Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
auff Artaxerxes Nachfrage/ was er vor ein traur-bringendes Anliegen hätte/ einsmahls
also antwortete: Eure Liebe wolle sich meiner schwermühtigen Gedanken nicht wundern/
welche nirgend als von der Abwesenheit meines geliebten Herkules herrühren; dann er/ ja
einig er/ ist die Seele meines Leibes/ und die Fröligkeit meiner Seele; daß mir demnach
unmöglich ist/ ohn ihn vergnüget zuseyn/ so wenig der Leib ohne Seele leben kan; dessen a-
ber eure Liebe sich nicht verwundern/ noch es vor eine törichte Einbildung halten wolle/ an-
gesehen von dem ersten Tage unser Kundschafft her/ ich meine Eltern/ Schwester und Va-
terland verlassen/ und an ihn mich gehalten habe. Ich muß gestehen/ antwortete Artaxerxes/
dz mir vertraulichere Freunde/ als sie/ niemahls vorkommen/ die doch nicht minder in der
Taht sich zuehren als zu lieben bemühet sind; und möchte ich gerne wissen/ ob sie dann von
Kindesbeinen auff ihre Freundschafft geführet/ oder doch ohngefehr an einander gerahten
sind. Dieses/ sagte Ladisla/ wird kein Mensch besser/ als ich selbst/ Euer Liebe erzählen können/
wann dieselbe es anzuhören/ Beliebung träget; wobey ich mich doch bedinge/ daß dieselbe
ja nicht solche Worte von mir erwarte/ welche die völlige Brunst meiner Zuneigungen
gegen meinen Herkules recht ausdrücken solten. Ich wahr im Eilfften Jahr meines Al-
ters/ als mein Herr Vater höchstseel. Andenkens/ den Groß Fürsten in Teutschland/ mei-
ner Fr. Mutter Bruder besuchete/ und mich als einen einigen lieben Sohn mit sich nam;
Als wir bey ihm anlangeten/ ließ er seinen grösseren Sohn/ meinen lieben Herkules/ aus
der Schuele fodern/ welcher damahls sieben Jahr und drey Monat (so eigen weiß ichs)
alt wahr. Er kam frisch daher gelauffen/ die Aeugelein blinzeten ihm wie helle Strahlen/
und die Goldgelben Haarlocken von sich selbst gekräuset/ flogen ihm über den Achseln/ als
hätte der Wind sein sonderliches Liebespiel mit ihnen getrieben; sein Antliz wahr als eines
geschnizten Engelchen/ und des ganzen Leibes Geschikligkeit nach allem Wunsch. Seine
Fr. Mutter hatte ihn in Pfirsichblüte Taffet gar dünne gekleidet/ weil es heisser Sommer
wahr/ daher man die Artigkeitseiner zarten Glieder eigentlich erkennen kunte. Wir sahen
durchs Fenster ihn auff dem innersten Schloßplatze daher springen/ und lief ihm ein gros-
ser Jagt Hund zur Seiten/ und sein Leibknabe hinten her. Wie er ins Gemach trat/ zog er
sein schwarzes Hütchen mit der weissen Feder sehr höflich abe/ mit geschiklicher Verschren-
kung des Leibes/ daß seine Ehrerbietigkeit wol zuspüren wahr/ trat gegen seinen Herr Va-
ter/ und fragte mit lieblichen Geberden/ wer der ansehnliche fremde Fürst wäre. Der Groß-
Fürst lachete anfangs/ ohn zweifel vor Freuden/ und antwortete ihm: Ich sehe wol/ du wilt
zuvor die Leute kennen/ ehe du sie gebührlich empfähest; es ist dein Herr Vetter/ der Groß-
mächtigste König aus Böhmen/ und dieser der junge Böhmische Herr. So bald er die-
ses hörete/ setzete er sich vor meinem Herr Vater auff die Knie/ und küssete ihm die Hände/
stund bald wieder auff/ und sagte mit eben so unerschrockenem als freundlichem Angesicht
(ja mich deucht/ daß ich die süsse Stimme noch in meinen Ohren schallen höre) Großmäch-
tigster Unüberwindlicher König/ gnädigster Herr Vetter; Eure Königl. Hocheit muß
bey uns sehr wilkommen seyn/ als dessen Angesicht zusehen/ ich mir etliche Zeit gewünschet/
dann von Ihrer Hocheit hoffe ich dereins den Ritter-Orden zuempfahen/ wann ich des-
sen werde fähig seyn können. Mein Herr Vater sahe ihn mit Verwunderung an/ und ant-
wortete ihm: Herzgeliebetes Söhnichen/ ich erfreue mich deiner vernünfftigen Herzhaff-

tigkeit

Vierdes Buch.
