Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch.
da ich dann wünschen möchte/ eure Geselschaft/ die mir sonst so angenehm ist/ nimmermehr
gesehen zuhaben. Hierauff gingen sie mit einander hinzu/ und bahten Furius mit bewägli-
chen Worten/ er möchte durch blinde und Vernunfftlose Begierden sich nicht verleiten
lassen/ ein solches zuwagen/ was ihm und der ganzen Geselschaft das unvermeidliche Ver-
derben über den Hals zihen würde. Furius entsetzete sich der unvermuhtlichen Einrede/
kehrete sich mit freundlichen Worten zu dem Frauenzimmer/ einwendend/ sie beschwereten
sich unbillich und ohn ursach über ihn/ weil er ja nichts ungebührlichs angefangen/ sondern
bey dem Fräulein nur durch untertähnige Bezeigung umb eine geringe Gunst angehalten/
und nähme ihn wunder/ daß sie sich dergestalt hochmühtig erzeigen und ihn anklagen dürf-
ten/ so daß sie nicht eins bedächten/ daß sie gefangene Leute/ und in seiner Gewalt währen.
was er ihnen versprochen hätte/ und wie weit ihn solches verbünde/ wüste er gar wol/ solte
auch von ihm nicht gebrochen werden/ aber sie dagegen solten auch wissen/ daß ihnen ein
solcher Hochmuht nicht zustünde/ und sie gar über ihn herschen wolten. Hernach trat er
mit seiner Geselschafft zusammen/ und beklagete sich anfangs/ daß Genutius wider äid und
gebühr sich ihm widersetzet/ und seinem Ansehen unleidlichen Eintrag getahn hätte/ indem
er die Geselschafft auf eines gefangenen Weibes falsche Anklage wider ihn auffmahnen
dürffen/ worüber dann billich Urtel und Recht ergehen müste; Daß nun die eine dräuete/
sich selbst zuentleiben/ währe gar liederlich/ und würde sie ehe alles erdulden/ als zu dieser ver-
zweiffelten Taht greiffen; jedoch dieses alles vor dißmahl beyseit gesetzet/ so ginge die Ver-
heissung nur bloß auf die beyden verheyrahteten Frauen/ das Fräulein und die adeliche
Leib Jungfer währen nicht mit eingeschlossen/ so daß/ wann einer oder ander zu dieser etwa
Anmuht hätte/ könte er seinem Willen wol ein genügen tuhn. Aber auch dieses ungeachtet/
so suchte er durchaus nicht/ der Fräulein unzüchtig zumißbrauchen/ sondern er hätte sich
in dieselbe höchst verliebet/ und währe des gänzlichen vorhabens/ sie zuehlichen/ daher er ei-
niger Ungebühr nicht könte beschuldiget werden/ weil ja in ehelicher Liebe keine Schande
steckete; hoffete demnach/ seine ehrliche Gesellen und Brüder würden ihm hierin nicht zu-
wider seyn/ sondern vielmehr befodern/ daß er seine inbrünstige Liebe zum gewünschten En-
de ausführen möchte; dagegen wolte er ihnen 100000 Kronen von seinem Anteil (er be-
kam aber den dritten Teil aller Beute) zuwenden/ und vor sein Häupt aus dieser Höhle mit
seiner Liebsten nicht weichen/ biß sie alle mit ihren Geldern sich in sicherheit gebracht hätten.
Genutius hielt bitlich an umb Erlaubniß/ vor sich zureden/ aber Fannius ihr Unterhaupt-
man fing an: Es müste durchaus die Uneinigkeit zwischen ihm und ihrem Hauptmann
beygeleget und in der Asche gedämpfet werden/ weil daraus nichts anders als ihr aller ver-
derben entstehen würde; baht darauf den Hauptman/ daß er Genutius die geführte Rede
günstig verzeihen möchte/ weil er solche vorzutragen/ gleichwol ein und andere Schein-
gründe gehabt hätte; Hingegen solte jener von aller weiteren Einrede abstehen/ und der
ganzen Geselschafft Ausspruch billichen; welches sie beyderseits eingingen. Hernach ward
Furius Vortrag in bedacht gezogen/ welchen sie vor billig hielten/ und die versprochenen
Gelder mit grosser Danksagung annahmen/ als ob sie schon gezählet währen; doch erinner-
ten sie ihn/ daß er aufs glimpflichste verfahren/ und alle Mittel versuchen möchte/ der Fräu-
lein Willen zuerlangen; wann aber keine Freundligkeit zulangen wolte/ würde er schon wis-

sen/

Sechſtes Buch.
