Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch.

Geliebete Fr. Schwester/ sagte Lukrezia zu dieser; du kanst anmuhtigere und zierlichere
Liebes Briefe tichten/ als ich/ welches sie mit einem grossen Gelächter vorbrachte; diese
aber begunte Ernst daraus zumachen/ und gab zur antwort: Herzen Fr. Schwester/ du
und ich müssen zuvor des schändlichen verdachts allerdinge enthoben sein/ ehe du schimpfen
wilt. Mein Gewissen/ sagte jene/ hat mich schon loßgesprochen/ und müste mir leid sein/ daß
meinen Allergnädigsten Käyser und andere gegenwärtige Fürsten und Herren ich so
stumpf schätzen solte/ daß sie diese Auftreiberey und kurtzweiligen Aufzug/ wer ihn auch muß
angelegt haben nicht merken und erkennen solten. Niemand antwortete darauf/ wiewol sie
alle gnug sehen liessen/ daß sie ihrer meinung währen. Der Käyser aber fragete Prokulus
schon mit gelindern worten/ was die Briefe in seiner andern Hand bedeuteten/ und ob sie
zum weitern Beweißtuhm dieneten könte er sich deren gebrauchen. Ja allergnädigster Käy-
ser/ sagte er/ diese Briefe/ ungeachtet diese junge Frauen sich mit gnug hönischen worten
suchen auszuwickeln/ werden der Sache den endlichen außschlag geben. Das wird nie-
mand lieber sein/ als eben mir und meiner Fr. Schwester/ sagte Lukrezie/ drum so lasset hören/
was ihr noch weiters vor aufgeschriebene Getichte zur Ergäntzung dieses Affenspiels mit
euch gebracht habet/ hernach wollen wir mit einem Handklopfen und Freuden Geschrey
Anzeige tuhn/ wie uns diese Handlung gefallen habe. Es wahren aber zwey Antwort-
Schreiben/ welche er auf der beyden Fräulein empfangene Briefe hatte auffgesezt und
vermeintlich übergeschicket/ deren der erste nach Jerusalem also lautete:

Wolgebohrnes Fräulein/ herzgeliebete und einig-vertrauete. Euer Liebe angenehmes Brief-
lein ist mir wol eingeliefert/ zweifele nicht/ sie werde in der gefasseten Liebes Gunst bestandigst ver-
harren/ und den alten Teuge-nicht-mehr in den bodemlosen Korb setzen/ dem ich/ da ich ihn kennen sol-
te/ mit wenigem zuschreiben wolte/ er möchte sich mit weichem Brey speisen/ weil die Milchzähne ihm
ausgefallen seyn. Euren Herr Vat er noch weiters mit Schreiben zuersuchen/ achte ich vor einen ü-
berfluß/ werde inwendig Viertel Jahres Gelegenheit suchen/ mich selbst zustellen/ und wann Briefe o-
der mündliche Ansuchung unsern Vorsaz nicht heben kan/ ihren getahnen Vorschlag ins werk zurich-
ten beherzt gnug seyn. Inzwischen lebet wol mein Herz/ und versichert euch aller Träue von eurem
ergebenen S. M. Prokulus/ dem Römer.

Der Herr hat seine Sache nicht allein durch sein selbsteigenes Schreiben sehr wol
behauptet/ sagte Lukrezie lachend/ sondern über das sich sehr wol verantwortet. Aber was
vor Zähne/ meynet er wol/ ihm mein alter Greiser und Leiser nunmehr zuschreiben werde?
Wind Zähne/ sagte Sibylla. Es gab ein gemeines Gelächter/ aber der Diener lase den
andern Brief an Fr. Sibyllen/ wie folget:

Mich wundert sehr/ mein Fräulein/ daß meine Geister mir ihre grosse Liebe gegen mich/ nicht
vor ihrem Antwort Schreiben geoffenbahret haben; versichere sie hinwiederumb/ daß die Lust/ Freude
und Herligkeit/ welche sie noch zur Zeit nur in der Hoffnung hat/ gar bald in der Taht erfolgen solle;
und weil mir an der Niessung eurer vortreflichen Schönheit sonsten nichts/ als der elende Lelianus
hinderlich ist/ wird seine Seele schier auf der Spitze meines Rauffdegens tanzen müssen; werde gleich-
wol auff Gelegenheit bedacht seyn/ ihren Herrn Vater noch einmahl zubegrüssen/ und nachdem die
Antwort fallen wird/ mich weiters wissen zuverhalten/ dessen sie versichert Ihrer Liebe ganz ergedener
und beständiger Liebhaber S. M. Prokulus.

Nach verlesung fürchtete sich Prokulus/ man würde ihn nicht zu Worten kommen
lassen/ daher er alsbald also anfing: Weil ich dann nun/ allergnädigster Käyser dieser bey-

den
Sechſtes Buch.

Geliebete Fr. Schweſter/ ſagte Lukrezia zu dieſer; du kanſt anmuhtigere uñ zierlichere
Liebes Briefe tichten/ als ich/ welches ſie mit einem groſſen Gelaͤchter vorbrachte; dieſe
aber begunte Ernſt daraus zumachen/ und gab zur antwort: Herzen Fr. Schweſter/ du
und ich muͤſſen zuvoꝛ des ſchaͤndlichen verdachts allerdinge enthoben ſein/ ehe du ſchimpfen
wilt. Mein Gewiſſen/ ſagte jene/ hat mich ſchon loßgeſprochen/ und muͤſte mir leid ſein/ daß
meinen Allergnaͤdigſten Kaͤyſer und andere gegenwaͤrtige Fuͤrſten und Herren ich ſo
ſtumpf ſchaͤtzen ſolte/ daß ſie dieſe Auftreiberey und kurtzweiligen Aufzug/ wer ihn auch muß
angelegt haben nicht merken und erkennen ſolten. Niemand antwortete daꝛauf/ wiewol ſie
alle gnug ſehen lieſſen/ daß ſie ihrer meinung waͤhren. Der Kaͤyſer aber fragete Prokulus
ſchon mit gelindern worten/ was die Briefe in ſeiner andern Hand bedeuteten/ und ob ſie
zum weitern Beweißtuhm dienetẽ koͤnte er ſich deren gebrauchen. Ja allergnaͤdigſter Kaͤy-
ſer/ ſagte er/ dieſe Briefe/ ungeachtet dieſe junge Frauen ſich mit gnug hoͤniſchen worten
ſuchen auszuwickeln/ werden der Sache den endlichen außſchlag geben. Das wird nie-
mand lieber ſein/ als eben mir und meiner Fr. Schweſter/ ſagte Lukrezie/ drum ſo laſſet hoͤrẽ/
was ihr noch weiters vor aufgeſchriebene Getichte zur Ergaͤntzung dieſes Affenſpiels mit
euch gebracht habet/ hernach wollen wir mit einem Handklopfen und Freuden Geſchrey
Anzeige tuhn/ wie uns dieſe Handlung gefallen habe. Es wahren aber zwey Antwort-
Schreiben/ welche er auf der beyden Fraͤulein empfangene Briefe hatte auffgeſezt und
vermeintlich uͤbergeſchicket/ deren der erſte nach Jeruſalem alſo lautete:

