Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. da ich dann wünschen möchte/ eure Geselschaft/ die mir sonst so angenehm ist/ nimmermehrgesehen zuhaben. Hierauff gingen sie mit einander hinzu/ und bahten Furius mit bewägli- chen Worten/ er möchte durch blinde und Vernunfftlose Begierden sich nicht verleiten lassen/ ein solches zuwagen/ was ihm und der ganzen Geselschaft das unvermeidliche Ver- derben über den Hals zihen würde. Furius entsetzete sich der unvermuhtlichen Einrede/ kehrete sich mit freundlichen Worten zu dem Frauenzimmer/ einwendend/ sie beschwereten sich unbillich und ohn ursach über ihn/ weil er ja nichts ungebührlichs angefangen/ sondern bey dem Fräulein nur durch untertähnige Bezeigung umb eine geringe Gunst angehalten/ und nähme ihn wunder/ daß sie sich dergestalt hochmühtig erzeigen und ihn anklagen dürf- ten/ so daß sie nicht eins bedächten/ daß sie gefangene Leute/ und in seiner Gewalt währen. was er ihnen versprochen hätte/ und wie weit ihn solches verbünde/ wüste er gar wol/ solte auch von ihm nicht gebrochen werden/ aber sie dagegen solten auch wissen/ daß ihnen ein solcher Hochmuht nicht zustünde/ und sie gar über ihn herschen wolten. Hernach trat er mit seiner Geselschafft zusammen/ und beklagete sich anfangs/ daß Genutius wider äid und gebühr sich ihm widersetzet/ und seinem Ansehen unleidlichen Eintrag getahn hätte/ indem er die Geselschafft auf eines gefangenen Weibes falsche Anklage wider ihn auffmahnen dürffen/ worüber dann billich Urtel und Recht ergehen müste; Daß nun die eine dräuete/ sich selbst zuentleiben/ währe gar liederlich/ und würde sie ehe alles erdulden/ als zu dieser ver- zweiffelten Taht greiffen; jedoch dieses alles vor dißmahl beyseit gesetzet/ so ginge die Ver- heissung nur bloß auf die beyden verheyrahteten Frauen/ das Fräulein und die adeliche Leib Jungfer währen nicht mit eingeschlossen/ so daß/ wann einer oder ander zu dieser etwa Anmuht hätte/ könte er seinem Willen wol ein genügen tuhn. Aber auch dieses ungeachtet/ so suchte er durchaus nicht/ der Fräulein unzüchtig zumißbrauchen/ sondern er hätte sich in dieselbe höchst verliebet/ und währe des gänzlichen vorhabens/ sie zuehlichen/ daher er ei- niger Ungebühr nicht könte beschuldiget werden/ weil ja in ehelicher Liebe keine Schande steckete; hoffete demnach/ seine ehrliche Gesellen und Brüder würden ihm hierin nicht zu- wider seyn/ sondern vielmehr befodern/ daß er seine inbrünstige Liebe zum gewünschten En- de ausführen möchte; dagegen wolte er ihnen 100000 Kronen von seinem Anteil (er be- kam aber den dritten Teil aller Beute) zuwenden/ und vor sein Häupt aus dieser Höhle mit seiner Liebsten nicht weichen/ biß sie alle mit ihren Geldern sich in sicherheit gebracht hätten. Genutius hielt bitlich an umb Erlaubniß/ vor sich zureden/ aber Fannius ihr Unterhaupt- man fing an: Es müste durchaus die Uneinigkeit zwischen ihm und ihrem Hauptmann beygeleget und in der Asche gedämpfet werden/ weil daraus nichts anders als ihr aller ver- derben entstehen würde; baht darauf den Hauptman/ daß er Genutius die geführte Rede günstig verzeihen möchte/ weil er solche vorzutragen/ gleichwol ein und andere Schein- gründe gehabt hätte; Hingegen solte jener von aller weiteren Einrede abstehen/ und der ganzen Geselschafft Ausspruch billichen; welches sie beyderseits eingingen. Hernach ward Furius Vortrag in bedacht gezogen/ welchen sie vor billig hielten/ und die versprochenen Gelder mit grosser Danksagung annahmen/ als ob sie schon gezählet währen; doch erinner- ten sie ihn/ daß er aufs glimpflichste verfahren/ und alle Mittel versuchen möchte/ der Fräu- lein Willen zuerlangen; wann aber keine Freundligkeit zulangen wolte/ würde er schon wis- sen/
Sechſtes Buch. da ich dann wuͤnſchen moͤchte/ eure Geſelſchaft/ die mir ſonſt ſo angenehm iſt/ nimmermehrgeſehen zuhaben. Hierauff gingen ſie mit einander hinzu/ und bahten Furius mit bewaͤgli- chen Worten/ er moͤchte durch blinde und Vernunfftloſe Begierden ſich nicht verleiten laſſen/ ein ſolches zuwagen/ was ihm und der ganzen Geſelſchaft das unvermeidliche Ver- derben uͤber den Hals zihen wuͤrde. Furius entſetzete ſich der unvermuhtlichen Einrede/ kehrete ſich mit freundlichen Worten zu dem Frauenzimmer/ einwendend/ ſie beſchwereten ſich unbillich und ohn urſach uͤber ihn/ weil er ja nichts ungebuͤhrlichs angefangen/ ſondeꝛn bey dem Fraͤulein nur durch untertaͤhnige Bezeigung umb eine geringe Gunſt angehaltẽ/ und naͤhme ihn wunder/ daß ſie ſich dergeſtalt hochmuͤhtig erzeigen und ihn anklagen duͤrf- ten/ ſo daß ſie nicht eins bedaͤchten/ daß ſie gefangene Leute/ und in ſeiner Gewalt waͤhren. was er ihnen verſprochen haͤtte/ und wie weit ihn ſolches verbünde/ wuͤſte er gar wol/ ſolte auch von ihm nicht gebrochen werden/ aber ſie dagegen ſolten auch wiſſen/ daß ihnen ein ſolcher Hochmuht nicht zuſtuͤnde/ und ſie gar uͤber ihn herſchen wolten. Hernach trat er mit ſeiner Geſelſchafft zuſammen/ und beklagete ſich anfangs/ daß Genutius wider aͤid uñ gebuͤhr ſich ihm widerſetzet/ und ſeinem Anſehen unleidlichen Eintrag getahn haͤtte/ indem er die Geſelſchafft auf eines gefangenen Weibes falſche Anklage wider ihn auffmahnen duͤrffen/ woruͤber dann billich Urtel und Recht ergehen müſte; Daß nun die eine draͤuete/ ſich ſelbſt zuentleiben/ waͤhre gar liederlich/ und wuͤrde ſie ehe alles eꝛdulden/ als zu dieſeꝛ veꝛ- zweiffelten Taht greiffen; jedoch dieſes alles vor dißmahl beyſeit geſetzet/ ſo ginge die Ver- heiſſung nur bloß auf die beyden verheyrahteten Frauen/ das Fraͤulein und die adeliche Leib Jungfer waͤhren nicht mit eingeſchloſſen/ ſo daß/ wann einer oder ander zu dieſer etwa Anmuht haͤtte/ koͤnte er ſeinem Willen wol ein genuͤgen tuhn. Aber auch dieſes ungeachtet/ ſo ſuchte er durchaus nicht/ der Fraͤulein unzuͤchtig zumißbrauchen/ ſondern er haͤtte ſich in dieſelbe hoͤchſt verliebet/ und waͤhre des gaͤnzlichen vorhabens/ ſie zuehlichen/ daher er ei- niger Ungebuͤhr nicht koͤnte beſchuldiget werden/ weil ja in ehelicher Liebe keine Schande ſteckete; hoffete demnach/ ſeine ehrliche Geſellen und Bruͤder wuͤrden ihm hierin nicht zu- wider ſeyn/ ſondern vielmehr befodern/ daß er ſeine inbruͤnſtige Liebe zum gewuͤnſchten En- de ausfuͤhren moͤchte; dagegen wolte er ihnen 100000 Kronen von ſeinem Anteil (er be- kam aber den dritten Teil aller Beute) zuwenden/ und vor ſein Haͤupt aus dieſer Hoͤhle mit ſeiner Liebſten nicht weichen/ biß ſie alle mit ihren Geldern ſich in ſicherheit gebracht haͤttẽ. Genutius hielt bitlich an umb Erlaubniß/ vor ſich zureden/ aber Fannius ihr Unterhaupt- man fing an: Es muͤſte durchaus die Uneinigkeit zwiſchen ihm und ihrem Hauptmann beygeleget und in deꝛ Aſche gedaͤmpfet werden/ weil daraus nichts anders als ihr aller ver- derben entſtehen wuͤrde; baht darauf den Hauptman/ daß er Genutius die gefuͤhrte Rede guͤnſtig verzeihen moͤchte/ weil er ſolche vorzutragen/ gleichwol ein und andere Schein- gruͤnde gehabt haͤtte; Hingegen ſolte jener von aller weiteren Einrede abſtehen/ und der ganzen Geſelſchafft Ausſpruch billichen; welches ſie beyderſeits eingingen. Hernach ward Furius Vortrag in bedacht gezogen/ welchen ſie vor billig hielten/ und die verſprochenen Gelder mit groſſer Dankſagung annahmen/ als ob ſie ſchon gezaͤhlet waͤhren; doch eriñer- ten ſie ihn/ daß er aufs glimpflichſte verfahren/ und alle Mittel verſuchen moͤchte/ der Fraͤu- lein Willen zuerlangen; wañ aber keine Freundligkeit zulangen wolte/ wuͤrde er ſchon wiſ- ſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0264" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> da ich dann wuͤnſchen moͤchte/ eure Geſelſchaft/ die mir ſonſt ſo angenehm iſt/ nimmermehr<lb/> geſehen zuhaben. Hierauff gingen ſie mit einander hinzu/ und bahten Furius mit bewaͤgli-<lb/> chen Worten/ er moͤchte durch blinde und Vernunfftloſe Begierden ſich nicht verleiten<lb/> laſſen/ ein ſolches zuwagen/ was ihm und der ganzen Geſelſchaft das unvermeidliche Ver-<lb/> derben uͤber den Hals zihen wuͤrde. Furius entſetzete ſich der unvermuhtlichen Einrede/<lb/> kehrete ſich mit freundlichen Worten zu dem Frauenzimmer/ einwendend/ ſie beſchwereten<lb/> ſich unbillich und ohn urſach uͤber ihn/ weil er ja nichts ungebuͤhrlichs angefangen/ ſondeꝛn<lb/> bey dem Fraͤulein nur durch untertaͤhnige Bezeigung umb eine geringe Gunſt angehaltẽ/<lb/> und naͤhme ihn wunder/ daß ſie ſich dergeſtalt hochmuͤhtig erzeigen und ihn anklagen duͤrf-<lb/> ten/ ſo daß ſie nicht eins bedaͤchten/ daß ſie gefangene Leute/ und in ſeiner Gewalt waͤhren.<lb/> was er ihnen verſprochen haͤtte/ und wie weit ihn ſolches verbünde/ wuͤſte er gar wol/ ſolte<lb/> auch von ihm nicht gebrochen werden/ aber ſie dagegen ſolten auch wiſſen/ daß ihnen ein<lb/> ſolcher Hochmuht nicht zuſtuͤnde/ und ſie gar uͤber ihn herſchen wolten. Hernach trat er<lb/> mit ſeiner Geſelſchafft zuſammen/ und beklagete ſich anfangs/ daß Genutius wider aͤid uñ<lb/> gebuͤhr ſich ihm widerſetzet/ und ſeinem Anſehen unleidlichen Eintrag getahn haͤtte/ indem<lb/> er die Geſelſchafft auf eines gefangenen Weibes falſche Anklage wider ihn auffmahnen<lb/> duͤrffen/ woruͤber dann billich Urtel und Recht ergehen müſte; Daß nun die eine draͤuete/<lb/> ſich ſelbſt zuentleiben/ waͤhre gar liederlich/ und wuͤrde ſie ehe alles eꝛdulden/ als zu dieſeꝛ veꝛ-<lb/> zweiffelten Taht greiffen; jedoch dieſes alles vor dißmahl beyſeit geſetzet/ ſo ginge die Ver-<lb/> heiſſung nur bloß auf die beyden verheyrahteten Frauen/ das Fraͤulein und die adeliche<lb/> Leib Jungfer waͤhren nicht mit eingeſchloſſen/ ſo daß/ wann einer oder ander zu dieſer etwa<lb/> Anmuht haͤtte/ koͤnte er ſeinem Willen wol ein genuͤgen tuhn. Aber auch dieſes ungeachtet/<lb/> ſo ſuchte er durchaus nicht/ der Fraͤulein unzuͤchtig zumißbrauchen/ ſondern er haͤtte ſich<lb/> in dieſelbe hoͤchſt verliebet/ und waͤhre des gaͤnzlichen vorhabens/ ſie zuehlichen/ daher er ei-<lb/> niger Ungebuͤhr nicht koͤnte beſchuldiget werden/ weil ja in ehelicher Liebe keine Schande<lb/> ſteckete; hoffete demnach/ ſeine ehrliche Geſellen und Bruͤder wuͤrden ihm hierin nicht zu-<lb/> wider ſeyn/ ſondern vielmehr befodern/ daß er ſeine inbruͤnſtige Liebe zum gewuͤnſchten En-<lb/> de ausfuͤhren moͤchte; dagegen wolte er ihnen 100000 Kronen von ſeinem Anteil (er be-<lb/> kam aber den dritten Teil aller Beute) zuwenden/ und vor ſein Haͤupt aus dieſer Hoͤhle mit<lb/> ſeiner Liebſten nicht weichen/ biß ſie alle mit ihren Geldern ſich in ſicherheit gebracht haͤttẽ.<lb/> Genutius hielt bitlich an umb Erlaubniß/ vor ſich zureden/ aber Fannius ihr Unterhaupt-<lb/> man fing an: Es muͤſte durchaus die Uneinigkeit zwiſchen ihm und ihrem Hauptmann<lb/> beygeleget und in deꝛ Aſche gedaͤmpfet werden/ weil daraus nichts anders als ihr aller ver-<lb/> derben entſtehen wuͤrde; baht darauf den Hauptman/ daß er Genutius die gefuͤhrte Rede<lb/> guͤnſtig verzeihen moͤchte/ weil er ſolche vorzutragen/ gleichwol ein und andere Schein-<lb/> gruͤnde gehabt haͤtte; Hingegen ſolte jener von aller weiteren Einrede abſtehen/ und der<lb/> ganzen Geſelſchafft Ausſpruch billichen; welches ſie beyderſeits eingingen. Hernach ward<lb/> Furius Vortrag in bedacht gezogen/ welchen ſie vor billig hielten/ und die verſprochenen<lb/> Gelder mit groſſer Dankſagung annahmen/ als ob ſie ſchon gezaͤhlet waͤhren; doch eriñer-<lb/> ten ſie ihn/ daß er aufs glimpflichſte verfahren/ und alle Mittel verſuchen moͤchte/ der Fraͤu-<lb/> lein Willen zuerlangen; wañ aber keine Freundligkeit zulangen wolte/ wuͤrde er ſchon wiſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0264]
Sechſtes Buch.
da ich dann wuͤnſchen moͤchte/ eure Geſelſchaft/ die mir ſonſt ſo angenehm iſt/ nimmermehr
geſehen zuhaben. Hierauff gingen ſie mit einander hinzu/ und bahten Furius mit bewaͤgli-
chen Worten/ er moͤchte durch blinde und Vernunfftloſe Begierden ſich nicht verleiten
laſſen/ ein ſolches zuwagen/ was ihm und der ganzen Geſelſchaft das unvermeidliche Ver-
derben uͤber den Hals zihen wuͤrde. Furius entſetzete ſich der unvermuhtlichen Einrede/
kehrete ſich mit freundlichen Worten zu dem Frauenzimmer/ einwendend/ ſie beſchwereten
ſich unbillich und ohn urſach uͤber ihn/ weil er ja nichts ungebuͤhrlichs angefangen/ ſondeꝛn
bey dem Fraͤulein nur durch untertaͤhnige Bezeigung umb eine geringe Gunſt angehaltẽ/
und naͤhme ihn wunder/ daß ſie ſich dergeſtalt hochmuͤhtig erzeigen und ihn anklagen duͤrf-
ten/ ſo daß ſie nicht eins bedaͤchten/ daß ſie gefangene Leute/ und in ſeiner Gewalt waͤhren.
