Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
sehr unvorsichtig. Leches winkete ihr/ sich zumässigen/ deswegen sie damit abbrach/ und der
Groß Fürst mit wenigem sagte/ er wüste wol/ wie weit er gläuben oder nicht gläuben solte.
An diesem Tage empfing Leches von der Königin/ Groß Fürstin und dem Fräulein Schrei-
ben/ an Herkules/ Ladisla und Valiska/ und brachen des folgenden Tages/ welcher der fünf-
te nach feiner Ankunfft wahr/ ingesamt sehr früh auff/ da Therba in ihrer Geselschafft mit
fort ging/ eileten auch nach aller Mögligkeit nach Padua zu. Auff den Römischen Gren-
zen wolte man sie nicht durchlassen/ sondern etliche tausend zu Roß und Fuß verlegeten ih-
nen den Weg/ biß Neda seine Römische Bestallung/ und des Stathalters freyen Reise-
Brieff aufflegete/ worauff sie fortgelassen/ und von 1000 Reutern nach Padua begleitet
wurden. Ihre Ankunfft vor diese Stad erweckete nicht geringen Aufflauff/ aber Leches und
Neda stilleten es bald/ da sie hinein ritten/ und die Völker anmeldeten. Der Stathalter
samt Klodius und Markus zogen hinaus/ sie zubesehen/ die von Prinsla und dem Teutschen
Herrn Wedekind in eine zierliche Feld-Ordnung gestellet wahren. 2000 Teutschen füh-
reten grosse Schlacht Schwerter/ vor welchen die Italiäner sich entsetzeten/ meyneten nit/
daß sie von Menschen Armen könten geführet werden; aber der angestellete ertichtete Feld-
streit zeigete ihnen den ringfertigen Gebrauch deren/ die damit bewehret wahren. Leches
baht den Stathalter/ daß ihnen ein Lager haussen vorm Tohr möchte gegönnet werden/
musten aber auff dessen Geheiß alle in der Stad verleget/ und als Bundgenossen gehalten
werden/ da sie sich so fried- und genüglich bezeigeten/ daß die Inwohner ihnen Zeugnis ga-
ben/ sie währen nicht minder sitsam als streitbar. Frau Sophia wahr ihrer Ankunfft sehr
froh/ ließ die 300 ädelknaben in Roth Scharlaken mit güldenen Borten verbremet/ kleiden/
und gab dem Heer schöne Reuter Fahnen; Den Teutschen 30 Schneeweisse/ in denen zu
oberst der Nahme HERCVLES, und allernähest darunter VALISCA, mit güldenen Lateini-
schen Buchstaben/ in der mitte aber zween güldene Löuen gegen einander auffrecht stunden/
welche mit ihren rechten Tatzen dieses gekrönete Feur-roht-gemahlete Zeichen @ hiel-
ten/ unter dem zu Teutsch diese güldene Buchstaben geschrieben wahren: Sieg oder Tod.
Der Böhmen 30 Blutrohte Fahnen hatten oben den Nahmen LADISLA, und gleich dar-
unter SOPHIA, in der mitte einen güldenen Löuen und Adler/ die oberwähntes gekrönetes
Zeichen hielten/ mit dieser Böhmischen Unterschrifft: Ehre oder nichts. Die 6000 Römi-
sche Reuter wahren auch schon beyeinander/ denen ein tapfferer Römischer Herr/ Nah-
mens Kajus Autronius vorgestellet wahr/ hatten 30 Himmelblaue Fähnlein/ in welchen
zu oberst geschrieben stund: Sub HAC VMBRA Securitas. Das ist/ Unter diesem Schatten
ists sicher; in der mitte aber der grosse gekrönete Buchstabe R/ und über demsolben ein
güldener Adler mit außgebreiteten Flügeln/ zu unterst in den Fahnen/ Vittute, Non Dolo.
Das ist; Durch Tugend nicht durch Betrug. Klodius und Markus hatten jedweder 500 tref-
liche Reuter/ und jeder nur ein Fahne/ einerley Gestalt/ nur daß die eine grün/ die ander
Pomeranzengelb wahr/ oben in denselben stunden diese Worte: Gratitudinis Symbolum.
Das ist/ Ein Zeichen der Dankbarkeit; in der mitte diese gekrönete Buchstaben HL, so daß auf
einer Seite das H, auff der andern Seite das L fornen an stund; vor jedem Buchstaben
saß ein geharnischter Ritter auff den Knien/ mit entblössetem Schwerte/ und zu unterst
diese Worte geschrieben: Pro Dominis Cuncta. Das ist: Alles sol vor unsere Herren gewaget

seyn.
Q q q q q iij

Vierdes Buch.
ſehr unvorſichtig. Leches winkete ihr/ ſich zumaͤſſigen/ deswegen ſie damit abbrach/ und der
Groß Fuͤrſt mit wenigem ſagte/ er wuͤſte wol/ wie weit er glaͤuben oder nicht glaͤuben ſolte.
An dieſem Tage empfing Leches von der Koͤnigin/ Groß Fuͤrſtin uñ dem Fraͤulein Schrei-
ben/ an Herkules/ Ladiſla und Valiſka/ und brachen des folgenden Tages/ welcher der fuͤnf-
te nach feiner Ankunfft wahr/ ingeſamt ſehr fruͤh auff/ da Therba in ihrer Geſelſchafft mit
fort ging/ eileten auch nach aller Moͤgligkeit nach Padua zu. Auff den Roͤmiſchen Gren-
zen wolte man ſie nicht durchlaſſen/ ſondern etliche tauſend zu Roß und Fuß verlegeten ih-
nen den Weg/ biß Neda ſeine Roͤmiſche Beſtallung/ und des Stathalters freyen Reiſe-
Brieff aufflegete/ worauff ſie fortgelaſſen/ und von 1000 Reutern nach Padua begleitet
wurden. Ihre Ankunfft vor dieſe Stad erweckete nicht geringen Aufflauff/ aber Leches uñ
Neda ſtilleten es bald/ da ſie hinein ritten/ und die Voͤlker anmeldeten. Der Stathalter
ſamt Klodius und Markus zogen hinaus/ ſie zubeſehen/ die von Prinſla und dem Teutſchẽ
Herrn Wedekind in eine zierliche Feld-Ordnung geſtellet wahren. 2000 Teutſchen fuͤh-
reten groſſe Schlacht Schwerter/ vor welchen die Italiaͤner ſich entſetzeten/ meyneten nit/
daß ſie von Menſchen Armen koͤnten gefuͤhret werden; aber der angeſtellete ertichtete Feld-
ſtreit zeigete ihnen den ringfertigen Gebrauch deren/ die damit bewehret wahren. Leches
baht den Stathalter/ daß ihnen ein Lager hauſſen vorm Tohr moͤchte gegoͤnnet werden/
muſten aber auff deſſen Geheiß alle in der Stad verleget/ und als Bundgenoſſen gehalten
werden/ da ſie ſich ſo fried- und genuͤglich bezeigeten/ daß die Inwohner ihnen Zeugnis ga-
ben/ ſie waͤhren nicht minder ſitſam als ſtreitbar. Frau Sophia wahr ihrer Ankunfft ſehr
froh/ ließ die 300 aͤdelknaben in Roth Scharlaken mit guͤldenen Borten verbremet/ kleidẽ/
und gab dem Heer ſchoͤne Reuter Fahnen; Den Teutſchen 30 Schneeweiſſe/ in denen zu
oberſt der Nahme HERCVLES, und allernaͤheſt darunter VALISCA, mit guͤldenen Lateini-
ſchen Buchſtaben/ in der mitte aber zween guͤldene Loͤuen gegen einander auffrecht ſtundẽ/
welche mit ihren rechten Tatzen dieſes gekroͤnete Feur-roht-gemahlete Zeichen  hiel-
ten/ unter dem zu Teutſch dieſe guͤldene Buchſtaben geſchrieben wahren: Sieg oder Tod.
Der Boͤhmen 30 Blutrohte Fahnen hatten oben den Nahmen LADISLA, und gleich dar-
unter SOPHIA, in der mitte einen guͤldenen Loͤuen und Adler/ die oberwaͤhntes gekroͤnetes
Zeichen hielten/ mit dieſer Boͤhmiſchen Unterſchrifft: Ehre oder nichts. Die 6000 Roͤmi-
ſche Reuter wahren auch ſchon beyeinander/ denen ein tapfferer Roͤmiſcher Herr/ Nah-
mens Kajus Autronius vorgeſtellet wahr/ hatten 30 Himmelblaue Faͤhnlein/ in welchen
zu oberſt geſchrieben ſtund: Sub HAC VMBRA Securitas. Das iſt/ Unter dieſem Schatten
iſts ſicher; in der mitte aber der groſſe gekroͤnete Buchſtabe R/ und uͤber demſolben ein
guͤldener Adler mit außgebreiteten Fluͤgeln/ zu unterſt in den Fahnen/ Vittute, Non Dolo.
