlens und Mordens/ oder sonst anderer Untahten willen gefangen lägen/ mit
dem Leben solten begnadet/ und unter dieser Bedingung auff freien Fuß gestellet werden/
daß sie durch tapfere Tahten es in den Schlachten solten gut machen/ was sie verbrochen
hätten. Andere aber/ die von heut an/ umb Missetaht willen fest gesetzet würden/ solten ih-
rer Straffe gewärtig seyn. Welches die anderen ihnen liessen wolgefallen. Die Geselschaft
hielt hierauff noch unterschiedliche Unterredung/ und erzählete Phraortes alles/ was sich
zwischen Artabanus und dem Fräulein bißdaher zugetragen hatte/ welches die Unwissen-
den mit verwunderung anhöreten; biß drey Stunde vor Abends Herkules durch seinen
Gallus abgefodert ward/ mit vermeldung/ es hätte sich Plautus wieder eingestellet/ und
wie er vorgäbe/ seine Werbung wol verrichtet. Herkules machte sich bald hin auff ein ab-
sonderliches Gemach/ und zeigete dieser anfangs an/ wie es ihm mit Artabanus ergangen/
auch daß dessen Leute in der nähesten Grenze Stad mit ansehnlichen Königl. Gnaden-
Verehrungen verblieben währen/ biß solche von ihm und Ladisla würden abgefodert wer-
den. Er hatte aber von dem Fräulein ein Neben Schreiben/ welches sie Timokles im hoh-
len Pfeil zugeschossen hatte/ dasselbe erbrach Herkules zu erst und fand folgenden Inhalt:

Aller-

Vierdes Buch.
als zweifelte er/ welcher Meinung beyzufallen waͤhre/ und begehrete/ daß die andern Fuͤr-
ſten ſich heraus laſſen moͤchten. Da dañ Groß Fuͤrſt Phraortes mit kurzen/ aber nachdruͤk-
lichen Worten anzeigete/ es haftete auſſer allem zweiffel ihrer aller Untergang daran/ wo
ſie durch ungewoͤhnliche Schatzungen ihnen die Untertahnen wuͤrden zu wieder machen/
welche ſo aͤngſtig auff Linderung hoffeten; daher nichts rahtſamers waͤhre/ als den Krieg
aus ihren Fuͤrſtlichen Auffkuͤnften zu unterhalten/ biß man aus Feindes Land etwas wuͤrde
zu heben haben. Welcher Meinung dañ die uͤbrigen ingeſamt beypflichteten/ deren etliche
ihnen ſonſt wol andere Einbildung moͤchten gemacht haben. Worauff Artaxerxes ehe er
zum Schluſſe ſchritte/ den Hirkaner Fuͤrſten fragete/ ob ihm gefallen koͤnte/ dieſen meiſten
Stimmen beyfal zu geben. Welcher ſich erklaͤrete/ daß ob er zwar der Wiederwertigen
Meinung das Wort geredet haͤtte/ waͤhre es doch nur zu dem Ende geſchehen/ daß er der
Hoch Fuͤrſtl. Verbuͤndnis derſelben Gefahr und Unguͤltigkeit zubetrachten vorſtellen wol-
len; haͤtte ohn Ruhm zu melden/ ſeiner Untertahnen beſtes ihm bißdaher ungleich mehr/
als ſein eigenes angelegen ſeynlaſſen/ und waͤhre des willens/ biß in ſeine Grube alſo zuver-
fahren. So bald Menapis dieſe Rede anfing/ ſtellete ſich Gobares/ als wuͤrde ihm etwas
uͤbel/ machte ſeine Naſe ſchwitzen/ uñ nam einen Abtrit/ noch ehe dieſer Fuͤrſt ſeine Antwoꝛt
geendiget hatte. Alle Anweſende merketen/ daß ihn die Scham hinaus trieb/ ſtelleten ſich
aber unwiſſend/ und macheten den feſten Schluß/ dz man das erſte ganze Jahr alle Kriegs-
koſten/ ohn einige beſchwerung der Untertahnen ſolte herbey ſchaffen/ und bey den Voͤlkern
ernſtlichen Befehl erteilen/ daß alles was ſie verzehreten/ bey Heller und pfennig ſolten be-
zahlen/ auch von keinem Inwohner ihrer Laͤnder daß allergeringſte fodern oder entwen-
den. Zwar Artaxerxes haͤtte wegen Gobares Unart gerne eines und anders erwaͤhnet/ a-
ber vor dißmahl wolte ers hingehen laſſen/ inſonderheit/ weil er nach verlauff einer halben
Stunde ſich wieder einſtellete/ vorgebend/ er waͤhre etliche Zeit her nicht zum beſten auff-
geweſen. Welche Entſchuldigung ihm wol gegoͤnnet ward/ uñ taht Artaxerxes der Fuͤrſt-
lichen Verbuͤndnis endlich dieſen Vorſchlag/ daß alle/ welche in ihren Laͤndern umb Rau-
bens/ Stehlens und Mordens/ oder ſonſt anderer Untahten willen gefangen laͤgen/ mit
dem Leben ſolten begnadet/ und unter dieſer Bedingung auff freien Fuß geſtellet werden/
daß ſie durch tapfere Tahten es in den Schlachten ſolten gut machen/ was ſie verbrochen
haͤtten. Andere aber/ die von heut an/ umb Miſſetaht willen feſt geſetzet wuͤrden/ ſolten ih-
rer Straffe gewaͤrtig ſeyn. Welches die anderen ihnen lieſſen wolgefallẽ. Die Geſelſchaft
hielt hierauff noch unterſchiedliche Unterredung/ und erzaͤhlete Phraortes alles/ was ſich
zwiſchen Artabanus und dem Fraͤulein bißdaher zugetragen hatte/ welches die Unwiſſen-
den mit verwunderung anhoͤreten; biß drey Stunde vor Abends Herkules durch ſeinen
Gallus abgefodert ward/ mit vermeldung/ es haͤtte ſich Plautus wieder eingeſtellet/ und
wie er vorgaͤbe/ ſeine Werbung wol verrichtet. Herkules machte ſich bald hin auff ein ab-
ſonderliches Gemach/ und zeigete dieſer anfangs an/ wie es ihm mit Artabanus ergangen/
auch daß deſſen Leute in der naͤheſten Grenze Stad mit anſehnlichen Koͤnigl. Gnaden-
Verehrungen verblieben waͤhren/ biß ſolche von ihm und Ladiſla wuͤrden abgefodert wer-
den. Er hatte aber von dem Fraͤulein ein Neben Schreiben/ welches ſie Timokles im hoh-
len Pfeil zugeſchoſſen hatte/ daſſelbe erbrach Herkules zu erſt und fand folgenden Inhalt:

Aller-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0820" n="782"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
als zweifelte er/ welcher Meinung beyzufallen wa&#x0364;hre/ und begehrete/ daß die andern Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ich heraus la&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten. Da dan&#x0303; Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Phraortes mit kurzen/ aber nachdru&#x0364;k-<lb/>
lichen Worten anzeigete/ es haftete au&#x017F;&#x017F;er allem zweiffel ihrer aller Untergang daran/ wo<lb/>
&#x017F;ie durch ungewo&#x0364;hnliche Schatzungen ihnen die Untertahnen wu&#x0364;rden zu wieder machen/<lb/>
welche &#x017F;o a&#x0364;ng&#x017F;tig auff Linderung hoffeten; daher nichts raht&#x017F;amers wa&#x0364;hre/ als den Krieg<lb/>
aus ihren Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Auffku&#x0364;nften zu unterhalten/ biß man aus Feindes Land etwas wu&#x0364;rde<lb/>
zu heben haben. Welcher Meinung dan&#x0303; die u&#x0364;brigen inge&#x017F;amt beypflichteten/ deren etliche<lb/>
ihnen &#x017F;on&#x017F;t wol andere Einbildung mo&#x0364;chten gemacht haben. Worauff Artaxerxes ehe er<lb/>
zum Schlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chritte/ den Hirkaner Fu&#x0364;r&#x017F;ten fragete/ ob ihm gefallen ko&#x0364;nte/ die&#x017F;en mei&#x017F;ten<lb/>
Stimmen beyfal zu geben. Welcher &#x017F;ich erkla&#x0364;rete/ daß ob er zwar der Wiederwertigen<lb/>
Meinung das Wort geredet ha&#x0364;tte/ wa&#x0364;hre es doch nur zu dem Ende ge&#x017F;chehen/ daß er der<lb/>
Hoch Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Verbu&#x0364;ndnis der&#x017F;elben Gefahr und Ungu&#x0364;ltigkeit zubetrachten vor&#x017F;tellen wol-<lb/>
len; ha&#x0364;tte ohn Ruhm zu melden/ &#x017F;einer Untertahnen be&#x017F;tes ihm bißdaher ungleich mehr/<lb/>
als &#x017F;ein eigenes angelegen &#x017F;eynla&#x017F;&#x017F;en/ und wa&#x0364;hre des willens/ biß in &#x017F;eine Grube al&#x017F;o zuver-<lb/>
fahren. So bald Menapis die&#x017F;e Rede anfing/ &#x017F;tellete &#x017F;ich Gobares/ als wu&#x0364;rde ihm etwas<lb/>