was er ihnen verſprochen haͤtte/ und wie weit ihn ſolches verbünde/ wuͤſte er gar wol/ ſolte
auch von ihm nicht gebrochen werden/ aber ſie dagegen ſolten auch wiſſen/ daß ihnen ein
ſolcher Hochmuht nicht zuſtuͤnde/ und ſie gar uͤber ihn herſchen wolten. Hernach trat er
mit ſeiner Geſelſchafft zuſammen/ und beklagete ſich anfangs/ daß Genutius wider aͤid uñ
gebuͤhr ſich ihm widerſetzet/ und ſeinem Anſehen unleidlichen Eintrag getahn haͤtte/ indem
er die Geſelſchafft auf eines gefangenen Weibes falſche Anklage wider ihn auffmahnen
duͤrffen/ woruͤber dann billich Urtel und Recht ergehen müſte; Daß nun die eine draͤuete/
ſich ſelbſt zuentleiben/ waͤhre gar liederlich/ und wuͤrde ſie ehe alles eꝛdulden/ als zu dieſeꝛ veꝛ-
zweiffelten Taht greiffen; jedoch dieſes alles vor dißmahl beyſeit geſetzet/ ſo ginge die Ver-
heiſſung nur bloß auf die beyden verheyrahteten Frauen/ das Fraͤulein und die adeliche
Leib Jungfer waͤhren nicht mit eingeſchloſſen/ ſo daß/ wann einer oder ander zu dieſer etwa
Anmuht haͤtte/ koͤnte er ſeinem Willen wol ein genuͤgen tuhn. Aber auch dieſes ungeachtet/
ſo ſuchte er durchaus nicht/ der Fraͤulein unzuͤchtig zumißbrauchen/ ſondern er haͤtte ſich
in dieſelbe hoͤchſt verliebet/ und waͤhre des gaͤnzlichen vorhabens/ ſie zuehlichen/ daher er ei-
niger Ungebuͤhr nicht koͤnte beſchuldiget werden/ weil ja in ehelicher Liebe keine Schande
ſteckete; hoffete demnach/ ſeine ehrliche Geſellen und Bruͤder wuͤrden ihm hierin nicht zu-
wider ſeyn/ ſondern vielmehr befodern/ daß er ſeine inbruͤnſtige Liebe zum gewuͤnſchten En-
de ausfuͤhren moͤchte; dagegen wolte er ihnen 100000 Kronen von ſeinem Anteil (er be-
kam aber den dritten Teil aller Beute) zuwenden/ und vor ſein Haͤupt aus dieſer Hoͤhle mit
ſeiner Liebſten nicht weichen/ biß ſie alle mit ihren Geldern ſich in ſicherheit gebracht haͤttẽ.
Genutius hielt bitlich an umb Erlaubniß/ vor ſich zureden/ aber Fannius ihr Unterhaupt-
man fing an: Es muͤſte durchaus die Uneinigkeit zwiſchen ihm und ihrem Hauptmann
beygeleget und in deꝛ Aſche gedaͤmpfet werden/ weil daraus nichts anders als ihr aller ver-
derben entſtehen wuͤrde; baht darauf den Hauptman/ daß er Genutius die gefuͤhrte Rede
guͤnſtig verzeihen moͤchte/ weil er ſolche vorzutragen/ gleichwol ein und andere Schein-
gruͤnde gehabt haͤtte; Hingegen ſolte jener von aller weiteren Einrede abſtehen/ und der
ganzen Geſelſchafft Ausſpruch billichen; welches ſie beyderſeits eingingen. Hernach ward
Furius Vortrag in bedacht gezogen/ welchen ſie vor billig hielten/ und die verſprochenen
Gelder mit groſſer Dankſagung annahmen/ als ob ſie ſchon gezaͤhlet waͤhren; doch eriñer-
ten ſie ihn/ daß er aufs glimpflichſte verfahren/ und alle Mittel verſuchen moͤchte/ der Fraͤu-
lein Willen zuerlangen; wañ aber keine Freundligkeit zulangen wolte/ wuͤrde er ſchon wiſ-
ſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |