Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
allergrössesten Herrn der Welt werdet zu tuhn haben. Ladisla ging solche trotzige bespot-
tung sehr zu herzen/ und gab ihm zur Antwort: Mein Herr wolle sich nur unsers Vorha-
bens wegen nicht bekümmern; mein Bruder und ich sind in den Gedanken gestanden/
daß wir mit lauter vertraueten Freunden redeten/ sonst würden wir unsere Zunge wol ge-
zähmet haben. Wie viel tausend Mann wir nach Charas zu führen gesinnet sind/ wil ich
auff eine andere Gelegenheit beantworten/ meine sonst nicht/ daß dem Herrn ichtwas von
uns zu nahe geredet sey/ massen ich ihn vor einen redlichen Bundsverwanten gehalten/
der alles gut heissen würde/ was man wieder den aller grössesten Wüterich der Welt vor-
zunehmen bedacht ist. Als nun Gobares durch verwandelung des Angesichts zuverstehen
gab/ daß er sich auff eine scharffe Antwort geschicket hatte/ kam ihm Artaxerxes zuvor/ und
ermahnete ihn ernstlich/ dergleichen Ungelegenheiten stecken zu lassen; diese beyde Helden
würden zweifels ohn vor sich schon wissen/ ihr Vorhaben nach gestalten Sachen anzugreif-
fen; es gäben solche anzapfungen keine Ursach zuvertraulicher Freundschaft; solte aber
seiner Liebe gelüsten/ Uneinigkeit dieser Hoch Fürstlichen Versamlung zustifften/ würde
er nicht umbhin können ihm einzureden. Es währe viel zu früh/ solches Unwesen anzufa-
hen; Mißhelligkeiten/ ob sie gleich geringe/ zerrütteten leichtlich/ was in fester Träue un-
brüchig bestünde; hoffete demnach/ König Ladisla würde/ was geredet währe/ vor unge-
redet halten/ aber auch Fürst Gobares bedenken/ daß er die gegebene Antwort selbst heraus
gelocket hätte. Weil nun Ladisla sich hierzu willig finden ließ/ muste Gobares die Pfeiffe
auch einzihen/ insonderheit/ weil er sahe und hörete/ daß die ganze Geselschaft über seiner
Unhöfligkeit entrüstet wahr. So bald Herkules sich bey ihnen wieder einstellete/ baht er
Artaxerxes/ Phraortes/ Ladisla und Pharnabazus/ einen geringen Abtrit mit ihm zu
nehmen/ denen er des Königlichen Schreibens Inhalt znverstehen gab/ ließ sie hernach
dasselbe lesen/ und sagte darauff: Ob er zwar sehr wol gewust hätte/ daß von Artabanus
keine andere Erklärung zu hoffen währe/ hätte er doch solchen gelinden Weg zuvor gehen
wollen/ worauff nunmehr der Ernst ohn verweilen müste vorgenommen werden/ und sol-
ches ohn verseumung der bevorstehenden Gelegenheit; dafern er nun eines versuchten
Kriegsheers etwa 16000 Pferde stark könte bemächtiget seyn/ wolte er sich damit an die
Grenzen legen/ inwendig fünff Tagen auffbrechen/ und Morgen früh zeitig an den König
einen ernstlicheren anfoderungs Brieff abgehen lassen/ welcher auff den Fall der verwege-
rung (deren er gewiß währe) zugleich eine Absagung in sich begreiffen solte; hoffete/ es
würde Herr Pharnabazus ihm bey diesem ersten Zuge Geselschafft leisten/ und die Feld-
Herschaft über sich nehmen. Angenehmere Zeitung hätte Artaxerxes nicht vorkommen
mögen; er bedankete sich vor erst des Erbietens/ und verhieß ihm inwendig vier Tagen
40000 wol bewehrte versuchte Reuter zu liefern/ welche er aber vor dißmahl nicht begeh-
rete/ einwendend/ man müste den wolgerüsteten Feind anfangs mit einer geringen Mann-
schafft angreiffen/ und eine verwägene Sicherheit ihm beybringen. Als nun Artaxerxes
ihm solches gefallen ließ/ auch unsern beyden Helden die ungemässene Freyheit als Feld-
Herren damit zuschalten zustellete/ bedankete sich Pharnabazus/ daß sie ihn ihrer Gesel-
schaft wirdigen wolten. Also setzeten sie nun folgende Schreiben auff:

Ladisla König in Böhmen/ und Herkules Groß Fürst der unüberwindlichen Teutschen/ ent-

bieten

Vierdes Buch.
