Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
tihr hat dich gesäuget und aufferzogen/ daß du diese Sonne der Vollkommenheit hast fesseln
und binden können? Verzeihet/ bitte ich/ Durchleuchtiges und unvergleichliches Fräulein/
mir/ euer Durchl. untertähnigst-ergebener Magd Euphrosynen/ daß dieselbe ohn Ihrer
Durchl. Befehl sich zur Bedien- und Auffwartung antraget/ ehe sie vor düchtig erkläret
ist/ und lasset gnädigst wissen/ womit Euer Durchl. sie etwa möchte dienen können. A-
ber O ich unbesonnene/ sagte sie; lief hin nach der Gutsche/ in welcher ihre Kleider Lade stund/
daraus nam sie einen Himmelblauen Unter Rok mit Silber durch und durch gesticket/ und
ein Oberkleid aus einem hellscheinen den Silber Stücke gemacht; auch gestickete Schuch
und Seidene Strümpffe/ und trug ihr solches alles zu/ da inzwischen die anwesende Man-
nesbilder einen Abtrit nahmen/ und Euphrosyne nach gebehtener Verzeihung den Reit-
Rok hinweg warff/ und ihrer vollkommenen Leibes Schönheit sich nit gnug verwundern
kunte/ da dz Fräulein also zu ihr anfing: Allerliebste Freundin/ mein Oheim Herkules hat
eure Tugend und Freundligkeit mir nicht vergeblich gerühmet; aber was hat euch meine
geliebte doch immer und ewig bewogen/ diese beschwerliche Reise zutuhn/ vor welcher sich
auch die herzhaftesten Männer entsetzen. Durchl. Fräulein/ antwortete sie: Diese Frage
wil ich hernach weitleuftig beantworten; welches sie in Gedanken redete/ dann sie hatte sich
an ihrer Schönheit gar vergaffet/ und des Strickes an ihren Füssen nicht wahr genommen/
daß Valiska endlich zu ihr sagete: Herzgeliebete Freundin/ leihet mir ein Messer/ daß ich
meine Füsse frey mache/ welche fieder hinte umb zwolff Uhr also gebunden sind. O du blin-
de Euphrosyne/ fing sie zu ihr selber an/ wo hastu deine Augen und Gedanken? zog hiemit
ihr kleines Messerlein hervor/ und sägete damit/ biß sie endlich gewan; küssete hernach die
Füsse/ und sagete: O Durchleuchtigster Groß Fürst Herkules/ was vor ein Meister-Bilde
hat der Himmel euch vorbehalten? und wann dieses Fräulein ungebohren währe/ wür de keine
andere dieser Welt euer Liebe wirdig seyn. Valiska trug grosse beliebung an ihrem Liebko-
sen/ weil sie sahe/ dz es ohn falsch von Herzen ging/ und antwortete ihr: Allerliebste Freun-
din/ ihr erhebt mich weit über meine gültigkeit/ dann ich selbst schätze mich dieses Fürsten/
ach dieses teuren Fürsten/ noch lange nicht wert. So tuhe ichs aber/ gnädigstes Fräulein/
sagte sie/ und alle Menschen/ welche eure Durchl. kennen/ werden solches tuhn; dann ob gleich
Groß Fürst Herkules ohn seines gleichen/ so viel Mannesbilder betrift/ lebet/ so hat er doch/
Gott Lob/ eine gleiche unter den Fräulein/ welches dem ganzen weiblichen Geschlechte ein
unsterblicher Ruhm seyn und ewig bleiben muß. Als nun Valiska ihr die Kleider wolte an-
legen lassen/ hatte Agatha durch viel bemühung und zutuhn etlicher ihrer Mägde/ Libussen
und Brelen wieder zu sich selber gebracht/ welche sich erhoben/ und über das Fräulein her-
fielen/ ob hätten sie dieselbe erdrücken wollen/ welches/ angesehen ihrer geträuen Liebe/ sie
ihnen durchaus nicht vor übel hielt; nur erinnerte sie dieselben/ sich in der Heftigkeit ihrer
Freude zu mässigen. Wie? sagte sie zu ihnen; kommet ihr deßwegen zu mir/ mich mit eurer
Ohmacht zubetrüben/ und mit euren Trähnen zuersticken/ da ich meinete/ an euch als mei-
nen vertrautesten Freundinnen/ und eine Zeitlang mitgefangenen/ nun aber miterlöseten
mich frölich zuergetzen? Zwar wann der barmherzige Gott euch und das Heer nicht zu so
glüklicher Stunde hätte hergeführet/ würdet ihr Ursach zu euren Trähnen gefunden haben/
nehmlich entweder meinen todten Leichnam/ oder mich als eine geschändete/ oder wol bey-
des zubeweinen; aber gleich wie der Menschen Dieb mit solchem Vorsaz umbging/ hat

ihn
E e e e e e iij

Vierdes Buch.