auff Artaxerxes Nachfrage/ was er vor ein traur-bringendes Anliegen haͤtte/ einsmahls
alſo antwortete: Eure Liebe wolle ſich meiner ſchwermühtigen Gedanken nicht wundern/
welche nirgend als von der Abweſenheit meines geliebten Herkules herrühren; dann er/ ja
einig er/ iſt die Seele meines Leibes/ und die Froͤligkeit meiner Seele; daß mir demnach
unmoͤglich iſt/ ohn ihn vergnuͤget zuſeyn/ ſo wenig der Leib ohne Seele leben kan; deſſen a-
ber eure Liebe ſich nicht verwundern/ noch es vor eine toͤrichte Einbildung halten wolle/ an-
geſehen von dem erſten Tage unſer Kundſchafft her/ ich meine Eltern/ Schweſter und Va-
terland verlaſſen/ uñ an ihn mich gehalten habe. Ich muß geſtehen/ antwortete Artaxerxes/
dz mir vertraulichere Freunde/ als ſie/ niemahls vorkommen/ die doch nicht minder in der
Taht ſich zuehren als zu lieben bemuͤhet ſind; und moͤchte ich gerne wiſſen/ ob ſie dann von
Kindesbeinen auff ihre Freundſchafft gefuͤhret/ oder doch ohngefehr an einander gerahten
ſind. Dieſes/ ſagte Ladiſla/ wird kein Menſch beſſer/ als ich ſelbſt/ Euer Liebe erzaͤhlen koͤñen/
wann dieſelbe es anzuhoͤren/ Beliebung traͤget; wobey ich mich doch bedinge/ daß dieſelbe
ja nicht ſolche Worte von mir erwarte/ welche die voͤllige Brunſt meiner Zuneigungen
gegen meinen Herkules recht ausdruͤcken ſolten. Ich wahr im Eilfften Jahr meines Al-
ters/ als mein Herr Vater hoͤchſtſeel. Andenkens/ den Groß Fuͤrſten in Teutſchland/ mei-
ner Fr. Mutter Bruder beſuchete/ und mich als einen einigen lieben Sohn mit ſich nam;
Als wir bey ihm anlangeten/ ließ er ſeinen groͤſſeren Sohn/ meinen lieben Herkules/ aus
der Schuele fodern/ welcher damahls ſieben Jahr und drey Monat (ſo eigen weiß ichs)
alt wahr. Er kam friſch daher gelauffen/ die Aeugelein blinzeten ihm wie helle Strahlen/
und die Goldgelben Haarlocken von ſich ſelbſt gekraͤuſet/ flogen ihm uͤber den Achſeln/ als
haͤtte der Wind ſein ſonderliches Liebeſpiel mit ihnen getrieben; ſein Antliz wahr als eines
geſchnizten Engelchen/ und des ganzen Leibes Geſchikligkeit nach allem Wunſch. Seine
Fr. Mutter hatte ihn in Pfirſichbluͤte Taffet gar duͤnne gekleidet/ weil es heiſſer Sommer
wahr/ daher man die Artigkeitſeiner zarten Glieder eigentlich erkennen kunte. Wir ſahen
durchs Fenſter ihn auff dem innerſten Schloßplatze daher ſpringen/ und lief ihm ein groſ-
ſer Jagt Hund zur Seiten/ und ſein Leibknabe hinten her. Wie er ins Gemach trat/ zog er
ſein ſchwarzes Huͤtchẽ mit der weiſſen Feder ſehr hoͤflich abe/ mit geſchiklicher Verſchren-
kung des Leibes/ daß ſeine Ehrerbietigkeit wol zuſpuͤren wahr/ trat gegen ſeinen Herr Va-
ter/ und fragte mit lieblichen Geberden/ wer der anſehnliche fremde Fürſt waͤre. Der Groß-
Fuͤrſt lachete anfangs/ ohn zweifel vor Freuden/ und antwortete ihm: Ich ſehe wol/ du wilt
zuvor die Leute kennen/ ehe du ſie gebuͤhrlich empfaͤheſt; es iſt dein Herr Vetter/ der Groß-
maͤchtigſte Koͤnig aus Boͤhmen/ und dieſer der junge Boͤhmiſche Herr. So bald er die-
ſes hoͤrete/ ſetzete er ſich vor meinem Herr Vater auff die Knie/ und kuͤſſete ihm die Haͤnde/
ſtund bald wieder auff/ und ſagte mit eben ſo unerſchrockenem als freundlichem Angeſicht
(ja mich deucht/ daß ich die ſuͤſſe Stimme noch in meinẽ Ohren ſchallen hoͤre) Großmaͤch-
tigſter Unuͤberwindlicher Koͤnig/ gnaͤdigſter Herr Vetter; Eure Koͤnigl. Hocheit muß
bey uns ſehr wilkommen ſeyn/ als deſſen Angeſicht zuſehen/ ich mir etliche Zeit gewuͤnſchet/
dann von Ihrer Hocheit hoffe ich dereins den Ritter-Orden zuempfahen/ wann ich deſ-
ſen werde faͤhig ſeyn koͤnnen. Mein Herr Vater ſahe ihn mit Verwunderung an/ und ant-
wortete ihm: Herzgeliebetes Soͤhnichen/ ich erfreue mich deiner vernuͤnfftigen Herzhaff-

tigkeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0952" n="914"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
auff Artaxerxes Nachfrage/ was er vor ein traur-bringendes Anliegen ha&#x0364;tte/ einsmahls<lb/>
al&#x017F;o antwortete: Eure Liebe wolle &#x017F;ich meiner &#x017F;chwermühtigen Gedanken nicht wundern/<lb/>
welche nirgend als von der Abwe&#x017F;enheit meines geliebten Herkules herrühren; dann er/ ja<lb/>
einig er/ i&#x017F;t die Seele meines Leibes/ und die Fro&#x0364;ligkeit meiner Seele; daß mir demnach<lb/>
unmo&#x0364;glich i&#x017F;t/ ohn ihn vergnu&#x0364;get zu&#x017F;eyn/ &#x017F;o wenig der Leib ohne Seele leben kan; de&#x017F;&#x017F;en a-<lb/>
ber eure Liebe &#x017F;ich nicht verwundern/ noch es vor eine to&#x0364;richte Einbildung halten wolle/ an-<lb/>
ge&#x017F;ehen von dem er&#x017F;ten Tage un&#x017F;er Kund&#x017F;chafft her/ ich meine Eltern/ Schwe&#x017F;ter und Va-<lb/>
terland verla&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; an ihn mich gehalten habe. Ich muß ge&#x017F;tehen/ antwortete Artaxerxes/<lb/>
dz mir vertraulichere Freunde/ als &#x017F;ie/ niemahls vorkommen/ die doch nicht minder in der<lb/>
Taht &#x017F;ich zuehren als zu lieben bemu&#x0364;het &#x017F;ind; und mo&#x0364;chte ich gerne wi&#x017F;&#x017F;en/ ob &#x017F;ie dann von<lb/>
Kindesbeinen auff ihre Freund&#x017F;chafft gefu&#x0364;hret/ oder doch ohngefehr an einander gerahten<lb/>
&#x017F;ind. Die&#x017F;es/ &#x017F;agte Ladi&#x017F;la/ wird kein Men&#x017F;ch be&#x017F;&#x017F;er/ als ich &#x017F;elb&#x017F;t/ Euer Liebe erza&#x0364;hlen ko&#x0364;n&#x0303;en/<lb/>
wann die&#x017F;elbe es anzuho&#x0364;ren/ Beliebung tra&#x0364;get; wobey ich mich doch bedinge/ daß die&#x017F;elbe<lb/>
ja nicht &#x017F;olche Worte von mir erwarte/ welche die vo&#x0364;llige Brun&#x017F;t meiner Zuneigungen<lb/>
gegen meinen Herkules recht ausdru&#x0364;cken &#x017F;olten. Ich wahr im Eilfften Jahr meines Al-<lb/>
ters/ als mein Herr Vater ho&#x0364;ch&#x017F;t&#x017F;eel. Andenkens/ den Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten in Teut&#x017F;chland/ mei-<lb/>
ner Fr. Mutter Bruder be&#x017F;uchete/ und mich als einen einigen lieben Sohn mit &#x017F;ich nam;<lb/>
Als wir bey ihm anlangeten/ ließ er &#x017F;einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Sohn/ meinen lieben Herkules/ aus<lb/>
der Schuele fodern/ welcher damahls &#x017F;ieben Jahr und drey Monat (&#x017F;o eigen weiß ichs)<lb/>
alt wahr. Er kam fri&#x017F;ch daher gelauffen/ die Aeugelein blinzeten ihm wie helle Strahlen/<lb/>
und die Goldgelben Haarlocken von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gekra&#x0364;u&#x017F;et/ flogen ihm u&#x0364;ber den Ach&#x017F;eln/ als<lb/>
ha&#x0364;tte der Wind &#x017F;ein &#x017F;onderliches Liebe&#x017F;piel mit ihnen getrieben; &#x017F;ein Antliz wahr als eines<lb/>
ge&#x017F;chnizten Engelchen/ und des ganzen Leibes Ge&#x017F;chikligkeit nach allem Wun&#x017F;ch. Seine<lb/>
Fr. Mutter hatte ihn in Pfir&#x017F;ichblu&#x0364;te Taffet gar du&#x0364;nne gekleidet/ weil es hei&#x017F;&#x017F;er Sommer<lb/>
wahr/ daher man die Artigkeit&#x017F;einer zarten Glieder eigentlich erkennen kunte. Wir &#x017F;ahen<lb/>
durchs Fen&#x017F;ter ihn auff dem inner&#x017F;ten Schloßplatze daher &#x017F;pringen/ und lief ihm ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Jagt Hund zur Seiten/ und &#x017F;ein Leibknabe hinten her. Wie er ins Gemach trat/ zog er<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;chwarzes Hu&#x0364;tche&#x0303; mit der wei&#x017F;&#x017F;en Feder &#x017F;ehr ho&#x0364;flich abe/ mit ge&#x017F;chiklicher Ver&#x017F;chren-<lb/>
kung des Leibes/ daß &#x017F;eine Ehrerbietigkeit wol zu&#x017F;pu&#x0364;ren wahr/ trat gegen &#x017F;einen Herr Va-<lb/>
ter/ und fragte mit lieblichen Geberden/ wer der an&#x017F;ehnliche fremde Für&#x017F;t wa&#x0364;re. Der Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t lachete anfangs/ ohn zweifel vor Freuden/ und antwortete ihm: Ich &#x017F;ehe wol/ du wilt<lb/>
zuvor die Leute kennen/ ehe du &#x017F;ie gebu&#x0364;hrlich empfa&#x0364;he&#x017F;t; es i&#x017F;t dein Herr Vetter/ der Groß-<lb/>
ma&#x0364;chtig&#x017F;te Ko&#x0364;nig aus Bo&#x0364;hmen/ und die&#x017F;er der junge Bo&#x0364;hmi&#x017F;che Herr. So bald er die-<lb/>
&#x017F;es ho&#x0364;rete/ &#x017F;etzete er &#x017F;ich vor meinem Herr Vater auff die Knie/ und ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihm die Ha&#x0364;nde/<lb/>
&#x017F;tund bald wieder auff/ und &#x017F;agte mit eben &#x017F;o uner&#x017F;chrockenem als freundlichem Ange&#x017F;icht<lb/>
(ja mich deucht/ daß ich die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Stimme noch in meine&#x0303; Ohren &#x017F;challen ho&#x0364;re) Großma&#x0364;ch-<lb/>
tig&#x017F;ter Unu&#x0364;berwindlicher Ko&#x0364;nig/ gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr Vetter; Eure Ko&#x0364;nigl. Hocheit muß<lb/>
bey uns &#x017F;ehr wilkommen &#x017F;eyn/ als de&#x017F;&#x017F;en Ange&#x017F;icht zu&#x017F;ehen/ ich mir etliche Zeit gewu&#x0364;n&#x017F;chet/<lb/>
dann von Ihrer Hocheit hoffe ich dereins den Ritter-Orden zuempfahen/ wann ich de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werde fa&#x0364;hig &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Mein Herr Vater &#x017F;ahe ihn mit Verwunderung an/ und ant-<lb/>
wortete ihm: Herzgeliebetes So&#x0364;hnichen/ ich erfreue mich deiner vernu&#x0364;nfftigen Herzhaff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tigkeit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[914/0952] Vierdes Buch. auff Artaxerxes Nachfrage/ was er vor ein traur-bringendes Anliegen haͤtte/ einsmahls alſo antwortete: Eure Liebe wolle ſich meiner ſchwermühtigen Gedanken nicht wundern/ welche nirgend als von der Abweſenheit meines geliebten Herkules herrühren; dann er/ ja einig er/ iſt die Seele meines Leibes/ und die Froͤligkeit meiner Seele; daß mir demnach unmoͤglich iſt/ ohn ihn vergnuͤget zuſeyn/ ſo wenig der Leib ohne Seele leben kan; deſſen a- ber eure Liebe ſich nicht verwundern/ noch es vor eine toͤrichte Einbildung halten wolle/ an- geſehen von dem erſten Tage unſer Kundſchafft her/ ich meine Eltern/ Schweſter und Va- terland verlaſſen/ uñ an ihn mich gehalten habe. Ich muß geſtehen/ antwortete Artaxerxes/ dz mir vertraulichere Freunde/ als ſie/ niemahls vorkommen/ die doch nicht minder in der Taht ſich zuehren als zu lieben bemuͤhet ſind; und moͤchte ich gerne wiſſen/ ob ſie dann von Kindesbeinen auff ihre Freundſchafft gefuͤhret/ oder doch ohngefehr an einander gerahten ſind. Dieſes/ ſagte Ladiſla/ wird kein Menſch beſſer/ als ich ſelbſt/ Euer Liebe erzaͤhlen koͤñen/ wann dieſelbe es anzuhoͤren/ Beliebung traͤget; wobey ich mich doch bedinge/ daß dieſelbe ja nicht ſolche Worte von mir erwarte/ welche die voͤllige Brunſt meiner Zuneigungen gegen meinen Herkules recht ausdruͤcken ſolten. Ich wahr im Eilfften Jahr meines Al- ters/ als mein Herr Vater hoͤchſtſeel. Andenkens/ den Groß Fuͤrſten in Teutſchland/ mei- ner Fr. Mutter Bruder beſuchete/ und mich als einen einigen lieben Sohn mit ſich nam; Als wir bey ihm anlangeten/ ließ er ſeinen groͤſſeren Sohn/ meinen lieben Herkules/ aus der Schuele fodern/ welcher damahls ſieben Jahr und drey Monat (ſo eigen weiß ichs) alt wahr. Er kam friſch daher gelauffen/ die Aeugelein blinzeten ihm wie helle Strahlen/ und die Goldgelben Haarlocken von ſich ſelbſt gekraͤuſet/ flogen ihm uͤber den Achſeln/ als haͤtte der Wind ſein ſonderliches Liebeſpiel mit ihnen getrieben; ſein Antliz wahr als eines geſchnizten Engelchen/ und des ganzen Leibes Geſchikligkeit nach allem Wunſch. Seine Fr. Mutter hatte ihn in Pfirſichbluͤte Taffet gar duͤnne gekleidet/ weil es heiſſer Sommer wahr/ daher man die Artigkeitſeiner zarten Glieder eigentlich erkennen kunte. Wir ſahen durchs Fenſter ihn auff dem innerſten Schloßplatze daher ſpringen/ und lief ihm ein groſ- ſer Jagt Hund zur Seiten/ und ſein Leibknabe hinten her. Wie er ins Gemach trat/ zog er ſein ſchwarzes Huͤtchẽ mit der weiſſen Feder ſehr hoͤflich abe/ mit geſchiklicher Verſchren- kung des Leibes/ daß ſeine Ehrerbietigkeit wol zuſpuͤren wahr/ trat gegen ſeinen Herr Va- ter/ und fragte mit lieblichen Geberden/ wer der anſehnliche fremde Fürſt waͤre. Der Groß- Fuͤrſt lachete anfangs/ ohn zweifel vor Freuden/ und antwortete ihm: Ich ſehe wol/ du wilt zuvor die Leute kennen/ ehe du ſie gebuͤhrlich empfaͤheſt; es iſt dein Herr Vetter/ der Groß- maͤchtigſte Koͤnig aus Boͤhmen/ und dieſer der junge Boͤhmiſche Herr. So bald er die- ſes hoͤrete/ ſetzete er ſich vor meinem Herr Vater auff die Knie/ und kuͤſſete ihm die Haͤnde/ ſtund bald wieder auff/ und ſagte mit eben ſo unerſchrockenem als freundlichem Angeſicht (ja mich deucht/ daß ich die ſuͤſſe Stimme noch in meinẽ Ohren ſchallen hoͤre) Großmaͤch- tigſter Unuͤberwindlicher Koͤnig/ gnaͤdigſter Herr Vetter; Eure Koͤnigl. Hocheit muß bey uns ſehr wilkommen ſeyn/ als deſſen Angeſicht zuſehen/ ich mir etliche Zeit gewuͤnſchet/ dann von Ihrer Hocheit hoffe ich dereins den Ritter-Orden zuempfahen/ wann ich deſ- ſen werde faͤhig ſeyn koͤnnen. Mein Herr Vater ſahe ihn mit Verwunderung an/ und ant- wortete ihm: Herzgeliebetes Soͤhnichen/ ich erfreue mich deiner vernuͤnfftigen Herzhaff- tigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/952
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 914. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/952>, abgerufen am 17.06.2024.