Das iſt; Durch Tugend nicht durch Betrug. Klodius uñ Markus hatten jedweder 500 tref-
liche Reuter/ und jeder nur ein Fahne/ einerley Geſtalt/ nur daß die eine gruͤn/ die ander
Pomeranzengelb wahr/ oben in denſelben ſtunden dieſe Worte: Gratitudinis Symbolum.
Das iſt/ Ein Zeichen der Dankbarkeit; in der mitte dieſe gekroͤnete Buchſtaben HL, ſo daß auf
einer Seite das H, auff der andern Seite das L fornen an ſtund; vor jedem Buchſtaben
ſaß ein geharniſchter Ritter auff den Knien/ mit entbloͤſſetem Schwerte/ und zu unterſt
dieſe Worte geſchrieben: Pro Dominis Cuncta. Das iſt: Alles ſol vor unſere Herren gewaget

ſeyn.
Q q q q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0899" n="861"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehr unvor&#x017F;ichtig. Leches winkete ihr/ &#x017F;ich zuma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ deswegen &#x017F;ie damit abbrach/ und der<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t mit wenigem &#x017F;agte/ er wu&#x0364;&#x017F;te wol/ wie weit er gla&#x0364;uben oder nicht gla&#x0364;uben &#x017F;olte.<lb/>
An die&#x017F;em Tage empfing Leches von der Ko&#x0364;nigin/ Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin un&#x0303; dem Fra&#x0364;ulein Schrei-<lb/>
ben/ an Herkules/ Ladi&#x017F;la und Vali&#x017F;ka/ und brachen des folgenden Tages/ welcher der fu&#x0364;nf-<lb/>
te nach feiner Ankunfft wahr/ inge&#x017F;amt &#x017F;ehr fru&#x0364;h auff/ da Therba in ihrer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft mit<lb/>
fort ging/ eileten auch nach aller Mo&#x0364;gligkeit nach Padua zu. Auff den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Gren-<lb/>
zen wolte man &#x017F;ie nicht durchla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern etliche tau&#x017F;end zu Roß und Fuß verlegeten ih-<lb/>
nen den Weg/ biß Neda &#x017F;eine Ro&#x0364;mi&#x017F;che Be&#x017F;tallung/ und des Stathalters freyen Rei&#x017F;e-<lb/>
Brieff aufflegete/ worauff &#x017F;ie fortgela&#x017F;&#x017F;en/ und von 1000 Reutern nach Padua begleitet<lb/>
wurden. Ihre Ankunfft vor die&#x017F;e Stad erweckete nicht geringen Aufflauff/ aber Leches un&#x0303;<lb/>
Neda &#x017F;tilleten es bald/ da &#x017F;ie hinein ritten/ und die Vo&#x0364;lker anmeldeten. Der Stathalter<lb/>
&#x017F;amt Klodius und Markus zogen hinaus/ &#x017F;ie zube&#x017F;ehen/ die von Prin&#x017F;la und dem Teut&#x017F;che&#x0303;<lb/>
Herrn Wedekind in eine zierliche Feld-Ordnung ge&#x017F;tellet wahren. 2000 Teut&#x017F;chen fu&#x0364;h-<lb/>
reten gro&#x017F;&#x017F;e Schlacht Schwerter/ vor welchen die Italia&#x0364;ner &#x017F;ich ent&#x017F;etzeten/ meyneten nit/<lb/>
daß &#x017F;ie von Men&#x017F;chen Armen ko&#x0364;nten gefu&#x0364;hret werden; aber der ange&#x017F;tellete ertichtete Feld-<lb/>
&#x017F;treit zeigete ihnen den ringfertigen Gebrauch deren/ die damit bewehret wahren. Leches<lb/>
baht den Stathalter/ daß ihnen ein Lager hau&#x017F;&#x017F;en vorm Tohr mo&#x0364;chte gego&#x0364;nnet werden/<lb/>
mu&#x017F;ten aber auff de&#x017F;&#x017F;en Geheiß alle in der Stad verleget/ und als Bundgeno&#x017F;&#x017F;en gehalten<lb/>
werden/ da &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o fried- und genu&#x0364;glich bezeigeten/ daß die Inwohner ihnen Zeugnis ga-<lb/>
ben/ &#x017F;ie wa&#x0364;hren nicht minder &#x017F;it&#x017F;am als &#x017F;treitbar. Frau Sophia wahr ihrer Ankunfft &#x017F;ehr<lb/>
froh/ ließ die 300 a&#x0364;delknaben in Roth Scharlaken mit gu&#x0364;ldenen Borten verbremet/ kleide&#x0303;/<lb/>
und gab dem Heer &#x017F;cho&#x0364;ne Reuter Fahnen; Den Teut&#x017F;chen 30 Schneewei&#x017F;&#x017F;e/ in denen zu<lb/>
ober&#x017F;t der Nahme <hi rendition="#aq">HERCVLES,</hi> und allerna&#x0364;he&#x017F;t darunter <hi rendition="#aq">VALISCA,</hi> mit gu&#x0364;ldenen Lateini-<lb/>
&#x017F;chen Buch&#x017F;taben/ in der mitte aber zween gu&#x0364;ldene Lo&#x0364;uen gegen einander auffrecht &#x017F;tunde&#x0303;/<lb/>
welche mit ihren rechten Tatzen die&#x017F;es gekro&#x0364;nete Feur-roht-gemahlete Zeichen &#xFFFC; hiel-<lb/>
ten/ unter dem zu Teut&#x017F;ch die&#x017F;e gu&#x0364;ldene Buch&#x017F;taben ge&#x017F;chrieben wahren: Sieg oder Tod.<lb/>
Der Bo&#x0364;hmen 30 Blutrohte Fahnen hatten oben den Nahmen <hi rendition="#aq">LADISLA,</hi> und gleich dar-<lb/>
unter <hi rendition="#aq">SOPHIA,</hi> in der mitte einen gu&#x0364;ldenen Lo&#x0364;uen und Adler/ die oberwa&#x0364;hntes gekro&#x0364;netes<lb/>
Zeichen hielten/ mit die&#x017F;er Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Unter&#x017F;chrifft: Ehre oder nichts. Die 6000 Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Reuter wahren auch &#x017F;chon beyeinander/ denen ein tapfferer Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Herr/ Nah-<lb/>
mens Kajus Autronius vorge&#x017F;tellet wahr/ hatten 30 Himmelblaue Fa&#x0364;hnlein/ in welchen<lb/>
zu ober&#x017F;t ge&#x017F;chrieben &#x017F;tund: <hi rendition="#aq">Sub HAC VMBRA Securitas</hi>. Das i&#x017F;t/ Unter die&#x017F;em Schatten<lb/>
i&#x017F;ts &#x017F;icher; in der mitte aber der gro&#x017F;&#x017F;e gekro&#x0364;nete Buch&#x017F;tabe <hi rendition="#aq">R</hi>/ und u&#x0364;ber dem&#x017F;olben ein<lb/>
gu&#x0364;ldener Adler mit außgebreiteten Flu&#x0364;geln/ zu unter&#x017F;t in den Fahnen/ <hi rendition="#aq">Vittute, Non Dolo</hi>.<lb/>
Das i&#x017F;t; Durch Tugend nicht durch Betrug. Klodius un&#x0303; Markus hatten jedweder 500 tref-<lb/>
liche Reuter/ und jeder nur ein Fahne/ einerley Ge&#x017F;talt/ nur daß die eine gru&#x0364;n/ die ander<lb/>
Pomeranzengelb wahr/ oben in den&#x017F;elben &#x017F;tunden die&#x017F;e Worte: <hi rendition="#aq">Gratitudinis Symbolum</hi>.<lb/>
Das i&#x017F;t/ Ein Zeichen der Dankbarkeit; in der mitte die&#x017F;e gekro&#x0364;nete Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">HL,</hi> &#x017F;o daß auf<lb/>
einer Seite das <hi rendition="#aq">H,</hi> auff der andern Seite das <hi rendition="#aq">L</hi> fornen an &#x017F;tund; vor jedem Buch&#x017F;taben<lb/>
&#x017F;aß ein geharni&#x017F;chter Ritter auff den Knien/ mit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;etem Schwerte/ und zu unter&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e Worte ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#aq">Pro Dominis Cuncta</hi>. Das i&#x017F;t: Alles &#x017F;ol vor un&#x017F;ere Herren gewaget<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[861/0899] Vierdes Buch. ſehr unvorſichtig. Leches winkete ihr/ ſich zumaͤſſigen/ deswegen ſie damit abbrach/ und der Groß Fuͤrſt mit wenigem ſagte/ er wuͤſte wol/ wie weit er glaͤuben oder nicht glaͤuben ſolte. An dieſem Tage empfing Leches von der Koͤnigin/ Groß Fuͤrſtin uñ dem Fraͤulein Schrei- ben/ an Herkules/ Ladiſla und Valiſka/ und brachen des folgenden Tages/ welcher der fuͤnf- te nach feiner Ankunfft wahr/ ingeſamt ſehr fruͤh auff/ da Therba in ihrer Geſelſchafft mit fort ging/ eileten auch nach aller Moͤgligkeit nach Padua zu. Auff den Roͤmiſchen Gren- zen wolte man ſie nicht durchlaſſen/ ſondern etliche tauſend zu Roß und Fuß verlegeten ih- nen den Weg/ biß Neda ſeine Roͤmiſche Beſtallung/ und des Stathalters freyen Reiſe- Brieff aufflegete/ worauff ſie fortgelaſſen/ und von 1000 Reutern nach Padua begleitet wurden. Ihre Ankunfft vor dieſe Stad erweckete nicht geringen Aufflauff/ aber Leches uñ Neda ſtilleten es bald/ da ſie hinein ritten/ und die Voͤlker anmeldeten. Der Stathalter ſamt Klodius und Markus zogen hinaus/ ſie zubeſehen/ die von Prinſla und dem Teutſchẽ Herrn Wedekind in eine zierliche Feld-Ordnung geſtellet wahren. 2000 Teutſchen fuͤh- reten groſſe Schlacht Schwerter/ vor welchen die Italiaͤner ſich entſetzeten/ meyneten nit/ daß ſie von Menſchen Armen koͤnten gefuͤhret werden; aber der angeſtellete ertichtete Feld- ſtreit zeigete ihnen den ringfertigen Gebrauch deren/ die damit bewehret wahren. Leches baht den Stathalter/ daß ihnen ein Lager hauſſen vorm Tohr moͤchte gegoͤnnet werden/ muſten aber auff deſſen Geheiß alle in der Stad verleget/ und als Bundgenoſſen gehalten werden/ da ſie ſich ſo fried- und genuͤglich bezeigeten/ daß die Inwohner ihnen Zeugnis ga- ben/ ſie waͤhren nicht minder ſitſam als ſtreitbar. Frau Sophia wahr ihrer Ankunfft ſehr froh/ ließ die 300 aͤdelknaben in Roth Scharlaken mit guͤldenen Borten verbremet/ kleidẽ/ und gab dem Heer ſchoͤne Reuter Fahnen; Den Teutſchen 30 Schneeweiſſe/ in denen zu oberſt der Nahme HERCVLES, und allernaͤheſt darunter VALISCA, mit guͤldenen Lateini- ſchen Buchſtaben/ in der mitte aber zween guͤldene Loͤuen gegen einander auffrecht ſtundẽ/ welche mit ihren rechten Tatzen dieſes gekroͤnete Feur-roht-gemahlete Zeichen  hiel- ten/ unter dem zu Teutſch dieſe guͤldene Buchſtaben geſchrieben wahren: Sieg oder Tod. Der Boͤhmen 30 Blutrohte Fahnen hatten oben den Nahmen LADISLA, und gleich dar- unter SOPHIA, in der mitte einen guͤldenen Loͤuen und Adler/ die oberwaͤhntes gekroͤnetes Zeichen hielten/ mit dieſer Boͤhmiſchen Unterſchrifft: Ehre oder nichts. Die 6000 Roͤmi- ſche Reuter wahren auch ſchon beyeinander/ denen ein tapfferer Roͤmiſcher Herr/ Nah- mens Kajus Autronius vorgeſtellet wahr/ hatten 30 Himmelblaue Faͤhnlein/ in welchen zu oberſt geſchrieben ſtund: Sub HAC VMBRA Securitas. Das iſt/ Unter dieſem Schatten iſts ſicher; in der mitte aber der groſſe gekroͤnete Buchſtabe R/ und uͤber demſolben ein guͤldener Adler mit außgebreiteten Fluͤgeln/ zu unterſt in den Fahnen/ Vittute, Non Dolo. Das iſt; Durch Tugend nicht durch Betrug. Klodius uñ Markus hatten jedweder 500 tref- liche Reuter/ und jeder nur ein Fahne/ einerley Geſtalt/ nur daß die eine gruͤn/ die ander Pomeranzengelb wahr/ oben in denſelben ſtunden dieſe Worte: Gratitudinis Symbolum. Das iſt/ Ein Zeichen der Dankbarkeit; in der mitte dieſe gekroͤnete Buchſtaben HL, ſo daß auf einer Seite das H, auff der andern Seite das L fornen an ſtund; vor jedem Buchſtaben ſaß ein geharniſchter Ritter auff den Knien/ mit entbloͤſſetem Schwerte/ und zu unterſt dieſe Worte geſchrieben: Pro Dominis Cuncta. Das iſt: Alles ſol vor unſere Herren gewaget ſeyn. Q q q q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/899
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 861. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/899>, abgerufen am 16.06.2024.