tihr hat dich geſaͤuget und aufferzogen/ daß du dieſe Soñe der Vollkommenheit haſt feſſeln
und binden koͤnnen? Verzeihet/ bitte ich/ Durchleuchtiges uñ unvergleichliches Fraͤulein/
mir/ euer Durchl. untertaͤhnigſt-ergebener Magd Euphroſynen/ daß dieſelbe ohn Ihrer
Durchl. Befehl ſich zur Bedien- und Auffwartung antråget/ ehe ſie vor düchtig erklaͤret
iſt/ und laſſet gnaͤdigſt wiſſen/ womit Euer Durchl. ſie etwa moͤchte dienen koͤnnen. A-
ber O ich unbeſoñene/ ſagte ſie; lief hin nach der Gutſche/ in welcher ihre Kleider Lade ſtund/
daraus nam ſie einen Himmelblauen Unter Rok mit Silber durch und durch geſticket/ uñ
ein Oberkleid aus einem hellſcheinen den Silber Stuͤcke gemacht; auch geſtickete Schuch
und Seidene Struͤmpffe/ und trug ihr ſolches alles zu/ da inzwiſchen die anweſende Man-
nesbilder einen Abtrit nahmen/ und Euphroſyne nach gebehtener Verzeihung den Reit-
Rok hinweg warff/ und ihrer vollkommenen Leibes Schoͤnheit ſich nit gnug verwundern
kunte/ da dz Fraͤulein alſo zu ihr anfing: Allerliebſte Freundin/ mein Oheim Herkules hat
eure Tugend und Freundligkeit mir nicht vergeblich geruͤhmet; aber was hat euch meine
geliebte doch immer und ewig bewogen/ dieſe beſchwerliche Reiſe zutuhn/ vor welcher ſich
auch die herzhafteſten Maͤnner entſetzen. Durchl. Fraͤulein/ antwortete ſie: Dieſe Frage
wil ich hernach weitleuftig beantworten; welches ſie in Gedanken redete/ dañ ſie hatte ſich
an ihrer Schoͤnheit gar vergaffet/ und des Strickes an ihren Fuͤſſen nicht wahr genom̃en/
daß Valiſka endlich zu ihr ſagete: Herzgeliebete Freundin/ leihet mir ein Meſſer/ daß ich
meine Fuͤſſe frey mache/ welche fieder hinte umb zwolff Uhr alſo gebunden ſind. O du blin-
de Euphroſyne/ fing ſie zu ihr ſelber an/ wo haſtu deine Augen und Gedanken? zog hiemit
ihr kleines Meſſerlein hervor/ und ſaͤgete damit/ biß ſie endlich gewan; küſſete hernach die
Fuͤſſe/ und ſagete: O Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt Herkules/ was vor ein Meiſter-Bilde
hat der Him̃el euch vorbehalten? und wañ dieſes Fꝛaͤulein ungebohren waͤhre/ wuͤr de keine
andere dieſer Welt euer Liebe wirdig ſeyn. Valiſka trug groſſe beliebung an ihrem Liebko-
ſen/ weil ſie ſahe/ dz es ohn falſch von Herzen ging/ und antwortete ihr: Allerliebſte Freun-
din/ ihr erhebt mich weit uͤber meine guͤltigkeit/ dann ich ſelbſt ſchaͤtze mich dieſes Fuͤrſten/
ach dieſes teuren Fuͤrſten/ noch lange nicht wert. So tuhe ichs aber/ gnaͤdigſtes Fraͤulein/
ſagte ſie/ uñ alle Menſchen/ welche eure Durchl. keñen/ werden ſolches tuhn; dañ ob gleich
Groß Fuͤrſt Herkules ohn ſeines gleichen/ ſo viel Mañesbilder betrift/ lebet/ ſo hat er doch/
Gott Lob/ eine gleiche unter den Fraͤulein/ welches dem ganzen weiblichen Geſchlechte ein
unſterblicher Ruhm ſeyn und ewig bleiben muß. Als nun Valiſka ihꝛ die Kleider wolte an-
legen laſſen/ hatte Agatha durch viel bemuͤhung und zutuhn etlicher ihrer Maͤgde/ Libuſſen
und Brelen wieder zu ſich ſelber gebracht/ welche ſich erhoben/ und über das Fraͤulein her-
fielen/ ob haͤtten ſie dieſelbe erdruͤcken wollen/ welches/ angeſehen ihrer getraͤuen Liebe/ ſie
ihnen durchaus nicht vor uͤbel hielt; nur erinnerte ſie dieſelben/ ſich in der Heftigkeit ihreꝛ
Freude zu maͤſſigen. Wie? ſagte ſie zu ihnen; kom̃et ihr deßwegen zu mir/ mich mit eurer
Ohmacht zubetruͤben/ und mit euren Traͤhnen zuerſticken/ da ich meinete/ an euch als mei-
nen vertrauteſten Freundiñen/ und eine Zeitlang mitgefangenen/ nun aber miterloͤſeten
mich froͤlich zuergetzen? Zwar wañ der barmherzige Gott euch und das Heer nicht zu ſo
gluͤklicher Stunde haͤtte hergeführet/ wuͤrdet ihr Urſach zu euren Traͤhnen gefunden habẽ/
nehmlich entweder meinen todten Leichnam/ oder mich als eine geſchaͤndete/ oder wol bey-
des zubeweinen; aber gleich wie der Menſchen Dieb mit ſolchem Vorſaz umbging/ hat

ihn
E e e e e e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0995" n="957"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
tihr hat dich ge&#x017F;a&#x0364;uget und aufferzogen/ daß du die&#x017F;e Son&#x0303;e der Vollkommenheit ha&#x017F;t fe&#x017F;&#x017F;eln<lb/>
und binden ko&#x0364;nnen? Verzeihet/ bitte ich/ Durchleuchtiges un&#x0303; unvergleichliches Fra&#x0364;ulein/<lb/>
mir/ euer Durchl. unterta&#x0364;hnig&#x017F;t-ergebener Magd Euphro&#x017F;ynen/ daß die&#x017F;elbe ohn Ihrer<lb/>
Durchl. Befehl &#x017F;ich zur Bedien- und Auffwartung antråget/ ehe &#x017F;ie vor düchtig erkla&#x0364;ret<lb/>
i&#x017F;t/ und la&#x017F;&#x017F;et gna&#x0364;dig&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en/ womit Euer Durchl. &#x017F;ie etwa mo&#x0364;chte dienen ko&#x0364;nnen. A-<lb/>
ber O ich unbe&#x017F;on&#x0303;ene/ &#x017F;agte &#x017F;ie; lief hin nach der Gut&#x017F;che/ in welcher ihre Kleider Lade &#x017F;tund/<lb/>
daraus nam &#x017F;ie einen Himmelblauen Unter Rok mit Silber durch und durch ge&#x017F;ticket/ un&#x0303;<lb/>
ein Oberkleid aus einem hell&#x017F;cheinen den Silber Stu&#x0364;cke gemacht; auch ge&#x017F;tickete Schuch<lb/>
und Seidene Stru&#x0364;mpffe/ und trug ihr &#x017F;olches alles zu/ da inzwi&#x017F;chen die anwe&#x017F;ende Man-<lb/>
nesbilder einen Abtrit nahmen/ und Euphro&#x017F;yne nach gebehtener Verzeihung den Reit-<lb/>
Rok hinweg warff/ und ihrer vollkommenen Leibes Scho&#x0364;nheit &#x017F;ich nit gnug verwundern<lb/>
kunte/ da dz Fra&#x0364;ulein al&#x017F;o zu ihr anfing: Allerlieb&#x017F;te Freundin/ mein Oheim Herkules hat<lb/>
eure Tugend und Freundligkeit mir nicht vergeblich geru&#x0364;hmet; aber was hat euch meine<lb/>
geliebte doch immer und ewig bewogen/ die&#x017F;e be&#x017F;chwerliche Rei&#x017F;e zutuhn/ vor welcher &#x017F;ich<lb/>
auch die herzhafte&#x017F;ten Ma&#x0364;nner ent&#x017F;etzen. Durchl. Fra&#x0364;ulein/ antwortete &#x017F;ie: Die&#x017F;e Frage<lb/>
wil ich hernach weitleuftig beantworten; welches &#x017F;ie in Gedanken redete/ dan&#x0303; &#x017F;ie hatte &#x017F;ich<lb/>
an ihrer Scho&#x0364;nheit gar vergaffet/ und des Strickes an ihren Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht wahr genom&#x0303;en/<lb/>
daß Vali&#x017F;ka endlich zu ihr &#x017F;agete: Herzgeliebete Freundin/ leihet mir ein Me&#x017F;&#x017F;er/ daß ich<lb/>
meine Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e frey mache/ welche fieder hinte umb zwolff Uhr al&#x017F;o gebunden &#x017F;ind. O du blin-<lb/>
de Euphro&#x017F;yne/ fing &#x017F;ie zu ihr &#x017F;elber an/ wo ha&#x017F;tu deine Augen und Gedanken? zog hiemit<lb/>
ihr kleines Me&#x017F;&#x017F;erlein hervor/ und &#x017F;a&#x0364;gete damit/ biß &#x017F;ie endlich gewan; kü&#x017F;&#x017F;ete hernach die<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und &#x017F;agete: O Durchleuchtig&#x017F;ter Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules/ was vor ein Mei&#x017F;ter-Bilde<lb/>
hat der Him&#x0303;el euch vorbehalten? und wan&#x0303; die&#x017F;es F&#xA75B;a&#x0364;ulein ungebohren wa&#x0364;hre/ wu&#x0364;r de keine<lb/>
andere die&#x017F;er Welt euer Liebe wirdig &#x017F;eyn. Vali&#x017F;ka trug gro&#x017F;&#x017F;e beliebung an ihrem Liebko-<lb/>
&#x017F;en/ weil &#x017F;ie &#x017F;ahe/ dz es ohn fal&#x017F;ch von Herzen ging/ und antwortete ihr: Allerlieb&#x017F;te Freun-<lb/>
din/ ihr erhebt mich weit u&#x0364;ber meine gu&#x0364;ltigkeit/ dann ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;tze mich die&#x017F;es Fu&#x0364;r&#x017F;ten/<lb/>
ach die&#x017F;es teuren Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ noch lange nicht wert. So tuhe ichs aber/ gna&#x0364;dig&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein/<lb/>
&#x017F;agte &#x017F;ie/ un&#x0303; alle Men&#x017F;chen/ welche eure Durchl. ken&#x0303;en/ werden &#x017F;olches tuhn; dan&#x0303; ob gleich<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules ohn &#x017F;eines gleichen/ &#x017F;o viel Man&#x0303;esbilder betrift/ lebet/ &#x017F;o hat er doch/<lb/>
Gott Lob/ eine gleiche unter den Fra&#x0364;ulein/ welches dem ganzen weiblichen Ge&#x017F;chlechte ein<lb/>
un&#x017F;terblicher Ruhm &#x017F;eyn und ewig bleiben muß. Als nun Vali&#x017F;ka ih&#xA75B; die Kleider wolte an-<lb/>
legen la&#x017F;&#x017F;en/ hatte Agatha durch viel bemu&#x0364;hung und zutuhn etlicher ihrer Ma&#x0364;gde/ Libu&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Brelen wieder zu &#x017F;ich &#x017F;elber gebracht/ welche &#x017F;ich erhoben/ und über das Fra&#x0364;ulein her-<lb/>
fielen/ ob ha&#x0364;tten &#x017F;ie die&#x017F;elbe erdru&#x0364;cken wollen/ welches/ ange&#x017F;ehen ihrer getra&#x0364;uen Liebe/ &#x017F;ie<lb/>
ihnen durchaus nicht vor u&#x0364;bel hielt; nur erinnerte &#x017F;ie die&#x017F;elben/ &#x017F;ich in der Heftigkeit ihre&#xA75B;<lb/>
Freude zu ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen. Wie? &#x017F;agte &#x017F;ie zu ihnen; kom&#x0303;et ihr deßwegen zu mir/ mich mit eurer<lb/>
Ohmacht zubetru&#x0364;ben/ und mit euren Tra&#x0364;hnen zuer&#x017F;ticken/ da ich meinete/ an euch als mei-<lb/>
nen vertraute&#x017F;ten Freundin&#x0303;en/ und eine Zeitlang mitgefangenen/ nun aber miterlo&#x0364;&#x017F;eten<lb/>
mich fro&#x0364;lich zuergetzen? Zwar wan&#x0303; der barmherzige Gott euch und das Heer nicht zu &#x017F;o<lb/>
glu&#x0364;klicher Stunde ha&#x0364;tte hergeführet/ wu&#x0364;rdet ihr Ur&#x017F;ach zu euren Tra&#x0364;hnen gefunden habe&#x0303;/<lb/>
nehmlich entweder meinen todten Leichnam/ oder mich als eine ge&#x017F;cha&#x0364;ndete/ oder wol bey-<lb/>
des zubeweinen; aber gleich wie der Men&#x017F;chen Dieb mit &#x017F;olchem Vor&#x017F;az umbging/ hat<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e e e iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[957/0995] Vierdes Buch. tihr hat dich geſaͤuget und aufferzogen/ daß du dieſe Soñe der Vollkommenheit haſt feſſeln und binden koͤnnen? Verzeihet/ bitte ich/ Durchleuchtiges uñ unvergleichliches Fraͤulein/ mir/ euer Durchl. untertaͤhnigſt-ergebener Magd Euphroſynen/ daß dieſelbe ohn Ihrer Durchl. Befehl ſich zur Bedien- und Auffwartung antråget/ ehe ſie vor düchtig erklaͤret iſt/ und laſſet gnaͤdigſt wiſſen/ womit Euer Durchl. ſie etwa moͤchte dienen koͤnnen. A- ber O ich unbeſoñene/ ſagte ſie; lief hin nach der Gutſche/ in welcher ihre Kleider Lade ſtund/ daraus nam ſie einen Himmelblauen Unter Rok mit Silber durch und durch geſticket/ uñ ein Oberkleid aus einem hellſcheinen den Silber Stuͤcke gemacht; auch geſtickete Schuch und Seidene Struͤmpffe/ und trug ihr ſolches alles zu/ da inzwiſchen die anweſende Man- nesbilder einen Abtrit nahmen/ und Euphroſyne nach gebehtener Verzeihung den Reit- Rok hinweg warff/ und ihrer vollkommenen Leibes Schoͤnheit ſich nit gnug verwundern kunte/ da dz Fraͤulein alſo zu ihr anfing: Allerliebſte Freundin/ mein Oheim Herkules hat eure Tugend und Freundligkeit mir nicht vergeblich geruͤhmet; aber was hat euch meine geliebte doch immer und ewig bewogen/ dieſe beſchwerliche Reiſe zutuhn/ vor welcher ſich auch die herzhafteſten Maͤnner entſetzen. Durchl. Fraͤulein/ antwortete ſie: Dieſe Frage wil ich hernach weitleuftig beantworten; welches ſie in Gedanken redete/ dañ ſie hatte ſich an ihrer Schoͤnheit gar vergaffet/ und des Strickes an ihren Fuͤſſen nicht wahr genom̃en/ daß Valiſka endlich zu ihr ſagete: Herzgeliebete Freundin/ leihet mir ein Meſſer/ daß ich meine Fuͤſſe frey mache/ welche fieder hinte umb zwolff Uhr alſo gebunden ſind. O du blin- de Euphroſyne/ fing ſie zu ihr ſelber an/ wo haſtu deine Augen und Gedanken? zog hiemit ihr kleines Meſſerlein hervor/ und ſaͤgete damit/ biß ſie endlich gewan; küſſete hernach die Fuͤſſe/ und ſagete: O Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt Herkules/ was vor ein Meiſter-Bilde hat der Him̃el euch vorbehalten? und wañ dieſes Fꝛaͤulein ungebohren waͤhre/ wuͤr de keine andere dieſer Welt euer Liebe wirdig ſeyn. Valiſka trug groſſe beliebung an ihrem Liebko- ſen/ weil ſie ſahe/ dz es ohn falſch von Herzen ging/ und antwortete ihr: Allerliebſte Freun- din/ ihr erhebt mich weit uͤber meine guͤltigkeit/ dann ich ſelbſt ſchaͤtze mich dieſes Fuͤrſten/ ach dieſes teuren Fuͤrſten/ noch lange nicht wert. So tuhe ichs aber/ gnaͤdigſtes Fraͤulein/ ſagte ſie/ uñ alle Menſchen/ welche eure Durchl. keñen/ werden ſolches tuhn; dañ ob gleich Groß Fuͤrſt Herkules ohn ſeines gleichen/ ſo viel Mañesbilder betrift/ lebet/ ſo hat er doch/ Gott Lob/ eine gleiche unter den Fraͤulein/ welches dem ganzen weiblichen Geſchlechte ein unſterblicher Ruhm ſeyn und ewig bleiben muß. Als nun Valiſka ihꝛ die Kleider wolte an- legen laſſen/ hatte Agatha durch viel bemuͤhung und zutuhn etlicher ihrer Maͤgde/ Libuſſen und Brelen wieder zu ſich ſelber gebracht/ welche ſich erhoben/ und über das Fraͤulein her- fielen/ ob haͤtten ſie dieſelbe erdruͤcken wollen/ welches/ angeſehen ihrer getraͤuen Liebe/ ſie ihnen durchaus nicht vor uͤbel hielt; nur erinnerte ſie dieſelben/ ſich in der Heftigkeit ihreꝛ Freude zu maͤſſigen. Wie? ſagte ſie zu ihnen; kom̃et ihr deßwegen zu mir/ mich mit eurer Ohmacht zubetruͤben/ und mit euren Traͤhnen zuerſticken/ da ich meinete/ an euch als mei- nen vertrauteſten Freundiñen/ und eine Zeitlang mitgefangenen/ nun aber miterloͤſeten mich froͤlich zuergetzen? Zwar wañ der barmherzige Gott euch und das Heer nicht zu ſo gluͤklicher Stunde haͤtte hergeführet/ wuͤrdet ihr Urſach zu euren Traͤhnen gefunden habẽ/ nehmlich entweder meinen todten Leichnam/ oder mich als eine geſchaͤndete/ oder wol bey- des zubeweinen; aber gleich wie der Menſchen Dieb mit ſolchem Vorſaz umbging/ hat ihn E e e e e e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/995
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 957. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/995>, abgerufen am 17.06.2024.