Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
auch meine Leute/ weil ich noch nicht gesinnet wahr/ Prage zusehen/ wiewol meine Eltern
uns alle halbe Jahr besucheten/ biß mein Herkules sein/ auf zween Monat nahe/ 17des Jahr
hinter sich gelegt hatte/ und König Amund in Schweden/ seiner Fr. Mutter Herr Bru-
der/ von dem Groß Fürsten umb etliche tausend Mann zum Beystande/ wider seine unge-
träue Nachbarn die Reussen anhielt/ da wir beyde Lust bekahmen/ diesen ersten Kriegszug
vorzunehmen/ und mit einem Heer von 12000 Mann über die Ost See nach Schweden
schiffeten/ woselbst wir wol empfangen wurden/ und den Reussen mit unser geringen Man-
schafft nicht wenig abbruch tahten/ da insonderheit mein Herkules in einem absonderlichen
Kampffe wider einen wolgeübeten Dänischen Fechter grosse Ehr einlegete/ als welchen
er vor freyer Faust erschlug/ und dadurch dem Feinde eine statliche Festung abgewan. Nach
dieses Kriegs Endigung/ der nach des Schweden Wunsch durch gütlichen Vergleich
beygeleget ward/ besahen wir Dännemark und Reussen/ und unterliessen nichts/ was zu
ritterlicher übung/ in Stechen/ Fechten/ Reiten/ Ringelrennen/ Schiessen/ Werffen/ Lauf-
fen/ Ringen/ Stürmen/ und dergleichen erfodert ward; endlich/ nachdem wir zwey Jahr in
diesen mitternächtigen Ländern zugebracht hatten/ erhielt ich bey meinem Herkules/ mit
mir nach Böhmen zureisen/ weil die Land Stände mich nicht länger ausserhalb Reichs las-
sen wolten/ in betrachtung ich der einige Erbe währe. Er wolte in dieser seiner Erzählung
fortfahren/ aber es trat ein ädelknabe ins Gemach/ und berichtete/ der Fürst von Susa wä-
re mit seinem Kriegs Heer 16000 zu Fusse und 24000 zu Rosse ankommen/ und hielte er
schon vor dem Schloß Tohr. Er hätte mir nie zu ungelegener Zeit kommen mögen/ sagte
Artaxerxes/ weil er mich in Anhörung der anmuhtigsten Begebnissen störet. Ich weiß nit/
antwortete Ladisla/ daß Eure Liebe durch meine unliebliche Erzählung solte können erlusti-
get werden/ aber das weiß ich wol/ daß dieser Fürst von Susa einen frechen Unwillen auff
mich und meinen Herkules ohn alle gegebene ursach geworffen/ so daß ich fürchte/ wo er
nicht nachlässet/ er mich so lange treten wird/ biß ichs mit ihm auff die Faust zuwagen wi-
der meinen Willen gezwungen werde; möchte demnach von herzen wünschen/ daß er sich
eines andern bedächte/ als dann solte das alte ab und vergessen seyn. Eure Liebe machen sich
dieses Fürsten halben keine Gedanken/ antwortete er/ ich wil schon wissen/ ihm diese Stun-
de gebührlich zuzureden; solte er dann auff seinem Troz verharren/ so stehe er auch seine ge-
fahr; sonst ist er eine feige Mämme/ weiß zwar das Maul zimlich zugebrauchen/ und mit
dem Frauenzimmer zuscherzen/ aber die Waffen haben vor ihm gute Ruhe/ und ist mir mit
seinen Völkern mehr als mit ihm selbst gedienet/ deren er mehr/ als sein Anteil bringet/ aus
lauterm Stolz zusammen getrieben hat. Pharnabazus ward abgefchicket/ ihn auff das
Schloß zuführen/ welche Ehre er lieber einem andern gegönnet hätte. Als nun dieser ihn
empfangen wolte/ und jener aus seiner Gutsche stieg/ trat er fehl/ und fiel zu Pharnabazus
Füssen nider/ welches von den anwesenden unterschiedlich ausgedeutet ward/ insonderheit/
weil er im Koht sich heßlich zurichtete/ da Pharnabazus lachens sich nährlich enthalten
kunte. Er schämete sich sehr/ ließ von seinen Dienern sich geschwinde abwischen/ hängete
einen renlichen Reit Rok umb sich/ und ging biß in den mittelsten Plaz/ da ihn Artaxerxes
mit diesen Worten empfing: Durchl. Oheim/ Eure Liebe ist mir als ein vornehmes Glied
unser Verbündniß wilkommen/ und bitte dieselbe auffs fleissigste/ sie wolle den trefflichen

Helden/

Vierdes Buch.
