Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
der/ und brachte ihm seines Groß Fürsten Herrn Henrichs Gesundheit auff einen Trunk;
die ganze Geselschaft lachete über laut/ meineten/ es währe unmöglich/ daß ers enden wür-
de/ aber er hütete sich fleissig/ daß kein Tröpflein neben hin lauffen muste/ hielt sein verspre-
chen ehe mans inne ward/ kehrete das Glaß umb/ und ging hin/ es wieder einschenken zu
lassen. Der Stathalter fragete Leches/ wie er dieser unmöglichen Anmuhtung abkommen
solte; der ihm zur Antwort gab/ dafern es nicht in güte geschähe/ würde dieser es vor ja so
grosse Schmach außruffen/ ob währe sein Groß Fürst an seinen höchsten Ehren geschän-
det: worüber gar ein Auffstand sich erheben dürffte; möchte demnach der Stathalter das
Glaß annehmen/ und ihn als seinen Dolmetscher reden lassen. Jener kam mit der streich-
vollen Humpe daher getreten/ daß er ja kein Tröpflein verschütten möchte/ und überreiche-
te es sprechend: Sein Groß Fürst währe ein so redlicher frommer Herr/ dessen Gesund-
heit zu trinken sich kein rechtschaffener Kerl wegern würde. Der Stathalter empfing es
willig/ da Leches zu diesem sagete: Ritter/ ich werde nicht unterlassen/ eure Träue zu rüh-
men; weil aber der H. Stathalter erst neulich des Fiebers wieder genesen/ und ihm un-
möglich ist/ bescheid zu tuhn/ werdet ihr ihm gerne zu lassen/ daß er etlichen des Frauenzim-
mers daraus schenke. Dieser gab vor/ er hätte redlich außgetrunken/ doch nähme er die
Entschuldigung an/ und erläubete ihm/ dreyen Jungfern zu schenken/ inmittelst wolte er
hingehen/ und eine andere Gesundheit anfangen. Der Stathalter nam diese Gelegenheit
in acht/ reichete seinen Dienern das Glaß hin außzutrinken/ und als der Teutsche wie der
umbkehrete/ setzete er das leere Glaß an den Mund/ daß jener meinete/ er hätte den grösten
Teil allein zu sich genommen/ wahr wol zu frieden/ und fing alsbald Königes Ladisla und
dessen Gemahls Gesundheit an/ die er Leches brachte/ und ihm so genaue zu sahe/ daß er in
einem Trunke muste bescheid tuhn. Der Teutsche hatte noch das dritte Glaß neben sich ge-
stellet/ daraus trunk er Groß Fürst Herkules Gesundheit Neda zu/ der ihn auch befriedigte.
Das Frauenzimmer wähnete/ der Teutsche würde des vielen Weins bersten/ welcher aber
in sich selbst singend davon ging/ und sich gegen eine Hecke stellend/ sein Wasser ungescheu-
het ließ/ nach dessen verrichtung er zu seiner Geselschaft sagete: Wann ichs nicht getahn
hätte/ währe euer wol keiner der Bescheidenheit gewesen/ daß er jenen vornehmen Herren
einen Trunk gebohten hätte; über welcher Einfalt alle Zuseher zum Gelächter gereizet
wurden. Die trunken Bolten/ nach dem weder Hände noch Füsse mehr gehorchen wolten/
blieben unter dem freien Himmel biß an die Morgenzeit liegen/ gingen hernach hin/ und
bahten von ihren Wirten das Morgenbrod/ weil sie bald auffsitzen und fortzihen müsten;
welches ihnen willig gereichet ward/ dann der Raht daselbst bezahlete alles/ und ordneten
an/ daß jeder Wirt seinem Reuter drey Kronen auff die Reise schenken muste; wovor Le-
ches und Neda sich hoch bedanketen/ nicht zweifelnd/ ihre Gnn. Herren/ würden es hin-
wieder zuverschulden wissen; nahmen damit Abscheid/ und schieden frölich davon nach
dem Meer hinzu/ da eine grosse Menge Schiffe ihrer wartete. Fr. Sophia/ Ursula und
Sibylla gaben dem reisen den Frauenzimmer das Geleit biß ans Meer/ da Ursula Eu-
phrosynen ein Schreiben an ihren lieben Fabius zustellete/ in welchem sie ihm sein Nicht-
schreiben höchlich verwieß/ und daneben zu wissen taht/ er würde auff glükliche Ankunfft
sein liebes Söhnlein den jungen Fabius finden. Im außzihen hatten Klodius und Mar-

kus

Vierdes Buch.
der/ und brachte ihm ſeines Groß Fürſten Herrn Henrichs Geſundheit auff einen Trunk;
die ganze Geſelſchaft lachete uͤber laut/ meineten/ es waͤhre unmoͤglich/ daß ers enden wür-
de/ aber er huͤtete ſich fleiſſig/ daß kein Troͤpflein neben hin lauffen muſte/ hielt ſein verſpre-
chen ehe mans inne ward/ kehrete das Glaß umb/ und ging hin/ es wieder einſchenken zu
laſſen. Der Stathalter fragete Leches/ wie er dieſer unmoͤglichen Anmuhtung abkommen
ſolte; der ihm zur Antwort gab/ dafern es nicht in guͤte geſchaͤhe/ wuͤrde dieſer es vor ja ſo
groſſe Schmach außruffen/ ob waͤhre ſein Groß Fürſt an ſeinen hoͤchſten Ehren geſchaͤn-
det: woruͤber gar ein Auffſtand ſich erheben duͤrffte; moͤchte demnach der Stathalter das
Glaß annehmen/ und ihn als ſeinen Dolmetſcher reden laſſen. Jener kam mit der ſtreich-
vollen Humpe daher getreten/ daß er ja kein Troͤpflein verſchütten moͤchte/ und uͤberreiche-
te es ſprechend: Sein Groß Fuͤrſt waͤhre ein ſo redlicher frommer Herr/ deſſen Geſund-
heit zu trinken ſich kein rechtſchaffener Kerl wegern wuͤrde. Der Stathalter empfing es
willig/ da Leches zu dieſem ſagete: Ritter/ ich werde nicht unterlaſſen/ eure Traͤue zu ruͤh-
men; weil aber der H. Stathalter erſt neulich des Fiebers wieder geneſen/ und ihm un-
moͤglich iſt/ beſcheid zu tuhn/ werdet ihr ihm gerne zu laſſen/ daß er etlichen des Fꝛauenzim-
mers daraus ſchenke. Dieſer gab vor/ er haͤtte redlich außgetrunken/ doch naͤhme er die
Entſchuldigung an/ und erlaͤubete ihm/ dreyen Jungfern zu ſchenken/ inmittelſt wolte er
hingehen/ und eine andere Geſundheit anfangen. Der Stathalter nam dieſe Gelegenheit
in acht/ reichete ſeinen Dienern das Glaß hin außzutrinken/ und als der Teutſche wie der
umbkehrete/ ſetzete er das leere Glaß an den Mund/ daß jener meinete/ er haͤtte den groͤſten
Teil allein zu ſich genommen/ wahr wol zu frieden/ und fing alsbald Koͤniges Ladiſla und
deſſen Gemahls Geſundheit an/ die er Leches brachte/ und ihm ſo genaue zu ſahe/ daß er in
einem Trunke muſte beſcheid tuhn. Der Teutſche hatte noch das dritte Glaß neben ſich ge-
ſtellet/ daraus trunk er Groß Fuͤrſt Herkules Geſundheit Neda zu/ der ihn auch befriedigte.
