Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
widrige Gedanken schöpfen/ der nichts mehr wünschet und begehret/ als vor dero Ehr und
Leben sein Blut und Herz auffzuopfern; nur bitte ich untertähnigst umb gnädigste Verzei-
hung/ daß durch mein unbesonnenes vornehmen ich derselben zu solchem Argwohn ursach
gegeben habe; Ich nach meinem wenigen Vermögen und unwankelbaren Willen bin und
verbleibe ihrer Durchl. ergebenster Knecht K. Fabius von Padua. O mein barmherzi-
ger Gott/ sagte sie mit einem lieblichen lachen; hastu mir den so lang gewünscheten Freund
und hochwerten Schwager und Bruder in meinen höchsten Nöhten und unaussprechli-
chem Elende zuführen wollen/ daß er seinen allerbesten Freunden Ladisla und Herkules ih-
re Schwester und Wase erretten müssen? O mein Herr und Bruder/ sagte sie weiter/ gön-
net mir/ daß ich zum Zeichen der Dankbarkeit und Freude über euer Liebe Gesundheit/ die-
selbe Schwesterlich umfahen möge; wickelte hiemit den Reit Rok umb ihren Leib/ und um-
fing ihm den Halß mit beyden Armen/ da sie ihm zugleich einen züchtigen Kuß boht. Er
hingegen meynete/ ihm könte grössere Herligkeit nicht zustehen/ als daß er eine solche Taht
verrichten helffen/ die seinen Freunden Ladisla und Herkules könte annehmlich seyn/ demü-
tigte sich sehr gegen sie/ und sagete: Nachdem er das Glük gehabt/ Ihrer Durchl. einige
Dienste zubezeigen/ wolte er sein bißher erlittenes Unglük gerne vergessen; beklagete dane-
ben/ dz er nicht straks angesichts/ ehe er die Sänffte geöffnet/ sein Kleid ihr übergeworffen
hätte/ welches er nicht unterlassen wollen/ dafern er ihrer Durchl. gegenwart einigen wink
gehabt/ und stellete endlich ihrem Willen anheim/ mit was Straffe der gefangene Erz Räu-
ber Gobares solte beleget werden. Sie erröhtete über der Gedächtniß ihres Leibes Blösse/
mit anzeige/ wie eine grosse Pein es ihrer Seele währe/ daß der unverschämte Bube sie in
solcher Gestalt hätte fahen/ binden und fortschleppen lassen/ an dem sie sich zurächen gänz-
lich entschlossen währe/ nach dem sie hörete/ daß er gefangen wäre. Leches und Klodius fun-
den die andere drey Sänfften auch mit dreyen der Landes art nach schönen Weibsbildern
in gleicher blösse/ beladen/ und wahren/ Kleofis/ Andia und Amestris/ griffen alsbald zu ihren
Brod Messern/ und schnitten ihnen die Knebel aus dem Munde/ auch Hände und Füsse
loß/ daß sie sich zusammen zihen/ und in etwas verhüllen kunten. Endlich ward Leches ge-
wahr/ daß ein Mann und Weib in der Gutsche sassen/ und sehr bluteten/ dann jedes hatte ein
Messer in der Brust stecken; dessen er erschrak/ und sie gutes muhts seyn hieß; das Weib
ihm aber antwortete; Wann wir gutes muhts seyn solten/ müstet ihr nicht kommen seyn;
Worauff er sagete: Harret/ seyd ihr da zubrochen/ muß man euer um so viel fleissiger war-
ten; zohe ihnen die Messer/ welche sie aus Verzweifelung selbst/ und doch nicht tief genug
hinein gestossen/ aus den Wunden/ und band sie mit den Riemen feste/ die er von der Gutsche
lösete. Als solches geschehen/ rief ihnen Fabius/ und sagte: Kommet her meine Freunde/ und
grüsset das vortrefflichste Fräulein der Welt in ihrer äussersten Beschimpffung/ die nim-
mermehr kan gebüsset werden. Mein Herr Bruder/ antwortete das Fräulein/ wolle mit
solchen unverdieneten Ehren-Nahmen mich doch nicht weiter schamroht machen/ nach-
dem ich schon vorhin die Augen nit kühnlich auffschlagen darff. Leches trat hinzu/ gedach-
te alsbald/ ob nicht das Königl. Fräulein zugegen seyn würde/ welches ihm die Vernunfft
und Augen blendete/ daß er sie nicht erkennen kunte; sie aber ihn erblickend/ alsbald zu ihm
sagete: So so mein geträuer Leches/ jezt habt ihr euer dienstwilliges Herz mir so klärlich zu
erkennen gegeben/ dz ich zeit nachzudenken sodern muß/ wie ichs gebührlich ersetze. Er kun-

te aber
E e e e e e ij

Vierdes Buch.
widrige Gedanken ſchoͤpfen/ der nichts mehr wuͤnſchet und begehret/ als vor dero Ehr und
Leben ſein Blut und Herz auffzuopfern; nur bitte ich untertaͤhnigſt umb gnaͤdigſte Verzei-
hung/ daß durch mein unbeſonnenes vornehmen ich derſelben zu ſolchem Argwohn urſach
gegeben habe; Ich nach meinem wenigen Vermoͤgen und unwankelbaren Willen bin uñ
verbleibe ihrer Durchl. ergebenſter Knecht K. Fabius von Padua. O mein barmherzi-
ger Gott/ ſagte ſie mit einem lieblichen lachen; haſtu mir den ſo lang gewuͤnſcheten Freund
und hochwerten Schwager und Bruder in meinen hoͤchſten Noͤhten und unausſprechli-
chem Elende zufuͤhren wollen/ daß er ſeinen allerbeſten Freunden Ladiſla und Herkules ih-
re Schweſter und Waſe erretten muͤſſen? O mein Herr und Bruder/ ſagte ſie weiter/ goͤn-
net mir/ daß ich zum Zeichen der Dankbarkeit und Freude uͤber euer Liebe Geſundheit/ die-
ſelbe Schweſterlich umfahen moͤge; wickelte hiemit den Reit Rok umb ihren Leib/ und um-
fing ihm den Halß mit beyden Armen/ da ſie ihm zugleich einen zuͤchtigen Kuß boht. Er
hingegen meynete/ ihm koͤnte groͤſſere Herligkeit nicht zuſtehen/ als daß er eine ſolche Taht
verrichten helffen/ die ſeinen Freunden Ladiſla und Herkules koͤnte annehmlich ſeyn/ demuͤ-
tigte ſich ſehr gegen ſie/ und ſagete: Nachdem er das Glük gehabt/ Ihrer Durchl. einige
Dienſte zubezeigen/ wolte er ſein bißher erlittenes Ungluͤk gerne vergeſſen; beklagete dane-
ben/ dz er nicht ſtraks angeſichts/ ehe er die Saͤnffte geoͤffnet/ ſein Kleid ihr uͤbergeworffen
haͤtte/ welches er nicht unterlaſſen wollen/ dafern er ihrer Durchl. gegenwart einigen wink
gehabt/ und ſtellete endlich ihrem Willen anheim/ mit was Straffe der gefangene Erz Raͤu-
ber Gobares ſolte beleget werden. Sie erroͤhtete uͤber der Gedaͤchtniß ihres Leibes Bloͤſſe/
mit anzeige/ wie eine groſſe Pein es ihrer Seele waͤhre/ daß der unverſchaͤmte Bube ſie in
ſolcher Geſtalt haͤtte fahen/ binden und fortſchleppen laſſen/ an dem ſie ſich zuraͤchen gaͤnz-
lich entſchloſſen waͤhre/ nach dem ſie hoͤrete/ daß er gefangen waͤre. Leches und Klodius fun-
den die andere drey Saͤnfften auch mit dreyen der Landes art nach ſchoͤnen Weibsbildern
in gleicher bloͤſſe/ beladen/ und wahren/ Kleofis/ Andia und Ameſtris/ griffen alsbald zu ihrẽ
Brod Meſſern/ und ſchnitten ihnen die Knebel aus dem Munde/ auch Haͤnde und Füſſe
loß/ daß ſie ſich zuſammen zihen/ und in etwas verhuͤllen kunten. Endlich ward Leches ge-
wahr/ daß ein Mann und Weib in der Gutſche ſaſſen/ und ſehr bluteten/ dañ jedes hatte ein
Meſſer in der Bruſt ſtecken; deſſen er erſchrak/ und ſie gutes muhts ſeyn hieß; das Weib
ihm aber antwortete; Wann wir gutes muhts ſeyn ſolten/ muͤſtet ihr nicht kommen ſeyn;
Worauff er ſagete: Harret/ ſeyd ihr da zubrochen/ muß man euer um ſo viel fleiſſiger war-
