Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
vielleicht witzigten ihn die Götter/ nicht über sein Vermögen zugedenken/ er möchte sonst/
ehe man sichs versähe/ an stat des Fluges gen Himmel/ in einen Pfützenfall gerahten. Er
hätte ihn weiter angegriffen/ sahe aber/ daß er in Ohmacht fiel/ und ließ ihn auffs beste/ laben/
und mit allerhand köstlichen Arzneyen verschen. Ladisla brach des folgen den Morgens auf
nach den Parthischen Grenzen/ in Meynung/ ohn einen Streif in Feindes Land nicht um-
zukehren; aber Herkules begegnete ihm noch desselben Abends/ fünff Meile von Persepo-
lis bey einem Städlein; doch kenneten sie einander wegen der verschlossenen Helme nicht/
biß sie nahe zu sammen stiessen/ und aus der Rede Kundschafft nahmen/ warffen darauff
die Helme von sich/ und empfingen sich auf den Pferden mit herzbrüderlicher Vergnügung/
da Ladisla sagete: Ich erfreue mich von ganzer Seele/ mein Bruder/ daß ich dich frisch und
gesund wieder sehe; aber berichte mich doch/ ob meine Frl. Schwester glüklich erlöset sey.
Valiska wahr in der Gutsche ihres Bruders inne worden/ sprang in ihren köstlichen Klei-
dern behende heraus/ und lief ihm in hoher Neigung entgegen; welches er ersehend/ vom
Pferde stieg/ und mit offenen Armen ihr begegnete/ umfingen einander mit solcher In-
brunst/ daß ihnen der gröste Teil ihrer Krafft entging/ sie auch einander kein Wort zuspre-
chen kunten/ sondern durch küssen und herzen ihre Gewogenheit anzeigeten/ biß sie endlich
zu ihm sagete: O mein herzaller liebster Herr Bruder/ warumb hat er sich doch meinetwe-
gen von seinem allerliebsten Gemahl in diese abgelegene weite entzogen/ die sich billich über
mich beschweren muß; Gott weiß/ wie herzlich michs tauret/ daß dieser grossen Mühe und
Gefahr ich habe müssen ursach seyn/ getraue doch meinem Gott/ er werde uns die unsern
schier wiederumb sehen lassen. Hiermit umfing sie ihn aber mal/ mit Erzeigung aller schwe-
sterlichen Freundligkeit und Liebe. Ladisla verwunderte sich ihrer/ daß sie so mänlich und
vollkommen worden/ ungeachtet sie nur 16 Jahr und 12 Wochen alt/ aber wol von 18 Jah-
ren anzusehen wahr; so liebete er sie nicht allein als seine einige Schwester/ sondern/ wel-
ches er höher achtete/ als seines Herkules wirdig geschätzete und versprochene Braut/ und
gab ihr zur Antwort: Herzgeliebete Frl. Schwester/ dem allmächtigen Gott sey Preiß und
Dank vor ihre gnädige Erlösung/ der uns auch weiter geleiten und schützen wird. Was
beklaget sie aber meine Nachfolge/ da doch alle ungelegenheit ihr meinet und meiner Liebsten
wegen zugestossen ist/ und ich daher umb so viel mehr mich schuldig weiß/ ihrer Rettung
nachzudenken/ wiewol darzu ich weniger als nichts verrichten können. Sie w[o]lte ihm die-
ses beantworten/ aber Arbianes/ welcher bißher mit Herkules gesprachet hatte/ setzete sich
vor ihr auff ein Knie/ und nach geleistetem Handkusse fing er also an: Durchl. Fräulein;
Eure Durchl. bittet ein unhöflicher Knecht demühtigst umb Vergebung ehmalen began-
genen Frevels/ welchen die blosse/ oder vielmehr verdeckete Unwissenheit in ihm verursa-
chet/ erbeut sich nach äusserstem Vermögen zum gehorsamsten Abtrage/ unter willigster
Auffwartung/ mit alle dem/ was seine wenige Schwacheit kan und vermag. Das Frau-
lein bemühete sich/ ihn auffzurichten/ und gab zur Antwort: Durchleuchtiger Fürst/ ich ha-
be dieses Schimpffs mich billich zubeklagen/ und werde Abtrag fodern/ daß Eure Liebe un-
fere fest beschworne brüderliche Freundschafft/ so bald aus der acht gesetzet/ und mich nicht
anders/ als eine wildfremde/ wil nicht sagen/ aufgeblasene und vermässene empfähet/ welche
zugeben könte/ daß so ein trefflicher Fürst zu ihren Füssen läge; sonst erfreue ich mich Euer

Liebe

Vierdes Buch.
