Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
selbst fechten/ oder die Schlachtwagen solte/ währe er zu beyden bereit; entschuldigte sich
hernach/ es würde ihm fälschlich angetichtet/ daß er jemahls einigen Ritter solte beleidi-
get haben/ als welche er vor der Welt Zierde hielte. Alsbald ward einhellig geschlossen/ man
solte an des Fürsten stat einen Ritter ordnen/ der diesem verleumder den Lohn seiner Boß-
heit gäbe/ und da andere mehr sichs annehmen würden/ wolte man eine Schlacht gerne
eingehen. Hierauff gab sich ein ansehnlicher Ritmeister hervor/ und fragete/ was des Kämp-
fers Belohnung seyn würde/ und als Gobares antwortete; nicht geringer als eine freie
Herrschaft erblich; fassete dieser sein Speer zur Hand/ tummelte sein Pferd/ und gab durch
Winken seine Außfoderung zuverstehen. Fabius ließ forschen/ ob Gobares sich selbst stelle-
te/ und als Leches ein wiedriges vernam/ wolte er nicht/ daß ihr erwähleter Feld Herr ei-
nem andern stehen solte/ sondern rieff auff Teutsch; ihr Brüder; wer wil 1000 Kronen
verdienen/ und jenen stolzen Tropff nidermachen? Daß wil ich tuhn/ sagte ein Teutscher
Ritmeister/ nahmens Herman; nam sein Schlacht Schwert zur Faust/ und setzete ohn wei-
tere nachfrage auff jenen zu/ welcher ihn daher kommen sahe/ das Speer einlegete/ und auf
diesen grimmig zurennete; der sich aber im Sattel drehete/ daß er neben hin stieß/ und ihn
dagegen im vorüberrennen mitten im Leibe halb abhieb/ daß ihm das Eingeweide aus dem
Bauche floß/ und im Augenblik Tod nider stürzete. Der Sieger aber verfolgete des er-
schlagenen Pferd/ welches nach des Feindes Heer umbkehrete/ fassete es beim Zügel/ und
brachte es ritterlich davon/ ungeachtet etliche hundert Pfeile auff ihn loßgeschossen wur-
den/ wie wol ohn alle beschädigung. Gobares erschrak des Unfals/ vermahnete doch seine
Leute ritterlich zufechten/ und solte in einer halben Stunde/ wie er rühmen durffte/ diese
Handvol Räuber gänzlich auff gerieben seyn. Fabius wahr auch nicht willens/ seinen grö-
sten Feind abzihen zu lassen/ machete aber auff Leches Raht die Schlachtordnung also/ dz
die Teutschen mit 1000 Böhmen verstärket/ abstiegen/ und unter Leches und Prinsla sich
zu Fusse gegen des Feindes Fuß Volk stelleten. Neda und Markus nahmen den linken Flü-
gel/ 5000 Böhmen und 1000 Römische; Fabius und Klodius den Rechten/ 6000 Rö-
mer und Fabius selbst geworbene. Die Teutschen und Böhmen fingen anfangs ein erschrek-
liches Geschrey an/ zogen in der Reuter begleitung Fuß vor Fuß fort/ und überfielen mit
ihren Schlacht Schwertern den Feind dergestalt/ daß sie deren alsbald 1500 nider hieben/
und keinen einzigen Mann verlohren; dann hinten in des Feindes Herr kam ein Geschrey/
wie daß von Persepolis her noch ein grosses Kriegs Volk auff sie anzöge/ welches die Ur-
sach wahr/ daß sie alsbald ihre Ordnung zu Fusse und Pferde trennen liessen/ da Fabius
auff Gobares traff/ ihn mit grimmigen wüten überfiel/ und nach wenigen Streichen ihn in
die Schulder verwundete/ dz er vor Schmerzen das Schwert fallen ließ. Die seinen hät-
ten ihn gerne gerettet/ aber fünff Römer packeten ihn auff Befehl an/ bunden ihn mit Rie-
men/ weil sie merketen/ daß er sich selbst entleiben wolte/ und führeten ihn nach dem Lager.
Seinen Völkern wahr der Muht so gar entfallen/ daß sie keine Gegenwehr tahten/ meine-
ten/ sie währen allenthalben umbringet/ und bahten umb Gnade/ welche ihnen dergestalt
wiederfuhr/ daß das Fuß Volk/ von denen 3000 nidergehauen wahren/ ihr Gewehr nider-
legen/ und die Reuterey absitzen muste/ und wahr zu verwundern/ daß von den unsern kein
einziger Tod/ nur 86 verwundet wahren. Die unsern nahmen der Feinde Pferde zur gu-
ten Beute/ auch ihre Kleider und Baarschaften/ dz die Susianer allemiteinander fast gar

nacket
E e e e e e

Vierdes Buch.
ſelbſt fechten/ oder die Schlachtwagen ſolte/ waͤhre er zu beyden bereit; entſchuldigte ſich
hernach/ es wuͤrde ihm faͤlſchlich angetichtet/ daß er jemahls einigen Ritter ſolte beleidi-
get habẽ/ als welche er vor der Welt Zierde hielte. Alsbald ward einhellig geſchloſſen/ man
ſolte an des Fuͤrſten ſtat einen Ritter ordnen/ der dieſem verleumder den Lohn ſeiner Boß-
heit gaͤbe/ und da andere mehr ſichs annehmen wuͤrden/ wolte man eine Schlacht gerne
eingehẽ. Hierauff gab ſich ein anſehnlicheꝛ Ritmeiſteꝛ hervor/ uñ fragete/ was des Kaͤmp-
fers Belohnung ſeyn wuͤrde/ und als Gobares antwortete; nicht geringer als eine freie
Herrſchaft erblich; faſſete dieſer ſein Speer zur Hand/ tum̃elte ſein Pferd/ und gab durch
Winken ſeine Außfoderung zuverſtehen. Fabius ließ forſchen/ ob Gobares ſich ſelbſt ſtelle-
te/ und als Leches ein wiedriges vernam/ wolte er nicht/ daß ihr erwaͤhleter Feld Herr ei-
nem andern ſtehen ſolte/ ſondern rieff auff Teutſch; ihr Brüder; wer wil 1000 Kronen
verdienen/ und jenen ſtolzen Tropff nidermachen? Daß wil ich tuhn/ ſagte ein Teutſcher
Ritmeiſter/ nahmens Herman; nam ſein Schlacht Schwert zur Fauſt/ uñ ſetzete ohn wei-
tere nachfrage auff jenen zu/ welcher ihn daher kommen ſahe/ das Speer einlegete/ und auf
dieſen grimmig zurennete; der ſich aber im Sattel drehete/ daß er neben hin ſtieß/ und ihn
dagegen im voruͤberrennen mitten im Leibe halb abhieb/ daß ihm das Eingeweide aus dem
Bauche floß/ und im Augenblik Tod nider ſtuͤrzete. Der Sieger aber verfolgete des er-
ſchlagenen Pferd/ welches nach des Feindes Heer umbkehrete/ faſſete es beim Zuͤgel/ und
brachte es ritterlich davon/ ungeachtet etliche hundert Pfeile auff ihn loßgeſchoſſen wur-
den/ wie wol ohn alle beſchaͤdigung. Gobares erſchrak des Unfals/ vermahnete doch ſeine
Leute ritterlich zufechten/ und ſolte in einer halben Stunde/ wie er ruͤhmen durffte/ dieſe
Handvol Raͤuber gaͤnzlich auff gerieben ſeyn. Fabius wahr auch nicht willens/ ſeinẽ groͤ-
ſten Feind abzihen zu laſſen/ machete aber auff Leches Raht die Schlachtordnung alſo/ dz
die Teutſchen mit 1000 Boͤhmen verſtaͤrket/ abſtiegen/ und unter Leches und Prinſla ſich
zu Fuſſe gegen des Feindes Fuß Volk ſtelleten. Neda uñ Markus nahmen den linken Fluͤ-
gel/ 5000 Boͤhmen und 1000 Roͤmiſche; Fabius und Klodius den Rechten/ 6000 Roͤ-
mer und Fabius ſelbſt geworbene. Die Teutſchen uñ Boͤhmen fingẽ anfangs ein erſchrek-
liches Geſchrey an/ zogen in der Reuter begleitung Fuß vor Fuß fort/ und uͤberfielen mit
ihren Schlacht Schwertern den Feind dergeſtalt/ daß ſie deren alsbald 1500 nider hieben/
und keinen einzigen Mann verlohren; dañ hinten in des Feindes Herr kam ein Geſchrey/
wie daß von Perſepolis her noch ein groſſes Kriegs Volk auff ſie anzoͤge/ welches die Ur-
ſach wahr/ daß ſie alsbald ihre Ordnung zu Fuſſe und Pferde trennen lieſſen/ da Fabius
auff Gobares traff/ ihn mit grim̃igen wuͤten uͤberfiel/ und nach wenigen Streichen ihn in
die Schulder verwundete/ dz er vor Schmerzen das Schwert fallen ließ. Die ſeinen haͤt-
ten ihn gerne gerettet/ aber fuͤnff Roͤmer packeten ihn auff Befehl an/ bunden ihn mit Rie-
men/ weil ſie merketen/ daß er ſich ſelbſt entleiben wolte/ und führeten ihn nach dem Lager.
