Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch.
macht/ ihr als einer Amazonischen Fürstin zuantworten/ und alles nach ihrem begehren
einzuwilligen; daher dieser also anfing: Durchleuchtiges ritterliches Fräulein/ tapffere
Amazonin; die sonderliche Ehre/ welche Käyserl. Hocheit/ auch den anwesenden Durchll.
Fürsten und Herren/ Fürstinnen/ Frauen und Fräulein durch diesen Vortrag wiederfäh-
ret/ wird von allerhöchstgedachter Ihrer Käyserl. Hocheit und anderen anwesenden gnä-
digst und freundlich auffgenommen/ und wie Euer Durchl. dieses tapffere Vornehmen
zu allem Ruhm ausschlagen muß/ also wird man nit unterlassen/ ihren ritterlichen übun-
gen/ teils als Mitübende/ teils als Zuseher beyzuwohnen/ da dann Käyserl. Hocheit gnä-
digst geruhen wird/ allen obgedachten übungen dreifache gedoppelte Gewin zusetzen/ so daß
je zween den ersten/ andern und dritten in allen vier Ritterspielen zugewarten haben sollen;
und wird endlich Ihre Durchl. gnädigst und freundlich ersuchet/ gegenwärtige Gesel-
schafft mit ihrer Gegenwart diesen Abend zuvermehren. Die Amazonin bedanke sich durch
ihren Dolmetscher der gnädigst- und günstigen Wilfahrung/ hätte diesen Abend annoch
nöhtige Geschäffte zuverrichten/ wolte aber morgen frühzeitig gnug im Schloßplatze sich
finden lassen; nam hiermit Abscheid/ und verließ die Geselschafft in wundersamen nach-
denken/ was sich morgen begeben würde. Es stund der Amazonin alles weiblich gnug an/
das Angesicht wahr auch unbekant/ weder Teutsch noch Italiänisch. Ihrer viel stunden
in den Gedanken/ der Käyser selbst würde es also geordnet haben/ nur daß er unserer Fürst-
lichen Helden ritterliche Erfahrenheit sehen und prüfen möchte. Hingegen gab der Käy-
ser es auff Herkules oder Ladisla/ oder Arbianes. Die Groß Fürstin/ welche zwischen Fr.
Mammeen und dem Käyser saß/ wuste sich so wol in die Possen zuschicken/ daß kein Römer
auff sie argwohnete/ auch die unsern selbst/ ausser Herkules/ zweifelten; dann sie fing mit
dem Käyser ein Gespräch an von den Amazonischen Heldinnen/ ob man auch trauen dürf-
te/ daß dergleichen/ wie man schriebe/ je gewesen währen; etliche gäben vor/ sie währen von
Herkules dem beruffenen Griechischen Helden gedämpft; andere dagegen hielten mit dem
Homerus/ sie hätten sich noch nach Herkules Tode mit vor Troja wider die Griechen ge-
brauchen lassen; ja man dürffte bejahen/ daß sie annoch zur Zeit des grossen Alexanders
gewesen währen. Worauff der Käyser zur Antwort gab: Weil nicht allein die Geschicht-
Schreiber einhellig es bejaheten/ sondern man auch noch auff diesen Tag etliche trefliche
Gebäu zeigete/ die von ihnen solten gerichtet seyn; ja überdas ihrer vornehmsten Königin-
nen Nahmen und Nachfolge verhanden währen/ hätte man seines erachtens nicht groß
dran zuzweifeln. Ward also dieses Gespräch auffgehoben/ und der Abend mit tanzen und
kurzweilen hingebracht. Des folgenden Morgens stellete der Amazonin Dolmetscher sich
wieder ein/ und ließ bey Käyserl. Hocheit und den Fürsten anhalten/ eine gute Anzahl wol
abgerichteter muhtiger Pferde/ teils gesattelt/ teils nur schlecht gezäumet auff den Reit-
plaz führen zulassen; auch ein Gestelle zum Ringelrennen auffzurichten/ und etliche stum-
pfe Schwerter nebest unterschiedlichen Bogen und Pfeilen dabey zuordnen/ welches alles
zur gnüge verrichtet ward. Der Käyser und die alten Römischen und Paduanischen
Herren stunden auf einem absonderlichen Gemache Ostenwerts. Das fremde/ Römische
und Paduanische ädle Frauenzimmer/ hatten allernähest dabey ihren Stand. Gleich ge-
gen über wahren die Fürstinnen alle mit einander/ nebest Fr. Kordula/ Virginia und He-

lena.
g g g ij

Sechſtes Buch.
macht/ ihr als einer Amazoniſchen Fuͤrſtin zuantworten/ und alles nach ihrem begehren
einzuwilligen; daher dieſer alſo anfing: Durchleuchtiges ritterliches Fraͤulein/ tapffere
Amazonin; die ſonderliche Ehre/ welche Kaͤyſerl. Hocheit/ auch den anweſenden Durchll.
Fuͤrſten und Herren/ Fuͤrſtinnen/ Frauen und Fraͤulein durch dieſen Vortrag wiederfaͤh-
ret/ wird von allerhoͤchſtgedachter Ihrer Kaͤyſerl. Hocheit und anderen anweſenden gnaͤ-
digſt und freundlich auffgenommen/ und wie Euer Durchl. dieſes tapffere Vornehmen
zu allem Ruhm ausſchlagen muß/ alſo wird man nit unterlaſſen/ ihren ritterlichen uͤbun-
gen/ teils als Mituͤbende/ teils als Zuſeher beyzuwohnen/ da dann Kaͤyſerl. Hocheit gnaͤ-
digſt geruhen wird/ allen obgedachten uͤbungen dreifache gedoppelte Gewin zuſetzen/ ſo daß
je zween den erſten/ andern und dritten in allen vier Ritterſpielen zugewarten haben ſollen;
und wird endlich Ihre Durchl. gnaͤdigſt und freundlich erſuchet/ gegenwaͤrtige Geſel-
ſchafft mit ihrer Gegenwart dieſen Abend zuvermehrẽ. Die Amazonin bedanke ſich durch
ihren Dolmetſcher der gnaͤdigſt- und guͤnſtigen Wilfahrung/ haͤtte dieſen Abend annoch
noͤhtige Geſchaͤffte zuverrichten/ wolte aber morgen fruͤhzeitig gnug im Schloßplatze ſich
finden laſſen; nam hiermit Abſcheid/ und verließ die Geſelſchafft in wunderſamen nach-
denken/ was ſich morgen begeben wuͤrde. Es ſtund der Amazonin alles weiblich gnug an/
das Angeſicht wahr auch unbekant/ weder Teutſch noch Italiaͤniſch. Ihrer viel ſtunden
in den Gedanken/ der Kaͤyſer ſelbſt wuͤrde es alſo geordnet haben/ nur daß er unſerer Fuͤrſt-
lichen Helden ritterliche Erfahrenheit ſehen und pruͤfen moͤchte. Hingegen gab der Kaͤy-
ſer es auff Herkules oder Ladiſla/ oder Arbianes. Die Groß Fuͤrſtin/ welche zwiſchen Fr.
Mammeen und dem Kaͤyſer ſaß/ wuſte ſich ſo wol in die Poſſen zuſchicken/ daß kein Roͤmer
auff ſie argwohnete/ auch die unſern ſelbſt/ auſſer Herkules/ zweifelten; dann ſie fing mit
dem Kaͤyſer ein Geſpraͤch an von den Amazoniſchen Heldinnen/ ob man auch trauen duͤrf-
te/ daß dergleichen/ wie man ſchriebe/ je geweſen waͤhren; etliche gaͤben vor/ ſie waͤhren von
Herkules dem beruffenen Griechiſchen Heldẽ gedaͤmpft; andere dagegen hielten mit dem
Homerus/ ſie haͤtten ſich noch nach Herkules Tode mit vor Troja wider die Griechen ge-
brauchen laſſen; ja man duͤrffte bejahen/ daß ſie annoch zur Zeit des groſſen Alexanders
geweſen waͤhren. Worauff der Kaͤyſer zur Antwort gab: Weil nicht allein die Geſchicht-
Schreiber einhellig es bejaheten/ ſondern man auch noch auff dieſen Tag etliche trefliche
Gebaͤu zeigete/ die von ihnen ſolten gerichtet ſeyn; ja überdas ihrer vornehmſten Koͤnigin-
nen Nahmen und Nachfolge verhanden waͤhren/ haͤtte man ſeines erachtens nicht groß
dran zuzweifeln. Ward alſo dieſes Geſpraͤch auffgehoben/ und der Abend mit tanzen und
kurzweilen hingebracht. Des folgenden Morgens ſtellete der Amazonin Dolmetſcher ſich
wieder ein/ und ließ bey Kaͤyſerl. Hocheit und den Fuͤrſten anhalten/ eine gute Anzahl wol
abgerichteter muhtiger Pferde/ teils geſattelt/ teils nur ſchlecht gezaͤumet auff den Reit-
plaz fuͤhren zulaſſen; auch ein Geſtelle zum Ringelrennen auffzurichten/ und etliche ſtum-
pfe Schwerter nebeſt unterſchiedlichen Bogen und Pfeilen dabey zuordnen/ welches alles
zur gnuͤge verrichtet ward. Der Kaͤyſer und die alten Roͤmiſchen und Paduaniſchen
Herren ſtunden auf einem abſonderlichen Gemache Oſtenwerts. Das fremde/ Roͤmiſche
und Paduaniſche aͤdle Frauenzimmer/ hatten allernaͤheſt dabey ihren Stand. Gleich ge-
gen uͤber wahren die Fuͤrſtinnen alle mit einander/ nebeſt Fr. Kordula/ Virginia und He-

lena.
g g g ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0425" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
macht/ ihr als einer Amazoni&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;tin zuantworten/ und alles nach ihrem begehren<lb/>
einzuwilligen; daher die&#x017F;er al&#x017F;o anfing: Durchleuchtiges ritterliches Fra&#x0364;ulein/ tapffere<lb/>
Amazonin; die &#x017F;onderliche Ehre/ welche Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Hocheit/ auch den anwe&#x017F;enden Durchll.<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herren/ Fu&#x0364;r&#x017F;tinnen/ Frauen und Fra&#x0364;ulein durch die&#x017F;en Vortrag wiederfa&#x0364;h-<lb/>
ret/ wird von allerho&#x0364;ch&#x017F;tgedachter Ihrer Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Hocheit und anderen anwe&#x017F;enden gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;t und freundlich auffgenommen/ und wie Euer Durchl. die&#x017F;es tapffere Vornehmen<lb/>
zu allem Ruhm aus&#x017F;chlagen muß/ al&#x017F;o wird man nit unterla&#x017F;&#x017F;en/ ihren ritterlichen u&#x0364;bun-<lb/>
gen/ teils als Mitu&#x0364;bende/ teils als Zu&#x017F;eher beyzuwohnen/ da dann Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Hocheit gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;t geruhen wird/ allen obgedachten u&#x0364;bungen dreifache gedoppelte Gewin zu&#x017F;etzen/ &#x017F;o daß<lb/>
je zween den er&#x017F;ten/ andern und dritten in allen vier Ritter&#x017F;pielen zugewarten haben &#x017F;ollen;<lb/>
und wird endlich Ihre Durchl. gna&#x0364;dig&#x017F;t und freundlich er&#x017F;uchet/ gegenwa&#x0364;rtige Ge&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;chafft mit ihrer Gegenwart die&#x017F;en Abend zuvermehre&#x0303;. Die Amazonin bedanke &#x017F;ich durch<lb/>
ihren Dolmet&#x017F;cher der gna&#x0364;dig&#x017F;t- und gu&#x0364;n&#x017F;tigen Wilfahrung/ ha&#x0364;tte die&#x017F;en Abend annoch<lb/>
no&#x0364;htige Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte zuverrichten/ wolte aber morgen fru&#x0364;hzeitig gnug im Schloßplatze &#x017F;ich<lb/>
finden la&#x017F;&#x017F;en; nam hiermit Ab&#x017F;cheid/ und verließ die Ge&#x017F;el&#x017F;chafft in wunder&#x017F;amen nach-<lb/>
denken/ was &#x017F;ich morgen begeben wu&#x0364;rde. Es &#x017F;tund der Amazonin alles weiblich gnug an/<lb/>
das Ange&#x017F;icht wahr auch unbekant/ weder Teut&#x017F;ch noch Italia&#x0364;ni&#x017F;ch. Ihrer viel &#x017F;tunden<lb/>
in den Gedanken/ der Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;rde es al&#x017F;o geordnet haben/ nur daß er un&#x017F;erer Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lichen Helden ritterliche Erfahrenheit &#x017F;ehen und pru&#x0364;fen mo&#x0364;chte. Hingegen gab der Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;er es auff Herkules oder Ladi&#x017F;la/ oder Arbianes. Die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ welche zwi&#x017F;chen Fr.<lb/>
Mammeen und dem Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;aß/ wu&#x017F;te &#x017F;ich &#x017F;o wol in die Po&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;chicken/ daß kein Ro&#x0364;mer<lb/>
auff &#x017F;ie argwohnete/ auch die un&#x017F;ern &#x017F;elb&#x017F;t/ au&#x017F;&#x017F;er Herkules/ zweifelten; dann &#x017F;ie fing mit<lb/>
dem Ka&#x0364;y&#x017F;er ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch an von den Amazoni&#x017F;chen Heldinnen/ ob man auch trauen du&#x0364;rf-<lb/>
te/ daß dergleichen/ wie man &#x017F;chriebe/ je gewe&#x017F;en wa&#x0364;hren; etliche ga&#x0364;ben vor/ &#x017F;ie wa&#x0364;hren von<lb/>
Herkules dem beruffenen Griechi&#x017F;chen Helde&#x0303; geda&#x0364;mpft; andere dagegen hielten mit dem<lb/>
Homerus/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten &#x017F;ich noch nach Herkules Tode mit vor Troja wider die Griechen ge-<lb/>
brauchen la&#x017F;&#x017F;en; ja man du&#x0364;rffte bejahen/ daß &#x017F;ie annoch zur Zeit des gro&#x017F;&#x017F;en Alexanders<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;hren. Worauff der Ka&#x0364;y&#x017F;er zur Antwort gab: Weil nicht allein die Ge&#x017F;chicht-<lb/>
Schreiber einhellig es bejaheten/ &#x017F;ondern man auch noch auff die&#x017F;en Tag etliche trefliche<lb/>
Geba&#x0364;u zeigete/ die von ihnen &#x017F;olten gerichtet &#x017F;eyn; ja überdas ihrer vornehm&#x017F;ten Ko&#x0364;nigin-<lb/>
nen Nahmen und Nachfolge verhanden wa&#x0364;hren/ ha&#x0364;tte man &#x017F;eines erachtens nicht groß<lb/>
dran zuzweifeln. Ward al&#x017F;o die&#x017F;es Ge&#x017F;pra&#x0364;ch auffgehoben/ und der Abend mit tanzen und<lb/>
kurzweilen hingebracht. Des folgenden Morgens &#x017F;tellete der Amazonin Dolmet&#x017F;cher &#x017F;ich<lb/>
wieder ein/ und ließ bey Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Hocheit und den Fu&#x0364;r&#x017F;ten anhalten/ eine gute Anzahl wol<lb/>
abgerichteter muhtiger Pferde/ teils ge&#x017F;attelt/ teils nur &#x017F;chlecht geza&#x0364;umet auff den Reit-<lb/>
plaz fu&#x0364;hren zula&#x017F;&#x017F;en; auch ein Ge&#x017F;telle zum Ringelrennen auffzurichten/ und etliche &#x017F;tum-<lb/>
pfe Schwerter nebe&#x017F;t unter&#x017F;chiedlichen Bogen und Pfeilen dabey zuordnen/ welches alles<lb/>
zur gnu&#x0364;ge verrichtet ward. Der Ka&#x0364;y&#x017F;er und die alten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen und Paduani&#x017F;chen<lb/>
Herren &#x017F;tunden auf einem ab&#x017F;onderlichen Gemache O&#x017F;tenwerts. Das fremde/ Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
und Paduani&#x017F;che a&#x0364;dle Frauenzimmer/ hatten allerna&#x0364;he&#x017F;t dabey ihren Stand. Gleich ge-<lb/>
gen u&#x0364;ber wahren die Fu&#x0364;r&#x017F;tinnen alle mit einander/ nebe&#x017F;t Fr. Kordula/ Virginia und He-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">lena.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0425] Sechſtes Buch. macht/ ihr als einer Amazoniſchen Fuͤrſtin zuantworten/ und alles nach ihrem begehren einzuwilligen; daher dieſer alſo anfing: Durchleuchtiges ritterliches Fraͤulein/ tapffere Amazonin; die ſonderliche Ehre/ welche Kaͤyſerl. Hocheit/ auch den anweſenden Durchll. Fuͤrſten und Herren/ Fuͤrſtinnen/ Frauen und Fraͤulein durch dieſen Vortrag wiederfaͤh- ret/ wird von allerhoͤchſtgedachter Ihrer Kaͤyſerl. Hocheit und anderen anweſenden gnaͤ- digſt und freundlich auffgenommen/ und wie Euer Durchl. dieſes tapffere Vornehmen zu allem Ruhm ausſchlagen muß/ alſo wird man nit unterlaſſen/ ihren ritterlichen uͤbun- gen/ teils als Mituͤbende/ teils als Zuſeher beyzuwohnen/ da dann Kaͤyſerl. Hocheit gnaͤ- digſt geruhen wird/ allen obgedachten uͤbungen dreifache gedoppelte Gewin zuſetzen/ ſo daß je zween den erſten/ andern und dritten in allen vier Ritterſpielen zugewarten haben ſollen; und wird endlich Ihre Durchl. gnaͤdigſt und freundlich erſuchet/ gegenwaͤrtige Geſel- ſchafft mit ihrer Gegenwart dieſen Abend zuvermehrẽ. Die Amazonin bedanke ſich durch ihren Dolmetſcher der gnaͤdigſt- und guͤnſtigen Wilfahrung/ haͤtte dieſen Abend annoch noͤhtige Geſchaͤffte zuverrichten/ wolte aber morgen fruͤhzeitig gnug im Schloßplatze ſich finden laſſen; nam hiermit Abſcheid/ und verließ die Geſelſchafft in wunderſamen nach- denken/ was ſich morgen begeben wuͤrde. Es ſtund der Amazonin alles weiblich gnug an/ das Angeſicht wahr auch unbekant/ weder Teutſch noch Italiaͤniſch. Ihrer viel ſtunden in den Gedanken/ der Kaͤyſer ſelbſt wuͤrde es alſo geordnet haben/ nur daß er unſerer Fuͤrſt- lichen Helden ritterliche Erfahrenheit ſehen und pruͤfen moͤchte. Hingegen gab der Kaͤy- ſer es auff Herkules oder Ladiſla/ oder Arbianes. Die Groß Fuͤrſtin/ welche zwiſchen Fr. Mammeen und dem Kaͤyſer ſaß/ wuſte ſich ſo wol in die Poſſen zuſchicken/ daß kein Roͤmer auff ſie argwohnete/ auch die unſern ſelbſt/ auſſer Herkules/ zweifelten; dann ſie fing mit dem Kaͤyſer ein Geſpraͤch an von den Amazoniſchen Heldinnen/ ob man auch trauen duͤrf- te/ daß dergleichen/ wie man ſchriebe/ je geweſen waͤhren; etliche gaͤben vor/ ſie waͤhren von Herkules dem beruffenen Griechiſchen Heldẽ gedaͤmpft; andere dagegen hielten mit dem Homerus/ ſie haͤtten ſich noch nach Herkules Tode mit vor Troja wider die Griechen ge- brauchen laſſen; ja man duͤrffte bejahen/ daß ſie annoch zur Zeit des groſſen Alexanders geweſen waͤhren. Worauff der Kaͤyſer zur Antwort gab: Weil nicht allein die Geſchicht- Schreiber einhellig es bejaheten/ ſondern man auch noch auff dieſen Tag etliche trefliche Gebaͤu zeigete/ die von ihnen ſolten gerichtet ſeyn; ja überdas ihrer vornehmſten Koͤnigin- nen Nahmen und Nachfolge verhanden waͤhren/ haͤtte man ſeines erachtens nicht groß dran zuzweifeln. Ward alſo dieſes Geſpraͤch auffgehoben/ und der Abend mit tanzen und kurzweilen hingebracht. Des folgenden Morgens ſtellete der Amazonin Dolmetſcher ſich wieder ein/ und ließ bey Kaͤyſerl. Hocheit und den Fuͤrſten anhalten/ eine gute Anzahl wol abgerichteter muhtiger Pferde/ teils geſattelt/ teils nur ſchlecht gezaͤumet auff den Reit- plaz fuͤhren zulaſſen; auch ein Geſtelle zum Ringelrennen auffzurichten/ und etliche ſtum- pfe Schwerter nebeſt unterſchiedlichen Bogen und Pfeilen dabey zuordnen/ welches alles zur gnuͤge verrichtet ward. Der Kaͤyſer und die alten Roͤmiſchen und Paduaniſchen Herren ſtunden auf einem abſonderlichen Gemache Oſtenwerts. Das fremde/ Roͤmiſche und Paduaniſche aͤdle Frauenzimmer/ hatten allernaͤheſt dabey ihren Stand. Gleich ge- gen uͤber wahren die Fuͤrſtinnen alle mit einander/ nebeſt Fr. Kordula/ Virginia und He- lena. g g g ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/425
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/425>, abgerufen am 12.06.2024.