vielleicht witzigten ihn die Goͤtter/ nicht uͤber ſein Vermoͤgen zugedenken/ er moͤchte ſonſt/
ehe man ſichs verſaͤhe/ an ſtat des Fluges gen Himmel/ in einen Pfuͤtzenfall gerahten. Er
haͤtte ihn weiter angegriffen/ ſahe aber/ daß er in Ohmacht fiel/ und ließ ihn auffs beſte/ labẽ/
und mit allerhand koͤſtlichen Arzneyen verſchen. Ladiſla brach des folgen den Morgens auf
nach den Parthiſchen Grenzen/ in Meynung/ ohn einen Streif in Feindes Land nicht um-
zukehren; aber Herkules begegnete ihm noch deſſelben Abends/ fuͤnff Meile von Perſepo-
lis bey einem Staͤdlein; doch kenneten ſie einander wegen der verſchloſſenen Helme nicht/
biß ſie nahe zu ſammen ſtieſſen/ und aus der Rede Kundſchafft nahmen/ warffen darauff
die Helme von ſich/ und empfingen ſich auf den Pferdẽ mit herzbruͤderlicher Vergnuͤgung/
da Ladiſla ſagete: Ich erfreue mich von ganzer Seele/ mein Bruder/ daß ich dich friſch uñ
geſund wieder ſehe; aber berichte mich doch/ ob meine Frl. Schweſter gluͤklich erloͤſet ſey.
Valiſka wahr in der Gutſche ihres Bruders inne worden/ ſprang in ihren koͤſtlichen Klei-
dern behende heraus/ und lief ihm in hoher Neigung entgegen; welches er erſehend/ vom
Pferde ſtieg/ und mit offenen Armen ihr begegnete/ umfingen einander mit ſolcher In-
brunſt/ daß ihnen der groͤſte Teil ihrer Krafft entging/ ſie auch einander kein Wort zuſpre-
chen kunten/ ſondern durch kuͤſſen und herzen ihre Gewogenheit anzeigeten/ biß ſie endlich
zu ihm ſagete: O mein herzaller liebſter Herr Bruder/ warumb hat er ſich doch meinetwe-
gen von ſeinem allerliebſten Gemahl in dieſe abgelegene weite entzogen/ die ſich billich uͤber
mich beſchweren muß; Gott weiß/ wie herzlich michs tauret/ daß dieſer groſſen Mühe und
Gefahr ich habe muͤſſen urſach ſeyn/ getraue doch meinem Gott/ er werde uns die unſern
ſchier wiederumb ſehen laſſen. Hiermit umfing ſie ihn aber mal/ mit Erzeigung aller ſchwe-
ſterlichen Freundligkeit und Liebe. Ladiſla verwunderte ſich ihrer/ daß ſie ſo maͤnlich und
vollkommen worden/ ungeachtet ſie nur 16 Jahr und 12 Wochen alt/ aber wol von 18 Jah-
ren anzuſehen wahr; ſo liebete er ſie nicht allein als ſeine einige Schweſter/ ſondern/ wel-
ches er hoͤher achtete/ als ſeines Herkules wirdig geſchaͤtzete und verſprochene Braut/ und
gab ihr zur Antwort: Herzgeliebete Frl. Schweſter/ dem allmaͤchtigen Gott ſey Preiß uñ
Dank vor ihre gnaͤdige Erloͤſung/ der uns auch weiter geleiten und ſchuͤtzen wird. Was
beklaget ſie aber meine Nachfolge/ da doch alle ungelegenheit ihr meinet und meiner Liebſtẽ
wegen zugeſtoſſen iſt/ und ich daher umb ſo viel mehr mich ſchuldig weiß/ ihrer Rettung
nachzudenken/ wiewol darzu ich weniger als nichts verrichten koͤnnen. Sie w[o]lte ihm die-
ſes beantworten/ aber Arbianes/ welcher bißher mit Herkules geſprachet hatte/ ſetzete ſich
vor ihr auff ein Knie/ und nach geleiſtetem Handkuſſe fing er alſo an: Durchl. Fraͤulein;
Eure Durchl. bittet ein unhoͤflicher Knecht demuͤhtigſt umb Vergebung ehmalen began-
genen Frevels/ welchen die bloſſe/ oder vielmehr verdeckete Unwiſſenheit in ihm verurſa-
chet/ erbeut ſich nach aͤuſſerſtem Vermoͤgen zum gehorſamſten Abtrage/ unter willigſter
Auffwartung/ mit alle dem/ was ſeine wenige Schwacheit kan und vermag. Das Fråu-
lein bemuͤhete ſich/ ihn auffzurichten/ und gab zur Antwort: Durchleuchtiger Fuͤrſt/ ich ha-
