Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Helden/ König Ladisla und Groß Fürst Herkules allen guten Willen erzeigen/ wie durch
ihre herlichen Siege und Anwendung ihres Bluts sie umb uns wol verdienet haben; sol-
te aber diese meine wolgemeynete Warnung nicht stat finden/ wird gewißlich Eure Liebe
sich in unnöhtige Gefahr setzen/ welches mir sehr leid seyn würde/ und ich doch nicht abzu-
wenden wüste/ angesehen/ unser ganzes Heer so ungläubliche Zuneigung gegen diese Für-
sten träget/ daß sie alle willig sind/ vor ihre Wolfahrt zusterben. Gobares hatte seiner Spiz-
findigkeit nach schon ausgesinnet/ wie er unsern Helden einen heimlichen Schimpf antuhn
wolte/ ungeachtet er ihres trefflichen verhaltens gnug berichtet wahr; diese Warnung a-
ber schreckete ihn ab/ daß er sich eines andern bedachte/ gelobete auch/ dafern ihm nicht au-
genscheinliche ursach gegeben würde/ Ehren halben anders zutuhn/ wolte er äusserliche
Freundschafft mit ihnen zuhalten sich nicht wegern/ ob gleich sein Herz nimmermehr eini-
ge Vertrauligkeit auff sie setzen könte. Solches zuunterlassen/ sagte Artaxerxes/ stehet zu sei-
nem belieben/ wann er ihnen nur nicht mit spitzigen Reden/ oder widrigen Geberden so na-
he trit; dann sie sind in Warheit vernünfftige Fürsten/ denen man keinen Dunst vor die
Augen machen kan. Sie gingen nach dem Gemache/ woselbst Ladisla mit Arbianes Un-
terredung hielt/ und ihn umb einen Reuterdienst baht/ ihm etliche seiner Völker herzulei-
hen/ mit denen er seinem Herkules entgegen reiten wolte. Meine Völker/ antwortete er/ sind
zu Ihrer Durchl. Gehorsam/ wie imgleichen ich selbst/ mit allem/ was ich bin und vermag/
daß dieselbe also meiner Leute/ als ihrer selbst eigenen zugebrauchen haben/ mit angehängter
Bitte/ mir den Mit Rit freundlich zugönnen. Was könte mir angenehmers seyn/ sagte La-
disla/ als euer Liebe Geselschafft? Ist demnach nichts übrig/ als daß wir uns zur Reise fer-
tig machen/ und etwa 4000 Mann mit uns nehmen. Gleich trat Gobares ins Gemach/
grüssete Ladisla freundlich/ und wünschete ihm wegen der in beyden Schlachten erlangeten
Ehr/ Glük; taht auch sonst etliche Wortgepränge hinzu/ wodurch er seinen Stolz zimlich
blicken ließ; da ihm von Ladisla geantwortet ward: Er bedankete sich freundlich/ vor be-
schehene Glükwünschung/ hiesse ihn mit seinen treflichen Völkern wilkommen seyn/ und
hätten seine geringe Tahten keine sonderliche Ehre verdienet/ wiewol sein Wille nichts such-
te/ als der Hoch Fürstlichen Verbündniß angenehme Dienste zubezeigen. Hernach offen-
bahrete er Artaxerxes seine vorgesezte Reise/ und ließ alles zum frühen Auffbruch künfftigen
Morgens [verlorenes Material - Zeichen fehlt]rüsten. Als sie nun des Abends mit einander zu Tische sassen/ entstund schnel-
le gleich über dem Schlosse ein starkes Wetter/ mit hefftigem Blitze/ taht aber nur einen/
wiewol sehr harten Schlag in das Groß Fürstliche Gemach/ so das Speise und Trank auf
dem Tische verschüttet/ und Gobares am linken Arme/ doch nur ein wenig gerühret ward;
aber die Kleider fingen ihm auff dem Leibe an zubrennen/ und umzog ihn der Dampff vom
Schlage/ so gar/ daß er drinnen hätte ersticken müssen/ wo nicht Ladisla ihm beym Leibe er-
griffen/ und mit sich hinaus geschleppet hätte; über welchen Freundschafft-Dienst er sich
so gar nicht bedankete/ daß er auch gegen Artaxerxes sich beschweren durffte/ er währe von
ihm gar unhöflich angetastet/ und als ein Mäel Sak fortgeschleppet. Der ihm aber hart zu-
redete: ob er nicht erkennen könte/ daß er in Lebens gefahr gewesen/ und zweifels ohn umkommen
müssen/ wann auff solche weise er nicht gerettet währe; möchte demnach den gar zu hohen
Muht brechen/ und den heutigen gedoppelten Unfall nicht ohnbetrachtet hingehen lassen;

vielleicht
B b b b b b ij

Vierdes Buch.
Helden/ Koͤnig Ladiſla und Groß Fuͤrſt Herkules allen guten Willen erzeigen/ wie durch
ihre herlichen Siege und Anwendung ihres Bluts ſie umb uns wol verdienet haben; ſol-
te aber dieſe meine wolgemeynete Warnung nicht ſtat finden/ wird gewißlich Eure Liebe
ſich in unnoͤhtige Gefahr ſetzen/ welches mir ſehr leid ſeyn würde/ und ich doch nicht abzu-
wenden wuͤſte/ angeſehen/ unſer ganzes Heer ſo unglaͤubliche Zuneigung gegen dieſe Für-
ſten traͤget/ daß ſie alle willig ſind/ vor ihre Wolfahrt zuſterben. Gobares hatte ſeiner Spiz-
findigkeit nach ſchon ausgeſinnet/ wie er unſern Helden einen heimlichen Schimpf antuhn
wolte/ ungeachtet er ihres trefflichen verhaltens gnug berichtet wahr; dieſe Warnung a-
ber ſchreckete ihn ab/ daß er ſich eines andern bedachte/ gelobete auch/ dafern ihm nicht au-
genſcheinliche urſach gegeben würde/ Ehren halben anders zutuhn/ wolte er aͤuſſerliche
Freundſchafft mit ihnen zuhalten ſich nicht wegern/ ob gleich ſein Herz nimmermehr eini-
ge Vertrauligkeit auff ſie ſetzen koͤnte. Solches zuunterlaſſen/ ſagte Artaxerxes/ ſtehet zu ſei-
nem belieben/ wann er ihnen nur nicht mit ſpitzigen Reden/ oder widrigen Geberden ſo na-
he trit; dann ſie ſind in Warheit vernuͤnfftige Fuͤrſten/ denen man keinen Dunſt vor die
Augen machen kan. Sie gingen nach dem Gemache/ woſelbſt Ladiſla mit Arbianes Un-
terredung hielt/ und ihn umb einen Reuterdienſt baht/ ihm etliche ſeiner Voͤlker herzulei-
hen/ mit denen er ſeinem Herkules entgegen reiten wolte. Meine Voͤlker/ antwortete er/ ſind
zu Ihrer Durchl. Gehorſam/ wie imgleichen ich ſelbſt/ mit allem/ was ich bin und vermag/
daß dieſelbe alſo meiner Leute/ als ihrer ſelbſt eigenen zugebrauchen haben/ mit angehaͤngteꝛ
Bitte/ mir den Mit Rit freundlich zugoͤnnen. Was koͤnte mir angenehmers ſeyn/ ſagte La-
diſla/ als euer Liebe Geſelſchafft? Iſt demnach nichts uͤbrig/ als daß wir uns zur Reiſe fer-
tig machen/ und etwa 4000 Mann mit uns nehmen. Gleich trat Gobares ins Gemach/
gruͤſſete Ladiſla freundlich/ und wuͤnſchete ihm wegen der in beyden Schlachten erlangetẽ
Ehr/ Gluͤk; taht auch ſonſt etliche Wortgepraͤnge hinzu/ wodurch er ſeinen Stolz zimlich
blicken ließ; da ihm von Ladiſla geantwortet ward: Er bedankete ſich freundlich/ vor be-
ſchehene Gluͤkwuͤnſchung/ hieſſe ihn mit ſeinen treflichen Voͤlkern wilkommen ſeyn/ und
haͤttẽ ſeine geringe Tahten keine ſonderliche Ehꝛe verdienet/ wiewol ſein Wille nichts ſuch-
te/ als der Hoch Fuͤrſtlichen Verbuͤndniß angenehme Dienſte zubezeigen. Hernach offen-
bahrete er Artaxerxes ſeine vorgeſezte Reiſe/ und ließ alles zum frühen Auffbruch kuͤnfftigẽ
Morgens [verlorenes Material – Zeichen fehlt]ruͤſten. Als ſie nun des Abends mit einander zu Tiſche ſaſſen/ entſtund ſchnel-
le gleich uͤber dem Schloſſe ein ſtarkes Wetter/ mit hefftigem Blitze/ taht aber nur einen/
wiewol ſehr harten Schlag in das Groß Fuͤrſtliche Gemach/ ſo das Speiſe und Trank auf
dem Tiſche verſchuͤttet/ und Gobares am linken Arme/ doch nur ein wenig geruͤhret ward;
aber die Kleider fingen ihm auff dem Leibe an zubrennen/ und umzog ihn der Dampff vom
Schlage/ ſo gar/ daß er drinnen haͤtte erſticken müſſen/ wo nicht Ladiſla ihm beym Leibe er-
griffen/ und mit ſich hinaus geſchleppet haͤtte; uͤber welchen Freundſchafft-Dienſt er ſich
ſo gar nicht bedankete/ daß er auch gegen Artaxerxes ſich beſchweren durffte/ er waͤhre von
ihm gar unhoͤflich angetaſtet/ uñ als ein Maͤel Sak fortgeſchleppet. Der ihm aber hart zu-
redete: ob er nicht erkeñen koͤnte/ daß er in Lebens gefahr geweſen/ uñ zweifels ohn umkom̃en
muͤſſen/ wann auff ſolche weiſe er nicht gerettet waͤhre; moͤchte demnach den gar zu hohen
Muht brechen/ und den heutigen gedoppelten Unfall nicht ohnbetrachtet hingehen laſſen;

vielleicht
B b b b b b ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0969" n="931"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Helden/ Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la und Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules allen guten Willen erzeigen/ wie durch<lb/>
ihre herlichen Siege und Anwendung ihres Bluts &#x017F;ie umb uns wol verdienet haben; &#x017F;ol-<lb/>
te aber die&#x017F;e meine wolgemeynete Warnung nicht &#x017F;tat finden/ wird gewißlich Eure Liebe<lb/>
&#x017F;ich in unno&#x0364;htige Gefahr &#x017F;etzen/ welches mir &#x017F;ehr leid &#x017F;eyn würde/ und ich doch nicht abzu-<lb/>
wenden wu&#x0364;&#x017F;te/ ange&#x017F;ehen/ un&#x017F;er ganzes Heer &#x017F;o ungla&#x0364;ubliche Zuneigung gegen die&#x017F;e Für-<lb/>
&#x017F;ten tra&#x0364;get/ daß &#x017F;ie alle willig &#x017F;ind/ vor ihre Wolfahrt zu&#x017F;terben. Gobares hatte &#x017F;einer Spiz-<lb/>
findigkeit nach &#x017F;chon ausge&#x017F;innet/ wie er un&#x017F;ern Helden einen heimlichen Schimpf antuhn<lb/>
wolte/ ungeachtet er ihres trefflichen verhaltens gnug berichtet wahr; die&#x017F;e Warnung a-<lb/>
ber &#x017F;chreckete ihn ab/ daß er &#x017F;ich eines andern bedachte/ gelobete auch/ dafern ihm nicht au-<lb/>
gen&#x017F;cheinliche ur&#x017F;ach gegeben würde/ Ehren halben anders zutuhn/ wolte er a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
Freund&#x017F;chafft mit ihnen zuhalten &#x017F;ich nicht wegern/ ob gleich &#x017F;ein Herz nimmermehr eini-<lb/>
ge Vertrauligkeit auff &#x017F;ie &#x017F;etzen ko&#x0364;nte. Solches zuunterla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;agte Artaxerxes/ &#x017F;tehet zu &#x017F;ei-<lb/>
nem belieben/ wann er ihnen nur nicht mit &#x017F;pitzigen Reden/ oder widrigen Geberden &#x017F;o na-<lb/>
he trit; dann &#x017F;ie &#x017F;ind in Warheit vernu&#x0364;nfftige Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ denen man keinen Dun&#x017F;t vor die<lb/>
Augen machen kan. Sie gingen nach dem Gemache/ wo&#x017F;elb&#x017F;t Ladi&#x017F;la mit Arbianes Un-<lb/>
terredung hielt/ und ihn umb einen Reuterdien&#x017F;t baht/ ihm etliche &#x017F;einer Vo&#x0364;lker herzulei-<lb/>
hen/ mit denen er &#x017F;einem Herkules entgegen reiten wolte. Meine Vo&#x0364;lker/ antwortete er/ &#x017F;ind<lb/>
zu Ihrer Durchl. Gehor&#x017F;am/ wie imgleichen ich &#x017F;elb&#x017F;t/ mit allem/ was ich bin und vermag/<lb/>
daß die&#x017F;elbe al&#x017F;o meiner Leute/ als ihrer &#x017F;elb&#x017F;t eigenen zugebrauchen haben/ mit angeha&#x0364;ngte&#xA75B;<lb/>
Bitte/ mir den Mit Rit freundlich zugo&#x0364;nnen. Was ko&#x0364;nte mir angenehmers &#x017F;eyn/ &#x017F;agte La-<lb/>
di&#x017F;la/ als euer Liebe Ge&#x017F;el&#x017F;chafft? I&#x017F;t demnach nichts u&#x0364;brig/ als daß wir uns zur Rei&#x017F;e fer-<lb/>
tig machen/ und etwa 4000 Mann mit uns nehmen. Gleich trat Gobares ins Gemach/<lb/>
gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete Ladi&#x017F;la freundlich/ und wu&#x0364;n&#x017F;chete ihm wegen der in beyden Schlachten erlangete&#x0303;<lb/>
Ehr/ Glu&#x0364;k; taht auch &#x017F;on&#x017F;t etliche Wortgepra&#x0364;nge hinzu/ wodurch er &#x017F;einen Stolz zimlich<lb/>
blicken ließ; da ihm von Ladi&#x017F;la geantwortet ward: Er bedankete &#x017F;ich freundlich/ vor be-<lb/>
&#x017F;chehene Glu&#x0364;kwu&#x0364;n&#x017F;chung/ hie&#x017F;&#x017F;e ihn mit &#x017F;einen treflichen Vo&#x0364;lkern wilkommen &#x017F;eyn/ und<lb/>
ha&#x0364;tte&#x0303; &#x017F;eine geringe Tahten keine &#x017F;onderliche Eh&#xA75B;e verdienet/ wiewol &#x017F;ein Wille nichts &#x017F;uch-<lb/>
te/ als der Hoch Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Verbu&#x0364;ndniß angenehme Dien&#x017F;te zubezeigen. Hernach offen-<lb/>
bahrete er Artaxerxes &#x017F;eine vorge&#x017F;ezte Rei&#x017F;e/ und ließ alles zum frühen Auffbruch ku&#x0364;nfftige&#x0303;<lb/>
Morgens <gap reason="lost" unit="chars"/>ru&#x0364;&#x017F;ten. Als &#x017F;ie nun des Abends mit einander zu Ti&#x017F;che &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ ent&#x017F;tund &#x017F;chnel-<lb/>
le gleich u&#x0364;ber dem Schlo&#x017F;&#x017F;e ein &#x017F;tarkes Wetter/ mit hefftigem Blitze/ taht aber nur einen/<lb/>
wiewol &#x017F;ehr harten Schlag in das Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Gemach/ &#x017F;o das Spei&#x017F;e und Trank auf<lb/>
dem Ti&#x017F;che ver&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und Gobares am linken Arme/ doch nur ein wenig geru&#x0364;hret ward;<lb/>
aber die Kleider fingen ihm auff dem Leibe an zubrennen/ und umzog ihn der Dampff vom<lb/>
Schlage/ &#x017F;o gar/ daß er drinnen ha&#x0364;tte er&#x017F;ticken mü&#x017F;&#x017F;en/ wo nicht Ladi&#x017F;la ihm beym Leibe er-<lb/>
griffen/ und mit &#x017F;ich hinaus ge&#x017F;chleppet ha&#x0364;tte; u&#x0364;ber welchen Freund&#x017F;chafft-Dien&#x017F;t er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o gar nicht bedankete/ daß er auch gegen Artaxerxes &#x017F;ich be&#x017F;chweren durffte/ er wa&#x0364;hre von<lb/>
ihm gar unho&#x0364;flich angeta&#x017F;tet/ un&#x0303; als ein Ma&#x0364;el Sak fortge&#x017F;chleppet. Der ihm aber hart zu-<lb/>
redete: ob er nicht erken&#x0303;en ko&#x0364;nte/ daß er in Lebens gefahr gewe&#x017F;en/ un&#x0303; zweifels ohn umkom&#x0303;en<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wann auff &#x017F;olche wei&#x017F;e er nicht gerettet wa&#x0364;hre; mo&#x0364;chte demnach den gar zu hohen<lb/>
Muht brechen/ und den heutigen gedoppelten Unfall nicht ohnbetrachtet hingehen la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b b b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vielleicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[931/0969] Vierdes Buch. Helden/ Koͤnig Ladiſla und Groß Fuͤrſt Herkules allen guten Willen erzeigen/ wie durch ihre herlichen Siege und Anwendung ihres Bluts ſie umb uns wol verdienet haben; ſol- te aber dieſe meine wolgemeynete Warnung nicht ſtat finden/ wird gewißlich Eure Liebe ſich in unnoͤhtige Gefahr ſetzen/ welches mir ſehr leid ſeyn würde/ und ich doch nicht abzu- wenden wuͤſte/ angeſehen/ unſer ganzes Heer ſo unglaͤubliche Zuneigung gegen dieſe Für- ſten traͤget/ daß ſie alle willig ſind/ vor ihre Wolfahrt zuſterben. Gobares hatte ſeiner Spiz- findigkeit nach ſchon ausgeſinnet/ wie er unſern Helden einen heimlichen Schimpf antuhn wolte/ ungeachtet er ihres trefflichen verhaltens gnug berichtet wahr; dieſe Warnung a- ber ſchreckete ihn ab/ daß er ſich eines andern bedachte/ gelobete auch/ dafern ihm nicht au- genſcheinliche urſach gegeben würde/ Ehren halben anders zutuhn/ wolte er aͤuſſerliche Freundſchafft mit ihnen zuhalten ſich nicht wegern/ ob gleich ſein Herz nimmermehr eini- ge Vertrauligkeit auff ſie ſetzen koͤnte. Solches zuunterlaſſen/ ſagte Artaxerxes/ ſtehet zu ſei- nem belieben/ wann er ihnen nur nicht mit ſpitzigen Reden/ oder widrigen Geberden ſo na- he trit; dann ſie ſind in Warheit vernuͤnfftige Fuͤrſten/ denen man keinen Dunſt vor die Augen machen kan. Sie gingen nach dem Gemache/ woſelbſt Ladiſla mit Arbianes Un- terredung hielt/ und ihn umb einen Reuterdienſt baht/ ihm etliche ſeiner Voͤlker herzulei- hen/ mit denen er ſeinem Herkules entgegen reiten wolte. Meine Voͤlker/ antwortete er/ ſind zu Ihrer Durchl. Gehorſam/ wie imgleichen ich ſelbſt/ mit allem/ was ich bin und vermag/ daß dieſelbe alſo meiner Leute/ als ihrer ſelbſt eigenen zugebrauchen haben/ mit angehaͤngteꝛ Bitte/ mir den Mit Rit freundlich zugoͤnnen. Was koͤnte mir angenehmers ſeyn/ ſagte La- diſla/ als euer Liebe Geſelſchafft? Iſt demnach nichts uͤbrig/ als daß wir uns zur Reiſe fer- tig machen/ und etwa 4000 Mann mit uns nehmen. Gleich trat Gobares ins Gemach/ gruͤſſete Ladiſla freundlich/ und wuͤnſchete ihm wegen der in beyden Schlachten erlangetẽ Ehr/ Gluͤk; taht auch ſonſt etliche Wortgepraͤnge hinzu/ wodurch er ſeinen Stolz zimlich blicken ließ; da ihm von Ladiſla geantwortet ward: Er bedankete ſich freundlich/ vor be- ſchehene Gluͤkwuͤnſchung/ hieſſe ihn mit ſeinen treflichen Voͤlkern wilkommen ſeyn/ und haͤttẽ ſeine geringe Tahten keine ſonderliche Ehꝛe verdienet/ wiewol ſein Wille nichts ſuch- te/ als der Hoch Fuͤrſtlichen Verbuͤndniß angenehme Dienſte zubezeigen. Hernach offen- bahrete er Artaxerxes ſeine vorgeſezte Reiſe/ und ließ alles zum frühen Auffbruch kuͤnfftigẽ Morgens _ ruͤſten. Als ſie nun des Abends mit einander zu Tiſche ſaſſen/ entſtund ſchnel- le gleich uͤber dem Schloſſe ein ſtarkes Wetter/ mit hefftigem Blitze/ taht aber nur einen/ wiewol ſehr harten Schlag in das Groß Fuͤrſtliche Gemach/ ſo das Speiſe und Trank auf dem Tiſche verſchuͤttet/ und Gobares am linken Arme/ doch nur ein wenig geruͤhret ward; aber die Kleider fingen ihm auff dem Leibe an zubrennen/ und umzog ihn der Dampff vom Schlage/ ſo gar/ daß er drinnen haͤtte erſticken müſſen/ wo nicht Ladiſla ihm beym Leibe er- griffen/ und mit ſich hinaus geſchleppet haͤtte; uͤber welchen Freundſchafft-Dienſt er ſich ſo gar nicht bedankete/ daß er auch gegen Artaxerxes ſich beſchweren durffte/ er waͤhre von ihm gar unhoͤflich angetaſtet/ uñ als ein Maͤel Sak fortgeſchleppet. Der ihm aber hart zu- redete: ob er nicht erkeñen koͤnte/ daß er in Lebens gefahr geweſen/ uñ zweifels ohn umkom̃en muͤſſen/ wann auff ſolche weiſe er nicht gerettet waͤhre; moͤchte demnach den gar zu hohen Muht brechen/ und den heutigen gedoppelten Unfall nicht ohnbetrachtet hingehen laſſen; vielleicht B b b b b b ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/969
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 931. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/969>, abgerufen am 17.06.2024.