allergroͤſſeſten Herrn der Welt werdet zu tuhn haben. Ladiſla ging ſolche trotzige beſpot-
tung ſehr zu herzen/ und gab ihm zur Antwort: Mein Herr wolle ſich nur unſers Vorha-
bens wegen nicht bekuͤmmern; mein Bruder und ich ſind in den Gedanken geſtanden/
daß wir mit lauter vertraueten Freunden redeten/ ſonſt wuͤrden wir unſere Zunge wol ge-
zaͤhmet haben. Wie viel tauſend Mann wir nach Charas zu fuͤhren geſinnet ſind/ wil ich
auff eine andere Gelegenheit beantworten/ meine ſonſt nicht/ daß dem Herrn ichtwas von
uns zu nahe geredet ſey/ maſſen ich ihn vor einen redlichen Bundsverwanten gehalten/
der alles gut heiſſen wuͤrde/ was man wieder den aller groͤſſeſten Wuͤterich der Welt vor-
zunehmen bedacht iſt. Als nun Gobares durch verwandelung des Angeſichts zuverſtehen
gab/ daß er ſich auff eine ſcharffe Antwort geſchicket hatte/ kam ihm Artaxerxes zuvor/ und
ermahnete ihn ernſtlich/ dergleichen Ungelegenheiten ſtecken zu laſſen; dieſe beyde Helden
wuͤrden zweifels ohn vor ſich ſchon wiſſen/ ihr Vorhabẽ nach geſtalten Sachen anzugreif-
fen; es gaͤben ſolche anzapfungen keine Urſach zuvertraulicher Freundſchaft; ſolte aber
ſeiner Liebe geluͤſten/ Uneinigkeit dieſer Hoch Fuͤrſtlichen Verſamlung zuſtifften/ wuͤrde
er nicht umbhin koͤnnen ihm einzureden. Es waͤhre viel zu fruͤh/ ſolches Unweſen anzufa-
hen; Mißhelligkeiten/ ob ſie gleich geringe/ zerruͤtteten leichtlich/ was in feſter Traͤue un-
bruͤchig beſtuͤnde; hoffete demnach/ Koͤnig Ladiſla wuͤrde/ was geredet waͤhre/ vor unge-
redet halten/ aber auch Fuͤrſt Gobares bedenken/ daß er die gegebene Antwort ſelbſt heraus
gelocket haͤtte. Weil nun Ladiſla ſich hierzu willig finden ließ/ muſte Gobares die Pfeiffe
auch einzihen/ inſonderheit/ weil er ſahe und hoͤrete/ daß die ganze Geſelſchaft uͤber ſeiner
Unhoͤfligkeit entruͤſtet wahr. So bald Herkules ſich bey ihnen wieder einſtellete/ baht er
Artaxerxes/ Phraortes/ Ladiſla und Pharnabazus/ einen geringen Abtrit mit ihm zu
nehmen/ denen er des Koͤniglichen Schreibens Inhalt znverſtehen gab/ ließ ſie hernach
daſſelbe leſen/ und ſagte darauff: Ob er zwar ſehr wol gewuſt haͤtte/ daß von Artabanus
keine andere Erklaͤrung zu hoffen waͤhre/ haͤtte er doch ſolchen gelinden Weg zuvor gehen
wollen/ worauff nunmehr der Ernſt ohn verweilen muͤſte vorgenommen werden/ und ſol-
ches ohn verſeumung der bevorſtehenden Gelegenheit; dafern er nun eines verſuchten
Kriegsheers etwa 16000 Pferde ſtark koͤnte bemaͤchtiget ſeyn/ wolte er ſich damit an die
Grenzen legen/ inwendig fuͤnff Tagen auffbrechen/ und Morgen fruͤh zeitig an den Koͤnig
einen ernſtlicheren anfoderungs Brieff abgehen laſſen/ welcher auff den Fall der veꝛwege-
rung (deren er gewiß waͤhre) zugleich eine Abſagung in ſich begreiffen ſolte; hoffete/ es
wuͤrde Herr Pharnabazus ihm bey dieſem erſten Zuge Geſelſchafft leiſten/ und die Feld-
Herſchaft uͤber ſich nehmen. Angenehmere Zeitung haͤtte Artaxerxes nicht vorkommen
moͤgen; er bedankete ſich vor erſt des Erbietens/ und verhieß ihm inwendig vier Tagen
40000 wol bewehrte verſuchte Reuter zu liefern/ welche er aber vor dißmahl nicht begeh-
rete/ einwendend/ man muͤſte den wolgeruͤſteten Feind anfangs mit einer geringen Mann-
ſchafft angreiffen/ und eine verwaͤgene Sicherheit ihm beybringen. Als nun Artaxerxes
ihm ſolches gefallen ließ/ auch unſern beyden Helden die ungemaͤſſene Freyheit als Feld-
Herren damit zuſchalten zuſtellete/ bedankete ſich Pharnabazus/ daß ſie ihn ihrer Geſel-
ſchaft wirdigen wolten. Alſo ſetzeten ſie nun folgende Schreiben auff:

Ladiſla Koͤnig in Boͤhmen/ und Herkules Groß Fuͤrſt der unuͤberwindlichen Teutſchen/ ent-

bieten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0822" n="784"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Herrn der Welt werdet zu tuhn haben. Ladi&#x017F;la ging &#x017F;olche trotzige be&#x017F;pot-<lb/>
tung &#x017F;ehr zu herzen/ und gab ihm zur Antwort: Mein Herr wolle &#x017F;ich nur un&#x017F;ers Vorha-<lb/>
bens wegen nicht beku&#x0364;mmern; mein Bruder und ich &#x017F;ind in den Gedanken ge&#x017F;tanden/<lb/>
daß wir mit lauter vertraueten Freunden redeten/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rden wir un&#x017F;ere Zunge wol ge-<lb/>
za&#x0364;hmet haben. Wie viel tau&#x017F;end Mann wir nach Charas zu fu&#x0364;hren ge&#x017F;innet &#x017F;ind/ wil ich<lb/>
auff eine andere Gelegenheit beantworten/ meine &#x017F;on&#x017F;t nicht/ daß dem Herrn ichtwas von<lb/>
uns zu nahe geredet &#x017F;ey/ ma&#x017F;&#x017F;en ich ihn vor einen redlichen Bundsverwanten gehalten/<lb/>
der alles gut hei&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ was man wieder den aller gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Wu&#x0364;terich der Welt vor-<lb/>
zunehmen bedacht i&#x017F;t. Als nun Gobares durch verwandelung des Ange&#x017F;ichts zuver&#x017F;tehen<lb/>
gab/ daß er &#x017F;ich auff eine &#x017F;charffe Antwort ge&#x017F;chicket hatte/ kam ihm Artaxerxes zuvor/ und<lb/>
ermahnete ihn ern&#x017F;tlich/ dergleichen Ungelegenheiten &#x017F;tecken zu la&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;e beyde Helden<lb/>
wu&#x0364;rden zweifels ohn vor &#x017F;ich &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en/ ihr Vorhabe&#x0303; nach ge&#x017F;talten Sachen anzugreif-<lb/>
fen; es ga&#x0364;ben &#x017F;olche anzapfungen keine Ur&#x017F;ach zuvertraulicher Freund&#x017F;chaft; &#x017F;olte aber<lb/>
&#x017F;einer Liebe gelu&#x0364;&#x017F;ten/ Uneinigkeit die&#x017F;er Hoch Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ver&#x017F;amlung zu&#x017F;tifften/ wu&#x0364;rde<lb/>
er nicht umbhin ko&#x0364;nnen ihm einzureden. Es wa&#x0364;hre viel zu fru&#x0364;h/ &#x017F;olches Unwe&#x017F;en anzufa-<lb/>
hen; Mißhelligkeiten/ ob &#x017F;ie gleich geringe/ zerru&#x0364;tteten leichtlich/ was in fe&#x017F;ter Tra&#x0364;ue un-<lb/>
bru&#x0364;chig be&#x017F;tu&#x0364;nde; hoffete demnach/ Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la wu&#x0364;rde/ was geredet wa&#x0364;hre/ vor unge-<lb/>
redet halten/ aber auch Fu&#x0364;r&#x017F;t Gobares bedenken/ daß er die gegebene Antwort &#x017F;elb&#x017F;t heraus<lb/>
gelocket ha&#x0364;tte. Weil nun Ladi&#x017F;la &#x017F;ich hierzu willig finden ließ/ mu&#x017F;te Gobares die Pfeiffe<lb/>
auch einzihen/ in&#x017F;onderheit/ weil er &#x017F;ahe und ho&#x0364;rete/ daß die ganze Ge&#x017F;el&#x017F;chaft u&#x0364;ber &#x017F;einer<lb/>
Unho&#x0364;fligkeit entru&#x0364;&#x017F;tet wahr. So bald Herkules &#x017F;ich bey ihnen wieder ein&#x017F;tellete/ baht er<lb/>
Artaxerxes/ Phraortes/ Ladi&#x017F;la und Pharnabazus/ einen geringen Abtrit mit ihm zu<lb/>
nehmen/ denen er des Ko&#x0364;niglichen Schreibens Inhalt znver&#x017F;tehen gab/ ließ &#x017F;ie hernach<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe le&#x017F;en/ und &#x017F;agte darauff: Ob er zwar &#x017F;ehr wol gewu&#x017F;t ha&#x0364;tte/ daß von Artabanus<lb/>
keine andere Erkla&#x0364;rung zu hoffen wa&#x0364;hre/ ha&#x0364;tte er doch &#x017F;olchen gelinden Weg zuvor gehen<lb/>
wollen/ worauff nunmehr der Ern&#x017F;t ohn verweilen mu&#x0364;&#x017F;te vorgenommen werden/ und &#x017F;ol-<lb/>
ches ohn ver&#x017F;eumung der bevor&#x017F;tehenden Gelegenheit; dafern er nun eines ver&#x017F;uchten<lb/>
Kriegsheers etwa 16000 Pferde &#x017F;tark ko&#x0364;nte bema&#x0364;chtiget &#x017F;eyn/ wolte er &#x017F;ich damit an die<lb/>
Grenzen legen/ inwendig fu&#x0364;nff Tagen auffbrechen/ und Morgen fru&#x0364;h zeitig an den Ko&#x0364;nig<lb/>
einen ern&#x017F;tlicheren anfoderungs Brieff abgehen la&#x017F;&#x017F;en/ welcher auff den Fall der ve&#xA75B;wege-<lb/>
rung (deren er gewiß wa&#x0364;hre) zugleich eine Ab&#x017F;agung in &#x017F;ich begreiffen &#x017F;olte; hoffete/ es<lb/>
wu&#x0364;rde Herr Pharnabazus ihm bey die&#x017F;em er&#x017F;ten Zuge Ge&#x017F;el&#x017F;chafft lei&#x017F;ten/ und die Feld-<lb/>
Her&#x017F;chaft u&#x0364;ber &#x017F;ich nehmen. Angenehmere Zeitung ha&#x0364;tte Artaxerxes nicht vorkommen<lb/>
mo&#x0364;gen; er bedankete &#x017F;ich vor er&#x017F;t des Erbietens/ und verhieß ihm inwendig vier Tagen<lb/>
40000 wol bewehrte ver&#x017F;uchte Reuter zu liefern/ welche er aber vor dißmahl nicht begeh-<lb/>
rete/ einwendend/ man mu&#x0364;&#x017F;te den wolgeru&#x0364;&#x017F;teten Feind anfangs mit einer geringen Mann-<lb/>
&#x017F;chafft angreiffen/ und eine verwa&#x0364;gene Sicherheit ihm beybringen. Als nun Artaxerxes<lb/>
ihm &#x017F;olches gefallen ließ/ auch un&#x017F;ern beyden Helden die ungema&#x0364;&#x017F;&#x017F;ene Freyheit als Feld-<lb/>
Herren damit zu&#x017F;chalten zu&#x017F;tellete/ bedankete &#x017F;ich Pharnabazus/ daß &#x017F;ie ihn ihrer Ge&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;chaft wirdigen wolten. Al&#x017F;o &#x017F;etzeten &#x017F;ie nun folgende Schreiben auff:</p><lb/>
        <p>Ladi&#x017F;la Ko&#x0364;nig in Bo&#x0364;hmen/ und Herkules Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t der unu&#x0364;berwindlichen Teut&#x017F;chen/ ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bieten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[784/0822] Vierdes Buch. allergroͤſſeſten Herrn der Welt werdet zu tuhn haben. Ladiſla ging ſolche trotzige beſpot- tung ſehr zu herzen/ und gab ihm zur Antwort: Mein Herr wolle ſich nur unſers Vorha- bens wegen nicht bekuͤmmern; mein Bruder und ich ſind in den Gedanken geſtanden/ daß wir mit lauter vertraueten Freunden redeten/ ſonſt wuͤrden wir unſere Zunge wol ge- zaͤhmet haben. Wie viel tauſend Mann wir nach Charas zu fuͤhren geſinnet ſind/ wil ich auff eine andere Gelegenheit beantworten/ meine ſonſt nicht/ daß dem Herrn ichtwas von uns zu nahe geredet ſey/ maſſen ich ihn vor einen redlichen Bundsverwanten gehalten/ der alles gut heiſſen wuͤrde/ was man wieder den aller groͤſſeſten Wuͤterich der Welt vor- zunehmen bedacht iſt. Als nun Gobares durch verwandelung des Angeſichts zuverſtehen gab/ daß er ſich auff eine ſcharffe Antwort geſchicket hatte/ kam ihm Artaxerxes zuvor/ und ermahnete ihn ernſtlich/ dergleichen Ungelegenheiten ſtecken zu laſſen; dieſe beyde Helden wuͤrden zweifels ohn vor ſich ſchon wiſſen/ ihr Vorhabẽ nach geſtalten Sachen anzugreif- fen; es gaͤben ſolche anzapfungen keine Urſach zuvertraulicher Freundſchaft; ſolte aber ſeiner Liebe geluͤſten/ Uneinigkeit dieſer Hoch Fuͤrſtlichen Verſamlung zuſtifften/ wuͤrde er nicht umbhin koͤnnen ihm einzureden. Es waͤhre viel zu fruͤh/ ſolches Unweſen anzufa- hen; Mißhelligkeiten/ ob ſie gleich geringe/ zerruͤtteten leichtlich/ was in feſter Traͤue un- bruͤchig beſtuͤnde; hoffete demnach/ Koͤnig Ladiſla wuͤrde/ was geredet waͤhre/ vor unge- redet halten/ aber auch Fuͤrſt Gobares bedenken/ daß er die gegebene Antwort ſelbſt heraus gelocket haͤtte. Weil nun Ladiſla ſich hierzu willig finden ließ/ muſte Gobares die Pfeiffe auch einzihen/ inſonderheit/ weil er ſahe und hoͤrete/ daß die ganze Geſelſchaft uͤber ſeiner Unhoͤfligkeit entruͤſtet wahr. So bald Herkules ſich bey ihnen wieder einſtellete/ baht er Artaxerxes/ Phraortes/ Ladiſla und Pharnabazus/ einen geringen Abtrit mit ihm zu nehmen/ denen er des Koͤniglichen Schreibens Inhalt znverſtehen gab/ ließ ſie hernach daſſelbe leſen/ und ſagte darauff: Ob er zwar ſehr wol gewuſt haͤtte/ daß von Artabanus keine andere Erklaͤrung zu hoffen waͤhre/ haͤtte er doch ſolchen gelinden Weg zuvor gehen wollen/ worauff nunmehr der Ernſt ohn verweilen muͤſte vorgenommen werden/ und ſol- ches ohn verſeumung der bevorſtehenden Gelegenheit; dafern er nun eines verſuchten Kriegsheers etwa 16000 Pferde ſtark koͤnte bemaͤchtiget ſeyn/ wolte er ſich damit an die Grenzen legen/ inwendig fuͤnff Tagen auffbrechen/ und Morgen fruͤh zeitig an den Koͤnig einen ernſtlicheren anfoderungs Brieff abgehen laſſen/ welcher auff den Fall der veꝛwege- rung (deren er gewiß waͤhre) zugleich eine Abſagung in ſich begreiffen ſolte; hoffete/ es wuͤrde Herr Pharnabazus ihm bey dieſem erſten Zuge Geſelſchafft leiſten/ und die Feld- Herſchaft uͤber ſich nehmen. Angenehmere Zeitung haͤtte Artaxerxes nicht vorkommen moͤgen; er bedankete ſich vor erſt des Erbietens/ und verhieß ihm inwendig vier Tagen 40000 wol bewehrte verſuchte Reuter zu liefern/ welche er aber vor dißmahl nicht begeh- rete/ einwendend/ man muͤſte den wolgeruͤſteten Feind anfangs mit einer geringen Mann- ſchafft angreiffen/ und eine verwaͤgene Sicherheit ihm beybringen. Als nun Artaxerxes ihm ſolches gefallen ließ/ auch unſern beyden Helden die ungemaͤſſene Freyheit als Feld- Herren damit zuſchalten zuſtellete/ bedankete ſich Pharnabazus/ daß ſie ihn ihrer Geſel- ſchaft wirdigen wolten. Alſo ſetzeten ſie nun folgende Schreiben auff: Ladiſla Koͤnig in Boͤhmen/ und Herkules Groß Fuͤrſt der unuͤberwindlichen Teutſchen/ ent- bieten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/822
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/822>, abgerufen am 17.06.2024.