Wolgebohrnes Fraͤulein/ herzgeliebete und einig-vertrauete. Euer Liebe angenehmes Brief-
lein iſt mir wol eingeliefert/ zweifele nicht/ ſie werde in der gefaſſeten Liebes Gunſt beſtandigſt ver-
harren/ und den alten Teuge-nicht-mehr in den bodemloſen Korb ſetzen/ dem ich/ da ich ihn kennen ſol-
te/ mit wenigem zuſchreiben wolte/ er moͤchte ſich mit weichem Brey ſpeiſen/ weil die Milchzaͤhne ihm
ausgefallen ſeyn. Euren Herr Vat er noch weiters mit Schreiben zuerſuchen/ achte ich vor einen uͤ-
berfluß/ werde inwendig Viertel Jahres Gelegenheit ſuchen/ mich ſelbſt zuſtellen/ und wann Briefe o-
der muͤndliche Anſuchung unſern Vorſaz nicht heben kan/ ihren getahnen Vorſchlag ins werk zurich-
ten beherzt gnug ſeyn. Inzwiſchen lebet wol mein Herz/ und verſichert euch aller Traͤue von eurem
ergebenen S. M. Prokulus/ dem Roͤmer.

Der Herr hat ſeine Sache nicht allein durch ſein ſelbſteigenes Schreiben ſehr wol
behauptet/ ſagte Lukrezie lachend/ ſondern über das ſich ſehr wol verantwortet. Aber was
vor Zaͤhne/ meynet er wol/ ihm mein alter Greiſer und Leiſer nunmehr zuſchreiben werde?
Wind Zaͤhne/ ſagte Sibylla. Es gab ein gemeines Gelaͤchter/ aber der Diener laſe den
andern Brief an Fr. Sibyllen/ wie folget:

Mich wundert ſehr/ mein Fraͤulein/ daß meine Geiſter mir ihre groſſe Liebe gegen mich/ nicht
vor ihrem Antwort Schreiben geoffenbahret haben; verſichere ſie hinwiederumb/ daß die Luſt/ Freude
und Herligkeit/ welche ſie noch zur Zeit nur in der Hoffnung hat/ gar bald in der Taht erfolgen ſolle;
und weil mir an der Nieſſung eurer vortreflichen Schoͤnheit ſonſten nichts/ als der elende Lelianus
hinderlich iſt/ wird ſeine Seele ſchier auf der Spitze meines Rauffdegens tanzẽ muͤſſen; werde gleich-
wol auff Gelegenheit bedacht ſeyn/ ihren Herrn Vater noch einmahl zubegruͤſſen/ und nachdem die
Antwort fallen wird/ mich weiters wiſſen zuverhalten/ deſſen ſie verſichert Ihrer Liebe ganz ergedeneꝛ
und beſtaͤndiger Liebhaber S. M. Prokulus.

