Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Reuter/ die alle schon gedienet hätten/ oder zum wenigsten mit Gewehr zu Roß wol umzu-
gehen wüsten/ inwendig drey Tagen wol beritten/ herbey schaffen solte. Herr Krokus ne-
benstseiner Frauen und Tochter wurden auch nach Hofe gefodert/ unwissend/ dz ihr Sohn
Neda ankommen wahr/ über dessen und seiner Eheliebsten Gegenwart sie höchlich erfreuet
wurden; insonderheit machten Brela und Therba vertrauliche Schwesterschafft/ und
wurden alle vorige Mißverstände gänzlich vergraben. Prinsla hatte vor wenig Tagen sich
in Therben sehr verliebet/ gedachte/ jezt währe Zeit/ durch seine Wase Libussen es fortzuset-
zen/ offenbahrete ihr seine Liebe/ und baht umb Befoderung. Diese gab Brelen und Neda
solches zu verstehen/ die solche gewünschete Schwägerschafft nicht ausschlagen wolten/
redete es mit der Jungfer und ihren Eltern/ und funden sie an allen Seiten darzu willig/
ward also des andern Tages ihre Hochzeit von der Königin auff dem Schlosse angestellet
und frey gehalten. Brela ließ auch in der Königin Nahmen ihre Vormünder zur Rech-
nung fodern/ deren einer/ welcher aller ihrer Güter Auffkünfte gehoben/ und unnüzlich ver-
schwendet hatte/ sich vor harter Straffe fürchtend/ ihm selbst mit einem Stricke das Leben
nahm/ worüber Brela sehr unmuhtig ward/ auch zur Bezeugung ihres guten willens ge-
gen die Witwe und sechs nachgelassene Kinder/ sie nicht allein aller Anfoderung frey und
ledigsprach/ sondern der Witwen 8000 Kronen schenkete/ und zwo Töchter/ eine von 15/
die andere von 12 Jahren vor ihre Leib Jungfern/ Neda aber zween Söhne/ einen 17/ den
andern 10 Jahr alt/ vor seine Auffwarter zu sich nam/ dessen sie im ganzen Königr eiche ei-
nen trefflichen Nahmen und hohes Lob bekahmen; Die übrigen beyden Vormünder mu-
sten von der Königin und dem Reichs Kanzler Herr Bretisla einen scharffen Verweiß
annehmen/ daß sie dem dritten allen Willen/ mit fremden Gütern zuschalten verstattet/ und
ihrem Ampte so unfleissig vor gestanden währen/ worüber sie in 4000 Kronen Straffe ver-
dammetwurden/ welches aber Brela selbst loß baht/ und sie zu weiterer Vormundschafft
über ihre Güter bestellete/ da sie alle Träue und Fleiß erwiesen. Des vierden Tages nach
Leches Ankunfft waren 6000 Böhmen bey einander/ unter denen 1200 ädle und 300 Rit-
ter sich stelleten; auch 300 junge Böhmische vom Adel/ alle unter 19/ und über 14 Jahren/
wurden von ihren Eltern mit geschikt/ ihrem Könige in der sremde auffzuwarten. Frl.
Klara hielt bey Libussen an/ mit ihr in Teutschland zuzihen/ und biß auf ihres Liebsten Wie-
derkunfft ihr Geselschafft zuleisten; auch wolte die Königin Brelen bey sich behalten; nach-
dem aber diese sich entschuldigte/ ihrer Gn. Fräulein nachzihen zuwollen/ trug Libussa e-
ben dasselbe vor/ und sagte zu dem Fräulein in aller andern Gegenwart: Ob gleich
Eurer Gn. ich eine zeitlang auffwarten wolte/ würde ich doch von ihrem Gn. Herr Va-
ter nicht können geduldet werden/ dann ich bin eine Christin/ und müste mich befürchten/
daß eure gottlose verlogene Kroden-Pfaffen mich wol gar erwunrgeten. Worüber der
Groß Fürst mit einem lachen den Kopffschüttelte; wodurch aber sie erkühnet/ zu ihm sag-
te: Durchl. Groß Fürst/ ich weiß sehr wol/ daß alle Teutsche Pfaffen/ uns Christen vor un-
zunchtige schandergebene Menschen ausruffen/ aber ich rede alhie kühnlich aus/ und sage/
daß wer mein gnädigstes Fräulein und mich vor eine solche hält und schilt/ ich denselben
vor einen Schelm und Ehren Dieb halte/ biß er uns solches überweiset/ und wann Eure
Hocheit solchen bübischen und diebischen Verleumdungen Glauben zumisset/ handelt sie

sehr

Vierdes Buch.
Reuter/ die alle ſchon gedienet haͤtten/ oder zum wenigſten mit Gewehr zu Roß wol umzu-
gehen wuͤſten/ inwendig drey Tagen wol beritten/ herbey ſchaffen ſolte. Herr Krokus ne-
benſtſeiner Frauen und Tochter wurden auch nach Hofe gefodert/ unwiſſend/ dz ihr Sohn
Neda ankommen wahr/ über deſſen und ſeiner Eheliebſten Gegenwart ſie hoͤchlich erfreuet
wurden; inſonderheit machten Brela und Therba vertrauliche Schweſterſchafft/ und
wurden alle vorige Mißverſtaͤnde gaͤnzlich vergraben. Prinſla hatte vor wenig Tagen ſich
in Therben ſehr verliebet/ gedachte/ jezt waͤhre Zeit/ durch ſeine Waſe Libuſſen es fortzuſet-
zen/ offenbahrete ihr ſeine Liebe/ und baht umb Befoderung. Dieſe gab Brelen und Neda
ſolches zu verſtehen/ die ſolche gewuͤnſchete Schwaͤgerſchafft nicht ausſchlagen wolten/
redete es mit der Jungfer und ihren Eltern/ und funden ſie an allen Seiten darzu willig/
ward alſo des andern Tages ihre Hochzeit von der Koͤnigin auff dem Schloſſe angeſtellet
und frey gehalten. Brela ließ auch in der Koͤnigin Nahmen ihre Vormuͤnder zur Rech-
nung fodern/ deren einer/ welcher aller ihrer Guͤter Auffkuͤnfte gehoben/ und unnuͤzlich veꝛ-
ſchwendet hatte/ ſich vor harter Straffe fuͤrchtend/ ihm ſelbſt mit einem Stricke das Leben
nahm/ woruͤber Brela ſehr unmuhtig ward/ auch zur Bezeugung ihres guten willens ge-
gen die Witwe und ſechs nachgelaſſene Kinder/ ſie nicht allein aller Anfoderung frey und
ledigſprach/ ſondern der Witwen 8000 Kronen ſchenkete/ und zwo Toͤchter/ eine von 15/
die andere von 12 Jahren vor ihre Leib Jungfern/ Neda aber zween Soͤhne/ einen 17/ den
andern 10 Jahr alt/ vor ſeine Auffwarter zu ſich nam/ deſſen ſie im ganzen Koͤnigr eiche ei-
nen trefflichen Nahmen und hohes Lob bekahmen; Die uͤbrigen beyden Vormuͤnder mu-
ſten von der Koͤnigin und dem Reichs Kanzler Herr Bretiſla einen ſcharffen Verweiß
annehmen/ daß ſie dem dritten allen Willen/ mit fremden Guͤtern zuſchalten verſtattet/ und
ihrem Ampte ſo unfleiſſig vor geſtanden waͤhren/ woruͤbeꝛ ſie in 4000 Kronen Straffe veꝛ-
dammetwurden/ welches aber Brela ſelbſt loß baht/ und ſie zu weiterer Vormundſchafft
uͤber ihre Güter beſtellete/ da ſie alle Traͤue und Fleiß erwieſen. Des vierden Tages nach
Leches Ankunfft waren 6000 Boͤhmen bey einander/ unter denen 1200 aͤdle und 300 Rit-
ter ſich ſtelleten; auch 300 junge Boͤhmiſche vom Adel/ alle unter 19/ und uͤber 14 Jahren/
wurden von ihren Eltern mit geſchikt/ ihrem Koͤnige in der ſremde auffzuwarten. Frl.
Klara hielt bey Libuſſen an/ mit ihr in Teutſchland zuzihen/ und biß auf ihres Liebſten Wie-
derkunfft ihr Geſelſchafft zuleiſten; auch wolte die Koͤnigin Brelen bey ſich behalten; nach-
dem aber dieſe ſich entſchuldigte/ ihrer Gn. Fraͤulein nachzihen zuwollen/ trug Libuſſa e-
ben daſſelbe vor/ und ſagte zu dem Fraͤulein in aller andern Gegenwart: Ob gleich
Eurer Gn. ich eine zeitlang auffwarten wolte/ wuͤrde ich doch von ihrem Gn. Herr Va-
ter nicht koͤnnen geduldet werden/ dann ich bin eine Chriſtin/ und muͤſte mich befuͤrchten/
daß eure gottloſe verlogene Kroden-Pfaffen mich wol gar erwũrgeten. Woruͤber der
Groß Fuͤrſt mit einem lachen den Kopffſchuͤttelte; wodurch aber ſie erkuͤhnet/ zu ihm ſag-
te: Durchl. Groß Fuͤrſt/ ich weiß ſehr wol/ daß alle Teutſche Pfaffen/ uns Chriſten vor un-
zũchtige ſchandergebene Menſchen ausruffen/ aber ich rede alhie kuͤhnlich aus/ und ſage/
daß wer mein gnaͤdigſtes Fraͤulein und mich vor eine ſolche haͤlt und ſchilt/ ich denſelben
vor einen Schelm und Ehren Dieb halte/ biß er uns ſolches uͤberweiſet/ und wann Eure
Hocheit ſolchen buͤbiſchen und diebiſchen Verleumdungen Glauben zumiſſet/ handelt ſie

ſehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0898" n="860"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Reuter/ die alle &#x017F;chon gedienet ha&#x0364;tten/ oder zum wenig&#x017F;ten mit Gewehr zu Roß wol umzu-<lb/>
gehen wu&#x0364;&#x017F;ten/ inwendig drey Tagen wol beritten/ herbey &#x017F;chaffen &#x017F;olte. Herr Krokus ne-<lb/>
ben&#x017F;t&#x017F;einer Frauen und Tochter wurden auch nach Hofe gefodert/ unwi&#x017F;&#x017F;end/ dz ihr Sohn<lb/>
Neda ankommen wahr/ über de&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;einer Ehelieb&#x017F;ten Gegenwart &#x017F;ie ho&#x0364;chlich erfreuet<lb/>
wurden; in&#x017F;onderheit machten Brela und Therba vertrauliche Schwe&#x017F;ter&#x017F;chafft/ und<lb/>
wurden alle vorige Mißver&#x017F;ta&#x0364;nde ga&#x0364;nzlich vergraben. Prin&#x017F;la hatte vor wenig Tagen &#x017F;ich<lb/>
in Therben &#x017F;ehr verliebet/ gedachte/ jezt wa&#x0364;hre Zeit/ durch &#x017F;eine Wa&#x017F;e Libu&#x017F;&#x017F;en es fortzu&#x017F;et-<lb/>
zen/ offenbahrete ihr &#x017F;eine Liebe/ und baht umb Befoderung. Die&#x017F;e gab Brelen und Neda<lb/>
&#x017F;olches zu ver&#x017F;tehen/ die &#x017F;olche gewu&#x0364;n&#x017F;chete Schwa&#x0364;ger&#x017F;chafft nicht aus&#x017F;chlagen wolten/<lb/>
redete es mit der Jungfer und ihren Eltern/ und funden &#x017F;ie an allen Seiten darzu willig/<lb/>
ward al&#x017F;o des andern Tages ihre Hochzeit von der Ko&#x0364;nigin auff dem Schlo&#x017F;&#x017F;e ange&#x017F;tellet<lb/>
und frey gehalten. Brela ließ auch in der Ko&#x0364;nigin Nahmen ihre Vormu&#x0364;nder zur Rech-<lb/>
nung fodern/ deren einer/ welcher aller ihrer Gu&#x0364;ter Auffku&#x0364;nfte gehoben/ und unnu&#x0364;zlich ve&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chwendet hatte/ &#x017F;ich vor harter Straffe fu&#x0364;rchtend/ ihm &#x017F;elb&#x017F;t mit einem Stricke das Leben<lb/>
nahm/ woru&#x0364;ber Brela &#x017F;ehr unmuhtig ward/ auch zur Bezeugung ihres guten willens ge-<lb/>
gen die Witwe und &#x017F;echs nachgela&#x017F;&#x017F;ene Kinder/ &#x017F;ie nicht allein aller Anfoderung frey und<lb/>
ledig&#x017F;prach/ &#x017F;ondern der Witwen 8000 Kronen &#x017F;chenkete/ und zwo To&#x0364;chter/ eine von 15/<lb/>
die andere von 12 Jahren vor ihre Leib Jungfern/ Neda aber zween So&#x0364;hne/ einen 17/ den<lb/>
andern 10 Jahr alt/ vor &#x017F;eine Auffwarter zu &#x017F;ich nam/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie im ganzen Ko&#x0364;nigr eiche ei-<lb/>
nen trefflichen Nahmen und hohes Lob bekahmen; Die u&#x0364;brigen beyden Vormu&#x0364;nder mu-<lb/>
&#x017F;ten von der Ko&#x0364;nigin und dem Reichs Kanzler Herr Breti&#x017F;la einen &#x017F;charffen Verweiß<lb/>
annehmen/ daß &#x017F;ie dem dritten allen Willen/ mit fremden Gu&#x0364;tern zu&#x017F;chalten ver&#x017F;tattet/ und<lb/>
ihrem Ampte &#x017F;o unflei&#x017F;&#x017F;ig vor ge&#x017F;tanden wa&#x0364;hren/ woru&#x0364;be&#xA75B; &#x017F;ie in 4000 Kronen Straffe ve&#xA75B;-<lb/>
dammetwurden/ welches aber Brela &#x017F;elb&#x017F;t loß baht/ und &#x017F;ie zu weiterer Vormund&#x017F;chafft<lb/>
u&#x0364;ber ihre Güter be&#x017F;tellete/ da &#x017F;ie alle Tra&#x0364;ue und Fleiß erwie&#x017F;en. Des vierden Tages nach<lb/>
Leches Ankunfft waren 6000 Bo&#x0364;hmen bey einander/ unter denen 1200 a&#x0364;dle und 300 Rit-<lb/>
ter &#x017F;ich &#x017F;telleten; auch 300 junge Bo&#x0364;hmi&#x017F;che vom Adel/ alle unter 19/ und u&#x0364;ber 14 Jahren/<lb/>
wurden von ihren Eltern mit ge&#x017F;chikt/ ihrem Ko&#x0364;nige in der &#x017F;remde auffzuwarten. Frl.<lb/>
Klara hielt bey Libu&#x017F;&#x017F;en an/ mit ihr in Teut&#x017F;chland zuzihen/ und biß auf ihres Lieb&#x017F;ten Wie-<lb/>
derkunfft ihr Ge&#x017F;el&#x017F;chafft zulei&#x017F;ten; auch wolte die Ko&#x0364;nigin Brelen bey &#x017F;ich behalten; nach-<lb/>
dem aber die&#x017F;e &#x017F;ich ent&#x017F;chuldigte/ ihrer Gn. Fra&#x0364;ulein nachzihen zuwollen/ trug Libu&#x017F;&#x017F;a e-<lb/>
ben da&#x017F;&#x017F;elbe vor/ und &#x017F;agte zu dem Fra&#x0364;ulein in aller andern Gegenwart: Ob gleich<lb/>
Eurer Gn. ich eine zeitlang auffwarten wolte/ wu&#x0364;rde ich doch von ihrem Gn. Herr Va-<lb/>
ter nicht ko&#x0364;nnen geduldet werden/ dann ich bin eine Chri&#x017F;tin/ und mu&#x0364;&#x017F;te mich befu&#x0364;rchten/<lb/>
daß eure gottlo&#x017F;e verlogene Kroden-Pfaffen mich wol gar erwu&#x0303;rgeten. Woru&#x0364;ber der<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t mit einem lachen den Kopff&#x017F;chu&#x0364;ttelte; wodurch aber &#x017F;ie erku&#x0364;hnet/ zu ihm &#x017F;ag-<lb/>
te: Durchl. Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ ich weiß &#x017F;ehr wol/ daß alle Teut&#x017F;che Pfaffen/ uns Chri&#x017F;ten vor un-<lb/>
zu&#x0303;chtige &#x017F;chandergebene Men&#x017F;chen ausruffen/ aber ich rede alhie ku&#x0364;hnlich aus/ und &#x017F;age/<lb/>
daß wer mein gna&#x0364;dig&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein und mich vor eine &#x017F;olche ha&#x0364;lt und &#x017F;chilt/ ich den&#x017F;elben<lb/>
vor einen Schelm und Ehren Dieb halte/ biß er uns &#x017F;olches u&#x0364;berwei&#x017F;et/ und wann Eure<lb/>
Hocheit &#x017F;olchen bu&#x0364;bi&#x017F;chen und diebi&#x017F;chen Verleumdungen Glauben zumi&#x017F;&#x017F;et/ handelt &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[860/0898] Vierdes Buch. Reuter/ die alle ſchon gedienet haͤtten/ oder zum wenigſten mit Gewehr zu Roß wol umzu- gehen wuͤſten/ inwendig drey Tagen wol beritten/ herbey ſchaffen ſolte. Herr Krokus ne- benſtſeiner Frauen und Tochter wurden auch nach Hofe gefodert/ unwiſſend/ dz ihr Sohn Neda ankommen wahr/ über deſſen und ſeiner Eheliebſten Gegenwart ſie hoͤchlich erfreuet wurden; inſonderheit machten Brela und Therba vertrauliche Schweſterſchafft/ und wurden alle vorige Mißverſtaͤnde gaͤnzlich vergraben. Prinſla hatte vor wenig Tagen ſich in Therben ſehr verliebet/ gedachte/ jezt waͤhre Zeit/ durch ſeine Waſe Libuſſen es fortzuſet- zen/ offenbahrete ihr ſeine Liebe/ und baht umb Befoderung. Dieſe gab Brelen und Neda ſolches zu verſtehen/ die ſolche gewuͤnſchete Schwaͤgerſchafft nicht ausſchlagen wolten/ redete es mit der Jungfer und ihren Eltern/ und funden ſie an allen Seiten darzu willig/ ward alſo des andern Tages ihre Hochzeit von der Koͤnigin auff dem Schloſſe angeſtellet und frey gehalten. Brela ließ auch in der Koͤnigin Nahmen ihre Vormuͤnder zur Rech- nung fodern/ deren einer/ welcher aller ihrer Guͤter Auffkuͤnfte gehoben/ und unnuͤzlich veꝛ- ſchwendet hatte/ ſich vor harter Straffe fuͤrchtend/ ihm ſelbſt mit einem Stricke das Leben nahm/ woruͤber Brela ſehr unmuhtig ward/ auch zur Bezeugung ihres guten willens ge- gen die Witwe und ſechs nachgelaſſene Kinder/ ſie nicht allein aller Anfoderung frey und ledigſprach/ ſondern der Witwen 8000 Kronen ſchenkete/ und zwo Toͤchter/ eine von 15/ die andere von 12 Jahren vor ihre Leib Jungfern/ Neda aber zween Soͤhne/ einen 17/ den andern 10 Jahr alt/ vor ſeine Auffwarter zu ſich nam/ deſſen ſie im ganzen Koͤnigr eiche ei- nen trefflichen Nahmen und hohes Lob bekahmen; Die uͤbrigen beyden Vormuͤnder mu- ſten von der Koͤnigin und dem Reichs Kanzler Herr Bretiſla einen ſcharffen Verweiß annehmen/ daß ſie dem dritten allen Willen/ mit fremden Guͤtern zuſchalten verſtattet/ und ihrem Ampte ſo unfleiſſig vor geſtanden waͤhren/ woruͤbeꝛ ſie in 4000 Kronen Straffe veꝛ- dammetwurden/ welches aber Brela ſelbſt loß baht/ und ſie zu weiterer Vormundſchafft uͤber ihre Güter beſtellete/ da ſie alle Traͤue und Fleiß erwieſen. Des vierden Tages nach Leches Ankunfft waren 6000 Boͤhmen bey einander/ unter denen 1200 aͤdle und 300 Rit- ter ſich ſtelleten; auch 300 junge Boͤhmiſche vom Adel/ alle unter 19/ und uͤber 14 Jahren/ wurden von ihren Eltern mit geſchikt/ ihrem Koͤnige in der ſremde auffzuwarten. Frl. Klara hielt bey Libuſſen an/ mit ihr in Teutſchland zuzihen/ und biß auf ihres Liebſten Wie- derkunfft ihr Geſelſchafft zuleiſten; auch wolte die Koͤnigin Brelen bey ſich behalten; nach- dem aber dieſe ſich entſchuldigte/ ihrer Gn. Fraͤulein nachzihen zuwollen/ trug Libuſſa e- ben daſſelbe vor/ und ſagte zu dem Fraͤulein in aller andern Gegenwart: Ob gleich Eurer Gn. ich eine zeitlang auffwarten wolte/ wuͤrde ich doch von ihrem Gn. Herr Va- ter nicht koͤnnen geduldet werden/ dann ich bin eine Chriſtin/ und muͤſte mich befuͤrchten/ daß eure gottloſe verlogene Kroden-Pfaffen mich wol gar erwũrgeten. Woruͤber der Groß Fuͤrſt mit einem lachen den Kopffſchuͤttelte; wodurch aber ſie erkuͤhnet/ zu ihm ſag- te: Durchl. Groß Fuͤrſt/ ich weiß ſehr wol/ daß alle Teutſche Pfaffen/ uns Chriſten vor un- zũchtige ſchandergebene Menſchen ausruffen/ aber ich rede alhie kuͤhnlich aus/ und ſage/ daß wer mein gnaͤdigſtes Fraͤulein und mich vor eine ſolche haͤlt und ſchilt/ ich denſelben vor einen Schelm und Ehren Dieb halte/ biß er uns ſolches uͤberweiſet/ und wann Eure Hocheit ſolchen buͤbiſchen und diebiſchen Verleumdungen Glauben zumiſſet/ handelt ſie ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/898
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/898>, abgerufen am 16.06.2024.