da ich dann wuͤnſchen moͤchte/ eure Geſelſchaft/ die mir ſonſt ſo angenehm iſt/ nimmermehr
geſehen zuhaben. Hierauff gingen ſie mit einander hinzu/ und bahten Furius mit bewaͤgli-
chen Worten/ er moͤchte durch blinde und Vernunfftloſe Begierden ſich nicht verleiten
laſſen/ ein ſolches zuwagen/ was ihm und der ganzen Geſelſchaft das unvermeidliche Ver-
derben uͤber den Hals zihen wuͤrde. Furius entſetzete ſich der unvermuhtlichen Einrede/
kehrete ſich mit freundlichen Worten zu dem Frauenzimmer/ einwendend/ ſie beſchwereten
ſich unbillich und ohn urſach uͤber ihn/ weil er ja nichts ungebuͤhrlichs angefangen/ ſondeꝛn
bey dem Fraͤulein nur durch untertaͤhnige Bezeigung umb eine geringe Gunſt angehaltẽ/
und naͤhme ihn wunder/ daß ſie ſich dergeſtalt hochmuͤhtig erzeigen und ihn anklagen duͤrf-
ten/ ſo daß ſie nicht eins bedaͤchten/ daß ſie gefangene Leute/ und in ſeiner Gewalt waͤhren.
was er ihnen verſprochen haͤtte/ und wie weit ihn ſolches verbünde/ wuͤſte er gar wol/ ſolte
auch von ihm nicht gebrochen werden/ aber ſie dagegen ſolten auch wiſſen/ daß ihnen ein
ſolcher Hochmuht nicht zuſtuͤnde/ und ſie gar uͤber ihn herſchen wolten. Hernach trat er
mit ſeiner Geſelſchafft zuſammen/ und beklagete ſich anfangs/ daß Genutius wider aͤid uñ
gebuͤhr ſich ihm widerſetzet/ und ſeinem Anſehen unleidlichen Eintrag getahn haͤtte/ indem
er die Geſelſchafft auf eines gefangenen Weibes falſche Anklage wider ihn auffmahnen
duͤrffen/ woruͤber dann billich Urtel und Recht ergehen müſte; Daß nun die eine draͤuete/
ſich ſelbſt zuentleiben/ waͤhre gar liederlich/ und wuͤrde ſie ehe alles eꝛdulden/ als zu dieſeꝛ veꝛ-
zweiffelten Taht greiffen; jedoch dieſes alles vor dißmahl beyſeit geſetzet/ ſo ginge die Ver-
heiſſung nur bloß auf die beyden verheyrahteten Frauen/ das Fraͤulein und die adeliche
Leib Jungfer waͤhren nicht mit eingeſchloſſen/ ſo daß/ wann einer oder ander zu dieſer etwa
Anmuht haͤtte/ koͤnte er ſeinem Willen wol ein genuͤgen tuhn. Aber auch dieſes ungeachtet/
ſo ſuchte er durchaus nicht/ der Fraͤulein unzuͤchtig zumißbrauchen/ ſondern er haͤtte ſich
in dieſelbe hoͤchſt verliebet/ und waͤhre des gaͤnzlichen vorhabens/ ſie zuehlichen/ daher er ei-
niger Ungebuͤhr nicht koͤnte beſchuldiget werden/ weil ja in ehelicher Liebe keine Schande
ſteckete; hoffete demnach/ ſeine ehrliche Geſellen und Bruͤder wuͤrden ihm hierin nicht zu-
wider ſeyn/ ſondern vielmehr befodern/ daß er ſeine inbruͤnſtige Liebe zum gewuͤnſchten En-
de ausfuͤhren moͤchte; dagegen wolte er ihnen 100000 Kronen von ſeinem Anteil (er be-
kam aber den dritten Teil aller Beute) zuwenden/ und vor ſein Haͤupt aus dieſer Hoͤhle mit
ſeiner Liebſten nicht weichen/ biß ſie alle mit ihren Geldern ſich in ſicherheit gebracht haͤttẽ.