Das Frauenzimmer waͤhnete/ der Teutſche wuͤrde des vielen Weins berſten/ welcher aber
in ſich ſelbſt ſingend davon ging/ und ſich gegen eine Hecke ſtellend/ ſein Waſſer ungeſcheu-
het ließ/ nach deſſen verrichtung er zu ſeiner Geſelſchaft ſagete: Wann ichs nicht getahn
haͤtte/ waͤhre euer wol keiner der Beſcheidenheit geweſen/ daß er jenen vornehmen Herren
einen Trunk gebohten haͤtte; uͤber welcher Einfalt alle Zuſeher zum Gelaͤchter gereizet
wurden. Die trunken Bolten/ nach dem weder Haͤnde noch Füſſe mehr gehorchen wolten/
blieben unter dem freien Himmel biß an die Morgenzeit liegen/ gingen hernach hin/ und
bahten von ihren Wirten das Morgenbrod/ weil ſie bald auffſitzen und fortzihen muͤſten;
welches ihnen willig gereichet ward/ dann der Raht daſelbſt bezahlete alles/ und ordneten
an/ daß jeder Wirt ſeinem Reuter drey Kronen auff die Reiſe ſchenken muſte; wovor Le-
ches und Neda ſich hoch bedanketen/ nicht zweifelnd/ ihre Gnn. Herren/ wuͤrden es hin-
wieder zuverſchulden wiſſen; nahmen damit Abſcheid/ und ſchieden froͤlich davon nach
dem Meer hinzu/ da eine groſſe Menge Schiffe ihrer wartete. Fr. Sophia/ Urſula und
Sibylla gaben dem reiſen den Frauenzimmer das Geleit biß ans Meer/ da Urſula Eu-
phroſynen ein Schreiben an ihren lieben Fabius zuſtellete/ in welchem ſie ihm ſein Nicht-
ſchreiben hoͤchlich verwieß/ und daneben zu wiſſen taht/ er wuͤrde auff gluͤkliche Ankunfft
ſein liebes Soͤhnlein den jungen Fabius finden. Im außzihen hatten Klodius und Mar-

kus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0901" n="863"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
der/ und brachte ihm &#x017F;eines Groß Für&#x017F;ten Herrn Henrichs Ge&#x017F;undheit auff einen Trunk;<lb/>
die ganze Ge&#x017F;el&#x017F;chaft lachete u&#x0364;ber laut/ meineten/ es wa&#x0364;hre unmo&#x0364;glich/ daß ers enden wür-<lb/>
de/ aber er hu&#x0364;tete &#x017F;ich flei&#x017F;&#x017F;ig/ daß kein Tro&#x0364;pflein neben hin lauffen mu&#x017F;te/ hielt &#x017F;ein ver&#x017F;pre-<lb/>
chen ehe mans inne ward/ kehrete das Glaß umb/ und ging hin/ es wieder ein&#x017F;chenken zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Der Stathalter fragete Leches/ wie er die&#x017F;er unmo&#x0364;glichen Anmuhtung abkommen<lb/>
&#x017F;olte; der ihm zur Antwort gab/ dafern es nicht in gu&#x0364;te ge&#x017F;cha&#x0364;he/ wu&#x0364;rde die&#x017F;er es vor ja &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Schmach außruffen/ ob wa&#x0364;hre &#x017F;ein Groß Für&#x017F;t an &#x017F;einen ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ehren ge&#x017F;cha&#x0364;n-<lb/>
det: woru&#x0364;ber gar ein Auff&#x017F;tand &#x017F;ich erheben du&#x0364;rffte; mo&#x0364;chte demnach der Stathalter das<lb/>
Glaß annehmen/ und ihn als &#x017F;einen Dolmet&#x017F;cher reden la&#x017F;&#x017F;en. Jener kam mit der &#x017F;treich-<lb/>
vollen Humpe daher getreten/ daß er ja kein Tro&#x0364;pflein ver&#x017F;chütten mo&#x0364;chte/ und u&#x0364;berreiche-<lb/>
te es &#x017F;prechend: Sein Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t wa&#x0364;hre ein &#x017F;o redlicher frommer Herr/ de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;und-<lb/>
heit zu trinken &#x017F;ich kein recht&#x017F;chaffener Kerl wegern wu&#x0364;rde. Der Stathalter empfing es<lb/>
willig/ da Leches zu die&#x017F;em &#x017F;agete: Ritter/ ich werde nicht unterla&#x017F;&#x017F;en/ eure Tra&#x0364;ue zu ru&#x0364;h-<lb/>
men; weil aber der H. Stathalter er&#x017F;t neulich des Fiebers wieder gene&#x017F;en/ und ihm un-<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ be&#x017F;cheid zu tuhn/ werdet ihr ihm gerne zu la&#x017F;&#x017F;en/ daß er etlichen des F&#xA75B;auenzim-<lb/>
mers daraus &#x017F;chenke. Die&#x017F;er gab vor/ er ha&#x0364;tte redlich außgetrunken/ doch na&#x0364;hme er die<lb/>
Ent&#x017F;chuldigung an/ und erla&#x0364;ubete ihm/ dreyen Jungfern zu &#x017F;chenken/ inmittel&#x017F;t wolte er<lb/>
hingehen/ und eine andere Ge&#x017F;undheit anfangen. Der Stathalter nam die&#x017F;e Gelegenheit<lb/>
in acht/ reichete &#x017F;einen Dienern das Glaß hin außzutrinken/ und als der Teut&#x017F;che wie der<lb/>
umbkehrete/ &#x017F;etzete er das leere Glaß an den Mund/ daß jener meinete/ er ha&#x0364;tte den gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Teil allein zu &#x017F;ich genommen/ wahr wol zu frieden/ und fing alsbald Ko&#x0364;niges Ladi&#x017F;la und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gemahls Ge&#x017F;undheit an/ die er Leches brachte/ und ihm &#x017F;o genaue zu &#x017F;ahe/ daß er in<lb/>
einem Trunke mu&#x017F;te be&#x017F;cheid tuhn. Der Teut&#x017F;che hatte noch das dritte Glaß neben &#x017F;ich ge-<lb/>
&#x017F;tellet/ daraus trunk er Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules Ge&#x017F;undheit Neda zu/ der ihn auch befriedigte.<lb/>
Das Frauenzimmer wa&#x0364;hnete/ der Teut&#x017F;che wu&#x0364;rde des vielen Weins ber&#x017F;ten/ welcher aber<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ingend davon ging/ und &#x017F;ich gegen eine Hecke &#x017F;tellend/ &#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;er unge&#x017F;cheu-<lb/>
het ließ/ nach de&#x017F;&#x017F;en verrichtung er zu &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chaft &#x017F;agete: Wann ichs nicht getahn<lb/>
ha&#x0364;tte/ wa&#x0364;hre euer wol keiner der Be&#x017F;cheidenheit gewe&#x017F;en/ daß er jenen vornehmen Herren<lb/>
einen Trunk gebohten ha&#x0364;tte; u&#x0364;ber welcher Einfalt alle Zu&#x017F;eher zum Gela&#x0364;chter gereizet<lb/>
wurden. Die trunken Bolten/ nach dem weder Ha&#x0364;nde noch Fü&#x017F;&#x017F;e mehr gehorchen wolten/<lb/>
blieben unter dem freien Himmel biß an die Morgenzeit liegen/ gingen hernach hin/ und<lb/>
bahten von ihren Wirten das Morgenbrod/ weil &#x017F;ie bald auff&#x017F;itzen und fortzihen mu&#x0364;&#x017F;ten;<lb/>
welches ihnen willig gereichet ward/ dann der Raht da&#x017F;elb&#x017F;t bezahlete alles/ und ordneten<lb/>
an/ daß jeder Wirt &#x017F;einem Reuter drey Kronen auff die Rei&#x017F;e &#x017F;chenken mu&#x017F;te; wovor Le-<lb/>
ches und Neda &#x017F;ich hoch bedanketen/ nicht zweifelnd/ ihre Gnn. Herren/ wu&#x0364;rden es hin-<lb/>
wieder zuver&#x017F;chulden wi&#x017F;&#x017F;en; nahmen damit Ab&#x017F;cheid/ und &#x017F;chieden fro&#x0364;lich davon nach<lb/>
dem Meer hinzu/ da eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Schiffe ihrer wartete. Fr. Sophia/ Ur&#x017F;ula und<lb/>
Sibylla gaben dem rei&#x017F;en den Frauenzimmer das Geleit biß ans Meer/ da Ur&#x017F;ula Eu-<lb/>
phro&#x017F;ynen ein Schreiben an ihren lieben Fabius zu&#x017F;tellete/ in welchem &#x017F;ie ihm &#x017F;ein Nicht-<lb/>
&#x017F;chreiben ho&#x0364;chlich verwieß/ und daneben zu wi&#x017F;&#x017F;en taht/ er wu&#x0364;rde auff glu&#x0364;kliche Ankunfft<lb/>
&#x017F;ein liebes So&#x0364;hnlein den jungen Fabius finden. Im außzihen hatten Klodius und Mar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[863/0901] Vierdes Buch. der/ und brachte ihm ſeines Groß Fürſten Herrn Henrichs Geſundheit auff einen Trunk; die ganze Geſelſchaft lachete uͤber laut/ meineten/ es waͤhre unmoͤglich/ daß ers enden wür- de/ aber er huͤtete ſich fleiſſig/ daß kein Troͤpflein neben hin lauffen muſte/ hielt ſein verſpre- chen ehe mans inne ward/ kehrete das Glaß umb/ und ging hin/ es wieder einſchenken zu laſſen. Der Stathalter fragete Leches/ wie er dieſer unmoͤglichen Anmuhtung abkommen ſolte; der ihm zur Antwort gab/ dafern es nicht in guͤte geſchaͤhe/ wuͤrde dieſer es vor ja ſo groſſe Schmach außruffen/ ob waͤhre ſein Groß Fürſt an ſeinen hoͤchſten Ehren geſchaͤn- det: woruͤber gar ein Auffſtand ſich erheben duͤrffte; moͤchte demnach der Stathalter das Glaß annehmen/ und ihn als ſeinen Dolmetſcher reden laſſen. Jener kam mit der ſtreich- vollen Humpe daher getreten/ daß er ja kein Troͤpflein verſchütten moͤchte/ und uͤberreiche- te es ſprechend: Sein Groß Fuͤrſt waͤhre ein ſo redlicher frommer Herr/ deſſen Geſund- heit zu trinken ſich kein rechtſchaffener Kerl wegern wuͤrde. Der Stathalter empfing es willig/ da Leches zu dieſem ſagete: Ritter/ ich werde nicht unterlaſſen/ eure Traͤue zu ruͤh- men; weil aber der H. Stathalter erſt neulich des Fiebers wieder geneſen/ und ihm un- moͤglich iſt/ beſcheid zu tuhn/ werdet ihr ihm gerne zu laſſen/ daß er etlichen des Fꝛauenzim- mers daraus ſchenke. Dieſer gab vor/ er haͤtte redlich außgetrunken/ doch naͤhme er die Entſchuldigung an/ und erlaͤubete ihm/ dreyen Jungfern zu ſchenken/ inmittelſt wolte er hingehen/ und eine andere Geſundheit anfangen. Der Stathalter nam dieſe Gelegenheit in acht/ reichete ſeinen Dienern das Glaß hin außzutrinken/ und als der Teutſche wie der umbkehrete/ ſetzete er das leere Glaß an den Mund/ daß jener meinete/ er haͤtte den groͤſten Teil allein zu ſich genommen/ wahr wol zu frieden/ und fing alsbald Koͤniges Ladiſla und deſſen Gemahls Geſundheit an/ die er Leches brachte/ und ihm ſo genaue zu ſahe/ daß er in einem Trunke muſte beſcheid tuhn. Der Teutſche hatte noch das dritte Glaß neben ſich ge- ſtellet/ daraus trunk er Groß Fuͤrſt Herkules Geſundheit Neda zu/ der ihn auch befriedigte. Das Frauenzimmer waͤhnete/ der Teutſche wuͤrde des vielen Weins berſten/ welcher aber in ſich ſelbſt ſingend davon ging/ und ſich gegen eine Hecke ſtellend/ ſein Waſſer ungeſcheu- het ließ/ nach deſſen verrichtung er zu ſeiner Geſelſchaft ſagete: Wann ichs nicht getahn haͤtte/ waͤhre euer wol keiner der Beſcheidenheit geweſen/ daß er jenen vornehmen Herren einen Trunk gebohten haͤtte; uͤber welcher Einfalt alle Zuſeher zum Gelaͤchter gereizet wurden. Die trunken Bolten/ nach dem weder Haͤnde noch Füſſe mehr gehorchen wolten/ blieben unter dem freien Himmel biß an die Morgenzeit liegen/ gingen hernach hin/ und bahten von ihren Wirten das Morgenbrod/ weil ſie bald auffſitzen und fortzihen muͤſten; welches ihnen willig gereichet ward/ dann der Raht daſelbſt bezahlete alles/ und ordneten an/ daß jeder Wirt ſeinem Reuter drey Kronen auff die Reiſe ſchenken muſte; wovor Le- ches und Neda ſich hoch bedanketen/ nicht zweifelnd/ ihre Gnn. Herren/ wuͤrden es hin- wieder zuverſchulden wiſſen; nahmen damit Abſcheid/ und ſchieden froͤlich davon nach dem Meer hinzu/ da eine groſſe Menge Schiffe ihrer wartete. Fr. Sophia/ Urſula und Sibylla gaben dem reiſen den Frauenzimmer das Geleit biß ans Meer/ da Urſula Eu- phroſynen ein Schreiben an ihren lieben Fabius zuſtellete/ in welchem ſie ihm ſein Nicht- ſchreiben hoͤchlich verwieß/ und daneben zu wiſſen taht/ er wuͤrde auff gluͤkliche Ankunfft ſein liebes Soͤhnlein den jungen Fabius finden. Im außzihen hatten Klodius und Mar- kus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/901
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/901>, abgerufen am 26.06.2024.