be dieſes Schimpffs mich billich zubeklagen/ und werde Abtrag fodern/ daß Eure Liebe un-
fere feſt beſchworne brüderliche Freundſchafft/ ſo bald aus der acht geſetzet/ und mich nicht
anders/ als eine wildfremde/ wil nicht ſagen/ aufgeblaſene und vermaͤſſene empfaͤhet/ welche
zugeben koͤnte/ daß ſo ein trefflicher Fuͤrſt zu ihren Fuͤſſen laͤge; ſonſt erfreue ich mich Euer

Liebe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0970" n="932"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
vielleicht witzigten ihn die Go&#x0364;tter/ nicht u&#x0364;ber &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen zugedenken/ er mo&#x0364;chte &#x017F;on&#x017F;t/<lb/>
ehe man &#x017F;ichs ver&#x017F;a&#x0364;he/ an &#x017F;tat des Fluges gen Himmel/ in einen Pfu&#x0364;tzenfall gerahten. Er<lb/>
ha&#x0364;tte ihn weiter angegriffen/ &#x017F;ahe aber/ daß er in Ohmacht fiel/ und ließ ihn auffs be&#x017F;te/ labe&#x0303;/<lb/>
und mit allerhand ko&#x0364;&#x017F;tlichen Arzneyen ver&#x017F;chen. Ladi&#x017F;la brach des folgen den Morgens auf<lb/>
nach den Parthi&#x017F;chen Grenzen/ in Meynung/ ohn einen Streif in Feindes Land nicht um-<lb/>
zukehren; aber Herkules begegnete ihm noch de&#x017F;&#x017F;elben Abends/ fu&#x0364;nff Meile von Per&#x017F;epo-<lb/>
lis bey einem Sta&#x0364;dlein; doch kenneten &#x017F;ie einander wegen der ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Helme nicht/<lb/>
biß &#x017F;ie nahe zu &#x017F;ammen &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en/ und aus der Rede Kund&#x017F;chafft nahmen/ warffen darauff<lb/>
die Helme von &#x017F;ich/ und empfingen &#x017F;ich auf den Pferde&#x0303; mit herzbru&#x0364;derlicher Vergnu&#x0364;gung/<lb/>
da Ladi&#x017F;la &#x017F;agete: Ich erfreue mich von ganzer Seele/ mein Bruder/ daß ich dich fri&#x017F;ch un&#x0303;<lb/>
ge&#x017F;und wieder &#x017F;ehe; aber berichte mich doch/ ob meine Frl. Schwe&#x017F;ter glu&#x0364;klich erlo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ey.<lb/>
Vali&#x017F;ka wahr in der Gut&#x017F;che ihres Bruders inne worden/ &#x017F;prang in ihren ko&#x0364;&#x017F;tlichen Klei-<lb/>
dern behende heraus/ und lief ihm in hoher Neigung entgegen; welches er er&#x017F;ehend/ vom<lb/>
Pferde &#x017F;tieg/ und mit offenen Armen ihr begegnete/ umfingen einander mit &#x017F;olcher In-<lb/>
brun&#x017F;t/ daß ihnen der gro&#x0364;&#x017F;te Teil ihrer Krafft entging/ &#x017F;ie auch einander kein Wort zu&#x017F;pre-<lb/>
chen kunten/ &#x017F;ondern durch ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und herzen ihre Gewogenheit anzeigeten/ biß &#x017F;ie endlich<lb/>
zu ihm &#x017F;agete: O mein herzaller lieb&#x017F;ter Herr Bruder/ warumb hat er &#x017F;ich doch meinetwe-<lb/>
gen von &#x017F;einem allerlieb&#x017F;ten Gemahl in die&#x017F;e abgelegene weite entzogen/ die &#x017F;ich billich u&#x0364;ber<lb/>
mich be&#x017F;chweren muß; Gott weiß/ wie herzlich michs tauret/ daß die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en Mühe und<lb/>
Gefahr ich habe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ur&#x017F;ach &#x017F;eyn/ getraue doch meinem Gott/ er werde uns die un&#x017F;ern<lb/>
&#x017F;chier wiederumb &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Hiermit umfing &#x017F;ie ihn aber mal/ mit Erzeigung aller &#x017F;chwe-<lb/>
&#x017F;terlichen Freundligkeit und Liebe. Ladi&#x017F;la verwunderte &#x017F;ich ihrer/ daß &#x017F;ie &#x017F;o ma&#x0364;nlich und<lb/>
vollkommen worden/ ungeachtet &#x017F;ie nur 16 Jahr und 12 Wochen alt/ aber wol von 18 Jah-<lb/>
ren anzu&#x017F;ehen wahr; &#x017F;o liebete er &#x017F;ie nicht allein als &#x017F;eine einige Schwe&#x017F;ter/ &#x017F;ondern/ wel-<lb/>
ches er ho&#x0364;her achtete/ als &#x017F;eines Herkules wirdig ge&#x017F;cha&#x0364;tzete und ver&#x017F;prochene Braut/ und<lb/>
gab ihr zur Antwort: Herzgeliebete Frl. Schwe&#x017F;ter/ dem allma&#x0364;chtigen Gott &#x017F;ey Preiß un&#x0303;<lb/>
Dank vor ihre gna&#x0364;dige Erlo&#x0364;&#x017F;ung/ der uns auch weiter geleiten und &#x017F;chu&#x0364;tzen wird. Was<lb/>
beklaget &#x017F;ie aber meine Nachfolge/ da doch alle ungelegenheit ihr meinet und meiner Lieb&#x017F;te&#x0303;<lb/>
wegen zuge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ und ich daher umb &#x017F;o viel mehr mich &#x017F;chuldig weiß/ ihrer Rettung<lb/>
nachzudenken/ wiewol darzu ich weniger als nichts verrichten ko&#x0364;nnen. Sie w<supplied>o</supplied>lte ihm die-<lb/>
&#x017F;es beantworten/ aber Arbianes/ welcher bißher mit Herkules ge&#x017F;prachet hatte/ &#x017F;etzete &#x017F;ich<lb/>
vor ihr auff ein Knie/ und nach gelei&#x017F;tetem Handku&#x017F;&#x017F;e fing er al&#x017F;o an: Durchl. Fra&#x0364;ulein;<lb/>
Eure Durchl. bittet ein unho&#x0364;flicher Knecht demu&#x0364;htig&#x017F;t umb Vergebung ehmalen began-<lb/>
genen Frevels/ welchen die blo&#x017F;&#x017F;e/ oder vielmehr verdeckete Unwi&#x017F;&#x017F;enheit in ihm verur&#x017F;a-<lb/>
chet/ erbeut &#x017F;ich nach a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tem Vermo&#x0364;gen zum gehor&#x017F;am&#x017F;ten Abtrage/ unter willig&#x017F;ter<lb/>
Auffwartung/ mit alle dem/ was &#x017F;eine wenige Schwacheit kan und vermag. Das Fråu-<lb/>
lein bemu&#x0364;hete &#x017F;ich/ ihn auffzurichten/ und gab zur Antwort: Durchleuchtiger Fu&#x0364;r&#x017F;t/ ich ha-<lb/>
be die&#x017F;es Schimpffs mich billich zubeklagen/ und werde Abtrag fodern/ daß Eure Liebe un-<lb/>
fere fe&#x017F;t be&#x017F;chworne brüderliche Freund&#x017F;chafft/ &#x017F;o bald aus der acht ge&#x017F;etzet/ und mich nicht<lb/>
anders/ als eine wildfremde/ wil nicht &#x017F;agen/ aufgebla&#x017F;ene und verma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ene empfa&#x0364;het/ welche<lb/>
zugeben ko&#x0364;nte/ daß &#x017F;o ein trefflicher Fu&#x0364;r&#x017F;t zu ihren Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;ge; &#x017F;on&#x017F;t erfreue ich mich Euer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Liebe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[932/0970] Vierdes Buch. vielleicht witzigten ihn die Goͤtter/ nicht uͤber ſein Vermoͤgen zugedenken/ er moͤchte ſonſt/ ehe man ſichs verſaͤhe/ an ſtat des Fluges gen Himmel/ in einen Pfuͤtzenfall gerahten. Er haͤtte ihn weiter angegriffen/ ſahe aber/ daß er in Ohmacht fiel/ und ließ ihn auffs beſte/ labẽ/ und mit allerhand koͤſtlichen Arzneyen verſchen. Ladiſla brach des folgen den Morgens auf nach den Parthiſchen Grenzen/ in Meynung/ ohn einen Streif in Feindes Land nicht um- zukehren; aber Herkules begegnete ihm noch deſſelben Abends/ fuͤnff Meile von Perſepo- lis bey einem