Seinen Voͤlkern wahr der Muht ſo gar entfallen/ daß ſie keine Gegenwehr tahten/ meine-
ten/ ſie waͤhren allenthalben umbringet/ und bahten umb Gnade/ welche ihnen dergeſtalt
wiederfuhꝛ/ daß das Fuß Volk/ von denen 3000 nidergehauen wahren/ ihr Gewehr nideꝛ-
legen/ und die Reuterey abſitzen muſte/ und wahr zu verwundern/ daß von den unſern kein
einziger Tod/ nur 86 verwundet wahren. Die unſern nahmen der Feinde Pferde zur gu-
ten Beute/ auch ihre Kleider und Baarſchaften/ dz die Suſianer allemiteinander faſt gar

nacket
E e e e e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0991" n="953"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fechten/ oder die Schlachtwagen &#x017F;olte/ wa&#x0364;hre er zu beyden bereit; ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich<lb/>
hernach/ es wu&#x0364;rde ihm fa&#x0364;l&#x017F;chlich angetichtet/ daß er jemahls einigen Ritter &#x017F;olte beleidi-<lb/>
get habe&#x0303;/ als welche er vor der Welt Zierde hielte. Alsbald ward einhellig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ man<lb/>
&#x017F;olte an des Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;tat einen Ritter ordnen/ der die&#x017F;em verleumder den Lohn &#x017F;einer Boß-<lb/>
heit ga&#x0364;be/ und da andere mehr &#x017F;ichs annehmen wu&#x0364;rden/ wolte man eine Schlacht gerne<lb/>
eingehe&#x0303;. Hierauff gab &#x017F;ich ein an&#x017F;ehnliche&#xA75B; Ritmei&#x017F;te&#xA75B; hervor/ un&#x0303; fragete/ was des Ka&#x0364;mp-<lb/>
fers Belohnung &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ und als Gobares antwortete; nicht geringer als eine freie<lb/>
Herr&#x017F;chaft erblich; fa&#x017F;&#x017F;ete die&#x017F;er &#x017F;ein Speer zur Hand/ tum&#x0303;elte &#x017F;ein Pferd/ und gab durch<lb/>
Winken &#x017F;eine Außfoderung zuver&#x017F;tehen. Fabius ließ for&#x017F;chen/ ob Gobares &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;telle-<lb/>
te/ und als Leches ein wiedriges vernam/ wolte er nicht/ daß ihr erwa&#x0364;hleter Feld Herr ei-<lb/>
nem andern &#x017F;tehen &#x017F;olte/ &#x017F;ondern rieff auff Teut&#x017F;ch; ihr Brüder; wer wil 1000 Kronen<lb/>
verdienen/ und jenen &#x017F;tolzen Tropff nidermachen? Daß wil ich tuhn/ &#x017F;agte ein Teut&#x017F;cher<lb/>
Ritmei&#x017F;ter/ nahmens Herman; nam &#x017F;ein Schlacht Schwert zur Fau&#x017F;t/ un&#x0303; &#x017F;etzete ohn wei-<lb/>
tere nachfrage auff jenen zu/ welcher ihn daher kommen &#x017F;ahe/ das Speer einlegete/ und auf<lb/>
die&#x017F;en grimmig zurennete; der &#x017F;ich aber im Sattel drehete/ daß er neben hin &#x017F;tieß/ und ihn<lb/>
dagegen im voru&#x0364;berrennen mitten im Leibe halb abhieb/ daß ihm das Eingeweide aus dem<lb/>
Bauche floß/ und im Augenblik Tod nider &#x017F;tu&#x0364;rzete. Der Sieger aber verfolgete des er-<lb/>
&#x017F;chlagenen Pferd/ welches nach des Feindes Heer umbkehrete/ fa&#x017F;&#x017F;ete es beim Zu&#x0364;gel/ und<lb/>
brachte es ritterlich davon/ ungeachtet etliche hundert Pfeile auff ihn loßge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wur-<lb/>
den/ wie wol ohn alle be&#x017F;cha&#x0364;digung. Gobares er&#x017F;chrak des Unfals/ vermahnete doch &#x017F;eine<lb/>
Leute ritterlich zufechten/ und &#x017F;olte in einer halben Stunde/ wie er ru&#x0364;hmen durffte/ die&#x017F;e<lb/>
Handvol Ra&#x0364;uber ga&#x0364;nzlich auff gerieben &#x017F;eyn. Fabius wahr auch nicht willens/ &#x017F;eine&#x0303; gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Feind abzihen zu la&#x017F;&#x017F;en/ machete aber auff Leches Raht die Schlachtordnung al&#x017F;o/ dz<lb/>
die Teut&#x017F;chen mit 1000 Bo&#x0364;hmen ver&#x017F;ta&#x0364;rket/ ab&#x017F;tiegen/ und unter Leches und Prin&#x017F;la &#x017F;ich<lb/>
zu Fu&#x017F;&#x017F;e gegen des Feindes Fuß Volk &#x017F;telleten. Neda un&#x0303; Markus nahmen den linken Flu&#x0364;-<lb/>
gel/ 5000 Bo&#x0364;hmen und 1000 Ro&#x0364;mi&#x017F;che; Fabius und Klodius den Rechten/ 6000 Ro&#x0364;-<lb/>
mer und Fabius &#x017F;elb&#x017F;t geworbene. Die Teut&#x017F;chen un&#x0303; Bo&#x0364;hmen finge&#x0303; anfangs ein er&#x017F;chrek-<lb/>
liches Ge&#x017F;chrey an/ zogen in der Reuter begleitung Fuß vor Fuß fort/ und u&#x0364;berfielen mit<lb/>
ihren Schlacht Schwertern den Feind derge&#x017F;talt/ daß &#x017F;ie deren alsbald 1500 nider hieben/<lb/>
und keinen einzigen Mann verlohren; dan&#x0303; hinten in des Feindes Herr kam ein Ge&#x017F;chrey/<lb/>
wie daß von Per&#x017F;epolis her noch ein gro&#x017F;&#x017F;es Kriegs Volk auff &#x017F;ie anzo&#x0364;ge/ welches die Ur-<lb/>
&#x017F;ach wahr/ daß &#x017F;ie alsbald ihre Ordnung zu Fu&#x017F;&#x017F;e und Pferde trennen lie&#x017F;&#x017F;en/ da Fabius<lb/>
auff Gobares traff/ ihn mit grim&#x0303;igen wu&#x0364;ten u&#x0364;berfiel/ und nach wenigen Streichen ihn in<lb/>
die Schulder verwundete/ dz er vor Schmerzen das Schwert fallen ließ. Die &#x017F;einen ha&#x0364;t-<lb/>
ten ihn gerne gerettet/ aber fu&#x0364;nff Ro&#x0364;mer packeten ihn auff Befehl an/ bunden ihn mit Rie-<lb/>
men/ weil &#x017F;ie merketen/ daß er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t entleiben wolte/ und führeten ihn nach dem Lager.<lb/>
Seinen Vo&#x0364;lkern wahr der Muht &#x017F;o gar entfallen/ daß &#x017F;ie keine Gegenwehr tahten/ meine-<lb/>
ten/ &#x017F;ie wa&#x0364;hren allenthalben umbringet/ und bahten umb Gnade/ welche ihnen derge&#x017F;talt<lb/>
wiederfuh&#xA75B;/ daß das Fuß Volk/ von denen 3000 nidergehauen wahren/ ihr Gewehr nide&#xA75B;-<lb/>
legen/ und die Reuterey ab&#x017F;itzen mu&#x017F;te/ und wahr zu verwundern/ daß von den un&#x017F;ern kein<lb/>
einziger Tod/ nur 86 verwundet wahren. Die un&#x017F;ern nahmen der Feinde Pferde zur gu-<lb/>
ten Beute/ auch ihre Kleider und Baar&#x017F;chaften/ dz die Su&#x017F;ianer allemiteinander fa&#x017F;t gar<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">nacket</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[953/0991] Vierdes Buch. ſelbſt fechten/ oder die Schlachtwagen ſolte/ waͤhre er zu beyden bereit; entſchuldigte ſich hernach/ es wuͤrde ihm faͤlſchlich angetichtet/ daß er jemahls einigen Ritter ſolte beleidi- get habẽ/ als welche er vor der Welt Zierde hielte. Alsbald ward einhellig geſchloſſen/ man ſolte an des Fuͤrſten ſtat einen Ritter ordnen/ der dieſem verleumder den Lohn ſeiner Boß- heit gaͤbe/ und da andere mehr ſichs annehmen wuͤrden/ wolte man eine Schlacht gerne eingehẽ. Hierauff gab ſich ein anſehnlicheꝛ Ritmeiſteꝛ hervor/ uñ fragete/ was des Kaͤmp- fers Belohnung ſeyn wuͤrde/ und als Gobares antwortete; nicht geringer als eine freie Herrſchaft erblich; faſſete dieſer ſein Speer zur Hand/ tum̃elte ſein Pferd/ und gab durch Winken ſeine Außfoderung zuverſtehen. Fabius ließ forſchen/ ob Gobares ſich ſelbſt ſtelle- te/ und als Leches ein wiedriges vernam/ wolte er nicht/ daß ihr erwaͤhleter Feld Herr ei- nem andern ſtehen ſolte/ ſondern rieff auff Teutſch; ihr Brüder; wer wil 1000 Kronen verdienen/ und jenen ſtolzen Tropff nidermachen? Daß wil ich tuhn/ ſagte ein Teutſcher Ritmeiſter/ nahmens Herman; nam ſein Schlacht Schwert zur Fauſt/ uñ ſetzete ohn wei- tere nachfrage auff jenen zu/ welcher ihn daher kommen ſahe/ das Speer einlegete/ und auf dieſen grimmig zurennete; der ſich aber im Sattel drehete/ daß er neben hin ſtieß/ und ihn dagegen im voruͤberrennen mitten im Leibe halb abhieb/ daß ihm das Eingeweide aus dem Bauche floß/ und im Augenblik Tod nider ſtuͤrzete. Der Sieger aber verfolgete des er- ſchlagenen Pferd/ welches nach des Feindes Heer umbkehrete/ faſſete es beim Zuͤgel/ und brachte es ritterlich davon/ ungeachtet etliche hundert Pfeile auff ihn loßgeſchoſſen wur- den/ wie wol ohn alle beſchaͤdigung. Gobares erſchrak des Unfals/ vermahnete doch ſeine Leute ritterlich zufechten/ und ſolte in einer halben Stunde/ wie er ruͤhmen durffte/ dieſe Handvol Raͤuber gaͤnzlich auff gerieben ſeyn. Fabius wahr auch nicht willens/ ſeinẽ groͤ- ſten Feind abzihen zu laſſen/ machete aber auff Leches Raht die Schlachtordnung alſo/ dz die Teutſchen mit 1000 Boͤhmen verſtaͤrket/ abſtiegen/ und unter Leches und Prinſla ſich zu Fuſſe gegen des Feindes Fuß Volk ſtelleten. Neda uñ Markus nahmen den linken Fluͤ- gel/ 5000 Boͤhmen und 1000 Roͤmiſche; Fabius und Klodius den Rechten/ 6000 Roͤ- mer und Fabius ſelbſt geworbene. Die Teutſchen uñ Boͤhmen fingẽ anfangs ein erſchrek- liches Geſchrey an/ zogen in der Reuter begleitung Fuß vor Fuß fort/ und uͤberfielen mit ihren Schlacht Schwertern den Feind dergeſtalt/ daß ſie deren alsbald 1500 nider hieben/ und keinen einzigen Mann verlohren; dañ hinten in des Feindes Herr kam ein Geſchrey/ wie daß von Perſepolis her noch ein groſſes Kriegs Volk auff ſie anzoͤge/ welches die Ur- ſach wahr/ daß ſie alsbald ihre Ordnung zu Fuſſe und Pferde trennen lieſſen/ da Fabius auff Gobares traff/ ihn mit grim̃igen wuͤten uͤberfiel/ und nach wenigen Streichen ihn in die Schulder verwundete/ dz er vor Schmerzen das Schwert fallen ließ. Die ſeinen haͤt- ten ihn gerne gerettet/ aber fuͤnff Roͤmer packeten ihn auff Befehl an/ bunden ihn mit Rie- men/ weil ſie merketen/ daß er ſich ſelbſt entleiben wolte/ und führeten ihn nach dem Lager. Seinen Voͤlkern wahr der Muht ſo gar entfallen/ daß ſie keine Gegenwehr tahten/ meine- ten/ ſie waͤhren allenthalben umbringet/ und bahten umb Gnade/ welche ihnen dergeſtalt wiederfuhꝛ/ daß das Fuß Volk/ von denen 3000 nidergehauen wahren/ ihr Gewehr nideꝛ- legen/ und die Reuterey abſitzen muſte/ und wahr zu verwundern/ daß von den unſern kein einziger Tod/ nur 86 verwundet wahren. Die unſern nahmen der Feinde Pferde zur gu- ten Beute/ auch ihre Kleider und Baarſchaften/ dz die Suſianer allemiteinander faſt gar nacket E e e e e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/991
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 953. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/991>, abgerufen am 17.06.2024.