ten; zohe ihnen die Meſſer/ welche ſie aus Verzweifelung ſelbſt/ und doch nicht tief genug
hinein geſtoſſen/ aus den Wunden/ uñ band ſie mit den Riemen feſte/ die er von der Gutſche
loͤſete. Als ſolches geſchehen/ rief ihnen Fabius/ und ſagte: Kom̃et her meine Freunde/ und
gruͤſſet das vortrefflichſte Fraͤulein der Welt in ihrer aͤuſſerſten Beſchimpffung/ die nim-
mermehr kan gebuͤſſet werden. Mein Herr Bruder/ antwortete das Fraͤulein/ wolle mit
ſolchen unverdieneten Ehren-Nahmen mich doch nicht weiter ſchamroht machen/ nach-
dem ich ſchon vorhin die Augen nit kühnlich auffſchlagen darff. Leches trat hinzu/ gedach-
te alsbald/ ob nicht das Koͤnigl. Fraͤulein zugegen ſeyn wuͤrde/ welches ihm die Vernunfft
und Augen blendete/ daß er ſie nicht erkennen kunte; ſie aber ihn erblickend/ alsbald zu ihm
ſagete: So ſo mein getraͤuer Leches/ jezt habt ihr euer dienſtwilliges Herz mir ſo klaͤrlich zu
erkennen gegeben/ dz ich zeit nachzudenken ſodern muß/ wie ichs gebuͤhrlich erſetze. Er kun-

te aber
E e e e e e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0993" n="955"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
widrige Gedanken &#x017F;cho&#x0364;pfen/ der nichts mehr wu&#x0364;n&#x017F;chet und begehret/ als vor dero Ehr und<lb/>
Leben &#x017F;ein Blut und Herz auffzuopfern; nur bitte ich unterta&#x0364;hnig&#x017F;t umb gna&#x0364;dig&#x017F;te Verzei-<lb/>
hung/ daß durch mein unbe&#x017F;onnenes vornehmen ich der&#x017F;elben zu &#x017F;olchem Argwohn ur&#x017F;ach<lb/>
gegeben habe; Ich nach meinem wenigen Vermo&#x0364;gen und unwankelbaren Willen bin un&#x0303;<lb/>
verbleibe ihrer Durchl. ergeben&#x017F;ter Knecht K. Fabius von Padua. O mein barmherzi-<lb/>
ger Gott/ &#x017F;agte &#x017F;ie mit einem lieblichen lachen; ha&#x017F;tu mir den &#x017F;o lang gewu&#x0364;n&#x017F;cheten Freund<lb/>
und hochwerten Schwager und Bruder in meinen ho&#x0364;ch&#x017F;ten No&#x0364;hten und unaus&#x017F;prechli-<lb/>
chem Elende zufu&#x0364;hren wollen/ daß er &#x017F;einen allerbe&#x017F;ten Freunden Ladi&#x017F;la und Herkules ih-<lb/>
re Schwe&#x017F;ter und Wa&#x017F;e erretten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? O mein Herr und Bruder/ &#x017F;agte &#x017F;ie weiter/ go&#x0364;n-<lb/>
net mir/ daß ich zum Zeichen der Dankbarkeit und Freude u&#x0364;ber euer Liebe Ge&#x017F;undheit/ die-<lb/>
&#x017F;elbe Schwe&#x017F;terlich umfahen mo&#x0364;ge; wickelte hiemit den Reit Rok umb ihren Leib/ und um-<lb/>
fing ihm den Halß mit beyden Armen/ da &#x017F;ie ihm zugleich einen zu&#x0364;chtigen Kuß boht. Er<lb/>
hingegen meynete/ ihm ko&#x0364;nte gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Herligkeit nicht zu&#x017F;tehen/ als daß er eine &#x017F;olche Taht<lb/>
verrichten helffen/ die &#x017F;einen Freunden Ladi&#x017F;la und Herkules ko&#x0364;nte annehmlich &#x017F;eyn/ demu&#x0364;-<lb/>
tigte &#x017F;ich &#x017F;ehr gegen &#x017F;ie/ und &#x017F;agete: Nachdem er das Glük gehabt/ Ihrer Durchl. einige<lb/>
Dien&#x017F;te zubezeigen/ wolte er &#x017F;ein bißher erlittenes Unglu&#x0364;k gerne verge&#x017F;&#x017F;en; beklagete dane-<lb/>
ben/ dz er nicht &#x017F;traks ange&#x017F;ichts/ ehe er die Sa&#x0364;nffte geo&#x0364;ffnet/ &#x017F;ein Kleid ihr u&#x0364;bergeworffen<lb/>
ha&#x0364;tte/ welches er nicht unterla&#x017F;&#x017F;en wollen/ dafern er ihrer Durchl. gegenwart einigen wink<lb/>
gehabt/ und &#x017F;tellete endlich ihrem Willen anheim/ mit was Straffe der gefangene Erz Ra&#x0364;u-<lb/>
ber Gobares &#x017F;olte beleget werden. Sie erro&#x0364;htete u&#x0364;ber der Geda&#x0364;chtniß ihres Leibes Blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
mit anzeige/ wie eine gro&#x017F;&#x017F;e Pein es ihrer Seele wa&#x0364;hre/ daß der unver&#x017F;cha&#x0364;mte Bube &#x017F;ie in<lb/>
&#x017F;olcher Ge&#x017F;talt ha&#x0364;tte fahen/ binden und fort&#x017F;chleppen la&#x017F;&#x017F;en/ an dem &#x017F;ie &#x017F;ich zura&#x0364;chen ga&#x0364;nz-<lb/>
lich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hre/ nach dem &#x017F;ie ho&#x0364;rete/ daß er gefangen wa&#x0364;re. Leches und Klodius fun-<lb/>
den die andere drey Sa&#x0364;nfften auch mit dreyen der Landes art nach &#x017F;cho&#x0364;nen Weibsbildern<lb/>
in gleicher blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ beladen/ und wahren/ Kleofis/ Andia und Ame&#x017F;tris/ griffen alsbald zu ihre&#x0303;<lb/>
Brod Me&#x017F;&#x017F;ern/ und &#x017F;chnitten ihnen die Knebel aus dem Munde/ auch Ha&#x0364;nde und Fü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
loß/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zihen/ und in etwas verhu&#x0364;llen kunten. Endlich ward Leches ge-<lb/>
wahr/ daß ein Mann und Weib in der Gut&#x017F;che &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ehr bluteten/ dan&#x0303; jedes hatte ein<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er in der Bru&#x017F;t &#x017F;tecken; de&#x017F;&#x017F;en er er&#x017F;chrak/ und &#x017F;ie gutes muhts &#x017F;eyn hieß; das Weib<lb/>
ihm aber antwortete; Wann wir gutes muhts &#x017F;eyn &#x017F;olten/ mu&#x0364;&#x017F;tet ihr nicht kommen &#x017F;eyn;<lb/>
Worauff er &#x017F;agete: Harret/ &#x017F;eyd ihr da zubrochen/ muß man euer um &#x017F;o viel flei&#x017F;&#x017F;iger war-<lb/>
ten; zohe ihnen die Me&#x017F;&#x017F;er/ welche &#x017F;ie aus Verzweifelung &#x017F;elb&#x017F;t/ und doch nicht tief genug<lb/>
hinein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ aus den Wunden/ un&#x0303; band &#x017F;ie mit den Riemen fe&#x017F;te/ die er von der Gut&#x017F;che<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ete. Als &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ rief ihnen Fabius/ und &#x017F;agte: Kom&#x0303;et her meine Freunde/ und<lb/>
gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et das vortrefflich&#x017F;te Fra&#x0364;ulein der Welt in ihrer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Be&#x017F;chimpffung/ die nim-<lb/>
mermehr kan gebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werden. Mein Herr Bruder/ antwortete das Fra&#x0364;ulein/ wolle mit<lb/>
&#x017F;olchen unverdieneten Ehren-Nahmen mich doch nicht weiter &#x017F;chamroht machen/ nach-<lb/>
dem ich &#x017F;chon vorhin die Augen nit kühnlich auff&#x017F;chlagen darff. Leches trat hinzu/ gedach-<lb/>
te alsbald/ ob nicht das Ko&#x0364;nigl. Fra&#x0364;ulein zugegen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ welches ihm die Vernunfft<lb/>
und Augen blendete/ daß er &#x017F;ie nicht erkennen kunte; &#x017F;ie aber ihn erblickend/ alsbald zu ihm<lb/>
&#x017F;agete: So &#x017F;o mein getra&#x0364;uer Leches/ jezt habt ihr euer dien&#x017F;twilliges Herz mir &#x017F;o kla&#x0364;rlich zu<lb/>
erkennen gegeben/ dz ich zeit nachzudenken &#x017F;odern muß/ wie ichs gebu&#x0364;hrlich er&#x017F;etze. Er kun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">te aber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[955/0993] Vierdes Buch. widrige Gedanken ſchoͤpfen/ der nichts mehr wuͤnſchet und begehret/ als vor dero Ehr und Leben ſein Blut und Herz auffzuopfern; nur bitte ich untertaͤhnigſt umb gnaͤdigſte Verzei- hung/ daß durch mein unbeſonnenes vornehmen ich derſelben zu ſolchem Argwohn urſach gegeben habe; Ich nach meinem wenigen Vermoͤgen und unwankelbaren Willen bin uñ verbleibe ihrer Durchl. ergebenſter Knecht K. Fabius von Padua. O mein barmherzi- ger Gott/ ſagte ſie mit einem lieblichen lachen; haſtu mir den ſo lang gewuͤnſcheten Freund und hochwerten Schwager und Bruder in meinen hoͤchſten Noͤhten und unausſprechli- chem Elende zufuͤhren wollen/ daß er ſeinen allerbeſten Freunden Ladiſla und Herkules ih- re Schweſter und Waſe erretten muͤſſen? O mein Herr und Bruder/ ſagte ſie weiter/ goͤn- net mir/ daß ich zum Zeichen der Dankbarkeit und Freude uͤber euer Liebe Geſundheit/ die- ſelbe Schweſterlich umfahen moͤge; wickelte hiemit den Reit Rok umb ihren Leib/ und um- fing ihm den Halß mit beyden Armen/ da ſie ihm zugleich einen zuͤchtigen Kuß boht. Er hingegen meynete/ ihm koͤnte groͤſſere Herligkeit nicht zuſtehen/ als daß er eine ſolche Taht verrichten helffen/ die ſeinen Freunden Ladiſla und Herkules koͤnte annehmlich ſeyn/ demuͤ- tigte ſich ſehr gegen ſie/ und ſagete: Nachdem er das Glük gehabt/ Ihrer Durchl. einige Dienſte zubezeigen/ wolte er ſein bißher erlittenes Ungluͤk gerne vergeſſen; beklagete dane- ben/ dz er nicht ſtraks angeſichts/ ehe er die Saͤnffte geoͤffnet/ ſein Kleid ihr uͤbergeworffen haͤtte/ welches er nicht unterlaſſen wollen/ dafern er ihrer Durchl. gegenwart einigen wink gehabt/ und ſtellete endlich ihrem Willen anheim/ mit was Straffe der gefangene Erz Raͤu- ber Gobares ſolte beleget werden. Sie erroͤhtete uͤber der Gedaͤchtniß ihres Leibes Bloͤſſe/ mit anzeige/ wie eine groſſe Pein es ihrer Seele waͤhre/ daß der unverſchaͤmte Bube ſie in ſolcher Geſtalt haͤtte fahen/ binden und fortſchleppen laſſen/ an dem ſie ſich zuraͤchen gaͤnz- lich entſchloſſen waͤhre/ nach dem ſie hoͤrete/ daß er gefangen waͤre. Leches und Klodius fun- den die andere drey Saͤnfften auch mit dreyen der Landes art nach ſchoͤnen Weibsbildern in gleicher bloͤſſe/ beladen/ und wahren/ Kleofis/ Andia und Ameſtris/ griffen alsbald zu ihrẽ Brod Meſſern/ und ſchnitten ihnen die Knebel aus dem Munde/ auch Haͤnde und Füſſe loß/ daß ſie ſich zuſammen zihen/ und in etwas verhuͤllen kunten. Endlich ward Leches ge- wahr/ daß ein Mann und Weib in der Gutſche ſaſſen/ und ſehr bluteten/ dañ jedes hatte ein Meſſer in der Bruſt ſtecken; deſſen er erſchrak/ und ſie gutes muhts ſeyn hieß; das Weib ihm aber antwortete; Wann wir gutes muhts ſeyn ſolten/ muͤſtet ihr nicht kommen ſeyn; Worauff er ſagete: Harret/ ſeyd ihr da zubrochen/ muß man euer um ſo viel fleiſſiger war- ten; zohe ihnen die Meſſer/ welche ſie aus Verzweifelung ſelbſt/ und doch nicht tief genug hinein geſtoſſen/ aus den Wunden/ uñ band ſie mit den Riemen feſte/ die er von der Gutſche loͤſete. Als ſolches geſchehen/ rief ihnen Fabius/ und ſagte: Kom̃et her meine Freunde/ und gruͤſſet das vortrefflichſte Fraͤulein der Welt in ihrer aͤuſſerſten Beſchimpffung/ die nim- mermehr kan gebuͤſſet werden. Mein Herr Bruder/ antwortete das Fraͤulein/ wolle mit ſolchen unverdieneten Ehren-Nahmen mich doch nicht weiter ſchamroht machen/ nach- dem ich ſchon vorhin die Augen nit kühnlich auffſchlagen darff. Leches trat hinzu/ gedach- te alsbald/ ob nicht das Koͤnigl. Fraͤulein zugegen ſeyn wuͤrde/ welches ihm die Vernunfft und Augen blendete/ daß er ſie nicht erkennen kunte; ſie aber ihn erblickend/ alsbald zu ihm ſagete: So ſo mein getraͤuer Leches/ jezt habt ihr euer dienſtwilliges Herz mir ſo klaͤrlich zu erkennen gegeben/ dz ich zeit nachzudenken ſodern muß/ wie ichs gebuͤhrlich erſetze. Er kun- te aber E e e e e e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/993
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 955. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/993>, abgerufen am 17.06.2024.