Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. ser zu machen. Dieser empfand der Schmerzen/ bedankete sich gleichwol des guten willen/und baht/ wegen des ergangenen umb günstige verzeihung/ lies sich von der Burg leiten/ und verbinden/ wiewol er sein lebelang einen schiefen Kopff tragen muste/ weil ihm eine Sehnader gelähmet wahr. Der Käyser sahe dieses Treffen mit verwunderung an/ dann er wuste daß Prokulus nicht so leicht abzustechen wahr/ und weil H. Dio neben ihm stund/ sagete er zu ihm: Was wird dieser junge Fürst dereins vermögen/ wann er die stehenden Jahre erreichen sol? Lukrezie freuete sich des Sieges am meisten/ ging ihrem Gemahl auff dem Platze entgegen/ und halff ihm daselbst die Rüstung abzihen/ welches dem Käyser der- massen gefiel/ daß er sie öffentlich die andere Römische Lukrezie nennete/ und sie vor sich fo- derte/ sie fragend/ ob wegen ihrer anfoderung sie sich schier bedacht hätte. Worauff sie ant- wortete: Großmächtigster unüberwindlichster Käyser/ allergnädigster Herr; Euer Käy- serl. Hocheit ich unwirdigste Magd/ erkenne mich so hoher Käyserl. Gnade und Hulde un- fähig/ würde auch so weit mich nicht erkühnen dürffen/ wann die kindliche Begierde/ mei- nen lieben Eltern nahe zu seyn/ mich nicht antriebe; unter welcher Zuversicht an ihre Käy- serl. Hocheit ich mein untertähnigstes Ansuchen abgehen lasse/ umb zuvernehmen/ ob mein herzlieber Vater des Syrischen Stathalter Amtes nicht könne erlassen/ und etwa zu einer Römischen Bedienung in Teutschland/ zu Köllen oder der Ends befodert werden/ woselbst er vielleicht seinem allergnädigsten Käyser und geliebten Vaterlande der Stad Rom zu dienste auch noch etwas gutes schaffen möchte. Der Käyser wunderte sich dieser Bitte/ meinete auch nicht/ daß ihr Vater damit friedlich seyn würde/ und antwortete ihr: Geliebte Freundin; sie bittet/ meinen wir/ mehr ihre kindliche Liebe sehen zu lassen/ als ihres nutzen wahr zunehmen/ halten auch nicht/ daß ihr Vater darein gehehlen werde/ inbetrachtung/ er sich aus der Sicherheit in Gefahr/ aus friedlichem Stande in Unruhe versetzen würde; wollen nicht sagen/ daß die jährlichen Einkommen gegen einander nicht zu rechnen sind. Ihrer Käyserl. Hocheit zuwiedersprechen/ wil mir nicht gebühren/ sagte Lukrezie; wann aber deroselben allergnädigst gefallen könte/ meinen Vater darüber selbst zu hören/ würde er seine meinung anzeigen. Ja/ warumb nicht/ antwortete er; rieff ihn selbst herzu/ und taht ihm seiner Tochter Bitte zu wissen. Worauff er diese Antwort gab; Allergnädigster Käy- ser; wann mirs umb meinen eigen nutzen zu tuhn währe/ würde ich mein Kind dieser bitte wegen anfeinden; weil aber alles mein tichten und trachten dahin stehet/ wie euer Hocheit und dem lieben Vaterlande ich nüzliche und ersprießliche dienste leisten möge/ habe ich mei- ner Tochter dieses selbst an die Hand gegeben/ weil ich davor halte/ die Freundschaft zwi- schen diesen Teutschen Fürsten und mir/ sey so fest gelegt und unterbauet/ daß meine nahe Anwesenheit/ sie und die ihren in Römischer Freundschaft zu unterhalten/ mehr/ als etliche tausend Kriegsknechte wirken sol; bitte diesem nach untertähnigst/ ihre Käyserl. Hocheit wolle meines Kindes anwerbung nicht ungnädig vermerken/ und nach ihrer freien Wahl und Macht darin ordnen und schaffen/ auch mir allergnädigst verzeihen/ wann ihrer Käy- serl. Hocheit diese Bitte solte zuwieder seyn. Woldann mein Pompejus/ sagte der Käyser/ dieser Redligkeit und auffrichtigen Träue müsset ihr geniessen. Foderte den Bürgemeister Pupienus und andere Römische Rahts Herren zu sich/ gab ihnen dieses bewäglich zuver- stehen/ und ward der Schluß gemacht/ ihm hinfüro eine sonderliche Mildigkeit zuerweisen. Wie g g g
Sechſtes Buch. ſer zu machen. Dieſer empfand der Schmerzen/ bedankete ſich gleichwol des guten willen/und baht/ wegen des ergangenen umb guͤnſtige verzeihung/ lies ſich von der Burg leiten/ und verbinden/ wiewol er ſein lebelang einen ſchiefen Kopff tragen muſte/ weil ihm eine Sehnader gelaͤhmet wahr. Der Kaͤyſer ſahe dieſes Treffen mit verwunderung an/ dann er wuſte daß Prokulus nicht ſo leicht abzuſtechen wahr/ und weil H. Dio neben ihm ſtund/ ſagete er zu ihm: Was wird dieſer junge Fuͤrſt dereins vermoͤgen/ wann er die ſtehenden Jahre erreichen ſol? Lukrezie freuete ſich des Sieges am meiſten/ ging ihrem Gemahl auff dem Platze entgegen/ und halff ihm daſelbſt die Ruͤſtung abzihen/ welches dem Kaͤyſer der- maſſen gefiel/ daß er ſie oͤffentlich die andere Roͤmiſche Lukrezie nennete/ und ſie vor ſich fo- derte/ ſie fragend/ ob wegen ihrer anfoderung ſie ſich ſchier bedacht haͤtte. Worauff ſie ant- wortete: Großmaͤchtigſter unuͤberwindlichſter Kaͤyſer/ allergnaͤdigſter Herr; Euer Kaͤy- ſerl. Hocheit ich unwirdigſte Magd/ erkenne mich ſo hoher Kaͤyſerl. Gnade und Hulde un- faͤhig/ würde auch ſo weit mich nicht erkuͤhnen duͤrffen/ wann die kindliche Begierde/ mei- nen lieben Eltern nahe zu ſeyn/ mich nicht antriebe; unter welcher Zuverſicht an ihre Kaͤy- ſerl. Hocheit ich mein untertaͤhnigſtes Anſuchen abgehen laſſe/ umb zuvernehmen/ ob mein herzlieber Vater des Syriſchen Stathalter Amtes nicht koͤnne erlaſſen/ und etwa zu einer Roͤmiſchen Bedienung in Teutſchland/ zu Koͤllen oder der Ends befodert werden/ woſelbſt er vielleicht ſeinem allergnaͤdigſten Kaͤyſer und geliebten Vaterlande der Stad Rom zu dienſte auch noch etwas gutes ſchaffen moͤchte. Der Kaͤyſer wunderte ſich dieſer Bitte/ meinete auch nicht/ daß ihr Vater damit friedlich ſeyn wuͤrde/ uñ antwortete ihr: Geliebte Freundin; ſie bittet/ meinen wir/ mehr ihre kindliche Liebe ſehen zu laſſen/ als ihres nutzen wahr zunehmen/ halten auch nicht/ daß ihr Vater darein gehehlen werde/ inbetrachtung/ er ſich aus der Sicherheit in Gefahr/ aus friedlichem