Genutius hielt bitlich an umb Erlaubniß/ vor ſich zureden/ aber Fannius ihr Unterhaupt-
man fing an: Es muͤſte durchaus die Uneinigkeit zwiſchen ihm und ihrem Hauptmann
beygeleget und in deꝛ Aſche gedaͤmpfet werden/ weil daraus nichts anders als ihr aller ver-
derben entſtehen wuͤrde; baht darauf den Hauptman/ daß er Genutius die gefuͤhrte Rede
guͤnſtig verzeihen moͤchte/ weil er ſolche vorzutragen/ gleichwol ein und andere Schein-
gruͤnde gehabt haͤtte; Hingegen ſolte jener von aller weiteren Einrede abſtehen/ und der
ganzen Geſelſchafft Ausſpruch billichen; welches ſie beyderſeits eingingen. Hernach ward
Furius Vortrag in bedacht gezogen/ welchen ſie vor billig hielten/ und die verſprochenen
Gelder mit groſſer Dankſagung annahmen/ als ob ſie ſchon gezaͤhlet waͤhren; doch eriñer-
ten ſie ihn/ daß er aufs glimpflichſte verfahren/ und alle Mittel verſuchen moͤchte/ der Fraͤu-
lein Willen zuerlangen; wañ aber keine Freundligkeit zulangen wolte/ wuͤrde er ſchon wiſ-

ſen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
da ich dann wu&#x0364;n&#x017F;chen mo&#x0364;chte/ eure Ge&#x017F;el&#x017F;chaft/ die mir &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o angenehm i&#x017F;t/ nimmermehr<lb/>
ge&#x017F;ehen zuhaben. Hierauff gingen &#x017F;ie mit einander hinzu/ und bahten Furius mit bewa&#x0364;gli-<lb/>
chen Worten/ er mo&#x0364;chte durch blinde und Vernunfftlo&#x017F;e Begierden &#x017F;ich nicht verleiten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ ein &#x017F;olches zuwagen/ was ihm und der ganzen Ge&#x017F;el&#x017F;chaft das unvermeidliche Ver-<lb/>
derben u&#x0364;ber den Hals zihen wu&#x0364;rde. Furius ent&#x017F;etzete &#x017F;ich der unvermuhtlichen Einrede/<lb/>
kehrete &#x017F;ich mit freundlichen Worten zu dem Frauenzimmer/ einwendend/ &#x017F;ie be&#x017F;chwereten<lb/>
&#x017F;ich unbillich und ohn ur&#x017F;ach u&#x0364;ber ihn/ weil er ja nichts ungebu&#x0364;hrlichs angefangen/ &#x017F;onde&#xA75B;n<lb/>
bey dem Fra&#x0364;ulein nur durch unterta&#x0364;hnige Bezeigung umb eine geringe Gun&#x017F;t angehalte&#x0303;/<lb/>
und na&#x0364;hme ihn wunder/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich derge&#x017F;talt hochmu&#x0364;htig erzeigen und ihn anklagen du&#x0364;rf-<lb/>
ten/ &#x017F;o daß &#x017F;ie nicht eins beda&#x0364;chten/ daß &#x017F;ie gefangene Leute/ und in &#x017F;einer Gewalt wa&#x0364;hren.<lb/>
was er ihnen ver&#x017F;prochen ha&#x0364;tte/ und wie weit ihn &#x017F;olches verbünde/ wu&#x0364;&#x017F;te er gar wol/ &#x017F;olte<lb/>
auch von ihm nicht gebrochen werden/ aber &#x017F;ie dagegen &#x017F;olten auch wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ihnen ein<lb/>
&#x017F;olcher Hochmuht nicht zu&#x017F;tu&#x0364;nde/ und &#x017F;ie gar u&#x0364;ber ihn her&#x017F;chen wolten. Hernach trat er<lb/>
mit &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft zu&#x017F;ammen/ und beklagete &#x017F;ich anfangs/ daß Genutius wider a&#x0364;id un&#x0303;<lb/>
gebu&#x0364;hr &#x017F;ich ihm wider&#x017F;etzet/ und &#x017F;einem An&#x017F;ehen unleidlichen Eintrag getahn ha&#x0364;tte/ indem<lb/>
er die Ge&#x017F;el&#x017F;chafft auf eines gefangenen Weibes fal&#x017F;che Anklage wider ihn auffmahnen<lb/>
du&#x0364;rffen/ woru&#x0364;ber dann billich Urtel und Recht ergehen mü&#x017F;te; Daß nun die eine dra&#x0364;uete/<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuentleiben/ wa&#x0364;hre gar liederlich/ und wu&#x0364;rde &#x017F;ie ehe alles e&#xA75B;dulden/ als zu die&#x017F;e&#xA75B; ve&#xA75B;-<lb/>
zweiffelten Taht greiffen; jedoch die&#x017F;es alles vor dißmahl bey&#x017F;eit ge&#x017F;etzet/ &#x017F;o ginge die Ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ung nur bloß auf die beyden verheyrahteten Frauen/ das Fra&#x0364;ulein und die adeliche<lb/>
Leib Jungfer wa&#x0364;hren nicht mit einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o daß/ wann einer oder ander zu die&#x017F;er etwa<lb/>
Anmuht ha&#x0364;tte/ ko&#x0364;nte er &#x017F;einem Willen wol ein genu&#x0364;gen tuhn. Aber auch die&#x017F;es ungeachtet/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;uchte er durchaus nicht/ der Fra&#x0364;ulein unzu&#x0364;chtig zumißbrauchen/ &#x017F;ondern er ha&#x0364;tte &#x017F;ich<lb/>
in die&#x017F;elbe ho&#x0364;ch&#x017F;t verliebet/ und wa&#x0364;hre des ga&#x0364;nzlichen vorhabens/ &#x017F;ie zuehlichen/ daher er ei-<lb/>
niger Ungebu&#x0364;hr nicht ko&#x0364;nte be&#x017F;chuldiget werden/ weil ja in ehelicher Liebe keine Schande<lb/>
&#x017F;teckete; hoffete demnach/ &#x017F;eine ehrliche Ge&#x017F;ellen und Bru&#x0364;der wu&#x0364;rden ihm hierin nicht zu-<lb/>
wider &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern vielmehr befodern/ daß er &#x017F;eine inbru&#x0364;n&#x017F;tige Liebe zum gewu&#x0364;n&#x017F;chten En-<lb/>
de ausfu&#x0364;hren mo&#x0364;chte; dagegen wolte er ihnen 100000 Kronen von &#x017F;einem Anteil (er be-<lb/>
kam aber den dritten Teil aller Beute) zuwenden/ und vor &#x017F;ein Ha&#x0364;upt aus die&#x017F;er Ho&#x0364;hle mit<lb/>
&#x017F;einer Lieb&#x017F;ten nicht weichen/ biß &#x017F;ie alle mit ihren Geldern &#x017F;ich in &#x017F;icherheit gebracht ha&#x0364;tte&#x0303;.<lb/>
Genutius hielt bitlich an umb Erlaubniß/ vor &#x017F;ich zureden/ aber Fannius ihr Unterhaupt-<lb/>
man fing an: Es mu&#x0364;&#x017F;te durchaus die Uneinigkeit zwi&#x017F;chen ihm und ihrem Hauptmann<lb/>
beygeleget und in de&#xA75B; A&#x017F;che geda&#x0364;mpfet werden/ weil daraus nichts anders als ihr aller ver-<lb/>
derben ent&#x017F;tehen wu&#x0364;rde; baht darauf den Hauptman/ daß er Genutius die gefu&#x0364;hrte Rede<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tig verzeihen mo&#x0364;chte/ weil er &#x017F;olche vorzutragen/ gleichwol ein und andere Schein-<lb/>
gru&#x0364;nde gehabt ha&#x0364;tte; Hingegen &#x017F;olte jener von aller weiteren Einrede ab&#x017F;tehen/ und der<lb/>
ganzen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft Aus&#x017F;pruch billichen; welches &#x017F;ie beyder&#x017F;eits eingingen. Hernach ward<lb/>
Furius Vortrag in bedacht gezogen/ welchen &#x017F;ie vor billig hielten/ und die ver&#x017F;prochenen<lb/>
Gelder mit gro&#x017F;&#x017F;er Dank&#x017F;agung annahmen/ als ob &#x017F;ie &#x017F;chon geza&#x0364;hlet wa&#x0364;hren; doch erin&#x0303;er-<lb/>
ten &#x017F;ie ihn/ daß er aufs glimpflich&#x017F;te verfahren/ und alle Mittel ver&#x017F;uchen mo&#x0364;chte/ der Fra&#x0364;u-<lb/>
lein Willen zuerlangen; wan&#x0303; aber keine Freundligkeit zulangen wolte/ wu&#x0364;rde er &#x017F;chon wi&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0264] Sechſtes Buch. da ich dann wuͤnſchen moͤchte/ eure Geſelſchaft/ die mir ſonſt ſo angenehm iſt/ nimmermehr geſehen zuhaben. Hierauff gingen ſie mit einander hinzu/ und bahten Furius mit bewaͤgli- chen Worten/ er moͤchte durch blinde und Vernunfftloſe Begierden ſich nicht verleiten laſſen/ ein ſolches zuwagen/ was ihm und der ganzen Geſelſchaft das unvermeidliche Ver- derben uͤber den Hals zihen wuͤrde. Furius entſetzete ſich der unvermuhtlichen Einrede/ kehrete ſich mit freundlichen Worten zu dem Frauenzimmer/ einwendend/ ſie beſchwereten ſich unbillich und ohn urſach uͤber ihn/ weil er ja nichts ungebuͤhrlichs angefangen/ ſondeꝛn bey dem Fraͤulein nur durch untertaͤhnige Bezeigung umb eine geringe Gunſt angehaltẽ/ und naͤhme ihn wunder/ daß ſie ſich dergeſtalt hochmuͤhtig erzeigen und ihn anklagen duͤrf- ten/ ſo daß ſie nicht eins bedaͤchten/ daß ſie gefangene Leute/ und in ſeiner Gewalt waͤhren. was er ihnen verſprochen haͤtte/ und wie weit ihn ſolches verbünde/ wuͤſte er gar wol/ ſolte auch von ihm nicht gebrochen werden/ aber ſie dagegen ſolten auch wiſſen/ daß ihnen ein ſolcher Hochmuht nicht zuſtuͤnde/ und ſie gar uͤber ihn herſchen wolten. Hernach trat er mit ſeiner Geſelſchafft zuſammen/ und beklagete ſich anfangs/ daß Genutius wider aͤid uñ gebuͤhr ſich ihm widerſetzet/ und ſeinem Anſehen unleidlichen Eintrag getahn haͤtte/ indem er die Geſelſchafft auf eines gefangenen Weibes falſche Anklage wider ihn auffmahnen duͤrffen/ woruͤber dann billich Urtel und Recht ergehen müſte; Daß nun die eine draͤuete/ ſich ſelbſt zuentleiben/ waͤhre gar liederlich/ und wuͤrde ſie ehe alles eꝛdulden/ als zu dieſeꝛ veꝛ- zweiffelten Taht greiffen; jedoch dieſes alles vor dißmahl beyſeit geſetzet/ ſo ginge die Ver- heiſſung nur bloß auf die beyden verheyrahteten Frauen/ das Fraͤulein und die adeliche Leib Jungfer waͤhren nicht mit eingeſchloſſen/ ſo daß/ wann einer oder ander zu dieſer etwa Anmuht haͤtte/ koͤnte er ſeinem Willen wol ein genuͤgen tuhn. Aber auch dieſes ungeachtet/ ſo ſuchte er durchaus nicht/ der Fraͤulein unzuͤchtig zumißbrauchen/ ſondern er haͤtte ſich in dieſelbe hoͤchſt verliebet/ und waͤhre des gaͤnzlichen vorhabens/ ſie zuehlichen/ daher er ei- niger Ungebuͤhr nicht koͤnte beſchuldiget werden/ weil ja in ehelicher Liebe keine Schande ſteckete; hoffete demnach/ ſeine ehrliche Geſellen und Bruͤder wuͤrden ihm hierin nicht zu- wider ſeyn/ ſondern vielmehr befodern/ daß er ſeine inbruͤnſtige Liebe zum gewuͤnſchten En- de ausfuͤhren moͤchte; dagegen wolte er ihnen 100000 Kronen von ſeinem Anteil (er be- kam aber den dritten Teil aller Beute) zuwenden/ und vor ſein Haͤupt aus dieſer Hoͤhle mit ſeiner Liebſten nicht weichen/ biß ſie alle mit ihren Geldern ſich in ſicherheit gebracht haͤttẽ. Genutius hielt bitlich an umb Erlaubniß/ vor ſich zureden/ aber Fannius ihr Unterhaupt- man fing an: Es muͤſte durchaus die Uneinigkeit zwiſchen ihm und ihrem Hauptmann beygeleget und in deꝛ Aſche gedaͤmpfet werden/ weil daraus nichts anders als ihr aller ver- derben entſtehen wuͤrde; baht darauf den Hauptman/ daß er Genutius die gefuͤhrte Rede guͤnſtig verzeihen moͤchte/ weil er ſolche vorzutragen/ gleichwol ein und andere Schein- gruͤnde gehabt haͤtte; Hingegen ſolte jener von aller weiteren Einrede abſtehen/ und der ganzen Geſelſchafft Ausſpruch billichen; welches ſie beyderſeits eingingen. Hernach ward Furius Vortrag in bedacht gezogen/ welchen ſie vor billig hielten/ und die verſprochenen Gelder mit groſſer Dankſagung annahmen/ als ob ſie ſchon gezaͤhlet waͤhren; doch eriñer- ten ſie ihn/ daß er aufs glimpflichſte verfahren/ und alle Mittel verſuchen moͤchte/ der Fraͤu- lein Willen zuerlangen; wañ aber keine Freundligkeit zulangen wolte/ wuͤrde er ſchon wiſ- ſen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/264
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/264>, abgerufen am 22.11.2024.