Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
muß mein Sohn Ladisla wieder mit mir zihen/ wann wir aber wieder kommen/ wollen wir
ein ganzes Jahr hieselbst verharren. Ja wie bald geschihet solches/ aller gnädigster König?
antwortet er; so ist mir auch das ganze Jahr zu verdächtig/ nachdem Ihre Hocheit diß mal
so schleunig hinweg eilet/ noch ehe mit meinem herzlieben Bruder Ladisla ich rechte Kund-
schafft treffen mögen. Aber da halff alles nichts; ich muste auff die Gutsche mich setzen/ so
bald ich einen kurzen Abscheid von Herkules mit so verwirretem Gemüht genommen hat-
te/ daß ich vergaß ihn zuumfangen; wie dann nicht geringere Verenderung ich an ihm
gleichfals spürete. Auff der Reise taht ich nichts als seuffzen/ ungeachtet mein Herr Vater
mich hart straffete/ so kunte er mich doch darzu nicht bewagen/ daß ich ihm gehorchet/ und
einen freyen Sinn angenommen hätte; ja weder essen noch trinken wolte mir schmäcken/
schlieff auch des Nachtes sehr wenig/ da ich im Schlaffe nur stets meinen Herkules rief/
daher ich/ wie wir zu Prag anlangeten/ schon so schwach und bleich wahr/ daß meine Frau
Mutter sich darüber entsetzete/ und nach meinem Gebrechen fragete/ welches aber so wenig
ich/ als mein Herr Vater ihr sagen wolte. Nun hatte ich mir gänzlich vorgenommen zu
sterben/ weil mir unmöglich wahr/ mein hefftiges Verlangen nach Herkules zuertragen/
ward auch in wenig Tagen so matt/ daß ich nicht gehen kunte/ sondern stets zu Bette ligen
muste. Meine Wärterin hatte/ wann ich eingeschlummert wahr/ gehorchet/ daß ich unter
den seuffzen den Nahmen Herkules offt genennet/ zeigete es meiner Fr. Mutter an/ und sa-
gete: Dafern mir nicht beyzeiten Raht geschaffet würde/ könte ichs nicht lange treiben.
Also ward der Arzt zu mir geführet/ dessen Gegenwart mir nicht angenehm wahr/ inson-
derheit/ da er nach Begreiffung der Schlag Adern und Herzklopffens auch mein Wasser
besahe/ mich fast eine Stunde lang betrachtete/ und endlich zu meiner Fr. Mutter sagete;
es währe keine Krankheit/ die durch Kräuter oder andere leibliche Arzney könte vertrieben
werden/ sintemahl alles übel des zarten Leibes einig und allein von der Unruhe des Gemü-
tes verursachet würde; müste demnach ohn zweisel in kurzer Zeit vergehen/ dafern mir nit
Hoffnung zur Erlangung meines inniglichen begehrens gemacht würde. Darauff kam
gegen Abend mein Herr Vater zu mir/ fragend/ ob ich nicht schier wieder gesund werden
wolte/ inwendig neun Tagen müste er nohtwendiger Geschäffte halber nach dem Groß-
Fürsten reisen/ wohin er mich mitnehmen wolte. Dieses wahr meine rechte Arzney; ich fo-
derte Speise und Trank/ und ging des vierden Tages/ als fehlete mir nichts/ ohn daß die
Mattigkeit mir in den Knochen lag. Als der neunde Tag herbey kam/ und ich keine Zube-
reitung zur Reise sahe/ erkundigte ich mich bey den Trabanten und Gutscher/ wie bald mein
Herr Vater nach Teutschland würde; bekam aber zur Antwort: man währe kaum wie-
der zu Hause angelanget; ob ich meynete/ dz man alle Wochen um einander nach Teutsch-
land reisen würde? dessen bey meiner Frau Mutter ich mich beschwerete/ vorwendend/ die
Knechte und Diener hielten mich so geringe/ daß sie mich keiner warhafften Antwort wir-
digten/ welches ihnen zu seiner Zeitsolte eingebracht werden; Worauff sie zur Antwort
gab: den Dienern währe solches unbewust/ und überdas die Reise wegen anderer Geschäf-
te auffgeschoben/ müste demnach mich gedulden/ biß es meinem Herr Vater würde gelegen
seyn. Je warumb nicht? antwortete ich; und warumb solte mein Herr Vater meinet we-
gen früher oder später reisen? Aber damit ging die erste abgelegte Traurigkeit von neuen

wieder

Vierdes Buch.
muß mein Sohn Ladiſla wieder mit mir zihen/ wann wir aber wieder kommen/ wollen wir
ein ganzes Jahr hieſelbſt verharren. Ja wie bald geſchihet ſolches/ aller gnaͤdigſter Koͤnig?
antwortet er; ſo iſt mir auch das ganze Jahr zu verdaͤchtig/ nachdem Ihre Hocheit diß mal
ſo ſchleunig hinweg eilet/ noch ehe mit meinem herzlieben Bruder Ladiſla ich rechte Kund-
ſchafft treffen moͤgen. Aber da halff alles nichts; ich muſte auff die Gutſche mich ſetzen/ ſo
bald ich einen kurzen Abſcheid von Herkules mit ſo verwirretem Gemüht genommen hat-
te/ daß ich vergaß ihn zuumfangen; wie dann nicht geringere Verenderung ich an ihm
gleichfals ſpürete. Auff der Reiſe taht ich nichts als ſeuffzen/ ungeachtet mein Herr Vater
mich hart ſtraffete/ ſo kunte er mich doch darzu nicht bewågen/ daß ich ihm gehorchet/ und
einen freyen Sinn angenommen haͤtte; ja weder eſſen noch trinken wolte mir ſchmaͤcken/
ſchlieff auch des Nachtes ſehr wenig/ da ich im Schlaffe nur ſtets meinen Herkules rief/
daher ich/ wie wir zu Prag anlangeten/ ſchon ſo ſchwach und bleich wahr/ daß meine Frau
Mutter ſich daruͤber entſetzete/ und nach meinem Gebrechen fragete/ welches aber ſo wenig
ich/ als mein Herr Vater ihr ſagen wolte. Nun hatte ich mir gaͤnzlich vorgenommen zu
ſterben/ weil mir unmoͤglich wahr/ mein hefftiges Verlangen nach Herkules zuertragen/
ward auch in wenig Tagen ſo matt/ daß ich nicht gehen kunte/ ſondern ſtets zu Bette ligen
muſte. Meine Waͤrterin hatte/ wann ich eingeſchlummert wahr/ gehorchet/ daß ich unter
den ſeuffzen den Nahmen Herkules offt genennet/ zeigete es meiner Fr. Mutter an/ und ſa-
gete: Dafern mir nicht beyzeiten Raht geſchaffet wuͤrde/ koͤnte ichs nicht lange treiben.
Alſo ward der Arzt zu mir gefuͤhret/ deſſen Gegenwart mir nicht angenehm wahr/ inſon-
derheit/ da er nach Begreiffung der Schlag Adern und Herzklopffens auch mein Waſſer
beſahe/ mich faſt eine Stunde lang betrachtete/ und endlich zu meiner Fr. Mutter ſagete;
es waͤhre keine Krankheit/ die durch Kraͤuter oder andere leibliche Arzney koͤnte vertrieben
werden/ ſintemahl alles uͤbel des zarten Leibes einig und allein von der Unruhe des Gemuͤ-
tes verurſachet wuͤrde; muͤſte demnach ohn zweiſel in kurzer Zeit vergehen/ dafern mir nit
Hoffnung zur Erlangung meines inniglichen begehrens gemacht wuͤrde. Darauff kam
gegen Abend mein Herr Vater zu mir/ fragend/ ob ich nicht ſchier wieder geſund werden
wolte/ inwendig neun Tagen muͤſte er nohtwendiger Geſchaͤffte halber nach dem Groß-
Fuͤrſten reiſen/ wohin er mich mitnehmen wolte. Dieſes wahr meine rechte Arzney; ich fo-
derte Speiſe und Trank/ und ging des vierden Tages/ als fehlete mir nichts/ ohn daß die
Mattigkeit mir in den Knochen lag. Als der neunde Tag herbey kam/ und ich keine Zube-
reitung zur Reiſe ſahe/ erkundigte ich mich bey den Trabanten uñ Gutſcher/ wie bald mein
Herr Vater nach Teutſchland wuͤrde; bekam aber zur Antwort: man waͤhre kaum wie-
der zu Hauſe angelanget; ob ich meynete/ dz man alle Wochen um einander nach Teutſch-
land reiſen wuͤrde? deſſen bey meiner Frau Mutter ich mich beſchwerete/ vorwendend/ die
Knechte und Diener hielten mich ſo geringe/ daß ſie mich keiner warhafften Antwort wir-
digten/ welches ihnen zu ſeiner Zeitſolte eingebracht werden; Worauff ſie zur Antwort
gab: den Dienern waͤhre ſolches unbewuſt/ und uͤbeꝛdas die Reiſe wegen anderer Geſchaͤf-
te auffgeſchoben/ muͤſte demnach mich gedulden/ biß es meinem Herꝛ Vater wuͤrde gelegen
ſeyn. Je warumb nicht? antwortete ich; und warumb ſolte mein Herr Vater meinet we-
gen früher oder ſpaͤter reiſen? Aber damit ging die erſte abgelegte Traurigkeit von neuen

wieder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0954" n="916"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
muß mein Sohn Ladi&#x017F;la wieder mit mir zihen/ wann wir aber wieder kommen/ wollen wir<lb/>
ein ganzes Jahr hie&#x017F;elb&#x017F;t verharren. Ja wie bald ge&#x017F;chihet &#x017F;olches/ aller gna&#x0364;dig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig?<lb/>
antwortet er; &#x017F;o i&#x017F;t mir auch das ganze Jahr zu verda&#x0364;chtig/ nachdem Ihre Hocheit diß mal<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chleunig hinweg eilet/ noch ehe mit meinem herzlieben Bruder Ladi&#x017F;la ich rechte Kund-<lb/>
&#x017F;chafft treffen mo&#x0364;gen. Aber da halff alles nichts; ich mu&#x017F;te auff die Gut&#x017F;che mich &#x017F;etzen/ &#x017F;o<lb/>
bald ich einen kurzen Ab&#x017F;cheid von Herkules mit &#x017F;o verwirretem Gemüht genommen hat-<lb/>
te/ daß ich vergaß ihn zuumfangen; wie dann nicht geringere Verenderung ich an ihm<lb/>
gleichfals &#x017F;pürete. Auff der Rei&#x017F;e taht ich nichts als &#x017F;euffzen/ ungeachtet mein Herr Vater<lb/>
mich hart &#x017F;traffete/ &#x017F;o kunte er mich doch darzu nicht bewågen/ daß ich ihm gehorchet/ und<lb/>
einen freyen Sinn angenommen ha&#x0364;tte; ja weder e&#x017F;&#x017F;en noch trinken wolte mir &#x017F;chma&#x0364;cken/<lb/>
&#x017F;chlieff auch des Nachtes &#x017F;ehr wenig/ da ich im Schlaffe nur &#x017F;tets meinen Herkules rief/<lb/>
daher ich/ wie wir zu Prag anlangeten/ &#x017F;chon &#x017F;o &#x017F;chwach und bleich wahr/ daß meine Frau<lb/>
Mutter &#x017F;ich daru&#x0364;ber ent&#x017F;etzete/ und nach meinem Gebrechen fragete/ welches aber &#x017F;o wenig<lb/>
ich/ als mein Herr Vater ihr &#x017F;agen wolte. Nun hatte ich mir ga&#x0364;nzlich vorgenommen zu<lb/>
&#x017F;terben/ weil mir unmo&#x0364;glich wahr/ mein hefftiges Verlangen nach Herkules zuertragen/<lb/>
ward auch in wenig Tagen &#x017F;o matt/ daß ich nicht gehen kunte/ &#x017F;ondern &#x017F;tets zu Bette ligen<lb/>
mu&#x017F;te. Meine Wa&#x0364;rterin hatte/ wann ich einge&#x017F;chlummert wahr/ gehorchet/ daß ich unter<lb/>
den &#x017F;euffzen den Nahmen Herkules offt genennet/ zeigete es meiner Fr. Mutter an/ und &#x017F;a-<lb/>
gete: Dafern mir nicht beyzeiten Raht ge&#x017F;chaffet wu&#x0364;rde/ ko&#x0364;nte ichs nicht lange treiben.<lb/>
Al&#x017F;o ward der Arzt zu mir gefu&#x0364;hret/ de&#x017F;&#x017F;en Gegenwart mir nicht angenehm wahr/ in&#x017F;on-<lb/>
derheit/ da er nach Begreiffung der Schlag Adern und Herzklopffens auch mein Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
be&#x017F;ahe/ mich fa&#x017F;t eine Stunde lang betrachtete/ und endlich zu meiner Fr. Mutter &#x017F;agete;<lb/>
es wa&#x0364;hre keine Krankheit/ die durch Kra&#x0364;uter oder andere leibliche Arzney ko&#x0364;nte vertrieben<lb/>
werden/ &#x017F;intemahl alles u&#x0364;bel des zarten Leibes einig und allein von der Unruhe des Gemu&#x0364;-<lb/>
tes verur&#x017F;achet wu&#x0364;rde; mu&#x0364;&#x017F;te demnach ohn zwei&#x017F;el in kurzer Zeit vergehen/ dafern mir nit<lb/>
Hoffnung zur Erlangung meines inniglichen begehrens gemacht wu&#x0364;rde. Darauff kam<lb/>
gegen Abend mein Herr Vater zu mir/ fragend/ ob ich nicht &#x017F;chier wieder ge&#x017F;und werden<lb/>
wolte/ inwendig neun Tagen mu&#x0364;&#x017F;te er nohtwendiger Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte halber nach dem Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten rei&#x017F;en/ wohin er mich mitnehmen wolte. Die&#x017F;es wahr meine rechte Arzney; ich fo-<lb/>
derte Spei&#x017F;e und Trank/ und ging des vierden Tages/ als fehlete mir nichts/ ohn daß die<lb/>
Mattigkeit mir in den Knochen lag. Als der neunde Tag herbey kam/ und ich keine Zube-<lb/>
reitung zur Rei&#x017F;e &#x017F;ahe/ erkundigte ich mich bey den Trabanten un&#x0303; Gut&#x017F;cher/ wie bald mein<lb/>
Herr Vater nach Teut&#x017F;chland wu&#x0364;rde; bekam aber zur Antwort: man wa&#x0364;hre kaum wie-<lb/>
der zu Hau&#x017F;e angelanget; ob ich meynete/ dz man alle Wochen um einander nach Teut&#x017F;ch-<lb/>
land rei&#x017F;en wu&#x0364;rde? de&#x017F;&#x017F;en bey meiner Frau Mutter ich mich be&#x017F;chwerete/ vorwendend/ die<lb/>
Knechte und Diener hielten mich &#x017F;o geringe/ daß &#x017F;ie mich keiner warhafften Antwort wir-<lb/>
digten/ welches ihnen zu &#x017F;einer Zeit&#x017F;olte eingebracht werden; Worauff &#x017F;ie zur Antwort<lb/>
gab: den Dienern wa&#x0364;hre &#x017F;olches unbewu&#x017F;t/ und u&#x0364;be&#xA75B;das die Rei&#x017F;e wegen anderer Ge&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
te auffge&#x017F;choben/ mu&#x0364;&#x017F;te demnach mich gedulden/ biß es meinem Her&#xA75B; Vater wu&#x0364;rde gelegen<lb/>
&#x017F;eyn. Je warumb nicht? antwortete ich; und warumb &#x017F;olte mein Herr Vater meinet we-<lb/>
gen früher oder &#x017F;pa&#x0364;ter rei&#x017F;en? Aber damit ging die er&#x017F;te abgelegte Traurigkeit von neuen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[916/0954] Vierdes Buch. muß mein Sohn Ladiſla wieder mit mir zihen/ wann wir aber wieder kommen/ wollen wir ein ganzes Jahr hieſelbſt verharren. Ja wie bald geſchihet ſolches/ aller gnaͤdigſter Koͤnig? antwortet er; ſo iſt mir auch das ganze Jahr zu verdaͤchtig/ nachdem Ihre Hocheit diß mal ſo ſchleunig hinweg eilet/ noch ehe mit meinem herzlieben Bruder Ladiſla ich rechte Kund- ſchafft treffen moͤgen. Aber da halff alles nichts; ich muſte auff die Gutſche mich ſetzen/ ſo bald ich einen kurzen Abſcheid von Herkules mit ſo verwirretem Gemüht genommen hat- te/ daß ich vergaß ihn zuumfangen; wie dann nicht geringere Verenderung ich an ihm gleichfals ſpürete. Auff der Reiſe taht ich nichts als ſeuffzen/ ungeachtet mein Herr Vater mich hart ſtraffete/ ſo kunte er mich doch darzu nicht bewågen/ daß ich ihm gehorchet/ und einen freyen Sinn angenommen haͤtte; ja weder eſſen noch trinken wolte mir ſchmaͤcken/ ſchlieff auch des Nachtes ſehr wenig/ da ich im Schlaffe nur ſtets meinen Herkules rief/ daher ich/ wie wir zu Prag anlangeten/ ſchon ſo ſchwach und bleich wahr/ daß meine Frau Mutter ſich daruͤber entſetzete/ und nach meinem Gebrechen fragete/ welches aber ſo wenig ich/ als mein Herr Vater ihr ſagen wolte. Nun hatte ich mir gaͤnzlich vorgenommen zu ſterben/ weil mir unmoͤglich wahr/ mein hefftiges Verlangen nach Herkules zuertragen/ ward auch in wenig Tagen ſo matt/ daß ich nicht gehen kunte/ ſondern ſtets zu Bette ligen muſte. Meine Waͤrterin hatte/ wann ich eingeſchlummert wahr/ gehorchet/ daß ich unter den ſeuffzen den Nahmen Herkules offt genennet/ zeigete es meiner Fr. Mutter an/ und ſa- gete: Dafern mir nicht beyzeiten Raht geſchaffet wuͤrde/ koͤnte ichs nicht lange treiben. Alſo ward der Arzt zu mir gefuͤhret/ deſſen Gegenwart mir nicht angenehm wahr/ inſon- derheit/ da er nach Begreiffung der Schlag Adern und Herzklopffens auch mein Waſſer beſahe/ mich faſt eine Stunde lang betrachtete/ und endlich zu meiner Fr. Mutter ſagete; es waͤhre keine Krankheit/ die durch Kraͤuter oder andere leibliche Arzney koͤnte vertrieben werden/ ſintemahl alles uͤbel des zarten Leibes einig und allein von der Unruhe des Gemuͤ- tes verurſachet wuͤrde; muͤſte demnach ohn zweiſel in kurzer Zeit vergehen/ dafern mir nit Hoffnung zur Erlangung meines inniglichen begehrens gemacht wuͤrde. Darauff kam gegen Abend mein Herr Vater zu mir/ fragend/ ob ich nicht ſchier wieder geſund werden wolte/ inwendig neun Tagen muͤſte er nohtwendiger Geſchaͤffte halber nach dem Groß- Fuͤrſten reiſen/ wohin er mich mitnehmen wolte. Dieſes wahr meine rechte Arzney; ich fo- derte Speiſe und Trank/ und ging des vierden Tages/ als fehlete mir nichts/ ohn daß die Mattigkeit mir in den Knochen lag. Als der neunde Tag herbey kam/ und ich keine Zube- reitung zur Reiſe ſahe/ erkundigte ich mich bey den Trabanten uñ Gutſcher/ wie bald mein Herr Vater nach Teutſchland wuͤrde; bekam aber zur Antwort: man waͤhre kaum wie- der zu Hauſe angelanget; ob ich meynete/ dz man alle Wochen um einander nach Teutſch- land reiſen wuͤrde? deſſen bey meiner Frau Mutter ich mich beſchwerete/ vorwendend/ die Knechte und Diener hielten mich ſo geringe/ daß ſie mich keiner warhafften Antwort wir- digten/ welches ihnen zu ſeiner Zeitſolte eingebracht werden; Worauff ſie zur Antwort gab: den Dienern waͤhre ſolches unbewuſt/ und uͤbeꝛdas die Reiſe wegen anderer Geſchaͤf- te auffgeſchoben/ muͤſte demnach mich gedulden/ biß es meinem Herꝛ Vater wuͤrde gelegen ſeyn. Je warumb nicht? antwortete ich; und warumb ſolte mein Herr Vater meinet we- gen früher oder ſpaͤter reiſen? Aber damit ging die erſte abgelegte Traurigkeit von neuen wieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/954
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 916. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/954>, abgerufen am 17.06.2024.