Stande in Unruhe verſetzen wuͤrde; wollen nicht ſagen/ daß die jaͤhrlichen Einkommen gegen einander nicht zu rechnen ſind. Ihrer Kaͤyſerl. Hocheit zuwiederſprechen/ wil mir nicht gebuͤhren/ ſagte Lukrezie; wann aber deroſelben allergnaͤdigſt gefallen koͤnte/ meinen Vater daruͤber ſelbſt zu hoͤren/ wuͤrde er ſeine meinung anzeigen. Ja/ warumb nicht/ antwortete er; rieff ihn ſelbſt herzu/ und taht ihm ſeiner Tochter Bitte zu wiſſen. Worauff er dieſe Antwort gab; Allergnaͤdigſter Kaͤy- ſer; wann mirs umb meinen eigen nutzen zu tuhn waͤhre/ wuͤrde ich mein Kind dieſer bitte wegen anfeinden; weil aber alles mein tichten und trachten dahin ſtehet/ wie euer Hocheit und dem lieben Vaterlande ich nuͤzliche uñ erſprießliche dienſte leiſten moͤge/ habe ich mei- ner Tochter dieſes ſelbſt an die Hand gegeben/ weil ich davor halte/ die Freundſchaft zwi- ſchen dieſen Teutſchen Fürſten und mir/ ſey ſo feſt gelegt und unterbauet/ daß meine nahe Anweſenheit/ ſie und die ihren in Roͤmiſcher Freundſchaft zu unterhalten/ mehr/ als etliche tauſend Kriegsknechte wirken ſol; bitte dieſem nach untertaͤhnigſt/ ihre Kaͤyſerl. Hocheit wolle meines Kindes anwerbung nicht ungnaͤdig vermerken/ und nach ihrer freien Wahl und Macht darin ordnen und ſchaffen/ auch mir allergnaͤdigſt verzeihen/ wann ihrer Kaͤy- ſerl. Hocheit dieſe Bitte ſolte zuwieder ſeyn. Woldann mein Pompejus/ ſagte der Kaͤyſer/ dieſer Redligkeit und auffrichtigen Traͤue muͤſſet ihr genieſſen. Foderte den Buͤrgemeiſter Pupienus und andere Roͤmiſche Rahts Herren zu ſich/ gab ihnen dieſes bewaͤglich zuver- ſtehen/ und ward der Schluß gemacht/ ihm hinfuͤro eine ſonderliche Mildigkeit zueꝛweiſen. Wie g g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0423" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> ſer zu machen. Dieſer empfand der Schmerzen/ bedankete ſich gleichwol des guten willen/<lb/> und baht/ wegen des ergangenen umb guͤnſtige verzeihung/ lies ſich von der Burg leiten/<lb/> und verbinden/ wiewol er ſein lebelang einen ſchiefen Kopff tragen muſte/ weil ihm eine<lb/> Sehnader gelaͤhmet wahr. Der Kaͤyſer ſahe dieſes Treffen mit verwunderung an/ dann<lb/> er wuſte daß Prokulus nicht ſo leicht abzuſtechen wahr/ und weil H. Dio neben ihm ſtund/<lb/> ſagete er zu ihm: Was wird dieſer junge Fuͤrſt dereins vermoͤgen/ wann er die ſtehenden<lb/> Jahre erreichen ſol? Lukrezie freuete ſich des Sieges am meiſten/ ging ihrem Gemahl auff<lb/> dem Platze entgegen/ und halff ihm daſelbſt die Ruͤſtung abzihen/ welches dem Kaͤyſer der-<lb/> maſſen gefiel/ daß er ſie oͤffentlich die andere Roͤmiſche Lukrezie nennete/ und ſie vor ſich fo-<lb/> derte/ ſie fragend/ ob wegen ihrer anfoderung ſie ſich ſchier bedacht haͤtte. Worauff ſie ant-<lb/> wortete: Großmaͤchtigſter unuͤberwindlichſter Kaͤyſer/ allergnaͤdigſter Herr; Euer Kaͤy-<lb/> ſerl. Hocheit ich unwirdigſte Magd/ erkenne mich ſo hoher Kaͤyſerl. Gnade und Hulde un-<lb/> faͤhig/ würde auch ſo weit mich nicht erkuͤhnen duͤrffen/ wann die kindliche Begierde/ mei-<lb/> nen lieben Eltern nahe zu ſeyn/ mich nicht antriebe; unter welcher Zuverſicht an ihre Kaͤy-<lb/> ſerl. Hocheit ich mein untertaͤhnigſtes Anſuchen abgehen laſſe/ umb zuvernehmen/ ob mein<lb/> herzlieber Vater des Syriſchen Stathalter Amtes nicht koͤnne erlaſſen/ und etwa zu einer<lb/> Roͤmiſchen Bedienung in Teutſchland/ zu Koͤllen oder der Ends befodert werden/ woſelbſt<lb/> er vielleicht ſeinem allergnaͤdigſten Kaͤyſer und geliebten Vaterlande der Stad Rom zu<lb/> dienſte auch noch etwas gutes ſchaffen moͤchte. Der Kaͤyſer wunderte ſich dieſer Bitte/<lb/> meinete auch nicht/ daß ihr Vater damit friedlich ſeyn wuͤrde/ uñ antwortete ihr: Geliebte<lb/> Freundin; ſie bittet/ meinen wir/ mehr ihre kindliche Liebe ſehen zu laſſen/ als ihres nutzen<lb/> wahr zunehmen/ halten auch nicht/ daß ihr Vater darein gehehlen werde/ inbetrachtung/<lb/> er ſich aus der Sicherheit in Gefahr/ aus friedlichem Stande in Unruhe verſetzen wuͤrde;<lb/> wollen nicht ſagen/ daß die jaͤhrlichen Einkommen gegen einander nicht zu rechnen ſind.<lb/> Ihrer Kaͤyſerl. Hocheit zuwiederſprechen/ wil mir nicht gebuͤhren/ ſagte Lukrezie; wann<lb/> aber deroſelben allergnaͤdigſt gefallen koͤnte/ meinen Vater daruͤber ſelbſt zu hoͤren/ wuͤrde er<lb/> ſeine meinung anzeigen. Ja/ warumb nicht/ antwortete er; rieff ihn ſelbſt herzu/ und taht<lb/> ihm ſeiner Tochter Bitte zu wiſſen. Worauff er dieſe Antwort gab; Allergnaͤdigſter Kaͤy-<lb/> ſer; wann mirs umb meinen eigen nutzen zu tuhn waͤhre/ wuͤrde ich mein Kind dieſer bitte<lb/> wegen anfeinden; weil aber alles mein tichten und trachten dahin ſtehet/ wie euer Hocheit<lb/> und dem lieben Vaterlande ich nuͤzliche uñ erſprießliche dienſte leiſten moͤge/ habe ich mei-<lb/> ner Tochter dieſes ſelbſt an die Hand gegeben/ weil ich davor halte/ die Freundſchaft zwi-<lb/> ſchen dieſen Teutſchen Fürſten und mir/ ſey ſo feſt gelegt und unterbauet/ daß meine nahe<lb/> Anweſenheit/ ſie und die ihren in Roͤmiſcher Freundſchaft zu unterhalten/ mehr/ als etliche<lb/> tauſend Kriegsknechte wirken ſol; bitte dieſem nach untertaͤhnigſt/ ihre Kaͤyſerl. Hocheit<lb/> wolle meines Kindes anwerbung nicht ungnaͤdig vermerken/ und nach ihrer freien Wahl<lb/> und Macht darin ordnen und ſchaffen/ auch mir allergnaͤdigſt verzeihen/ wann ihrer Kaͤy-<lb/> ſerl. Hocheit dieſe Bitte ſolte zuwieder ſeyn. Woldann mein Pompejus/ ſagte der Kaͤyſer/<lb/> dieſer Redligkeit und auffrichtigen Traͤue muͤſſet ihr genieſſen. Foderte den Buͤrgemeiſter<lb/> Pupienus und andere Roͤmiſche Rahts Herren zu ſich/ gab ihnen dieſes bewaͤglich zuver-<lb/> ſtehen/ und ward der Schluß gemacht/ ihm hinfuͤro eine ſonderliche Mildigkeit zueꝛweiſen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0423]
Sechſtes Buch.
