Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
heleute und sämtlichen Anverwanten untertähnigst bedankete; wie imgleichen hernach
M. Fabius an die Römische und andere anwesende Herren und Frauenzimmer ein glei-
ches verrichtete; Nach dessen Endigung die Groß Fürstin dem Käyser Fürstin Lukrezien
zuführete/ den ersten Ehren Tanz mit ihr zuhalten; wobey der Käyser ihr eine freye Bitte
gab; worzu nach geschehener Danksagung/ sie 24 Stunden Bedenkzeit baht. Den an-
dern Tanz hielt Herkules mit Sibyllen; den dritten Ladisla mit Helenen; den vierden
Baldrich mit Frl. Kordula; den fünfften Siegward mit Frl. Virginia; den sechsten
Skaurus mit Frl. Luzilla Antenoria; den siebenden der junge Pupienus mit Frl. Felizi-
tas; den achten Sulpitius mit seiner Benigna. Es wahr aber Kordula mit einem Rö-
mischen Ritter/ nahmens M. Zelius Balbinus/ des Römischen Bürgemeisters/ D. Ze-
lius Balbinus Bruder ehelich versprochen/ welcher erst folgendes Tages sich einstellete/
und ritte Prokulus der Römer in seiner Geselschafft unerbehten mit/ des Vorsatzes/ sich
an Baldrich und Siegward zurächen/ daß sie ihm die beiden Fräulein so stilschweigens
vor der Nase/ wie er vorgab/ hinweg gefreiet hätten/ deren eine nach freier Wahl er gesin-
net gewesen zuheyrahten. Unter dem Tanzen saß der Käyser bey Ladisla/ und hatten ihre
Unterredung von Herkules/ insonderheit von seiner Knechtschafft zu Rom/ da der Käyser
sich nicht müde hören kunte/ dann er wahr unserm Herkules dermassen gewogen/ daß er
mit den Gedanken umging/ ihn vor einen Neben-Käyser zuerklären/ welches er ihm noch
desselben Abends durch den Stathalter zu Padua antragen ließ; Er aber lehnete solches
demütig ab/ vorgebend/ er befünde solche Wirdigkeit und Vermögen bey ihm gar nicht/
hätte auch kein belieben einige Herschafft anzutreten/ sondern/ wo möglich/ sein Leben in
stiller Ruhe zuzubringen; dessen der Käyser sich zum höchsten verwunderte. Fürstin Si-
bylla wahr diesen Abend sehr bemühet/ wie sie ihrem Oheim Pupienus Frl. Virginien gu-
ten Willen erwürbe/ führete ihr sein trefliches Herkommen/ adeliche Sitten/ hochberüm-
te Tapfferkeit und grossen Reichtuhm zu gemühte/ beklagete sein Elend/ in welchem er we-
gen ihrer Härtigkeit sein Leben führete/ rühmete seine geträue Liebe gegen sie/ und baht durch
ihre Schwesterliche Vertrauligkeit/ ihm die wolwirdige Gunst mitzuteilen. Das Fräu-
lein gab ihr alles gerne nach/ ohn das lezte/ sagte sie/ währe ihr ungläublich/ daß er einige
Liebe zu ihr tragen solte/ nachdem alle mahl/ wann er mit ihr redete/ seine Worte so kalt und
unzierlich sich vermerken liessen/ als ob er mit einer unwerten sprachete/ oder auf eine andere
gedächte. Ach herzliebe Schwester/ antwortete sie/ wie fälschlich urteilestu von der Liebe;
massen eben diese ungereimete Reden vielmehr sein verliebetes Herz als abgekehreten Sinn
anzeigen/ wie ich an meinem herzgeliebeten Gemahl mehr als einmahl erfahren habe; vor-
nehmlich/ ehe und bevor er meiner Gegenliebe völlig versichert wahr. Erzählete hiemit/
wie schwermühtig er diese Tage zugebracht/ und alle lustige Kurzweile gemieden/ auch im
Baumgarten hin und wieder an die jungen Bäume den Nahmen Virginia mit verdec-
keten Zügen eingeschnitten/ und manniches Geticht ihr zuehren und Liebe auffgesetzet hät-
te; dessen ich dir/ sagte sie/ einen guten Beweißtuhm auffzulegen habe/ weil ich deren un-
terschiedliche ihm heimlich abgenommen/ und wo mir recht ist/ noch eines bey mir habe/
welches ich gestern Abend auff seinem Gemache fand; zohe hiemit dasselbe hervor/ und
gabs ihr zulesen/ dessen Inhalt dieser wahr:

Vir-

Sechſtes Buch
heleute und ſaͤmtlichen Anverwanten untertaͤhnigſt bedankete; wie imgleichen hernach
M. Fabius an die Roͤmiſche und andere anweſende Herren und Frauenzimmer ein glei-
ches verrichtete; Nach deſſen Endigung die Groß Fuͤrſtin dem Kaͤyſer Fuͤrſtin Lukrezien
zuführete/ den erſten Ehren Tanz mit ihr zuhalten; wobey der Kaͤyſer ihr eine freye Bitte
gab; worzu nach geſchehener Dankſagung/ ſie 24 Stunden Bedenkzeit baht. Den an-
dern Tanz hielt Herkules mit Sibyllen; den dritten Ladiſla mit Helenen; den vierden
Baldrich mit Frl. Kordula; den fuͤnfften Siegward mit Frl. Virginia; den ſechſten
Skaurus mit Frl. Luzilla Antenoria; den ſiebenden der junge Pupienus mit Frl. Felizi-
tas; den achten Sulpitius mit ſeiner Benigna. Es wahr aber Kordula mit einem Roͤ-
miſchen Ritter/ nahmens M. Zelius Balbinus/ des Roͤmiſchen Buͤrgemeiſters/ D. Ze-
lius Balbinus Bruder ehelich verſprochen/ welcher erſt folgendes Tages ſich einſtellete/
und ritte Prokulus der Roͤmer in ſeiner Geſelſchafft unerbehten mit/ des Vorſatzes/ ſich
an Baldrich und Siegward zuraͤchen/ daß ſie ihm die beiden Fraͤulein ſo ſtilſchweigens
vor der Naſe/ wie er vorgab/ hinweg gefreiet haͤtten/ deren eine nach freier Wahl er geſin-
net geweſen zuheyrahten. Unter dem Tanzen ſaß der Kaͤyſer bey Ladiſla/ und hatten ihre
Unterredung von Herkules/ inſonderheit von ſeiner Knechtſchafft zu Rom/ da der Kaͤyſer
ſich nicht muͤde hoͤren kunte/ dann er wahr unſerm Herkules dermaſſen gewogen/ daß er
mit den Gedanken umging/ ihn vor einen Neben-Kaͤyſer zuerklaͤren/ welches er ihm noch
deſſelben Abends durch den Stathalter zu Padua antragen ließ; Er aber lehnete ſolches
demuͤtig ab/ vorgebend/ er befuͤnde ſolche Wirdigkeit und Vermoͤgen bey ihm gar nicht/
haͤtte auch kein belieben einige Herſchafft anzutreten/ ſondern/ wo moͤglich/ ſein Leben in
ſtiller Ruhe zuzubringen; deſſen der Kaͤyſer ſich zum hoͤchſten verwunderte. Fuͤrſtin Si-
bylla wahr dieſen Abend ſehr bemuͤhet/ wie ſie ihrem Oheim Pupienus Frl. Virginien gu-
ten Willen erwuͤrbe/ fuͤhrete ihr ſein trefliches Herkommen/ adeliche Sitten/ hochberuͤm-
te Tapfferkeit und groſſen Reichtuhm zu gemuͤhte/ beklagete ſein Elend/ in welchem er we-
gen ihreꝛ Haͤrtigkeit ſein Leben fuͤhrete/ ruͤhmete ſeine getraͤue Liebe gegen ſie/ uñ baht durch
ihre Schweſterliche Vertrauligkeit/ ihm die wolwirdige Gunſt mitzuteilen. Das Fraͤu-
lein gab ihr alles gerne nach/ ohn das lezte/ ſagte ſie/ waͤhre ihr unglaͤublich/ daß er einige
Liebe zu ihr tragen ſolte/ nachdem alle mahl/ wann er mit ihr redete/ ſeine Worte ſo kalt und
unzierlich ſich vermerken lieſſen/ als ob er mit einer unwertẽ ſprachete/ oder auf eine andeꝛe
gedaͤchte. Ach herzliebe Schweſter/ antwortete ſie/ wie faͤlſchlich urteileſtu von der Liebe;
maſſen eben dieſe ungereimete Reden vielmehr ſein verliebetes Herz als abgekehreten Siñ
anzeigen/ wie ich an meinem herzgeliebeten Gemahl mehr als einmahl erfahren habe; vor-
nehmlich/ ehe und bevor er meiner Gegenliebe voͤllig verſichert wahr. Erzaͤhlete hiemit/
wie ſchwermuͤhtig er dieſe Tage zugebracht/ und alle luſtige Kurzweile gemieden/ auch im
Baumgarten hin und wieder an die jungen Baͤume den Nahmen Virginia mit verdec-
keten Zuͤgen eingeſchnitten/ und manniches Geticht ihr zuehren und Liebe auffgeſetzet haͤt-
te; deſſen ich dir/ ſagte ſie/ einen guten Beweißtuhm auffzulegen habe/ weil ich deren un-
terſchiedliche ihm heimlich abgenommen/ und wo mir recht iſt/ noch eines bey mir habe/
welches ich geſtern Abend auff ſeinem Gemache fand; zohe hiemit daſſelbe hervor/ und
gabs ihr zuleſen/ deſſen Inhalt dieſer wahr:

Vir-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/>
heleute und &#x017F;a&#x0364;mtlichen Anverwanten unterta&#x0364;hnig&#x017F;t bedankete; wie imgleichen hernach<lb/>
M. Fabius an die Ro&#x0364;mi&#x017F;che und andere anwe&#x017F;ende Herren und Frauenzimmer ein glei-<lb/>
ches verrichtete; Nach de&#x017F;&#x017F;en Endigung die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin dem Ka&#x0364;y&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;tin Lukrezien<lb/>
zuführete/ den er&#x017F;ten Ehren Tanz mit ihr zuhalten; wobey der Ka&#x0364;y&#x017F;er ihr eine freye Bitte<lb/>
gab; worzu nach ge&#x017F;chehener Dank&#x017F;agung/ &#x017F;ie 24 Stunden Bedenkzeit baht. Den an-<lb/>
dern Tanz hielt Herkules mit Sibyllen; den dritten Ladi&#x017F;la mit Helenen; den vierden<lb/>
Baldrich mit Frl. Kordula; den fu&#x0364;nfften Siegward mit Frl. Virginia; den &#x017F;ech&#x017F;ten<lb/>
Skaurus mit Frl. Luzilla Antenoria; den &#x017F;iebenden der junge Pupienus mit Frl. Felizi-<lb/>
tas; den achten Sulpitius mit &#x017F;einer Benigna. Es wahr aber Kordula mit einem Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Ritter/ nahmens M. Zelius Balbinus/ des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bu&#x0364;rgemei&#x017F;ters/ D. Ze-<lb/>
lius Balbinus Bruder ehelich ver&#x017F;prochen/ welcher er&#x017F;t folgendes Tages &#x017F;ich ein&#x017F;tellete/<lb/>
und ritte Prokulus der Ro&#x0364;mer in &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft unerbehten mit/ des Vor&#x017F;atzes/ &#x017F;ich<lb/>
an Baldrich und Siegward zura&#x0364;chen/ daß &#x017F;ie ihm die beiden Fra&#x0364;ulein &#x017F;o &#x017F;til&#x017F;chweigens<lb/>
vor der Na&#x017F;e/ wie er vorgab/ hinweg gefreiet ha&#x0364;tten/ deren eine nach freier Wahl er ge&#x017F;in-<lb/>
net gewe&#x017F;en zuheyrahten. Unter dem Tanzen &#x017F;aß der Ka&#x0364;y&#x017F;er bey Ladi&#x017F;la/ und hatten ihre<lb/>
Unterredung von Herkules/ in&#x017F;onderheit von &#x017F;einer Knecht&#x017F;chafft zu Rom/ da der Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ich nicht mu&#x0364;de ho&#x0364;ren kunte/ dann er wahr un&#x017F;erm Herkules derma&#x017F;&#x017F;en gewogen/ daß er<lb/>
mit den Gedanken umging/ ihn vor einen Neben-Ka&#x0364;y&#x017F;er zuerkla&#x0364;ren/ welches er ihm noch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Abends durch den Stathalter zu Padua antragen ließ; Er aber lehnete &#x017F;olches<lb/>
demu&#x0364;tig ab/ vorgebend/ er befu&#x0364;nde &#x017F;olche Wirdigkeit und Vermo&#x0364;gen bey ihm gar nicht/<lb/>
ha&#x0364;tte auch kein belieben einige Her&#x017F;chafft anzutreten/ &#x017F;ondern/ wo mo&#x0364;glich/ &#x017F;ein Leben in<lb/>
&#x017F;tiller Ruhe zuzubringen; de&#x017F;&#x017F;en der Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;ich zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten verwunderte. Fu&#x0364;r&#x017F;tin Si-<lb/>
bylla wahr die&#x017F;en Abend &#x017F;ehr bemu&#x0364;het/ wie &#x017F;ie ihrem Oheim Pupienus Frl. Virginien gu-<lb/>
ten Willen erwu&#x0364;rbe/ fu&#x0364;hrete ihr &#x017F;ein trefliches Herkommen/ adeliche Sitten/ hochberu&#x0364;m-<lb/>
te Tapfferkeit und gro&#x017F;&#x017F;en Reichtuhm zu gemu&#x0364;hte/ beklagete &#x017F;ein Elend/ <hi rendition="#g">in</hi> welchem er we-<lb/>
gen ihre&#xA75B; Ha&#x0364;rtigkeit &#x017F;ein Leben fu&#x0364;hrete/ ru&#x0364;hmete &#x017F;eine getra&#x0364;ue Liebe gegen &#x017F;ie/ un&#x0303; baht durch<lb/>
ihre Schwe&#x017F;terliche Vertrauligkeit/ ihm die wolwirdige Gun&#x017F;t mitzuteilen. Das Fra&#x0364;u-<lb/>
lein gab ihr alles gerne nach/ ohn das lezte/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ wa&#x0364;hre ihr ungla&#x0364;ublich/ daß er einige<lb/>
Liebe zu ihr tragen &#x017F;olte/ nachdem alle mahl/ wann er mit ihr redete/ &#x017F;eine Worte &#x017F;o kalt und<lb/>
unzierlich &#x017F;ich vermerken lie&#x017F;&#x017F;en/ als ob er mit einer unwerte&#x0303; &#x017F;prachete/ oder auf eine ande&#xA75B;e<lb/>
geda&#x0364;chte. Ach herzliebe Schwe&#x017F;ter/ antwortete &#x017F;ie/ wie fa&#x0364;l&#x017F;chlich urteile&#x017F;tu von der Liebe;<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en eben die&#x017F;e ungereimete Reden vielmehr &#x017F;ein verliebetes Herz als abgekehreten Sin&#x0303;<lb/>
anzeigen/ wie ich an meinem herzgeliebeten Gemahl mehr als einmahl erfahren habe; vor-<lb/>
nehmlich/ ehe und bevor er meiner Gegenliebe vo&#x0364;llig ver&#x017F;ichert wahr. Erza&#x0364;hlete hiemit/<lb/>
wie &#x017F;chwermu&#x0364;htig er die&#x017F;e Tage zugebracht/ und alle lu&#x017F;tige Kurzweile gemieden/ auch im<lb/>
Baumgarten hin und wieder an die jungen Ba&#x0364;ume den Nahmen Virginia mit verdec-<lb/>
keten Zu&#x0364;gen einge&#x017F;chnitten/ und manniches Geticht ihr zuehren und Liebe auffge&#x017F;etzet ha&#x0364;t-<lb/>
te; de&#x017F;&#x017F;en ich dir/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ einen guten Beweißtuhm auffzulegen habe/ weil ich deren un-<lb/>
ter&#x017F;chiedliche ihm heimlich abgenommen/ und wo mir recht i&#x017F;t/ noch eines bey mir habe/<lb/>
welches ich ge&#x017F;tern Abend auff &#x017F;einem Gemache fand; zohe hiemit da&#x017F;&#x017F;elbe hervor/ und<lb/>
gabs ihr zule&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en Inhalt die&#x017F;er wahr:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Vir-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0402] Sechſtes Buch heleute und ſaͤmtlichen Anverwanten untertaͤhnigſt bedankete; wie imgleichen hernach M. Fabius an die Roͤmiſche und andere anweſende Herren und Frauenzimmer ein glei- ches verrichtete; Nach deſſen Endigung die Groß Fuͤrſtin dem Kaͤyſer Fuͤrſtin Lukrezien zuführete/ den erſten Ehren Tanz mit ihr zuhalten; wobey der Kaͤyſer ihr eine freye Bitte gab; worzu nach geſchehener Dankſagung/ ſie 24 Stunden Bedenkzeit baht. Den an- dern Tanz hielt Herkules mit Sibyllen; den dritten Ladiſla mit Helenen; den vierden Baldrich mit Frl. Kordula; den fuͤnfften Siegward mit Frl. Virginia; den ſechſten Skaurus mit Frl. Luzilla Antenoria; den ſiebenden der junge Pupienus mit Frl. Felizi- tas; den achten Sulpitius mit ſeiner Benigna. Es wahr aber Kordula mit einem Roͤ- miſchen Ritter/ nahmens M. Zelius Balbinus/ des Roͤmiſchen Buͤrgemeiſters/ D. Ze- lius Balbinus Bruder ehelich verſprochen/ welcher erſt folgendes Tages ſich einſtellete/ und ritte Prokulus der Roͤmer in ſeiner Geſelſchafft unerbehten mit/ des Vorſatzes/ ſich an Baldrich und Siegward zuraͤchen/ daß ſie ihm die beiden Fraͤulein ſo ſtilſchweigens vor der Naſe/ wie er vorgab/ hinweg gefreiet haͤtten/ deren eine nach freier Wahl er geſin- net geweſen zuheyrahten. Unter dem Tanzen ſaß der Kaͤyſer bey Ladiſla/ und hatten ihre Unterredung von Herkules/ inſonderheit von ſeiner Knechtſchafft zu Rom/ da der Kaͤyſer ſich nicht muͤde hoͤren kunte/ dann er wahr unſerm Herkules dermaſſen gewogen/ daß er mit den Gedanken umging/ ihn vor einen Neben-Kaͤyſer zuerklaͤren/ welches er ihm noch deſſelben Abends durch den Stathalter zu Padua antragen ließ; Er aber lehnete ſolches demuͤtig ab/ vorgebend/ er befuͤnde ſolche Wirdigkeit und Vermoͤgen bey ihm gar nicht/ haͤtte auch kein belieben einige Herſchafft anzutreten/ ſondern/ wo moͤglich/ ſein Leben in ſtiller Ruhe zuzubringen; deſſen der Kaͤyſer ſich zum hoͤchſten verwunderte. Fuͤrſtin Si- bylla wahr dieſen Abend ſehr bemuͤhet/ wie ſie ihrem Oheim Pupienus Frl. Virginien gu- ten Willen erwuͤrbe/ fuͤhrete ihr ſein trefliches Herkommen/ adeliche Sitten/ hochberuͤm- te Tapfferkeit und groſſen Reichtuhm zu gemuͤhte/ beklagete ſein Elend/ in welchem er we- gen ihreꝛ Haͤrtigkeit ſein Leben fuͤhrete/ ruͤhmete ſeine getraͤue Liebe gegen ſie/ uñ baht durch ihre Schweſterliche Vertrauligkeit/ ihm die wolwirdige Gunſt mitzuteilen. Das Fraͤu- lein gab ihr alles gerne nach/ ohn das lezte/ ſagte ſie/ waͤhre ihr unglaͤublich/ daß er einige Liebe zu ihr tragen ſolte/ nachdem alle mahl/ wann er mit ihr redete/ ſeine Worte ſo kalt und unzierlich ſich vermerken lieſſen/ als ob er mit einer unwertẽ ſprachete/ oder auf eine andeꝛe gedaͤchte. Ach herzliebe Schweſter/ antwortete ſie/ wie faͤlſchlich urteileſtu von der Liebe; maſſen eben dieſe ungereimete Reden vielmehr ſein verliebetes Herz als abgekehreten Siñ anzeigen/ wie ich an meinem herzgeliebeten Gemahl mehr als einmahl erfahren habe; vor- nehmlich/ ehe und bevor er meiner Gegenliebe voͤllig verſichert wahr. Erzaͤhlete hiemit/ wie ſchwermuͤhtig er dieſe Tage zugebracht/ und alle luſtige Kurzweile gemieden/ auch im Baumgarten hin und wieder an die jungen Baͤume den Nahmen Virginia mit verdec- keten Zuͤgen eingeſchnitten/ und manniches Geticht ihr zuehren und Liebe auffgeſetzet haͤt- te; deſſen ich dir/ ſagte ſie/ einen guten Beweißtuhm auffzulegen habe/ weil ich deren un- terſchiedliche ihm heimlich abgenommen/ und wo mir recht iſt/ noch eines bey mir habe/ welches ich geſtern Abend auff ſeinem Gemache fand; zohe hiemit daſſelbe hervor/ und gabs ihr zuleſen/ deſſen Inhalt dieſer wahr: Vir-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/402
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/402>, abgerufen am 12.06.2024.