auch meine Leute/ weil ich noch nicht geſinnet wahr/ Prage zuſehen/ wiewol meine Eltern
uns alle halbe Jahr beſucheten/ biß mein Herkules ſein/ auf zween Monat nahe/ 17des Jahꝛ
hinter ſich gelegt hatte/ und Koͤnig Amund in Schweden/ ſeiner Fr. Mutter Herr Bru-
der/ von dem Groß Fuͤrſten umb etliche tauſend Mann zum Beyſtande/ wider ſeine unge-
traͤue Nachbarn die Reuſſen anhielt/ da wir beyde Luſt bekahmen/ dieſen erſten Kriegszug
vorzunehmen/ und mit einem Heer von 12000 Mann uͤber die Oſt See nach Schweden
ſchiffeten/ woſelbſt wir wol empfangen wurden/ und den Reuſſen mit unſer geringen Man-
ſchafft nicht wenig abbruch tahten/ da inſonderheit mein Herkules in einem abſonderlichen
Kampffe wider einen wolgeuͤbeten Daͤniſchen Fechter groſſe Ehr einlegete/ als welchen
er vor freyer Fauſt erſchlug/ uñ dadurch dem Feinde eine ſtatliche Feſtung abgewan. Nach
dieſes Kriegs Endigung/ der nach des Schweden Wunſch durch guͤtlichen Vergleich
beygeleget ward/ beſahen wir Daͤnnemark und Reuſſen/ und unterlieſſen nichts/ was zu
ritterlicher uͤbung/ in Stechen/ Fechten/ Reiten/ Ringelrennen/ Schieſſen/ Werffen/ Lauf-
fen/ Ringen/ Stuͤrmen/ und dergleichen erfodert ward; endlich/ nachdem wir zwey Jahr in
dieſen mitternaͤchtigen Laͤndern zugebracht hatten/ erhielt ich bey meinem Herkules/ mit
mir nach Boͤhmen zureiſen/ weil die Land Staͤnde mich nicht laͤnger auſſerhalb Reichs laſ-
ſen wolten/ in betrachtung ich der einige Erbe waͤhre. Er wolte in dieſer ſeiner Erzaͤhlung
fortfahren/ aber es trat ein aͤdelknabe ins Gemach/ und berichtete/ der Fuͤrſt von Suſa waͤ-
re mit ſeinem Kriegs Heer 16000 zu Fuſſe und 24000 zu Roſſe ankommen/ und hielte er
ſchon vor dem Schloß Tohr. Er haͤtte mir nie zu ungelegener Zeit kommen moͤgen/ ſagte
Artaxerxes/ weil er mich in Anhoͤrung der anmuhtigſten Begebniſſen ſtoͤret. Ich weiß nit/
antwortete Ladiſla/ daß Eure Liebe durch meine unliebliche Erzaͤhlung ſolte koͤnnen erluſti-
get werden/ aber das weiß ich wol/ daß dieſer Fuͤrſt von Suſa einen frechen Unwillen auff
mich und meinen Herkules ohn alle gegebene urſach geworffen/ ſo daß ich fuͤrchte/ wo er
nicht nachlaͤſſet/ er mich ſo lange treten wird/ biß ichs mit ihm auff die Fauſt zuwagen wi-
der meinen Willen gezwungen werde; moͤchte demnach von herzen wuͤnſchen/ daß er ſich
eines andern bedaͤchte/ als dann ſolte das alte ab und vergeſſen ſeyn. Eure Liebe machen ſich
dieſes Fürſten halben keine Gedanken/ antwortete er/ ich wil ſchon wiſſen/ ihm dieſe Stun-
de gebührlich zuzureden; ſolte er dann auff ſeinem Troz verharren/ ſo ſtehe er auch ſeine ge-
fahr; ſonſt iſt er eine feige Maͤmme/ weiß zwar das Maul zimlich zugebrauchen/ und mit
dem Frauenzimmer zuſcherzen/ aber die Waffen haben vor ihm gute Ruhe/ und iſt mir mit
ſeinen Voͤlkern mehr als mit ihm ſelbſt gedienet/ deren er mehr/ als ſein Anteil bringet/ aus
lauterm Stolz zuſammen getrieben hat. Pharnabazus ward abgefchicket/ ihn auff das
Schloß zufuͤhren/ welche Ehre er lieber einem andern gegoͤnnet haͤtte. Als nun dieſer ihn
empfangen wolte/ und jener aus ſeiner Gutſche ſtieg/ trat er fehl/ und fiel zu Pharnabazus
Fuͤſſen nider/ welches von den anweſenden unterſchiedlich ausgedeutet waꝛd/ inſonderheit/
weil er im Koht ſich heßlich zurichtete/ da Pharnabazus lachens ſich naͤhrlich enthalten
kunte. Er ſchaͤmete ſich ſehr/ ließ von ſeinen Dienern ſich geſchwinde abwiſchen/ haͤngete
einen renlichen Reit Rok umb ſich/ und ging biß in den mittelſten Plaz/ da ihn Artaxerxes
mit dieſen Worten empfing: Durchl. Oheim/ Eure Liebe iſt mir als ein vornehmes Glied
unſer Verbuͤndniß wilkommen/ und bitte dieſelbe auffs fleiſſigſte/ ſie wolle den trefflichen

Helden/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0968" n="930"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
auch meine Leute/ weil ich noch nicht ge&#x017F;innet wahr/ Prage zu&#x017F;ehen/ wiewol meine Eltern<lb/>
uns alle halbe Jahr be&#x017F;ucheten/ biß mein Herkules &#x017F;ein/ auf zween Monat nahe/ 17des Jah&#xA75B;<lb/>
hinter &#x017F;ich gelegt hatte/ und Ko&#x0364;nig Amund in Schweden/ &#x017F;einer Fr. Mutter Herr Bru-<lb/>
der/ von dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten umb etliche tau&#x017F;end Mann zum Bey&#x017F;tande/ wider &#x017F;eine unge-<lb/>
tra&#x0364;ue Nachbarn die Reu&#x017F;&#x017F;en anhielt/ da wir beyde Lu&#x017F;t bekahmen/ die&#x017F;en er&#x017F;ten Kriegszug<lb/>
vorzunehmen/ und mit einem Heer von 12000 Mann u&#x0364;ber die O&#x017F;t See nach Schweden<lb/>
&#x017F;chiffeten/ wo&#x017F;elb&#x017F;t wir wol empfangen wurden/ und den Reu&#x017F;&#x017F;en mit un&#x017F;er geringen Man-<lb/>
&#x017F;chafft nicht wenig abbruch tahten/ da in&#x017F;onderheit mein Herkules in einem ab&#x017F;onderlichen<lb/>
Kampffe wider einen wolgeu&#x0364;beten Da&#x0364;ni&#x017F;chen Fechter gro&#x017F;&#x017F;e Ehr einlegete/ als welchen<lb/>
er vor freyer Fau&#x017F;t er&#x017F;chlug/ un&#x0303; dadurch dem Feinde eine &#x017F;tatliche Fe&#x017F;tung abgewan. Nach<lb/>
die&#x017F;es Kriegs Endigung/ der nach des Schweden Wun&#x017F;ch durch gu&#x0364;tlichen Vergleich<lb/>
beygeleget ward/ be&#x017F;ahen wir Da&#x0364;nnemark und Reu&#x017F;&#x017F;en/ und unterlie&#x017F;&#x017F;en nichts/ was zu<lb/>
ritterlicher u&#x0364;bung/ in Stechen/ Fechten/ Reiten/ Ringelrennen/ Schie&#x017F;&#x017F;en/ Werffen/ Lauf-<lb/>
fen/ Ringen/ Stu&#x0364;rmen/ und dergleichen erfodert ward; endlich/ nachdem wir zwey Jahr in<lb/>
die&#x017F;en mitterna&#x0364;chtigen La&#x0364;ndern zugebracht hatten/ erhielt ich bey meinem Herkules/ mit<lb/>
mir nach Bo&#x0364;hmen zurei&#x017F;en/ weil die Land Sta&#x0364;nde mich nicht la&#x0364;nger au&#x017F;&#x017F;erhalb Reichs la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wolten/ in betrachtung ich der einige Erbe wa&#x0364;hre. Er wolte in die&#x017F;er &#x017F;einer Erza&#x0364;hlung<lb/>
fortfahren/ aber es trat ein a&#x0364;delknabe ins Gemach/ und berichtete/ der Fu&#x0364;r&#x017F;t von Su&#x017F;a wa&#x0364;-<lb/>
re mit &#x017F;einem Kriegs Heer 16000 zu Fu&#x017F;&#x017F;e und 24000 zu Ro&#x017F;&#x017F;e ankommen/ und hielte er<lb/>
&#x017F;chon vor dem Schloß Tohr. Er ha&#x0364;tte mir nie zu ungelegener Zeit kommen mo&#x0364;gen/ &#x017F;agte<lb/>
Artaxerxes/ weil er mich in Anho&#x0364;rung der anmuhtig&#x017F;ten Begebni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;to&#x0364;ret. Ich weiß nit/<lb/>
antwortete Ladi&#x017F;la/ daß Eure Liebe durch meine unliebliche Erza&#x0364;hlung &#x017F;olte ko&#x0364;nnen erlu&#x017F;ti-<lb/>
get werden/ aber das weiß ich wol/ daß die&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;t von Su&#x017F;a einen frechen Unwillen auff<lb/>
mich und meinen Herkules ohn alle gegebene ur&#x017F;ach geworffen/ &#x017F;o daß ich fu&#x0364;rchte/ wo er<lb/>
nicht nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ er mich &#x017F;o lange treten wird/ biß ichs mit ihm auff die Fau&#x017F;t zuwagen wi-<lb/>
der meinen Willen gezwungen werde; mo&#x0364;chte demnach von herzen wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß er &#x017F;ich<lb/>
eines andern beda&#x0364;chte/ als dann &#x017F;olte das alte ab und verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. Eure Liebe machen &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es Für&#x017F;ten halben keine Gedanken/ antwortete er/ ich wil &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en/ ihm die&#x017F;e Stun-<lb/>
de gebührlich zuzureden; &#x017F;olte er dann auff &#x017F;einem Troz verharren/ &#x017F;o &#x017F;tehe er auch &#x017F;eine ge-<lb/>
fahr; &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t er eine feige Ma&#x0364;mme/ weiß zwar das Maul zimlich zugebrauchen/ und mit<lb/>
dem Frauenzimmer zu&#x017F;cherzen/ aber die Waffen haben vor ihm gute Ruhe/ und i&#x017F;t mir mit<lb/>
&#x017F;einen Vo&#x0364;lkern mehr als mit ihm &#x017F;elb&#x017F;t gedienet/ deren er mehr/ als &#x017F;ein Anteil bringet/ aus<lb/>
lauterm Stolz zu&#x017F;ammen getrieben hat. Pharnabazus ward abgefchicket/ ihn auff das<lb/>
Schloß zufu&#x0364;hren/ welche Ehre er lieber einem andern gego&#x0364;nnet ha&#x0364;tte. Als nun die&#x017F;er ihn<lb/>
empfangen wolte/ und jener aus &#x017F;einer Gut&#x017F;che &#x017F;tieg/ trat er fehl/ und fiel zu Pharnabazus<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nider/ welches von den anwe&#x017F;enden unter&#x017F;chiedlich ausgedeutet wa&#xA75B;d/ in&#x017F;onderheit/<lb/>
weil er im Koht &#x017F;ich heßlich zurichtete/ da Pharnabazus lachens &#x017F;ich na&#x0364;hrlich enthalten<lb/>
kunte. Er &#x017F;cha&#x0364;mete &#x017F;ich &#x017F;ehr/ ließ von &#x017F;einen Dienern &#x017F;ich ge&#x017F;chwinde abwi&#x017F;chen/ ha&#x0364;ngete<lb/>
einen renlichen Reit Rok umb &#x017F;ich/ und ging biß in den mittel&#x017F;ten Plaz/ da ihn Artaxerxes<lb/>
mit die&#x017F;en Worten empfing: Durchl. Oheim/ Eure Liebe i&#x017F;t mir als ein vornehmes Glied<lb/>
un&#x017F;er Verbu&#x0364;ndniß wilkommen/ und bitte die&#x017F;elbe auffs flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te/ &#x017F;ie wolle den trefflichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Helden/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[930/0968] Vierdes Buch. auch meine Leute/ weil ich noch nicht geſinnet wahr/ Prage zuſehen/ wiewol meine Eltern uns alle halbe Jahr beſucheten/ biß mein Herkules ſein/ auf zween Monat nahe/ 17des Jahꝛ hinter ſich gelegt hatte/ und Koͤnig Amund in Schweden/ ſeiner Fr. Mutter Herr Bru- der/ von dem Groß Fuͤrſten umb etliche tauſend Mann zum Beyſtande/ wider ſeine unge- traͤue Nachbarn die Reuſſen anhielt/ da wir beyde Luſt bekahmen/ dieſen erſten Kriegszug vorzunehmen/ und mit einem Heer von 12000 Mann uͤber die Oſt See nach Schweden ſchiffeten/ woſelbſt wir wol empfangen wurden/ und den Reuſſen mit unſer geringen Man- ſchafft nicht wenig abbruch tahten/ da inſonderheit mein Herkules in einem abſonderlichen Kampffe wider einen wolgeuͤbeten Daͤniſchen Fechter groſſe Ehr einlegete/ als welchen er vor freyer Fauſt erſchlug/ uñ dadurch dem Feinde eine ſtatliche Feſtung abgewan. Nach dieſes Kriegs Endigung/ der nach des Schweden Wunſch durch guͤtlichen Vergleich beygeleget ward/ beſahen wir Daͤnnemark und Reuſſen/ und unterlieſſen nichts/ was zu ritterlicher uͤbung/ in Stechen/ Fechten/ Reiten/ Ringelrennen/ Schieſſen/ Werffen/ Lauf- fen/ Ringen/ Stuͤrmen/ und dergleichen erfodert ward; endlich/ nachdem wir zwey Jahr in dieſen mitternaͤchtigen Laͤndern zugebracht hatten/ erhielt ich bey meinem Herkules/ mit mir nach Boͤhmen zureiſen/ weil die Land Staͤnde mich nicht laͤnger auſſerhalb Reichs laſ- ſen wolten/ in betrachtung ich der einige Erbe waͤhre. Er wolte in dieſer ſeiner Erzaͤhlung fortfahren/ aber es trat ein aͤdelknabe ins Gemach/ und berichtete/ der Fuͤrſt von Suſa waͤ- re mit ſeinem Kriegs Heer 16000 zu Fuſſe und 24000 zu Roſſe ankommen/ und hielte er ſchon vor dem Schloß Tohr. Er haͤtte mir nie zu ungelegener Zeit kommen moͤgen/ ſagte Artaxerxes/ weil er mich in Anhoͤrung der anmuhtigſten Begebniſſen ſtoͤret. Ich weiß nit/ antwortete Ladiſla/ daß Eure Liebe durch meine unliebliche Erzaͤhlung ſolte koͤnnen erluſti- get werden/ aber das weiß ich wol/ daß dieſer Fuͤrſt von Suſa einen frechen Unwillen auff mich und meinen Herkules ohn alle gegebene urſach geworffen/ ſo daß ich fuͤrchte/ wo er nicht nachlaͤſſet/ er mich ſo lange treten wird/ biß ichs mit ihm auff die Fauſt zuwagen wi- der meinen Willen gezwungen werde; moͤchte demnach von herzen wuͤnſchen/ daß er ſich eines andern bedaͤchte/ als dann ſolte das alte ab und vergeſſen ſeyn. Eure Liebe machen ſich dieſes Fürſten halben keine Gedanken/ antwortete er/ ich wil ſchon wiſſen/ ihm dieſe Stun- de gebührlich zuzureden; ſolte er dann auff ſeinem Troz verharren/ ſo ſtehe er auch ſeine ge- fahr; ſonſt iſt er eine feige Maͤmme/ weiß zwar das Maul zimlich zugebrauchen/ und mit dem Frauenzimmer zuſcherzen/ aber die Waffen haben vor ihm gute Ruhe/ und iſt mir mit ſeinen Voͤlkern mehr als mit ihm ſelbſt gedienet/ deren er mehr/ als ſein Anteil bringet/ aus lauterm Stolz zuſammen getrieben hat. Pharnabazus ward abgefchicket/ ihn auff das Schloß zufuͤhren/ welche Ehre er lieber einem andern gegoͤnnet haͤtte. Als nun dieſer ihn empfangen wolte/ und jener aus ſeiner Gutſche ſtieg/ trat er fehl/ und fiel zu Pharnabazus Fuͤſſen nider/ welches von den anweſenden unterſchiedlich ausgedeutet waꝛd/ inſonderheit/ weil er im Koht ſich heßlich zurichtete/ da Pharnabazus lachens ſich naͤhrlich enthalten kunte. Er ſchaͤmete ſich ſehr/ ließ von ſeinen Dienern ſich geſchwinde abwiſchen/ haͤngete einen renlichen Reit Rok umb ſich/ und ging biß in den mittelſten Plaz/ da ihn Artaxerxes mit dieſen Worten empfing: Durchl. Oheim/ Eure Liebe iſt mir als ein vornehmes Glied unſer Verbuͤndniß wilkommen/ und bitte dieſelbe auffs fleiſſigſte/ ſie wolle den trefflichen Helden/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/968
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 930. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/968>, abgerufen am 17.06.2024.