ſer zu machen. Dieſer empfand der Schmerzen/ bedankete ſich gleichwol des guten willen/
und baht/ wegen des ergangenen umb guͤnſtige verzeihung/ lies ſich von der Burg leiten/
und verbinden/ wiewol er ſein lebelang einen ſchiefen Kopff tragen muſte/ weil ihm eine
Sehnader gelaͤhmet wahr. Der Kaͤyſer ſahe dieſes Treffen mit verwunderung an/ dann
er wuſte daß Prokulus nicht ſo leicht abzuſtechen wahr/ und weil H. Dio neben ihm ſtund/
ſagete er zu ihm: Was wird dieſer junge Fuͤrſt dereins vermoͤgen/ wann er die ſtehenden
Jahre erreichen ſol? Lukrezie freuete ſich des Sieges am meiſten/ ging ihrem Gemahl auff
dem Platze entgegen/ und halff ihm daſelbſt die Ruͤſtung abzihen/ welches dem Kaͤyſer der-
maſſen gefiel/ daß er ſie oͤffentlich die andere Roͤmiſche Lukrezie nennete/ und ſie vor ſich fo-
derte/ ſie fragend/ ob wegen ihrer anfoderung ſie ſich ſchier bedacht haͤtte. Worauff ſie ant-
wortete: Großmaͤchtigſter unuͤberwindlichſter Kaͤyſer/ allergnaͤdigſter Herr; Euer Kaͤy-
ſerl. Hocheit ich unwirdigſte Magd/ erkenne mich ſo hoher Kaͤyſerl. Gnade und Hulde un-
faͤhig/ würde auch ſo weit mich nicht erkuͤhnen duͤrffen/ wann die kindliche Begierde/ mei-
nen lieben Eltern nahe zu ſeyn/ mich nicht antriebe; unter welcher Zuverſicht an ihre Kaͤy-
ſerl. Hocheit ich mein untertaͤhnigſtes Anſuchen abgehen laſſe/ umb zuvernehmen/ ob mein
herzlieber Vater des Syriſchen Stathalter Amtes nicht koͤnne erlaſſen/ und etwa zu einer
Roͤmiſchen Bedienung in Teutſchland/ zu Koͤllen oder der Ends befodert werden/ woſelbſt
er vielleicht ſeinem allergnaͤdigſten Kaͤyſer und geliebten Vaterlande der Stad Rom zu
dienſte auch noch etwas gutes ſchaffen moͤchte. Der Kaͤyſer wunderte ſich dieſer Bitte/
meinete auch nicht/ daß ihr Vater damit friedlich ſeyn wuͤrde/ uñ antwortete ihr: Geliebte
Freundin; ſie bittet/ meinen wir/ mehr ihre kindliche Liebe ſehen zu laſſen/ als ihres nutzen
wahr zunehmen/ halten auch nicht/ daß ihr Vater darein gehehlen werde/ inbetrachtung/
er ſich aus der Sicherheit in Gefahr/ aus friedlichem Stande in Unruhe verſetzen wuͤrde;
wollen nicht ſagen/ daß die jaͤhrlichen Einkommen gegen einander nicht zu rechnen ſind.
Ihrer Kaͤyſerl. Hocheit zuwiederſprechen/ wil mir nicht gebuͤhren/ ſagte Lukrezie; wann
aber deroſelben allergnaͤdigſt gefallen koͤnte/ meinen Vater daruͤber ſelbſt zu hoͤren/ wuͤrde er
ſeine meinung anzeigen. Ja/ warumb nicht/ antwortete er; rieff ihn ſelbſt herzu/ und taht
ihm ſeiner Tochter Bitte zu wiſſen. Worauff er dieſe Antwort gab; Allergnaͤdigſter Kaͤy-
ſer; wann mirs umb meinen eigen nutzen zu tuhn waͤhre/ wuͤrde ich mein Kind dieſer bitte
wegen anfeinden; weil aber alles mein tichten und trachten dahin ſtehet/ wie euer Hocheit
und dem lieben Vaterlande ich nuͤzliche uñ erſprießliche dienſte leiſten moͤge/ habe ich mei-
ner Tochter dieſes ſelbſt an die Hand gegeben/ weil ich davor halte/ die Freundſchaft zwi-
ſchen dieſen Teutſchen Fürſten und mir/ ſey ſo feſt gelegt und unterbauet/ daß meine nahe
Anweſenheit/ ſie und die ihren in Roͤmiſcher Freundſchaft zu unterhalten/ mehr/ als etliche
tauſend Kriegsknechte wirken ſol; bitte dieſem nach untertaͤhnigſt/ ihre Kaͤyſerl. Hocheit
wolle meines Kindes anwerbung nicht ungnaͤdig vermerken/ und nach ihrer freien Wahl
und Macht darin ordnen und ſchaffen/ auch mir allergnaͤdigſt verzeihen/ wann ihrer Kaͤy-
ſerl. Hocheit dieſe Bitte ſolte zuwieder ſeyn. Woldann mein Pompejus/ ſagte der Kaͤyſer/
dieſer Redligkeit und auffrichtigen Traͤue muͤſſet ihr genieſſen. Foderte den Buͤrgemeiſter
Pupienus und andere Roͤmiſche Rahts Herren zu ſich/ gab ihnen dieſes bewaͤglich zuver-
ſtehen/ und ward der Schluß gemacht/ ihm hinfuͤro eine ſonderliche Mildigkeit zueꝛweiſen.
Wie
g g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |