Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
tigkeit und zierlichen Sitten/ und dafern die Götter biß dahin mich fristen/ werde ich nie kei-
nem das Schwert mit freudigerm Herzen angegürtet haben. Unter dieser Rede sahe ich
ihn/ und er mich/ inbrünstig an/ biß mein Herr Vater gegen ihn weiter also fortfuhr. Sihe
da mein Söhnichen Herkules/ hier habe ich dir meinen Sohn Ladisla zugeführet/ Freund-
schafft mit ihm zumachen/ hoffe/ er werde auch nit gar aus der Art seiner Vorfahren schla-
gen. Darauff trat er zu mir/ umsing mich/ und sagete: Herzlieber Oheim und Bruder/ es
erfreuet mich sehr/ dz ich euch als meinen geträuen Gesellen bey mir haben sol/ möchte wün-
schen/ daß bey eurem Herr Vater meinem gnädigsten Könige ich erhalten könte/ daß wir
biß an unser rittermässiges Alter mit einander den Büchern fleissig obliegen/ und im schies-
sen und andern zulässigen Spielen uns üben solten/ dafern euch meine Geselschafft als ei-
nes jüngeren nicht zuwider währe. Ich muß bekennen/ daß durch seine Schönheit ich als-
bald mich dergestalt gegen ihn verliebet befand/ daß ich nicht wuste/ was ich ihm zur Ant-
wort gab; aber das weiß ich wol/ daß unsern Eltern/ insonderheit seiner Fr. Mutter die Au-
gen voll Trähnen stunden/ da sie ansahen/ wie wir einer von dem andern kein Auge abwen-
den kunten/ und das umfahen zum fünfften mahl wiederhohleten/ biß ein Teutscher Pfaffe
darzu kam/ welcher uns beyden ersehend/ sagete: O diese junge Herren/ Durchl. Großfürst/
werden gar zu früh zusammen gebracht/ doch hats nach des Gestirns anzeige nicht wol an-
ders seyn können; und zwar sie sind nun beysammen/ aber Farbe wird es kosten/ wer diese
verknüpffete und verwickelte Herzen scheiden sol. Und warumb solten sie geschieden wer-
den/ sagte mein Herr Vater/ nachdem sie inkünfftig/ da sie leben sollen/ ihre Reiche nit besser
als durch Einigkeit schützen können? Der Pfaffe wolte hierauff nicht Antwort geben/ so
achtete es auch keiner groß/ dann alle anwesende gaben acht auff uns beyde/ wie wir uns
einander von oben an biß unten aus beschaueten/ biß Herkules von seinem Herr Vater ur-
laub baht/ daß wir hingehen/ und uns im schiessen üben möchten; da wir alsbald unsere
kindische Erfahrung sehen liessen/ doch also/ daß keiner den andern beschimpffen/ oder ihm
etwas zuvor tuhn wolte; wiewol/ die Warheit zugestehen/ er mir schon überlegen war/ des-
sen ich mich nicht wenig schämete. Als die Zeit wahr/ schlaffen zugehen/ fragete ich meinen
Herkules/ ob wir unsere Ruhstäte auch weit von ein ander haben würden/ gab ihm auch zu
vernehmen/ dafern es ihm nicht zu wider/ möchte ich gerne bey ihm schlaffen; welches eine
Zohf Jungfer hörend/ der Groß Fürstin es anmeldete/ die uns beyde zu sich foderte/ und mit
Leutseligkeit sagete: Weil wir des Tages über so gute Brüderschafft gemacht hätten/ solten
wir die Nacht auch bey einander ruhen; welches mir eine angenehme Zeitung wahr/ da-
vor ich mich untertähnigst bedankete. Die acht Tage wir nun dazumahl beyeinander
wahren/ däuchten uns nicht so viel Stunden lang seyn/ und hatte ich meinem Herkules
mich dermassen ergeben/ daß wie mein Herr Vater/ da er auffsitzen wolte/ zu mir sagete/ es
würde schier Zeit seyn/ Prage wieder zusuchen/ mir die Angst Trähnen aus den Augen her-
vor drungen; Zwar mein Herkules hielt mit mir bey meinem Herr Vater fleissig an/ mich
eine zeitlang bey ihm zulassen/ wie die Groß Fürstin imgleichen/ nach dem sie unsere innig-
liche Traurigkeit sahe; aber mein Herr Vater gab ihr zur Antwort: Fr. Schwester/ ich
habe meinen Sohn auch lieb/ und sehe ihn gerne vor mir/ ungeachtet ich wol weiß/ daß er
alhie so wol/ als bey mir zu Hause währe. Zu Herkules aber sagte er: Geliebter Sohn/ jezt

muß
Z z z z z ij

Vierdes Buch.
tigkeit und zierlichen Sitten/ und dafern die Goͤtter biß dahin mich friſten/ werde ich nie kei-
nem das Schwert mit freudigerm Herzen angeguͤrtet haben. Unter dieſer Rede ſahe ich
ihn/ und er mich/ inbrünſtig an/ biß mein Herr Vater gegen ihn weiter alſo fortfuhr. Sihe
da mein Soͤhnichen Herkules/ hier habe ich dir meinen Sohn Ladiſla zugefuͤhret/ Freund-
ſchafft mit ihm zumachen/ hoffe/ er werde auch nit gar aus der Art ſeiner Vorfahren ſchla-
gen. Darauff trat er zu mir/ umſing mich/ und ſagete: Herzlieber Oheim und Bruder/ es
erfreuet mich ſehr/ dz ich euch als meinen getraͤuen Geſellen bey mir haben ſol/ moͤchte wuͤn-
ſchen/ daß bey eurem Herr Vater meinem gnaͤdigſten Koͤnige ich erhalten koͤnte/ daß wir
biß an unſer rittermaͤſſiges Alter mit einander den Buͤchern fleiſſig obliegen/ uñ im ſchieſ-
ſen und andern zulaͤſſigen Spielen uns uͤben ſolten/ dafern euch meine Geſelſchafft als ei-
nes jüngeren nicht zuwider waͤhre. Ich muß bekennen/ daß durch ſeine Schoͤnheit ich als-
bald mich dergeſtalt gegen ihn verliebet befand/ daß ich nicht wuſte/ was ich ihm zur Ant-
wort gab; aber das weiß ich wol/ daß unſern Eltern/ inſonderheit ſeineꝛ Fr. Mutter die Au-
gen voll Traͤhnen ſtunden/ da ſie anſahen/ wie wir einer von dem andern kein Auge abwen-
den kunten/ und das umfahen zum fuͤnfften mahl wiederhohleten/ biß ein Teutſcher Pfaffe
darzu kam/ welcher uns beydẽ erſehend/ ſagete: O dieſe junge Herren/ Durchl. Großfuͤrſt/
werden gar zu fruͤh zuſammen gebracht/ doch hats nach des Geſtirns anzeige nicht wol an-
ders ſeyn koͤnnen; und zwar ſie ſind nun beyſammen/ aber Farbe wird es koſten/ wer dieſe
verknuͤpffete und verwickelte Herzen ſcheiden ſol. Und warumb ſolten ſie geſchieden wer-
den/ ſagte mein Herr Vater/ nachdem ſie inkünfftig/ da ſie leben ſollen/ ihre Reiche nit beſſer
als durch Einigkeit ſchuͤtzen koͤnnen? Der Pfaffe wolte hierauff nicht Antwort geben/ ſo
achtete es auch keiner groß/ dann alle anweſende gaben acht auff uns beyde/ wie wir uns
einander von oben an biß unten aus beſchaueten/ biß Herkules von ſeinem Herr Vater ur-
laub baht/ daß wir hingehen/ und uns im ſchieſſen uͤben moͤchten; da wir alsbald unſere
kindiſche Erfahrung ſehen lieſſen/ doch alſo/ daß keiner den andern beſchimpffen/ oder ihm
etwas zuvor tuhn wolte; wiewol/ die Warheit zugeſtehen/ er mir ſchon überlegen war/ deſ-
ſen ich mich nicht wenig ſchaͤmete. Als die Zeit wahr/ ſchlaffen zugehen/ fragete ich meinen
Herkules/ ob wir unſere Ruhſtaͤte auch weit von ein ander haben wuͤrden/ gab ihm auch zu
vernehmen/ dafern es ihm nicht zu wider/ moͤchte ich gerne bey ihm ſchlaffen; welches eine
Zohf Jungfer hoͤrend/ der Groß Fuͤrſtin es anmeldete/ die uns beyde zu ſich foderte/ und mit
Leutſeligkeit ſagete: Weil wir des Tages uͤber ſo gute Bruͤderſchafft gemacht haͤtten/ ſoltẽ
wir die Nacht auch bey einander ruhen; welches mir eine angenehme Zeitung wahr/ da-
vor ich mich untertaͤhnigſt bedankete. Die acht Tage wir nun dazumahl beyeinander
wahren/ daͤuchten uns nicht ſo viel Stunden lang ſeyn/ und hatte ich meinem Herkules
mich dermaſſen ergeben/ daß wie mein Herr Vater/ da er auffſitzen wolte/ zu mir ſagete/ es
wuͤrde ſchier Zeit ſeyn/ Prage wieder zuſuchen/ mir die Angſt Traͤhnen aus den Augen heꝛ-
vor drungen; Zwar mein Herkules hielt mit mir bey meinem Herr Vater fleiſſig an/ mich
eine zeitlang bey ihm zulaſſen/ wie die Groß Fuͤrſtin imgleichen/ nach dem ſie unſere innig-
liche Traurigkeit ſahe; aber mein Herr Vater gab ihr zur Antwort: Fr. Schweſter/ ich
habe meinen Sohn auch lieb/ und ſehe ihn gerne vor mir/ ungeachtet ich wol weiß/ daß er
alhie ſo wol/ als bey mir zu Hauſe waͤhre. Zu Herkules aber ſagte er: Geliebter Sohn/ jezt

muß
Z z z z z ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0953" n="915"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
tigkeit und zierlichen Sitten/ und dafern die Go&#x0364;tter biß dahin mich fri&#x017F;ten/ werde ich nie kei-<lb/>
nem das Schwert mit freudigerm Herzen angegu&#x0364;rtet haben. Unter die&#x017F;er Rede &#x017F;ahe ich<lb/>
ihn/ und er mich/ inbrün&#x017F;tig an/ biß mein Herr Vater gegen ihn weiter al&#x017F;o fortfuhr. Sihe<lb/>
da mein So&#x0364;hnichen Herkules/ hier habe ich dir meinen Sohn Ladi&#x017F;la zugefu&#x0364;hret/ Freund-<lb/>
&#x017F;chafft mit ihm zumachen/ hoffe/ er werde auch nit gar aus der Art &#x017F;einer Vorfahren &#x017F;chla-<lb/>
gen. Darauff trat er zu mir/ um&#x017F;ing mich/ und &#x017F;agete: Herzlieber Oheim und Bruder/ es<lb/>
erfreuet mich &#x017F;ehr/ dz ich euch als meinen getra&#x0364;uen Ge&#x017F;ellen bey mir haben &#x017F;ol/ mo&#x0364;chte wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen/ daß bey eurem Herr Vater meinem gna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;nige ich erhalten ko&#x0364;nte/ daß wir<lb/>
biß an un&#x017F;er ritterma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Alter mit einander den Bu&#x0364;chern flei&#x017F;&#x017F;ig obliegen/ un&#x0303; im &#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und andern zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Spielen uns u&#x0364;ben &#x017F;olten/ dafern euch meine Ge&#x017F;el&#x017F;chafft als ei-<lb/>
nes jüngeren nicht zuwider wa&#x0364;hre. Ich muß bekennen/ daß durch &#x017F;eine Scho&#x0364;nheit ich als-<lb/>
bald mich derge&#x017F;talt gegen ihn verliebet befand/ daß ich nicht wu&#x017F;te/ was ich ihm zur Ant-<lb/>
wort gab; aber das weiß ich wol/ daß un&#x017F;ern Eltern/ in&#x017F;onderheit &#x017F;eine&#xA75B; Fr. Mutter die Au-<lb/>
gen voll Tra&#x0364;hnen &#x017F;tunden/ da &#x017F;ie an&#x017F;ahen/ wie wir einer von dem andern kein Auge abwen-<lb/>
den kunten/ und das umfahen zum fu&#x0364;nfften mahl wiederhohleten/ biß ein Teut&#x017F;cher Pfaffe<lb/>
darzu kam/ welcher uns beyde&#x0303; er&#x017F;ehend/ &#x017F;agete: O die&#x017F;e junge Herren/ Durchl. Großfu&#x0364;r&#x017F;t/<lb/>
werden gar zu fru&#x0364;h zu&#x017F;ammen gebracht/ doch hats nach des Ge&#x017F;tirns anzeige nicht wol an-<lb/>
ders &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen; und zwar &#x017F;ie &#x017F;ind nun bey&#x017F;ammen/ aber Farbe wird es ko&#x017F;ten/ wer die&#x017F;e<lb/>
verknu&#x0364;pffete und verwickelte Herzen &#x017F;cheiden &#x017F;ol. Und warumb &#x017F;olten &#x017F;ie ge&#x017F;chieden wer-<lb/>
den/ &#x017F;agte mein Herr Vater/ nachdem &#x017F;ie inkünfftig/ da &#x017F;ie leben &#x017F;ollen/ ihre Reiche nit be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als durch Einigkeit &#x017F;chu&#x0364;tzen ko&#x0364;nnen? Der Pfaffe wolte hierauff nicht Antwort geben/ &#x017F;o<lb/>
achtete es auch keiner groß/ dann alle anwe&#x017F;ende gaben acht auff uns beyde/ wie wir uns<lb/>
einander von oben an biß unten aus be&#x017F;chaueten/ biß Herkules von &#x017F;einem Herr Vater ur-<lb/>
laub baht/ daß wir hingehen/ und uns im &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ben mo&#x0364;chten; da wir alsbald un&#x017F;ere<lb/>
kindi&#x017F;che Erfahrung &#x017F;ehen lie&#x017F;&#x017F;en/ doch al&#x017F;o/ daß keiner den andern be&#x017F;chimpffen/ oder ihm<lb/>
etwas zuvor tuhn wolte; wiewol/ die Warheit zuge&#x017F;tehen/ er mir &#x017F;chon überlegen war/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ich mich nicht wenig &#x017F;cha&#x0364;mete. Als die Zeit wahr/ &#x017F;chlaffen zugehen/ fragete ich meinen<lb/>
Herkules/ ob wir un&#x017F;ere Ruh&#x017F;ta&#x0364;te auch weit von ein ander haben wu&#x0364;rden/ gab ihm auch zu<lb/>
vernehmen/ dafern es ihm nicht zu wider/ mo&#x0364;chte ich gerne bey ihm &#x017F;chlaffen; welches eine<lb/>
Zohf Jungfer ho&#x0364;rend/ der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin es anmeldete/ die uns beyde zu &#x017F;ich foderte/ und mit<lb/>
Leut&#x017F;eligkeit &#x017F;agete: Weil wir des Tages u&#x0364;ber &#x017F;o gute Bru&#x0364;der&#x017F;chafft gemacht ha&#x0364;tten/ &#x017F;olte&#x0303;<lb/>
wir die Nacht auch bey einander ruhen; welches mir eine angenehme Zeitung wahr/ da-<lb/>
vor ich mich unterta&#x0364;hnig&#x017F;t bedankete. Die acht Tage wir nun dazumahl beyeinander<lb/>
wahren/ da&#x0364;uchten uns nicht &#x017F;o viel Stunden lang &#x017F;eyn/ und hatte ich meinem Herkules<lb/>
mich derma&#x017F;&#x017F;en ergeben/ daß wie mein Herr Vater/ da er auff&#x017F;itzen wolte/ zu mir &#x017F;agete/ es<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;chier Zeit &#x017F;eyn/ Prage wieder zu&#x017F;uchen/ mir die Ang&#x017F;t Tra&#x0364;hnen aus den Augen he&#xA75B;-<lb/>
vor drungen; Zwar mein Herkules hielt mit mir bey meinem Herr Vater flei&#x017F;&#x017F;ig an/ mich<lb/>
eine zeitlang bey ihm zula&#x017F;&#x017F;en/ wie die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin imgleichen/ nach dem &#x017F;ie un&#x017F;ere innig-<lb/>
liche Traurigkeit &#x017F;ahe; aber mein Herr Vater gab ihr zur Antwort: Fr. Schwe&#x017F;ter/ ich<lb/>
habe meinen Sohn auch lieb/ und &#x017F;ehe ihn gerne vor mir/ ungeachtet ich wol weiß/ daß er<lb/>
alhie &#x017F;o wol/ als bey mir zu Hau&#x017F;e wa&#x0364;hre. Zu Herkules aber &#x017F;agte er: Geliebter Sohn/ jezt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z z z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[915/0953] Vierdes Buch. tigkeit und zierlichen Sitten/ und dafern die Goͤtter biß dahin mich friſten/ werde ich nie kei- nem das Schwert mit freudigerm Herzen angeguͤrtet haben. Unter dieſer Rede ſahe ich ihn/ und er mich/ inbrünſtig an/ biß mein Herr Vater gegen ihn weiter alſo fortfuhr. Sihe da mein Soͤhnichen Herkules/ hier habe ich dir meinen Sohn Ladiſla zugefuͤhret/ Freund- ſchafft mit ihm zumachen/ hoffe/ er werde auch nit gar aus der Art ſeiner Vorfahren ſchla- gen. Darauff trat er zu mir/ umſing mich/ und ſagete: Herzlieber Oheim und Bruder/ es erfreuet mich ſehr/ dz ich euch als meinen getraͤuen Geſellen bey mir haben ſol/ moͤchte wuͤn- ſchen/ daß bey eurem Herr Vater meinem gnaͤdigſten Koͤnige ich erhalten koͤnte/ daß wir biß an unſer rittermaͤſſiges Alter mit einander den Buͤchern fleiſſig obliegen/ uñ im ſchieſ- ſen und andern zulaͤſſigen Spielen uns uͤben ſolten/ dafern euch meine Geſelſchafft als ei- nes jüngeren nicht zuwider waͤhre. Ich muß bekennen/ daß durch ſeine Schoͤnheit ich als- bald mich dergeſtalt gegen ihn verliebet befand/ daß ich nicht wuſte/ was ich ihm zur Ant- wort gab; aber das weiß ich wol/ daß unſern Eltern/ inſonderheit ſeineꝛ Fr. Mutter die Au- gen voll Traͤhnen ſtunden/ da ſie anſahen/ wie wir einer von dem andern kein Auge abwen- den kunten/ und das umfahen zum fuͤnfften mahl wiederhohleten/ biß ein Teutſcher Pfaffe darzu kam/ welcher uns beydẽ erſehend/ ſagete: O dieſe junge Herren/ Durchl. Großfuͤrſt/ werden gar zu fruͤh zuſammen gebracht/ doch hats nach des Geſtirns anzeige nicht wol an- ders ſeyn koͤnnen; und zwar ſie ſind nun beyſammen/ aber Farbe wird es koſten/ wer dieſe verknuͤpffete und verwickelte Herzen ſcheiden ſol. Und warumb ſolten ſie geſchieden wer- den/ ſagte mein Herr Vater/ nachdem ſie inkünfftig/ da ſie leben ſollen/ ihre Reiche nit beſſer als durch Einigkeit ſchuͤtzen koͤnnen? Der Pfaffe wolte hierauff nicht Antwort geben/ ſo achtete es auch keiner groß/ dann alle anweſende gaben acht auff uns beyde/ wie wir uns einander von oben an biß unten aus beſchaueten/ biß Herkules von ſeinem Herr Vater ur- laub baht/ daß wir hingehen/ und uns im ſchieſſen uͤben moͤchten; da wir alsbald unſere kindiſche Erfahrung ſehen lieſſen/ doch alſo/ daß keiner den andern beſchimpffen/ oder ihm etwas zuvor tuhn wolte; wiewol/ die Warheit zugeſtehen/ er mir ſchon überlegen war/ deſ- ſen ich mich nicht wenig ſchaͤmete. Als die Zeit wahr/ ſchlaffen zugehen/ fragete ich meinen Herkules/ ob wir unſere Ruhſtaͤte auch weit von ein ander haben wuͤrden/ gab ihm auch zu vernehmen/ dafern es ihm nicht zu wider/ moͤchte ich gerne bey ihm ſchlaffen; welches eine Zohf Jungfer hoͤrend/ der Groß Fuͤrſtin es anmeldete/ die uns beyde zu ſich foderte/ und mit Leutſeligkeit ſagete: Weil wir des Tages uͤber ſo gute Bruͤderſchafft gemacht haͤtten/ ſoltẽ wir die Nacht auch bey einander ruhen; welches mir eine angenehme Zeitung wahr/ da- vor ich mich untertaͤhnigſt bedankete. Die acht Tage wir nun dazumahl beyeinander wahren/ daͤuchten uns nicht ſo viel Stunden lang ſeyn/ und hatte ich meinem Herkules mich dermaſſen ergeben/ daß wie mein Herr Vater/ da er auffſitzen wolte/ zu mir ſagete/ es wuͤrde ſchier Zeit ſeyn/ Prage wieder zuſuchen/ mir die Angſt Traͤhnen aus den Augen heꝛ- vor drungen; Zwar mein Herkules hielt mit mir bey meinem Herr Vater fleiſſig an/ mich eine zeitlang bey ihm zulaſſen/ wie die Groß Fuͤrſtin imgleichen/ nach dem ſie unſere innig- liche Traurigkeit ſahe; aber mein Herr Vater gab ihr zur Antwort: Fr. Schweſter/ ich habe meinen Sohn auch lieb/ und ſehe ihn gerne vor mir/ ungeachtet ich wol weiß/ daß er alhie ſo wol/ als bey mir zu Hauſe waͤhre. Zu Herkules aber ſagte er: Geliebter Sohn/ jezt muß Z z z z z ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/953
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 915. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/953>, abgerufen am 16.06.2024.