Nach verleſung fürchtete ſich Prokulus/ man würde ihn nicht zu Worten kommen
laſſen/ daher er alsbald alſo anfing: Weil ich dann nun/ allergnaͤdigſter Kaͤyſer dieſer bey-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0420" n="414"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p>Geliebete Fr. Schwe&#x017F;ter/ &#x017F;agte Lukrezia zu die&#x017F;er; du kan&#x017F;t anmuhtigere un&#x0303; zierlichere<lb/>
Liebes Briefe tichten/ als ich/ welches &#x017F;ie mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Gela&#x0364;chter vorbrachte; die&#x017F;e<lb/>
aber begunte Ern&#x017F;t daraus zumachen/ und gab zur antwort: Herzen Fr. Schwe&#x017F;ter/ du<lb/>
und ich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuvo&#xA75B; des &#x017F;cha&#x0364;ndlichen verdachts allerdinge enthoben &#x017F;ein/ ehe du &#x017F;chimpfen<lb/>
wilt. Mein Gewi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;agte jene/ hat mich &#x017F;chon loßge&#x017F;prochen/ und mu&#x0364;&#x017F;te mir leid &#x017F;ein/ daß<lb/>
meinen Allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Ka&#x0364;y&#x017F;er und andere gegenwa&#x0364;rtige Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herren ich &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tumpf &#x017F;cha&#x0364;tzen &#x017F;olte/ daß &#x017F;ie die&#x017F;e Auftreiberey und kurtzweiligen Aufzug/ wer ihn auch muß<lb/>
angelegt haben nicht merken und erkennen &#x017F;olten. Niemand antwortete da&#xA75B;auf/ wiewol &#x017F;ie<lb/>
alle gnug &#x017F;ehen lie&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie ihrer meinung wa&#x0364;hren. Der Ka&#x0364;y&#x017F;er aber fragete Prokulus<lb/>
&#x017F;chon mit gelindern worten/ was die Briefe in &#x017F;einer andern Hand bedeuteten/ und ob &#x017F;ie<lb/>
zum weitern Beweißtuhm dienete&#x0303; ko&#x0364;nte er &#x017F;ich deren gebrauchen. Ja allergna&#x0364;dig&#x017F;ter Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;er/ &#x017F;agte er/ die&#x017F;e Briefe/ ungeachtet die&#x017F;e junge Frauen &#x017F;ich mit gnug ho&#x0364;ni&#x017F;chen worten<lb/>
&#x017F;uchen auszuwickeln/ werden der Sache den endlichen auß&#x017F;chlag geben. Das wird nie-<lb/>
mand lieber &#x017F;ein/ als eben mir und meiner Fr. Schwe&#x017F;ter/ &#x017F;agte Lukrezie/ drum &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et ho&#x0364;re&#x0303;/<lb/>
was ihr noch weiters vor aufge&#x017F;chriebene Getichte zur Erga&#x0364;ntzung die&#x017F;es Affen&#x017F;piels mit<lb/>
euch gebracht habet/ hernach wollen wir mit einem Handklopfen und Freuden Ge&#x017F;chrey<lb/>
Anzeige tuhn/ wie uns die&#x017F;e Handlung gefallen habe. Es wahren aber zwey Antwort-<lb/>
Schreiben/ welche er auf der beyden Fra&#x0364;ulein empfangene Briefe hatte auffge&#x017F;ezt und<lb/>
vermeintlich u&#x0364;berge&#x017F;chicket/ deren der er&#x017F;te nach Jeru&#x017F;alem al&#x017F;o lautete:</p><lb/>
          <p>Wolgebohrnes Fra&#x0364;ulein/ herzgeliebete und einig-vertrauete. Euer Liebe angenehmes Brief-<lb/>
lein i&#x017F;t mir wol eingeliefert/ zweifele nicht/ &#x017F;ie werde in der gefa&#x017F;&#x017F;eten Liebes Gun&#x017F;t be&#x017F;tandig&#x017F;t ver-<lb/>
harren/ und den alten Teuge-nicht-mehr in den bodemlo&#x017F;en Korb &#x017F;etzen/ dem ich/ da ich ihn kennen &#x017F;ol-<lb/>
te/ mit wenigem zu&#x017F;chreiben wolte/ er mo&#x0364;chte &#x017F;ich mit weichem Brey &#x017F;pei&#x017F;en/ weil die Milchza&#x0364;hne ihm<lb/>
ausgefallen &#x017F;eyn. Euren Herr Vat er noch weiters mit Schreiben zuer&#x017F;uchen/ achte ich vor einen u&#x0364;-<lb/>
berfluß/ werde inwendig Viertel Jahres Gelegenheit &#x017F;uchen/ mich &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;tellen/ und wann Briefe o-<lb/>
der mu&#x0364;ndliche An&#x017F;uchung un&#x017F;ern Vor&#x017F;az nicht heben kan/ ihren getahnen Vor&#x017F;chlag ins werk zurich-<lb/>
ten beherzt gnug &#x017F;eyn. Inzwi&#x017F;chen lebet wol mein Herz/ und ver&#x017F;ichert euch aller Tra&#x0364;ue von eurem<lb/>
ergebenen S. M. Prokulus/ dem Ro&#x0364;mer.</p><lb/>
          <p>Der Herr hat &#x017F;eine Sache nicht allein durch &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;teigenes Schreiben &#x017F;ehr wol<lb/>
behauptet/ &#x017F;agte Lukrezie lachend/ &#x017F;ondern über das &#x017F;ich &#x017F;ehr wol verantwortet. Aber was<lb/>
vor Za&#x0364;hne/ meynet er wol/ ihm mein alter Grei&#x017F;er und Lei&#x017F;er nunmehr zu&#x017F;chreiben werde?<lb/>
Wind Za&#x0364;hne/ &#x017F;agte Sibylla. Es gab ein gemeines Gela&#x0364;chter/ aber der Diener la&#x017F;e den<lb/>
andern Brief an Fr. Sibyllen/ wie folget:</p><lb/>
          <p>Mich wundert &#x017F;ehr/ mein Fra&#x0364;ulein/ daß meine Gei&#x017F;ter mir ihre gro&#x017F;&#x017F;e Liebe gegen mich/ nicht<lb/>
vor ihrem Antwort Schreiben geoffenbahret haben; ver&#x017F;ichere &#x017F;ie hinwiederumb/ daß die Lu&#x017F;t/ Freude<lb/>
und Herligkeit/ welche &#x017F;ie noch zur Zeit nur in der Hoffnung hat/ gar bald in der Taht erfolgen &#x017F;olle;<lb/>
und weil mir an der Nie&#x017F;&#x017F;ung eurer vortreflichen Scho&#x0364;nheit &#x017F;on&#x017F;ten nichts/ als der elende Lelianus<lb/>
hinderlich i&#x017F;t/ wird &#x017F;eine Seele &#x017F;chier auf der Spitze meines Rauffdegens tanze&#x0303; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; werde gleich-<lb/>
wol auff Gelegenheit bedacht &#x017F;eyn/ ihren Herrn Vater noch einmahl zubegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und nachdem die<lb/>
Antwort fallen wird/ mich weiters wi&#x017F;&#x017F;en zuverhalten/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ver&#x017F;ichert Ihrer Liebe ganz ergedene&#xA75B;<lb/>
und be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Liebhaber S. M. Prokulus.</p><lb/>
          <p>Nach verle&#x017F;ung fürchtete &#x017F;ich Prokulus/ man würde ihn nicht zu Worten kommen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ daher er alsbald al&#x017F;o anfing: Weil ich dann nun/ allergna&#x0364;dig&#x017F;ter Ka&#x0364;y&#x017F;er die&#x017F;er bey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0420] Sechſtes Buch. Geliebete Fr. Schweſter/ ſagte Lukrezia zu dieſer; du kanſt anmuhtigere uñ zierlichere Liebes Briefe tichten/ als ich/ welches ſie mit einem groſſen Gelaͤchter vorbrachte; dieſe aber begunte Ernſt daraus zumachen/ und gab zur antwort: Herzen Fr. Schweſter/ du und ich muͤſſen zuvoꝛ des ſchaͤndlichen verdachts allerdinge enthoben ſein/ ehe du ſchimpfen wilt. Mein Gewiſſen/ ſagte jene/ hat mich ſchon loßgeſprochen/ und muͤſte mir leid ſein/ daß meinen Allergnaͤdigſten Kaͤyſer und andere gegenwaͤrtige Fuͤrſten und Herren ich ſo ſtumpf ſchaͤtzen ſolte/ daß ſie dieſe Auftreiberey und kurtzweiligen Aufzug/ wer ihn auch muß angelegt haben nicht merken und erkennen ſolten. Niemand antwortete daꝛauf/ wiewol ſie alle gnug ſehen lieſſen/ daß ſie ihrer meinung waͤhren. Der Kaͤyſer aber fragete Prokulus ſchon mit gelindern worten/ was die Briefe in ſeiner andern Hand bedeuteten/ und ob ſie zum weitern Beweißtuhm dienetẽ koͤnte er ſich deren gebrauchen. Ja allergnaͤdigſter Kaͤy- ſer/ ſagte er/ dieſe Briefe/ ungeachtet dieſe junge Frauen ſich mit gnug hoͤniſchen worten ſuchen auszuwickeln/ werden der Sache den endlichen außſchlag geben. Das wird nie- mand lieber ſein/ als eben mir und meiner Fr. Schweſter/ ſagte Lukrezie/ drum ſo laſſet hoͤrẽ/ was ihr noch weiters vor aufgeſchriebene Getichte zur Ergaͤntzung dieſes Affenſpiels mit euch gebracht habet/ hernach wollen wir mit einem Handklopfen und Freuden Geſchrey Anzeige tuhn/ wie uns dieſe Handlung gefallen habe. Es wahren aber zwey Antwort- Schreiben/ welche er auf der beyden Fraͤulein empfangene Briefe hatte auffgeſezt und vermeintlich uͤbergeſchicket/ deren der erſte nach Jeruſalem alſo lautete: Wolgebohrnes Fraͤulein/ herzgeliebete und einig-vertrauete. Euer Liebe angenehmes Brief- lein iſt mir wol eingeliefert/ zweifele nicht/ ſie werde in der gefaſſeten Liebes Gunſt beſtandigſt ver- harren/ und den alten Teuge-nicht-mehr in den bodemloſen Korb ſetzen/ dem ich/ da ich ihn kennen ſol- te/ mit wenigem zuſchreiben wolte/ er moͤchte ſich mit weichem Brey ſpeiſen/ weil die Milchzaͤhne ihm ausgefallen ſeyn. Euren Herr Vat er noch weiters mit Schreiben zuerſuchen/ achte ich vor einen uͤ- berfluß/ werde inwendig Viertel Jahres Gelegenheit ſuchen/ mich ſelbſt zuſtellen/ und wann Briefe o- der muͤndliche Anſuchung unſern Vorſaz nicht heben kan/ ihren getahnen Vorſchlag ins werk zurich- ten beherzt gnug ſeyn. Inzwiſchen lebet wol mein Herz/ und verſichert euch aller Traͤue von eurem ergebenen S. M. Prokulus/ dem Roͤmer. Der Herr hat ſeine Sache nicht allein durch ſein ſelbſteigenes Schreiben ſehr wol behauptet/ ſagte Lukrezie lachend/ ſondern über das ſich ſehr wol verantwortet. Aber was vor Zaͤhne/ meynet er wol/ ihm mein alter Greiſer und Leiſer nunmehr zuſchreiben werde? Wind Zaͤhne/ ſagte Sibylla. Es gab ein gemeines Gelaͤchter/ aber der Diener laſe den andern Brief an Fr. Sibyllen/ wie folget: Mich wundert ſehr/ mein Fraͤulein/ daß meine Geiſter mir ihre groſſe Liebe gegen mich/ nicht vor ihrem Antwort Schreiben geoffenbahret haben; verſichere ſie hinwiederumb/ daß die Luſt/ Freude und Herligkeit/ welche ſie noch zur Zeit nur in der Hoffnung hat/ gar bald in der Taht erfolgen ſolle; und weil mir an der Nieſſung eurer vortreflichen Schoͤnheit ſonſten nichts/ als der elende Lelianus hinderlich iſt/ wird ſeine Seele ſchier auf der Spitze meines Rauffdegens tanzẽ muͤſſen; werde gleich- wol auff Gelegenheit bedacht ſeyn/ ihren Herrn Vater noch einmahl zubegruͤſſen/ und nachdem die Antwort fallen wird/ mich weiters wiſſen zuverhalten/ deſſen ſie verſichert Ihrer Liebe ganz ergedeneꝛ und beſtaͤndiger Liebhaber S. M. Prokulus. Nach verleſung fürchtete ſich Prokulus/ man würde ihn nicht zu Worten kommen laſſen/ daher er alsbald alſo anfing: Weil ich dann nun/ allergnaͤdigſter Kaͤyſer dieſer bey- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/420
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/420>, abgerufen am 12.06.2024.