Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
schwachen habe ich zu rechter Zeit Entsatz zugeschicket/ die verzagten auffgemuntert/ die zu-
rük weichenden der Parthischen Herzhafftigkeit erinnert/ die Fluchtbegierigen selbst wie-
der angetrieben/ und mich nicht gewegert/ mit König Ladisla einen absonderlichen herben
Kampff zuhalten/ dessen Kräffte und Erfahrenheit/ bekenne ich/ mir überlegen gewesen/ und
den meisten Teil meines Bluts aus meinen Wunden gezapfet. Artabanus besan sich hier-
auff/ und fragete/ wie stark der Feind dann eigentlich/ und was vor Art Völker sie gewesen?
Er antwortete: Es führete der Feind 16000 Mann auff mich an/ in dreyen Hauffen/ muß
gestehen/ daß ihre zween vornehmste Feld Herren/ Groß Fürst Herkules aus Teutschland/
und König Ladisla aus Böhmen/ mir allerdinge unüberwindlich vorkommen seyn/ als viel
Leibes Geschikligkeit und Krafft nebest Kriegs-Erfahrenheit betrifft; ja allergnädigster
König/ wann die Götter in menschlicher gestalt erscheinen wolten/ würden sie ihren Muht/
Art und Leib annehmen; Da wahr kein Schild noch Helm vor ihrem Schwerte sicher/
ihre Augen fünkelten ihnen im Kopffe wie glüende Kohlen/ und taht Herkules Pferd mit
beissen und schlagen ja so grossen Schaden/ als sein Reuter mit hauen und stechen. Wie
grimmig sie aber im treffen wahren/ so hohe Gnade erzeigeten sie den überwundenen/ indem
sie mich und die meinen verbinden/ speisen und tränken liessen. Ihre Völker gaben sich zwar
vor Römische Untertahnen aus Syrien an/ aber ich habe gewisse Nachricht erhalten/ daß
sie alle mit einander Artaxerxes Völker und gebohrne Persen sind/ von obgedachten ihren
beyden Feld Herren dergestalt abgerichtet/ daß sie vor die besten Kriegs Knechte billich zu
halten. Mich und meine überbliebene betreffend/ haben sie ohn einiges Entgelt frey gespro-
chen/ nur daß ich verheissen muste/ Euer Hocheit ihre Werbung zuhinterbringen. Gleich
dazumahl kam Vologeses darzu/ sahe Spitamenes bleich und verbunden stehen/ und erken-
nete daher/ daß das Geschrey nicht erlogen wahr; Spitamenes freuete sich seiner Ankunft
sehr/ weil er ihm sehr gewogen/ und von der Mutter seiten her verwand war; Und muste er
seine schon getahne Erzählung wiederhohlen; Worauff ihn Vologeses fragete/ wie doch
die beyden sremden Fürsten gestalt währen; als er nun vernam/ daß sie beyde so schön und
zart wahren/ sagte er: So habe ich mir falsche Gedanken eingebildet/ welche ich schier mit
einem äide bekräfftigen dürffen. Was entbieten uns aber die beyden Landläuffer? fragete
der König. Der jüngste/ antwortete er/ von diesen beyden/ nahmens Herkules/ der noch kein
Haar umbs Maul hat/ uud solcher Schönheit ist/ daß er alle Weibsbilder dieser Welt/ mei-
nem bedünken nach/ übertrifft/ gab mir diesen Befehl. Deutet eurem Könige an/ mein
Bruder König Ladisla und ich/ die er vor seine Knaben und Knechte ausruffet/ haben ihm
dieses erste Kinderspiel und Knechtische Auffwartung sehen lassen/ worauff bald mehr fol-
gen sollen; hat dann euer König lassen Ruhten über uns binden/ wollen wir ihm unverzag-
te Herzen und Fäuste entgegen setzen. Dieser Rede ergrimmete Artabanus/ und fuhr her-
aus: Haben die ohmächtige Bettel Fürsten uns noch weiters dräuen dürffen? Wolan/
es sol ihnen wiederfahren/ was sie verdienen; Hieß darauff Spitamenes abtreten/ und be-
gehrete von Vologeses ihm seine Meynung zusagen; Welcher also anfing: Allergnädig-
ster König/ ich erinnere Eure Hocheit/ daß mirs schon im Anfange nicht gefallen/ daß man
diese fremden nicht eins einer schrifftlichen Antwort auff ihr begehren/ wirdigen wollen/
welches uns schon so tapffere Kriegsleute gekostet hat; man sol seinen Feind/ den man ge-

denket
M m m m m

Vierdes Buch.
ſchwachen habe ich zu rechter Zeit Entſatz zugeſchicket/ die verzagten auffgemuntert/ die zu-
ruͤk weichenden der Parthiſchen Herzhafftigkeit erinnert/ die Fluchtbegierigen ſelbſt wie-
der angetrieben/ und mich nicht gewegert/ mit Koͤnig Ladiſla einen abſonderlichen herben
Kampff zuhalten/ deſſen Kraͤffte und Erfahrenheit/ bekenne ich/ mir uͤberlegen geweſen/ uñ
den meiſten Teil meines Bluts aus meinen Wunden gezapfet. Artabanus beſan ſich hieꝛ-
auff/ und fragete/ wie ſtark der Feind dann eigentlich/ und was vor Art Voͤlker ſie geweſen?
Er antwortete: Es fuͤhrete der Feind 16000 Mann auff mich an/ in dreyen Hauffen/ muß
geſtehen/ daß ihre zween vornehmſte Feld Herren/ Groß Fuͤrſt Herkules aus Teutſchland/
und Koͤnig Ladiſla aus Boͤhmen/ mir allerdinge unuͤberwindlich vorkommen ſeyn/ als viel
Leibes Geſchikligkeit und Krafft nebeſt Kriegs-Erfahrenheit betrifft; ja allergnaͤdigſter
Koͤnig/ wann die Goͤtter in menſchlicher geſtalt erſcheinen wolten/ wuͤrden ſie ihren Muht/
Art und Leib annehmen; Da wahr kein Schild noch Helm vor ihrem Schwerte ſicher/
ihre Augen fünkelten ihnen im Kopffe wie gluͤende Kohlen/ und taht Herkules Pferd mit
beiſſen und ſchlagen ja ſo groſſen Schaden/ als ſein Reuter mit hauen und ſtechen. Wie
grimmig ſie aber im treffen wahren/ ſo hohe Gnade erzeigeten ſie den uͤbeꝛwundenen/ indem
ſie mich und die meinen verbinden/ ſpeiſen und traͤnken lieſſen. Ihre Voͤlker gaben ſich zwar
vor Roͤmiſche Untertahnen aus Syrien an/ aber ich habe gewiſſe Nachricht erhalten/ daß
ſie alle mit einander Artaxerxes Voͤlker und gebohrne Perſen ſind/ von obgedachten ihren
beyden Feld Herren dergeſtalt abgerichtet/ daß ſie vor die beſten Kriegs Knechte billich zu
halten. Mich und meine uͤberbliebene betreffend/ haben ſie ohn einiges Entgelt frey geſpro-
chen/ nur daß ich verheiſſen muſte/ Euer Hocheit ihre Werbung zuhinterbringen. Gleich
dazumahl kam Vologeſes darzu/ ſahe Spitamenes bleich und verbunden ſtehen/ und erken-
nete daher/ daß das Geſchrey nicht erlogen wahr; Spitamenes freuete ſich ſeiner Ankunft
ſehr/ weil er ihm ſehr gewogen/ und von der Mutter ſeiten her verwand war; Und muſte er
ſeine ſchon getahne Erzaͤhlung wiederhohlen; Worauff ihn Vologeſes fragete/ wie doch
die beyden ſremden Fuͤrſten geſtalt waͤhren; als er nun vernam/ daß ſie beyde ſo ſchoͤn und
zart wahren/ ſagte er: So habe ich mir falſche Gedanken eingebildet/ welche ich ſchier mit
einem aͤide bekraͤfftigen duͤrffen. Was entbieten uns aber die beyden Landlaͤuffer? fragete
der Koͤnig. Der juͤngſte/ antwortete er/ von dieſen beyden/ nahmens Herkules/ deꝛ noch kein
Haar umbs Maul hat/ uud ſolcher Schoͤnheit iſt/ daß er alle Weibsbilder dieſer Welt/ mei-
nem beduͤnken nach/ uͤbertrifft/ gab mir dieſen Befehl. Deutet eurem Koͤnige an/ mein
Bruder Koͤnig Ladiſla und ich/ die er vor ſeine Knaben und Knechte ausruffet/ haben ihm
dieſes erſte Kinderſpiel und Knechtiſche Auffwartung ſehen laſſen/ worauff bald mehr fol-
gen ſollen; hat dann euer Koͤnig laſſen Ruhten uͤber uns binden/ wollen wir ihm unverzag-
te Herzen und Faͤuſte entgegen ſetzen. Dieſer Rede ergrimmete Artabanus/ und fuhr her-
aus: Haben die ohmaͤchtige Bettel Fuͤrſten uns noch weiters draͤuen duͤrffen? Wolan/
es ſol ihnen wiederfahren/ was ſie verdienen; Hieß darauff Spitamenes abtreten/ und be-
gehrete von Vologeſes ihm ſeine Meynung zuſagen; Welcher alſo anfing: Allergnaͤdig-
ſter Koͤnig/ ich erinnere Eure Hocheit/ daß mirs ſchon im Anfange nicht gefallen/ daß man
dieſe fremden nicht eins einer ſchrifftlichen Antwort auff ihr begehren/ wirdigen wollen/
welches uns ſchon ſo tapffere Kriegsleute gekoſtet hat; man ſol ſeinen Feind/ den man ge-

denket
M m m m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0863" n="825"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwachen habe ich zu rechter Zeit Ent&#x017F;atz zuge&#x017F;chicket/ die verzagten auffgemuntert/ die zu-<lb/>
ru&#x0364;k weichenden der Parthi&#x017F;chen Herzhafftigkeit erinnert/ die Fluchtbegierigen &#x017F;elb&#x017F;t wie-<lb/>
der angetrieben/ und mich nicht gewegert/ mit Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la einen ab&#x017F;onderlichen herben<lb/>
Kampff zuhalten/ de&#x017F;&#x017F;en Kra&#x0364;ffte und Erfahrenheit/ bekenne ich/ mir u&#x0364;berlegen gewe&#x017F;en/ un&#x0303;<lb/>
den mei&#x017F;ten Teil meines Bluts aus meinen Wunden gezapfet. Artabanus be&#x017F;an &#x017F;ich hie&#xA75B;-<lb/>
auff/ und fragete/ wie &#x017F;tark der Feind dann eigentlich/ und was vor Art Vo&#x0364;lker &#x017F;ie gewe&#x017F;en?<lb/>
Er antwortete: Es fu&#x0364;hrete der Feind 16000 Mann auff mich an/ in dreyen Hauffen/ muß<lb/>
ge&#x017F;tehen/ daß ihre zween vornehm&#x017F;te Feld Herren/ Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules aus Teut&#x017F;chland/<lb/>
und Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la aus Bo&#x0364;hmen/ mir allerdinge unu&#x0364;berwindlich vorkommen &#x017F;eyn/ als viel<lb/>
Leibes Ge&#x017F;chikligkeit und Krafft nebe&#x017F;t Kriegs-Erfahrenheit betrifft; ja allergna&#x0364;dig&#x017F;ter<lb/>
Ko&#x0364;nig/ wann die Go&#x0364;tter in men&#x017F;chlicher ge&#x017F;talt er&#x017F;cheinen wolten/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie ihren Muht/<lb/>
Art und Leib annehmen; Da wahr kein Schild noch Helm vor ihrem Schwerte &#x017F;icher/<lb/>
ihre Augen fünkelten ihnen im Kopffe wie glu&#x0364;ende Kohlen/ und taht Herkules Pferd mit<lb/>
bei&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;chlagen ja &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Schaden/ als &#x017F;ein Reuter mit hauen und &#x017F;techen. Wie<lb/>
grimmig &#x017F;ie aber im treffen wahren/ &#x017F;o hohe Gnade erzeigeten &#x017F;ie den u&#x0364;be&#xA75B;wundenen/ indem<lb/>
&#x017F;ie mich und die meinen verbinden/ &#x017F;pei&#x017F;en und tra&#x0364;nken lie&#x017F;&#x017F;en. Ihre Vo&#x0364;lker gaben &#x017F;ich zwar<lb/>
vor Ro&#x0364;mi&#x017F;che Untertahnen aus Syrien an/ aber ich habe gewi&#x017F;&#x017F;e Nachricht erhalten/ daß<lb/>
&#x017F;ie alle mit einander Artaxerxes Vo&#x0364;lker und gebohrne Per&#x017F;en &#x017F;ind/ von obgedachten ihren<lb/>
beyden Feld Herren derge&#x017F;talt abgerichtet/ daß &#x017F;ie vor die be&#x017F;ten Kriegs Knechte billich zu<lb/>
halten. Mich und meine u&#x0364;berbliebene betreffend/ haben &#x017F;ie ohn einiges Entgelt frey ge&#x017F;pro-<lb/>
chen/ nur daß ich verhei&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;te/ Euer Hocheit ihre Werbung zuhinterbringen. Gleich<lb/>
dazumahl kam Vologe&#x017F;es darzu/ &#x017F;ahe Spitamenes bleich und verbunden &#x017F;tehen/ und erken-<lb/>
nete daher/ daß das Ge&#x017F;chrey nicht erlogen wahr; Spitamenes freuete &#x017F;ich &#x017F;einer Ankunft<lb/>
&#x017F;ehr/ weil er ihm &#x017F;ehr gewogen/ und von der Mutter &#x017F;eiten her verwand war; Und mu&#x017F;te er<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;chon getahne Erza&#x0364;hlung wiederhohlen; Worauff ihn Vologe&#x017F;es fragete/ wie doch<lb/>
die beyden &#x017F;remden Fu&#x0364;r&#x017F;ten ge&#x017F;talt wa&#x0364;hren; als er nun vernam/ daß &#x017F;ie beyde &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n und<lb/>
zart wahren/ &#x017F;agte er: So habe ich mir fal&#x017F;che Gedanken eingebildet/ welche ich &#x017F;chier mit<lb/>
einem a&#x0364;ide bekra&#x0364;fftigen du&#x0364;rffen. Was entbieten uns aber die beyden Landla&#x0364;uffer? fragete<lb/>
der Ko&#x0364;nig. Der ju&#x0364;ng&#x017F;te/ antwortete er/ von die&#x017F;en beyden/ nahmens Herkules/ de&#xA75B; noch kein<lb/>
Haar umbs Maul hat/ uud &#x017F;olcher Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t/ daß er alle Weibsbilder die&#x017F;er Welt/ mei-<lb/>
nem bedu&#x0364;nken nach/ u&#x0364;bertrifft/ gab mir die&#x017F;en Befehl. Deutet eurem Ko&#x0364;nige an/ mein<lb/>
Bruder Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la und ich/ die er vor &#x017F;eine Knaben und Knechte ausruffet/ haben ihm<lb/>
die&#x017F;es er&#x017F;te Kinder&#x017F;piel und Knechti&#x017F;che Auffwartung &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ worauff bald mehr fol-<lb/>
gen &#x017F;ollen; hat dann euer Ko&#x0364;nig la&#x017F;&#x017F;en Ruhten u&#x0364;ber uns binden/ wollen wir ihm unverzag-<lb/>
te Herzen und Fa&#x0364;u&#x017F;te entgegen &#x017F;etzen. Die&#x017F;er Rede ergrimmete Artabanus/ und fuhr her-<lb/>
aus: Haben die ohma&#x0364;chtige Bettel Fu&#x0364;r&#x017F;ten uns noch weiters dra&#x0364;uen du&#x0364;rffen? Wolan/<lb/>
es &#x017F;ol ihnen wiederfahren/ was &#x017F;ie verdienen; Hieß darauff Spitamenes abtreten/ und be-<lb/>
gehrete von Vologe&#x017F;es ihm &#x017F;eine Meynung zu&#x017F;agen; Welcher al&#x017F;o anfing: Allergna&#x0364;dig-<lb/>
&#x017F;ter Ko&#x0364;nig/ ich erinnere Eure Hocheit/ daß mirs &#x017F;chon im Anfange nicht gefallen/ daß man<lb/>
die&#x017F;e fremden nicht eins einer &#x017F;chrifftlichen Antwort auff ihr begehren/ wirdigen wollen/<lb/>
welches uns &#x017F;chon &#x017F;o tapffere Kriegsleute geko&#x017F;tet hat; man &#x017F;ol &#x017F;einen Feind/ den man ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m m</fw><fw place="bottom" type="catch">denket</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[825/0863] Vierdes Buch. ſchwachen habe ich zu rechter Zeit Entſatz zugeſchicket/ die verzagten auffgemuntert/ die zu- ruͤk weichenden der Parthiſchen Herzhafftigkeit erinnert/ die Fluchtbegierigen ſelbſt wie- der angetrieben/ und mich nicht gewegert/ mit Koͤnig Ladiſla einen abſonderlichen herben Kampff zuhalten/ deſſen Kraͤffte und Erfahrenheit/ bekenne ich/ mir uͤberlegen geweſen/ uñ den meiſten Teil meines Bluts aus meinen Wunden gezapfet. Artabanus beſan ſich hieꝛ- auff/ und fragete/ wie ſtark der Feind dann eigentlich/ und was vor Art Voͤlker ſie geweſen? Er antwortete: Es fuͤhrete der Feind 16000 Mann auff mich an/ in dreyen Hauffen/ muß geſtehen/ daß ihre zween vornehmſte Feld Herren/ Groß Fuͤrſt Herkules aus Teutſchland/ und Koͤnig Ladiſla aus Boͤhmen/ mir allerdinge unuͤberwindlich vorkommen ſeyn/ als viel Leibes Geſchikligkeit und Krafft nebeſt Kriegs-Erfahrenheit betrifft; ja allergnaͤdigſter Koͤnig/ wann die Goͤtter in menſchlicher geſtalt erſcheinen wolten/ wuͤrden ſie ihren Muht/ Art und Leib annehmen; Da wahr kein Schild noch Helm vor ihrem Schwerte ſicher/ ihre Augen fünkelten ihnen im Kopffe wie gluͤende Kohlen/ und taht Herkules Pferd mit beiſſen und ſchlagen ja ſo groſſen Schaden/ als ſein Reuter mit hauen und ſtechen. Wie grimmig ſie aber im treffen wahren/ ſo hohe Gnade erzeigeten ſie den uͤbeꝛwundenen/ indem ſie mich und die meinen verbinden/ ſpeiſen und traͤnken lieſſen. Ihre Voͤlker gaben ſich zwar vor Roͤmiſche Untertahnen aus Syrien an/ aber ich habe gewiſſe Nachricht erhalten/ daß ſie alle mit einander Artaxerxes Voͤlker und gebohrne Perſen ſind/ von obgedachten ihren beyden Feld Herren dergeſtalt abgerichtet/ daß ſie vor die beſten Kriegs Knechte billich zu halten. Mich und meine uͤberbliebene betreffend/ haben ſie ohn einiges Entgelt frey geſpro- chen/ nur daß ich verheiſſen muſte/ Euer Hocheit ihre Werbung zuhinterbringen. Gleich dazumahl kam Vologeſes darzu/ ſahe Spitamenes bleich und verbunden ſtehen/ und erken- nete daher/ daß das Geſchrey nicht erlogen wahr; Spitamenes freuete ſich ſeiner Ankunft ſehr/ weil er ihm ſehr gewogen/ und von der Mutter ſeiten her verwand war; Und muſte er ſeine ſchon getahne Erzaͤhlung wiederhohlen; Worauff ihn Vologeſes fragete/ wie doch die beyden ſremden Fuͤrſten geſtalt waͤhren; als er nun vernam/ daß ſie beyde ſo ſchoͤn und zart wahren/ ſagte er: So habe ich mir falſche Gedanken eingebildet/ welche ich ſchier mit einem aͤide bekraͤfftigen duͤrffen. Was entbieten uns aber die beyden Landlaͤuffer? fragete der Koͤnig. Der juͤngſte/ antwortete er/ von dieſen beyden/ nahmens Herkules/ deꝛ noch kein Haar umbs Maul hat/ uud ſolcher Schoͤnheit iſt/ daß er alle Weibsbilder dieſer Welt/ mei- nem beduͤnken nach/ uͤbertrifft/ gab mir dieſen Befehl. Deutet eurem Koͤnige an/ mein Bruder Koͤnig Ladiſla und ich/ die er vor ſeine Knaben und Knechte ausruffet/ haben ihm dieſes erſte Kinderſpiel und Knechtiſche Auffwartung ſehen laſſen/ worauff bald mehr fol- gen ſollen; hat dann euer Koͤnig laſſen Ruhten uͤber uns binden/ wollen wir ihm unverzag- te Herzen und Faͤuſte entgegen ſetzen. Dieſer Rede ergrimmete Artabanus/ und fuhr her- aus: Haben die ohmaͤchtige Bettel Fuͤrſten uns noch weiters draͤuen duͤrffen? Wolan/ es ſol ihnen wiederfahren/ was ſie verdienen; Hieß darauff Spitamenes abtreten/ und be- gehrete von Vologeſes ihm ſeine Meynung zuſagen; Welcher alſo anfing: Allergnaͤdig- ſter Koͤnig/ ich erinnere Eure Hocheit/ daß mirs ſchon im Anfange nicht gefallen/ daß man dieſe fremden nicht eins einer ſchrifftlichen Antwort auff ihr begehren/ wirdigen wollen/ welches uns ſchon ſo tapffere Kriegsleute gekoſtet hat; man ſol ſeinen Feind/ den man ge- denket M m m m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/863
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 825. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/863>, abgerufen am 16.06.2024.