Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
nacket stunden/ und vor Scham nicht zu bleiben wusten/ nach dem sie sahen/ daß wegen des
andern Heeres nur ein vergeblicher Schrecken gewesen wahr. Fabius ersahe hinter ei-
nem Hügel etliche hundert Reuter halten/ wohin er mit Leches und Klodius/ in begleitung
600 Römer sich begab/ da jene/ so bald sie ihn kommen sahen/ in höchster Eile davon ran-
ten/ und vier Sänffen neben einer Gutsche stehen liessen. Fabius trug Verlangen/ zuer-
fahren/ was hierin verwahret würde/ ritte hin nach der vördersten und ansehnlichsten/ hub
den Vorhang auff/ und ward mit höchster bestürzung eines überaus schönen und zarten
Weibsbildes darinnen gewahr/ welche auff dem Rücken ganz außgestrecket lag; sie hatte
nichts an ihrem ganzen Leibe/ als ein zartes Hemde/ welches doch den Augen nicht alle er-
käntnis der Gliedmassen entzog/ absonderlich/ weil der Busem ihr offen stundihre/ Hände
und Füsse aber mit rohten seidenen Stricken angefesselt wahren/ hatte auch einen Knebel
im Munde/ dz sie weder reden noch einen Laut von sich geben kunte. Anfangs meinete Fa-
bius sie währe Tod/ weil alle lebhafte Farbe aus ihrem Angesicht hinweg gewichen/ und die
Augen starre gen Himmel gekehret wahren. Als sie nun diesen schönen unbekanten Mann sa-
he/ und ihm mit winseln und Häuptwinken ihres Lebens gnugsame anzeige gab/ da ihr zu-
gleich eine grosse Quelle Trähnen aus den liebreichen Augelein hervordrungen/ ward er von
Mitleiden so hart ein genommen/ daß er anfangs kein Wort sprechen/ noch sich was zu tuhn
währe/ besinnen kunte/ nam doch bald seinen zerhauenen Reit Rok/ und warf ihr denselben ü-
ber den Leib/ sprang vom Pferde/ fassete den Dolch/ und schnitte ihr damit die Hände und
den Knebel loß; worauff sie zu ihm sagete: Mein ehrlicher Ritter/ wer ihr auch seid/ ich er-
kenne mich euch mit alle meinem vermögen schuldig/ dafern ihr mich vor Unehr schützet/
welche bißher götliche Barmherzigkeit gnädig von mir abgekehret hat; solte euch aber sol-
ches zu leisten unmöglich seyn/ so schneidet meinen Lebensfadem so kühnlich ab/ wie ihr an-
jezt den Strik an meinen Händen zubrochen habet. Trefliches Fräulein/ antwortete Fabius/
welches Tigertihr ist so grausam/ das ein folches himlisches Bilde fo unbarmherzig hat
binden und beschimpfen mögen? Ach der unmenschliche Gobares/ sagte sie/ der Feind aller
Ehr und Tugend hat mich in diesen elenden Stand gesetzet. Aber faget mir/ mein Herr/
bitte ich/ hat die mir in den Ohren sausende Schlacht mich von diesem boßhaften Menschen
errettet? Ja höchstgepreisetes Fräulein/ sagte er/ der schelmichte Gobares sol forthin sich
keines Bubenstückes mehr gelüsten lassen. Nun mein Herr/ antwortete sie/ so versichert
euch bey meinen ehren/ die mir Gott unverlezt behalten hat/ daß ich euch diese geschehene
Rettung dergestalt vergelten werde/ dz meine Dankbarkeit/ so weit sie reichen mag/ sol ge-
spüret werden/ und habt ihr euch über das zween unsterbliche Freunde/ einen König/ nah-
mens Ladisla/ und einen Groß Fürsten nahmens Herkules/ erworben. O ihr Götter/ Oihr
Götter! fing er hierauff an/ fassete ihre Hände/ und küssete sie so inniglich/ daß sie mit seinen
bewägungs-Trähnen befeuchtet wurden/ und sie nicht anders meinete/ er würde durch ihr
Ansehen zu unzimlicher Lust gereizet/ ihrer Ehren abbruch tuhn/ daher sie zu ihm sagete:
Mannhafter Ritter/ ich bitte euch durch die Barmherzigkeit Gottes/ leget mir keine Gewalt
zur Unehr/ oder einige Verlez- und beschimpfung meiner Keuscheit an. Sie wolte mehr
reden/ aber Fabius mit entblössetem Häupte und fliessenden Trähnen fiel ihr also ein: Durch-
leuchtigstes unvergleichliches Fräulein/ wahres Ebenbilde aller keuschen Tugend; ich bit-
te durch Gott/ ihre Durchl. wolle von ihrem untertähnigst- gehorsamsten Diener nicht so

widri

Vierdes Buch.
nacket ſtunden/ und vor Scham nicht zu bleiben wuſten/ nach dem ſie ſahen/ daß wegen des
andern Heeres nur ein vergeblicher Schrecken geweſen wahr. Fabius erſahe hinter ei-
nem Huͤgel etliche hundert Reuter halten/ wohin er mit Leches uñ Klodius/ in begleitung
600 Roͤmer ſich begab/ da jene/ ſo bald ſie ihn kommen ſahen/ in hoͤchſter Eile davon ran-
ten/ und vier Saͤnffen neben einer Gutſche ſtehen lieſſen. Fabius trug Verlangen/ zuer-
fahren/ was hierin verwahret würde/ ritte hin nach der voͤrderſten und anſehnlichſten/ hub
den Vorhang auff/ und ward mit hoͤchſter beſtuͤrzung eines uͤberaus ſchoͤnen und zarten
Weibsbildes darinnen gewahr/ welche auff dem Ruͤcken ganz außgeſtrecket lag; ſie hatte
nichts an ihrem ganzen Leibe/ als ein zartes Hemde/ welches doch den Augen nicht alle er-
kaͤntnis der Gliedmaſſen entzog/ abſonderlich/ weil der Buſem ihr offen ſtundihre/ Haͤnde
und Fuͤſſe aber mit rohten ſeidenen Stricken angefeſſelt wahren/ hatte auch einen Knebel
im Munde/ dz ſie weder reden noch einen Laut von ſich geben kunte. Anfangs meinete Fa-
bius ſie waͤhre Tod/ weil alle lebhafte Farbe aus ihrem Angeſicht hinweg gewichen/ uñ die
Augen ſtarre gen Him̃el gekehret wahren. Als ſie nun dieſen ſchoͤnen unbekantẽ Mañ ſa-
he/ und ihm mit winſeln und Haͤuptwinken ihres Lebens gnugſame anzeige gab/ da ihr zu-
gleich eine groſſe Quelle Traͤhnen aus den liebreichen Augelein hervordrungẽ/ ward er von
Mitleiden ſo hart ein genom̃en/ daß er anfangs kein Wort ſprechẽ/ noch ſich was zu tuhn
waͤhre/ beſiñen kunte/ nam doch bald ſeinen zerhauenen Reit Rok/ und warf ihr denſelben uͤ-
ber den Leib/ ſprang vom Pferde/ faſſete den Dolch/ und ſchnitte ihr damit die Haͤnde und
den Knebel loß; worauff ſie zu ihm ſagete: Mein ehrlicher Ritter/ wer ihr auch ſeid/ ich er-
kenne mich euch mit alle meinem vermoͤgen ſchuldig/ dafern ihr mich vor Unehr ſchuͤtzet/
welche bißher goͤtliche Barmherzigkeit gnaͤdig von mir abgekehret hat; ſolte euch aber ſol-
ches zu leiſten unmoͤglich ſeyn/ ſo ſchneidet meinen Lebensfadem ſo kuͤhnlich ab/ wie ihr an-
jezt den Strik an meinen Haͤndẽ zubꝛochen habet. Trefliches Fꝛaͤulein/ antwortete Fabius/
welches Tigertihr iſt ſo grauſam/ das ein folches himliſches Bilde fo unbarmherzig hat
binden und beſchimpfen moͤgen? Ach der unmenſchliche Gobares/ ſagte ſie/ der Feind alleꝛ
Ehr und Tugend hat mich in dieſen elenden Stand geſetzet. Aber faget mir/ mein Herr/
bitte ich/ hat die mir in den Ohren ſauſende Schlacht mich von dieſem boßhaften Menſchẽ
errettet? Ja hoͤchſtgepreiſetes Fraͤulein/ ſagte er/ der ſchelmichte Gobares ſol forthin ſich
keines Bubenſtuͤckes mehr geluͤſten laſſen. Nun mein Herr/ antwortete ſie/ ſo verſichert
euch bey meinen ehren/ die mir Gott unverlezt behalten hat/ daß ich euch dieſe geſchehene
Rettung dergeſtalt vergelten werde/ dz meine Dankbarkeit/ ſo weit ſie reichen mag/ ſol ge-
ſpuͤret werden/ und habt ihr euch uͤber das zween unſterbliche Freunde/ einen Koͤnig/ nah-
mens Ladiſla/ und einen Groß Fuͤrſten nahmens Herkules/ erworben. O ihr Goͤtter/ Oihꝛ
Goͤtter! fing er hierauff an/ faſſete ihre Haͤnde/ und kuͤſſete ſie ſo inniglich/ daß ſie mit ſeinẽ
bewaͤgungs-Traͤhnen befeuchtet wurden/ und ſie nicht anders meinete/ er würde durch ihꝛ
Anſehen zu unzimlicher Luſt gereizet/ ihrer Ehren abbruch tuhn/ daher ſie zu ihm ſagete:
Mañhafter Ritter/ ich bitte euch durch die Barmherzigkeit Gottes/ leget mir keine Gewalt
zur Unehr/ oder einige Verlez- und beſchimpfung meiner Keuſcheit an. Sie wolte mehr
reden/ aber Fabius mit entbloͤſſetem Haͤupte und flieſſendẽ Traͤhnen fiel ihr alſo ein: Durch-
leuchtigſtes unvergleichliches Fraͤulein/ wahres Ebenbilde aller keuſchen Tugend; ich bit-
te durch Gott/ ihre Durchl. wolle von ihrem untertaͤhnigſt- gehorſamſten Diener nicht ſo

widri
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0992" n="954"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
nacket &#x017F;tunden/ und vor Scham nicht zu bleiben wu&#x017F;ten/ nach dem &#x017F;ie &#x017F;ahen/ daß wegen des<lb/>
andern Heeres nur ein vergeblicher Schrecken gewe&#x017F;en wahr. Fabius er&#x017F;ahe hinter ei-<lb/>
nem Hu&#x0364;gel etliche hundert Reuter halten/ wohin er mit Leches un&#x0303; Klodius/ in begleitung<lb/>
600 Ro&#x0364;mer &#x017F;ich begab/ da jene/ &#x017F;o bald &#x017F;ie ihn kommen &#x017F;ahen/ in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Eile davon ran-<lb/>
ten/ und vier Sa&#x0364;nffen neben einer Gut&#x017F;che &#x017F;tehen lie&#x017F;&#x017F;en. Fabius trug Verlangen/ zuer-<lb/>
fahren/ was hierin verwahret würde/ ritte hin nach der vo&#x0364;rder&#x017F;ten und an&#x017F;ehnlich&#x017F;ten/ hub<lb/>
den Vorhang auff/ und ward mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter be&#x017F;tu&#x0364;rzung eines u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;nen und zarten<lb/>
Weibsbildes darinnen gewahr/ welche auff dem Ru&#x0364;cken ganz außge&#x017F;trecket lag; &#x017F;ie hatte<lb/>
nichts an ihrem ganzen Leibe/ als ein zartes Hemde/ welches doch den Augen nicht alle er-<lb/>
ka&#x0364;ntnis der Gliedma&#x017F;&#x017F;en entzog/ ab&#x017F;onderlich/ weil der Bu&#x017F;em ihr offen &#x017F;tundihre/ Ha&#x0364;nde<lb/>
und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber mit rohten &#x017F;eidenen Stricken angefe&#x017F;&#x017F;elt wahren/ hatte auch einen Knebel<lb/>
im Munde/ dz &#x017F;ie weder reden noch einen Laut von &#x017F;ich geben kunte. Anfangs meinete Fa-<lb/>
bius &#x017F;ie wa&#x0364;hre Tod/ weil alle lebhafte Farbe aus ihrem Ange&#x017F;icht hinweg gewichen/ un&#x0303; die<lb/>
Augen &#x017F;tarre gen Him&#x0303;el gekehret wahren. Als &#x017F;ie nun die&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen unbekante&#x0303; Man&#x0303; &#x017F;a-<lb/>
he/ und ihm mit win&#x017F;eln und Ha&#x0364;uptwinken ihres Lebens gnug&#x017F;ame anzeige gab/ da ihr zu-<lb/>
gleich eine gro&#x017F;&#x017F;e Quelle Tra&#x0364;hnen aus den liebreichen Augelein hervordrunge&#x0303;/ ward er von<lb/>
Mitleiden &#x017F;o hart ein genom&#x0303;en/ daß er anfangs kein Wort &#x017F;preche&#x0303;/ noch &#x017F;ich was zu tuhn<lb/>
wa&#x0364;hre/ be&#x017F;in&#x0303;en kunte/ nam doch bald &#x017F;einen zerhauenen Reit Rok/ und warf ihr den&#x017F;elben u&#x0364;-<lb/>
ber den Leib/ &#x017F;prang vom Pferde/ fa&#x017F;&#x017F;ete den Dolch/ und &#x017F;chnitte ihr damit die Ha&#x0364;nde und<lb/>
den Knebel loß; worauff &#x017F;ie zu ihm &#x017F;agete: Mein ehrlicher Ritter/ wer ihr auch &#x017F;eid/ ich er-<lb/>
kenne mich euch mit alle meinem vermo&#x0364;gen &#x017F;chuldig/ dafern ihr mich vor Unehr &#x017F;chu&#x0364;tzet/<lb/>
welche bißher go&#x0364;tliche Barmherzigkeit gna&#x0364;dig von mir abgekehret hat; &#x017F;olte euch aber &#x017F;ol-<lb/>
ches zu lei&#x017F;ten unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn/ &#x017F;o &#x017F;chneidet meinen Lebensfadem &#x017F;o ku&#x0364;hnlich ab/ wie ihr an-<lb/>
jezt den Strik an meinen Ha&#x0364;nde&#x0303; zub&#xA75B;ochen habet. Trefliches F&#xA75B;a&#x0364;ulein/ antwortete Fabius/<lb/>
welches Tigertihr i&#x017F;t &#x017F;o grau&#x017F;am/ das ein folches himli&#x017F;ches Bilde fo unbarmherzig hat<lb/>
binden und be&#x017F;chimpfen mo&#x0364;gen? Ach der unmen&#x017F;chliche Gobares/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ der Feind alle&#xA75B;<lb/>
Ehr und Tugend hat mich in die&#x017F;en elenden Stand ge&#x017F;etzet. Aber faget mir/ mein Herr/<lb/>
bitte ich/ hat die mir in den Ohren &#x017F;au&#x017F;ende Schlacht mich von die&#x017F;em boßhaften Men&#x017F;che&#x0303;<lb/>
errettet? Ja ho&#x0364;ch&#x017F;tgeprei&#x017F;etes Fra&#x0364;ulein/ &#x017F;agte er/ der &#x017F;chelmichte Gobares &#x017F;ol forthin &#x017F;ich<lb/>
keines Buben&#x017F;tu&#x0364;ckes mehr gelu&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en. Nun mein Herr/ antwortete &#x017F;ie/ &#x017F;o ver&#x017F;ichert<lb/>
euch bey meinen ehren/ die mir Gott unverlezt behalten hat/ daß ich euch die&#x017F;e ge&#x017F;chehene<lb/>
Rettung derge&#x017F;talt vergelten werde/ dz meine Dankbarkeit/ &#x017F;o weit &#x017F;ie reichen mag/ &#x017F;ol ge-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;ret werden/ und habt ihr euch u&#x0364;ber das zween un&#x017F;terbliche Freunde/ einen Ko&#x0364;nig/ nah-<lb/>
mens Ladi&#x017F;la/ und einen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten nahmens Herkules/ erworben. O ihr Go&#x0364;tter/ Oih&#xA75B;<lb/>
Go&#x0364;tter! fing er hierauff an/ fa&#x017F;&#x017F;ete ihre Ha&#x0364;nde/ und ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie &#x017F;o inniglich/ daß &#x017F;ie mit &#x017F;eine&#x0303;<lb/>
bewa&#x0364;gungs-Tra&#x0364;hnen befeuchtet wurden/ und &#x017F;ie nicht anders meinete/ er würde durch ih&#xA75B;<lb/>
An&#x017F;ehen zu unzimlicher Lu&#x017F;t gereizet/ ihrer Ehren abbruch tuhn/ daher &#x017F;ie zu ihm &#x017F;agete:<lb/>
Man&#x0303;hafter Ritter/ ich bitte euch durch die Barmherzigkeit Gottes/ leget mir keine Gewalt<lb/>
zur Unehr/ oder einige Verlez- und be&#x017F;chimpfung meiner Keu&#x017F;cheit an. Sie wolte mehr<lb/>
reden/ aber Fabius mit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;etem Ha&#x0364;upte und flie&#x017F;&#x017F;ende&#x0303; Tra&#x0364;hnen fiel ihr al&#x017F;o ein: Durch-<lb/>
leuchtig&#x017F;tes unvergleichliches Fra&#x0364;ulein/ wahres Ebenbilde aller keu&#x017F;chen Tugend; ich bit-<lb/>
te durch Gott/ ihre Durchl. wolle von ihrem unterta&#x0364;hnig&#x017F;t- gehor&#x017F;am&#x017F;ten Diener nicht &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">widri</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[954/0992] Vierdes Buch. nacket ſtunden/ und vor Scham nicht zu bleiben wuſten/ nach dem ſie ſahen/ daß wegen des andern Heeres nur ein vergeblicher Schrecken geweſen wahr. Fabius erſahe hinter ei- nem Huͤgel etliche hundert Reuter halten/ wohin er mit Leches uñ Klodius/ in begleitung 600 Roͤmer ſich begab/ da jene/ ſo bald ſie ihn kommen ſahen/ in hoͤchſter Eile davon ran- ten/ und vier Saͤnffen neben einer Gutſche ſtehen lieſſen. Fabius trug Verlangen/ zuer- fahren/ was hierin verwahret würde/ ritte hin nach der voͤrderſten und anſehnlichſten/ hub den Vorhang auff/ und ward mit hoͤchſter beſtuͤrzung eines uͤberaus ſchoͤnen und zarten Weibsbildes darinnen gewahr/ welche auff dem Ruͤcken ganz außgeſtrecket lag; ſie hatte nichts an ihrem ganzen Leibe/ als ein zartes Hemde/ welches doch den Augen nicht alle er- kaͤntnis der Gliedmaſſen entzog/ abſonderlich/ weil der Buſem ihr offen ſtundihre/ Haͤnde und Fuͤſſe aber mit rohten ſeidenen Stricken angefeſſelt wahren/ hatte auch einen Knebel im Munde/ dz ſie weder reden noch einen Laut von ſich geben kunte. Anfangs meinete Fa- bius ſie waͤhre Tod/ weil alle lebhafte Farbe aus ihrem Angeſicht hinweg gewichen/ uñ die Augen ſtarre gen Him̃el gekehret wahren. Als ſie nun dieſen ſchoͤnen unbekantẽ Mañ ſa- he/ und ihm mit winſeln und Haͤuptwinken ihres Lebens gnugſame anzeige gab/ da ihr zu- gleich eine groſſe Quelle Traͤhnen aus den liebreichen Augelein hervordrungẽ/ ward er von Mitleiden ſo hart ein genom̃en/ daß er anfangs kein Wort ſprechẽ/ noch ſich was zu tuhn waͤhre/ beſiñen kunte/ nam doch bald ſeinen zerhauenen Reit Rok/ und warf ihr denſelben uͤ- ber den Leib/ ſprang vom Pferde/ faſſete den Dolch/ und ſchnitte ihr damit die Haͤnde und den Knebel loß; worauff ſie zu ihm ſagete: Mein ehrlicher Ritter/ wer ihr auch ſeid/ ich er- kenne mich euch mit alle meinem vermoͤgen ſchuldig/ dafern ihr mich vor Unehr ſchuͤtzet/ welche bißher goͤtliche Barmherzigkeit gnaͤdig von mir abgekehret hat; ſolte euch aber ſol- ches zu leiſten unmoͤglich ſeyn/ ſo ſchneidet meinen Lebensfadem ſo kuͤhnlich ab/ wie ihr an- jezt den Strik an meinen Haͤndẽ zubꝛochen habet. Trefliches Fꝛaͤulein/ antwortete Fabius/ welches Tigertihr iſt ſo grauſam/ das ein folches himliſches Bilde fo unbarmherzig hat binden und beſchimpfen moͤgen? Ach der unmenſchliche Gobares/ ſagte ſie/ der Feind alleꝛ Ehr und Tugend hat mich in dieſen elenden Stand geſetzet. Aber faget mir/ mein Herr/ bitte ich/ hat die mir in den Ohren ſauſende Schlacht mich von dieſem boßhaften Menſchẽ errettet? Ja hoͤchſtgepreiſetes Fraͤulein/ ſagte er/ der ſchelmichte Gobares ſol forthin ſich keines Bubenſtuͤckes mehr geluͤſten laſſen. Nun mein Herr/ antwortete ſie/ ſo verſichert euch bey meinen ehren/ die mir Gott unverlezt behalten hat/ daß ich euch dieſe geſchehene Rettung dergeſtalt vergelten werde/ dz meine Dankbarkeit/ ſo weit ſie reichen mag/ ſol ge- ſpuͤret werden/ und habt ihr euch uͤber das zween unſterbliche Freunde/ einen Koͤnig/ nah- mens Ladiſla/ und einen Groß Fuͤrſten nahmens Herkules/ erworben. O ihr Goͤtter/ Oihꝛ Goͤtter! fing er hierauff an/ faſſete ihre Haͤnde/ und kuͤſſete ſie ſo inniglich/ daß ſie mit ſeinẽ bewaͤgungs-Traͤhnen befeuchtet wurden/ und ſie nicht anders meinete/ er würde durch ihꝛ Anſehen zu unzimlicher Luſt gereizet/ ihrer Ehren abbruch tuhn/ daher ſie zu ihm ſagete: Mañhafter Ritter/ ich bitte euch durch die Barmherzigkeit Gottes/ leget mir keine Gewalt zur Unehr/ oder einige Verlez- und beſchimpfung meiner Keuſcheit an. Sie wolte mehr reden/ aber Fabius mit entbloͤſſetem Haͤupte und flieſſendẽ Traͤhnen fiel ihr alſo ein: Durch- leuchtigſtes unvergleichliches Fraͤulein/ wahres Ebenbilde aller keuſchen Tugend; ich bit- te durch Gott/ ihre Durchl. wolle von ihrem untertaͤhnigſt- gehorſamſten Diener nicht ſo widri

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/992
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 954. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/992>, abgerufen am 17.06.2024.