u&#x0364;bel/ machte &#x017F;eine Na&#x017F;e &#x017F;chwitzen/ un&#x0303; nam einen Abtrit/ noch ehe die&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;eine Antwo&#xA75B;t<lb/>
geendiget hatte. Alle Anwe&#x017F;ende merketen/ daß ihn die Scham hinaus trieb/ &#x017F;telleten &#x017F;ich<lb/>
aber unwi&#x017F;&#x017F;end/ und macheten den fe&#x017F;ten Schluß/ dz man das er&#x017F;te ganze Jahr alle Kriegs-<lb/>
ko&#x017F;ten/ ohn einige be&#x017F;chwerung der Untertahnen &#x017F;olte herbey &#x017F;chaffen/ und bey den Vo&#x0364;lkern<lb/>
ern&#x017F;tlichen Befehl erteilen/ daß alles was &#x017F;ie verzehreten/ bey Heller und pfennig &#x017F;olten be-<lb/>
zahlen/ auch von keinem Inwohner ihrer La&#x0364;nder daß allergering&#x017F;te fodern oder entwen-<lb/>
den. Zwar Artaxerxes ha&#x0364;tte wegen Gobares Unart gerne eines und anders erwa&#x0364;hnet/ a-<lb/>
ber vor dißmahl wolte ers hingehen la&#x017F;&#x017F;en/ in&#x017F;onderheit/ weil er nach verlauff einer halben<lb/>
Stunde &#x017F;ich wieder ein&#x017F;tellete/ vorgebend/ er wa&#x0364;hre etliche Zeit her nicht zum be&#x017F;ten auff-<lb/>
gewe&#x017F;en. Welche Ent&#x017F;chuldigung ihm wol gego&#x0364;nnet ward/ un&#x0303; taht Artaxerxes der Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lichen Verbu&#x0364;ndnis endlich die&#x017F;en Vor&#x017F;chlag/ daß alle/ welche in ihren La&#x0364;ndern umb Rau-<lb/>
bens/ Stehlens und Mordens/ oder &#x017F;on&#x017F;t anderer Untahten willen gefangen la&#x0364;gen/ mit<lb/>
dem Leben &#x017F;olten begnadet/ und unter die&#x017F;er Bedingung auff freien Fuß ge&#x017F;tellet werden/<lb/>
daß &#x017F;ie durch tapfere Tahten es in den Schlachten &#x017F;olten gut machen/ was &#x017F;ie verbrochen<lb/>
ha&#x0364;tten. Andere aber/ die von heut an/ umb Mi&#x017F;&#x017F;etaht willen fe&#x017F;t ge&#x017F;etzet wu&#x0364;rden/ &#x017F;olten ih-<lb/>
rer Straffe gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn. Welches die anderen ihnen lie&#x017F;&#x017F;en wolgefalle&#x0303;. Die Ge&#x017F;el&#x017F;chaft<lb/>
hielt hierauff noch unter&#x017F;chiedliche Unterredung/ und erza&#x0364;hlete Phraortes alles/ was &#x017F;ich<lb/>
zwi&#x017F;chen Artabanus und dem Fra&#x0364;ulein bißdaher zugetragen hatte/ welches die Unwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den mit verwunderung anho&#x0364;reten; biß drey Stunde vor Abends Herkules durch &#x017F;einen<lb/>
Gallus abgefodert ward/ mit vermeldung/ es ha&#x0364;tte &#x017F;ich Plautus wieder einge&#x017F;tellet/ und<lb/>
wie er vorga&#x0364;be/ &#x017F;eine Werbung wol verrichtet. Herkules machte &#x017F;ich bald hin auff ein ab-<lb/>
&#x017F;onderliches Gemach/ und zeigete die&#x017F;er anfangs an/ wie es ihm mit Artabanus ergangen/<lb/>
auch daß de&#x017F;&#x017F;en Leute in der na&#x0364;he&#x017F;ten Grenze Stad mit an&#x017F;ehnlichen Ko&#x0364;nigl. Gnaden-<lb/>
Verehrungen verblieben wa&#x0364;hren/ biß &#x017F;olche von ihm und Ladi&#x017F;la wu&#x0364;rden abgefodert wer-<lb/>
den. Er hatte aber von dem Fra&#x0364;ulein ein Neben Schreiben/ welches &#x017F;ie Timokles im hoh-<lb/>
len Pfeil zuge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en hatte/ da&#x017F;&#x017F;elbe erbrach Herkules zu er&#x017F;t und fand folgenden Inhalt:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Aller-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0820] Vierdes Buch. als zweifelte er/ welcher Meinung beyzufallen waͤhre/ und begehrete/ daß die andern Fuͤr- ſten ſich heraus laſſen moͤchten. Da dañ Groß Fuͤrſt Phraortes mit kurzen/ aber nachdruͤk- lichen Worten anzeigete/ es haftete auſſer allem zweiffel ihrer aller Untergang daran/ wo ſie durch ungewoͤhnliche Schatzungen ihnen die Untertahnen wuͤrden zu wieder machen/ welche ſo aͤngſtig auff Linderung hoffeten; daher nichts rahtſamers waͤhre/ als den Krieg aus ihren Fuͤrſtlichen Auffkuͤnften zu unterhalten/ biß man aus Feindes Land etwas wuͤrde zu heben haben. Welcher Meinung dañ die uͤbrigen ingeſamt beypflichteten/ deren etliche ihnen ſonſt wol andere Einbildung moͤchten gemacht haben. Worauff Artaxerxes ehe er zum Schluſſe ſchritte/ den Hirkaner Fuͤrſten fragete/ ob ihm gefallen koͤnte/ dieſen meiſten Stimmen beyfal zu geben. Welcher ſich erklaͤrete/ daß ob er zwar der Wiederwertigen Meinung das Wort geredet haͤtte/ waͤhre es doch nur zu dem Ende geſchehen/ daß er der Hoch Fuͤrſtl. Verbuͤndnis derſelben Gefahr und Unguͤltigkeit zubetrachten vorſtellen wol- len; haͤtte ohn Ruhm zu melden/ ſeiner Untertahnen beſtes ihm bißdaher ungleich mehr/ als ſein eigenes angelegen ſeynlaſſen/ und waͤhre des willens/ biß in ſeine Grube alſo zuver- fahren. So bald Menapis dieſe Rede anfing/ ſtellete ſich Gobares/ als wuͤrde ihm etwas uͤbel/ machte ſeine Naſe ſchwitzen/ uñ nam einen Abtrit/ noch ehe dieſer Fuͤrſt ſeine Antwoꝛt geendiget hatte. Alle Anweſende merketen/ daß ihn die Scham hinaus trieb/ ſtelleten ſich aber unwiſſend/ und macheten den feſten Schluß/ dz man das erſte ganze Jahr alle Kriegs- koſten/ ohn einige beſchwerung der Untertahnen ſolte herbey ſchaffen/ und bey den Voͤlkern ernſtlichen Befehl erteilen/ daß alles was ſie verzehreten/ bey Heller und pfennig ſolten be- zahlen/ auch von keinem Inwohner ihrer Laͤnder daß allergeringſte fodern oder entwen- den. Zwar Artaxerxes haͤtte wegen Gobares Unart gerne eines und anders erwaͤhnet/ a- ber vor dißmahl wolte ers hingehen laſſen/ inſonderheit/ weil er nach verlauff einer halben Stunde ſich wieder einſtellete/ vorgebend/ er waͤhre etliche Zeit her nicht zum beſten auff- geweſen. Welche Entſchuldigung ihm wol gegoͤnnet ward/ uñ taht Artaxerxes der Fuͤrſt- lichen Verbuͤndnis endlich dieſen Vorſchlag/ daß alle/ welche in ihren Laͤndern umb Rau- bens/ Stehlens und Mordens/ oder ſonſt anderer Untahten willen gefangen laͤgen/ mit dem Leben ſolten begnadet/ und unter dieſer Bedingung auff freien Fuß geſtellet werden/ daß ſie durch tapfere Tahten es in den Schlachten ſolten gut machen/ was ſie verbrochen haͤtten. Andere aber/ die von heut an/ umb Miſſetaht willen feſt geſetzet wuͤrden/ ſolten ih- rer Straffe gewaͤrtig ſeyn. Welches die anderen ihnen lieſſen wolgefallẽ. Die Geſelſchaft hielt hierauff noch unterſchiedliche Unterredung/ und erzaͤhlete Phraortes alles/ was ſich zwiſchen Artabanus und dem Fraͤulein bißdaher zugetragen hatte/ welches die Unwiſſen- den mit verwunderung anhoͤreten; biß drey Stunde vor Abends Herkules durch ſeinen Gallus abgefodert ward/ mit vermeldung/ es haͤtte ſich Plautus wieder eingeſtellet/ und wie er vorgaͤbe/ ſeine Werbung wol verrichtet. Herkules machte ſich bald hin auff ein ab- ſonderliches Gemach/ und zeigete dieſer anfangs an/ wie es ihm mit Artabanus ergangen/ auch daß deſſen Leute in der naͤheſten Grenze Stad mit anſehnlichen Koͤnigl. Gnaden- Verehrungen verblieben waͤhren/ biß ſolche von ihm und Ladiſla wuͤrden abgefodert wer- den. Er hatte aber von dem Fraͤulein ein Neben Schreiben/ welches ſie Timokles im hoh- len Pfeil zugeſchoſſen hatte/ daſſelbe erbrach Herkules zu erſt und fand folgenden Inhalt: Aller-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/820
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/820>, abgerufen am 16.06.2024.