Staͤdlein; doch kenneten ſie einander wegen der verſchloſſenen Helme nicht/ biß ſie nahe zu ſammen ſtieſſen/ und aus der Rede Kundſchafft nahmen/ warffen darauff die Helme von ſich/ und empfingen ſich auf den Pferdẽ mit herzbruͤderlicher Vergnuͤgung/ da Ladiſla ſagete: Ich erfreue mich von ganzer Seele/ mein Bruder/ daß ich dich friſch uñ geſund wieder ſehe; aber berichte mich doch/ ob meine Frl. Schweſter gluͤklich erloͤſet ſey. Valiſka wahr in der Gutſche ihres Bruders inne worden/ ſprang in ihren koͤſtlichen Klei- dern behende heraus/ und lief ihm in hoher Neigung entgegen; welches er erſehend/ vom Pferde ſtieg/ und mit offenen Armen ihr begegnete/ umfingen einander mit ſolcher In- brunſt/ daß ihnen der groͤſte Teil ihrer Krafft entging/ ſie auch einander kein Wort zuſpre- chen kunten/ ſondern durch kuͤſſen und herzen ihre Gewogenheit anzeigeten/ biß ſie endlich zu ihm ſagete: O mein herzaller liebſter Herr Bruder/ warumb hat er ſich doch meinetwe- gen von ſeinem allerliebſten Gemahl in dieſe abgelegene weite entzogen/ die ſich billich uͤber mich beſchweren muß; Gott weiß/ wie herzlich michs tauret/ daß dieſer groſſen Mühe und Gefahr ich habe muͤſſen urſach ſeyn/ getraue doch meinem Gott/ er werde uns die unſern ſchier wiederumb ſehen laſſen. Hiermit umfing ſie ihn aber mal/ mit Erzeigung aller ſchwe- ſterlichen Freundligkeit und Liebe. Ladiſla verwunderte ſich ihrer/ daß ſie ſo maͤnlich und vollkommen worden/ ungeachtet ſie nur 16 Jahr und 12 Wochen alt/ aber wol von 18 Jah- ren anzuſehen wahr; ſo liebete er ſie nicht allein als ſeine einige Schweſter/ ſondern/ wel- ches er hoͤher achtete/ als ſeines Herkules wirdig geſchaͤtzete und verſprochene Braut/ und gab ihr zur Antwort: Herzgeliebete Frl. Schweſter/ dem allmaͤchtigen Gott ſey Preiß uñ Dank vor ihre gnaͤdige Erloͤſung/ der uns auch weiter geleiten und ſchuͤtzen wird. Was beklaget ſie aber meine Nachfolge/ da doch alle ungelegenheit ihr meinet und meiner Liebſtẽ wegen zugeſtoſſen iſt/ und ich daher umb ſo viel mehr mich ſchuldig weiß/ ihrer Rettung nachzudenken/ wiewol darzu ich weniger als nichts verrichten koͤnnen. Sie wolte ihm die- ſes beantworten/ aber Arbianes/ welcher bißher mit Herkules geſprachet hatte/ ſetzete ſich vor ihr auff ein Knie/ und nach geleiſtetem Handkuſſe fing er alſo an: Durchl. Fraͤulein; Eure Durchl. bittet ein unhoͤflicher Knecht demuͤhtigſt umb Vergebung ehmalen began- genen Frevels/ welchen die bloſſe/ oder vielmehr verdeckete Unwiſſenheit in ihm verurſa- chet/ erbeut ſich nach aͤuſſerſtem Vermoͤgen zum gehorſamſten Abtrage/ unter willigſter Auffwartung/ mit alle dem/ was ſeine wenige Schwacheit kan und vermag. Das Fråu- lein bemuͤhete ſich/ ihn auffzurichten/ und gab zur Antwort: Durchleuchtiger Fuͤrſt/ ich ha- be dieſes Schimpffs mich billich zubeklagen/ und werde Abtrag fodern/ daß Eure Liebe un- fere feſt beſchworne brüderliche Freundſchafft/ ſo bald aus der acht geſetzet/ und mich nicht anders/ als eine wildfremde/ wil nicht ſagen/ aufgeblaſene und vermaͤſſene empfaͤhet/ welche zugeben koͤnte/ daß ſo ein trefflicher Fuͤrſt zu ihren Fuͤſſen laͤge; ſonſt erfreue ich mich Euer Liebe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/970
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 932. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/970>, abgerufen am 17.06.2024.