Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. Spiel von neuen an/ da Ladisla/ Baldrich/ Siegward/ und Fabius sich auff die Bahnsetzeten/ und ihrer Feinde wahrnahmen. Ladisla traf mit seinem Manne sehr glüklich/ dann er rennete ihn im erstenmahle daß er mit samt dem Pferde übern Hauffen fiel/ und den linken Schenkel ganz entzwey brach: Dieser/ da er deß Schmerzen empfand/ und daß er zum weitern Gefechte undüchtig wahr/ zog sein Schwert aus/ in willens sich damit zuent- leiben; aber Ladisla wahr ihm zugeschwinde aufm dache/ risse ihm das Schwert aus der Faust/ und sagte; wie nun du frecher Hund/ wiltu wieder dich selbst wüten/ nachdem dirs wieder mich nicht hat wollen gelingen? zog ihm den Helm ab/ und lies ihn gebunden vom Platze schleppen/ setzete sich wieder auff/ und dankete Gott inniglich/ daß er ihm diesen her- lichen Sieg ohn alle mühe bescheret hatte. Der Käyser ritte ihm frölich entgegen/ wün- schete ihm Glück/ und umfing ihn als seinen geliebeten Bruder. Baldrichs Gegener hielt festeren Stand/ ward erst im dritten Treffen zur Erden geworffen/ welches so ungestüm zu gieng/ daß er auffs Genicke stürzete/ und den Hals zubrach; da hingegen auch Baldrich mit dem Speer am linken Beine verwundet ward. Siegward/ nach dem sein Feind ihm zween stösse ausgehalten/ wolte des dritten nicht abwarten/ sondern machete sich mit dem Schwerte fertig/ und hielten diese gar ein ernstliches Gefechte zu Roß/ in welchem dieser Schwedische Held beides sein tapfferes Herz/ und Erfahrenheit zu kämpffen zur gnüge sehen lies/ und ein hohes Lob davon trug/ biß der Pannonier an mannichem Orte verwun- det/ fast alle Kraft verlohr/ und doch mit schändlichen Schmäheworten den Fürsten im- merzu reizete/ schärffer anzusetzen/ damit er durch einen schleunigen Tod die ungenehme Leibeigenschafft abwenden möchte/ welches ihm aber fehlete/ massen Siegward endlich Gelegenheit bekam/ daß er ihm das Schwert aus der Hand risse/ und ihn zu bodem warff/ auch bald darauff ihn von der Bahn in gewahrsam bringen lies; jedoch hatte er auch drey zimliche Wunden davon getragen. Fabius brachte mit seinem Manne am längsten zu/ welchen er zwar im dritten Treffen auff die Erde geworffen hatte/ fiel aber wegen grosser Bemühung mit seinem Pferde selbst über und über; und weil der Pannonier zeitiger als er/ auff die Füsse kam/ fehlete gar weinig/ er währe von ihm erschlagen worden/ so daß ers bloß der Barmherzigkeit Gottes zudanken hatte/ daß er noch den Sieg erhielt; dann als sein Feind ohn unterlaß auff ihn zuschlug/ und ihm keine zeit gönnete auff zustehen/ begab sichs/ daß derselbe hinten aus glitschete/ und rüklings einen schweren Fal taht/ da er mit dem Häupte auff einen Stein schlug/ daß ihm eine Ohmacht zusties. Fabius wahr schon hart verwundet/ hatte sich auch deß Lebens bereit erwogen/ aber wie er seinen Feind in die- sem Stande ersahe/ ermannete er sich auffs beste/ riß ihm Schwerd und Schild aus der Hand/ und lösete ihm den Helm gar vom Häupte/ wodurch dieser zu sich selber kam/ und in dieser Noht sich befindend/ nach Fabius griff/ ihm den linken Schenkel fassete/ und bey nahe ihn gar zur Erden gerissen hätte/ weil er wegen verlust seines Blutes gar machtloß wahr; aber in dem der Pannonier ihn also nach sich zohe/ lähmete er ihm den Arm mit ei- nem Hiebe/ daß er ablassen muste/ verwundete ihm auch den rechten Schenkel/ daß er dar- auff nicht treten kunte/ und lies ihn hinweg tragen/ sich aber von Galehn verbinden. Wahren also diese vier ersten durch herliche Siege niedergelegt. Die vier übrigen gerieten hiedurch in eine grimmige Wuht/ und begehreten alsbald zu treffen/ welches ihnen von Skau-
Sechſtes Buch. Spiel von neuen an/ da Ladiſla/ Baldrich/ Siegward/ und Fabius ſich auff die Bahnſetzeten/ und ihrer Feinde wahrnahmen. Ladiſla traf mit ſeinem Manne ſehr gluͤklich/ dann er rennete ihn im erſtenmahle daß er mit ſamt dem Pferde uͤbern Hauffen fiel/ und den linken Schenkel ganz entzwey brach: Dieſer/ da er deß Schmerzen empfand/ und daß er zum weitern Gefechte unduͤchtig wahr/ zog ſein Schwert aus/ in willens ſich damit zuent- leiben; aber Ladiſla wahr ihm zugeſchwinde aufm dache/ riſſe ihm das Schwert aus der Fauſt/ und ſagte; wie nun du frecher Hund/ wiltu wieder dich ſelbſt wuͤten/ nachdem dirs wieder mich nicht hat wollen gelingen? zog ihm den Helm ab/ und lies ihn gebunden vom Platze ſchleppen/ ſetzete ſich wieder auff/ und dankete Gott inniglich/ daß er ihm dieſen her- lichen Sieg ohn alle muͤhe beſcheret hatte. Der Kaͤyſer ritte ihm froͤlich entgegen/ wuͤn- ſchete ihm Gluͤck/ und umfing ihn als ſeinen geliebeten Bruder. Baldrichs Gegener hielt feſteren Stand/ ward erſt im dritten Treffen zur Erden geworffen/ welches ſo ungeſtuͤm zu gieng/ daß er auffs Genicke ſtuͤrzete/ und den Hals zubrach; da hingegen auch Baldrich mit dem Speer am linken Beine verwundet ward. Siegward/ nach dem ſein Feind ihm zween ſtoͤſſe auſgehalten/ wolte des dritten nicht abwarten/ ſondern machete ſich mit dem Schwerte fertig/ und hielten dieſe gar ein ernſtliches Gefechte zu Roß/ in welchem dieſer Schwediſche Held beides ſein tapfferes Herz/ und Erfahrenheit zu kaͤmpffen zur gnuͤge ſehen lies/ und ein hohes Lob davon trug/ biß der Pannonier an mannichem Orte verwun- det/ faſt alle Kraft verlohr/ und doch mit ſchaͤndlichen Schmaͤheworten den Fuͤrſten im- merzu reizete/ ſchaͤrffer anzuſetzen/ damit er durch einen ſchleunigen Tod die ungenehme Leibeigenſchafft abwenden moͤchte/ welches ihm aber fehlete/ maſſen Siegward endlich Gelegenheit bekam/ daß er ihm das Schwert aus der Hand riſſe/ und ihn zu bodem warff/ auch bald darauff ihn von der Bahn in gewahrſam bringen lies; jedoch hatte er auch drey zimliche Wunden davon getragen. Fabius brachte mit ſeinem Manne am laͤngſten zu/ welchen er zwar im dritten Treffen auff die Erde geworffen hatte/ fiel aber wegen groſſer Bemühung mit ſeinem Pferde ſelbſt uͤber und uͤber; und weil der Pannonier zeitiger als er/ auff die Fuͤſſe kam/ fehlete gar weinig/ er waͤhre von ihm erſchlagen worden/ ſo daß ers bloß der Barmherzigkeit Gottes zudanken hatte/ daß er noch den Sieg erhielt; dann als ſein Feind ohn unterlaß auff ihn zuſchlug/ und ihm keine zeit goͤnnete auff zuſtehen/ begab ſichs/ daß derſelbe hinten aus glitſchete/ und ruͤklings einen ſchweren Fal taht/ da er mit dem Haͤupte auff einen Stein ſchlug/ daß ihm eine Ohmacht zuſties. Fabius wahr ſchon hart verwundet/ hatte ſich auch deß Lebens bereit erwogen/ aber wie er ſeinen Feind in die- ſem Stande erſahe/ ermannete er ſich auffs beſte/ riß ihm Schwerd und Schild aus der Hand/ und loͤſete ihm den Helm gar vom Haͤupte/ wodurch dieſer zu ſich ſelber kam/ und in dieſer Noht ſich befindend/ nach Fabius griff/ ihm den linken Schenkel faſſete/ und bey nahe ihn gar zur Erden geriſſen haͤtte/ weil er wegen verluſt ſeines Blutes gar machtloß wahr; aber in dem der Pannonier ihn alſo nach ſich zohe/ laͤhmete er ihm den Arm mit ei- nem Hiebe/ daß er ablaſſen muſte/ verwundete ihm auch den rechten Schenkel/ daß er dar- auff nicht treten kunte/ und lies ihn hinweg tragen/ ſich aber von Galehn verbinden. Wahren alſo dieſe vier erſten durch herliche Siege niedergelegt. Die vier uͤbrigen gerietẽ hiedurch in eine grimmige Wuht/ und begehreten alsbald zu treffen/ welches ihnen von Skau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0444" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> Spiel von neuen an/ da Ladiſla/ Baldrich/ Siegward/ und Fabius ſich auff die Bahn<lb/> ſetzeten/ und ihrer Feinde wahrnahmen. Ladiſla traf mit ſeinem Manne ſehr gluͤklich/ dann<lb/> er rennete ihn im erſtenmahle daß er mit ſamt dem Pferde uͤbern Hauffen fiel/ und den<lb/> linken Schenkel ganz entzwey brach: Dieſer/ da er deß Schmerzen empfand/ und daß er<lb/> zum weitern Gefechte unduͤchtig wahr/ zog ſein Schwert aus/ in willens ſich damit zuent-<lb/> leiben; aber Ladiſla wahr ihm zugeſchwinde aufm dache/ riſſe ihm das Schwert aus der<lb/> Fauſt/ und ſagte; wie nun du frecher Hund/ wiltu wieder dich ſelbſt wuͤten/ nachdem dirs<lb/> wieder mich nicht hat wollen gelingen? zog ihm den Helm ab/ und lies ihn gebunden vom<lb/> Platze ſchleppen/ ſetzete ſich wieder auff/ und dankete Gott inniglich/ daß er ihm dieſen her-<lb/> lichen Sieg ohn alle muͤhe beſcheret hatte. Der Kaͤyſer ritte ihm froͤlich entgegen/ wuͤn-<lb/> ſchete ihm Gluͤck/ und umfing ihn als ſeinen geliebeten Bruder. Baldrichs Gegener hielt<lb/> feſteren Stand/ ward erſt im dritten Treffen zur Erden geworffen/ welches ſo ungeſtuͤm<lb/> zu gieng/ daß er auffs Genicke ſtuͤrzete/ und den Hals zubrach; da hingegen auch Baldrich<lb/> mit dem Speer am linken Beine verwundet ward. Siegward/ nach dem ſein Feind ihm<lb/> zween ſtoͤſſe auſgehalten/ wolte des dritten nicht abwarten/ ſondern machete ſich mit dem<lb/> Schwerte fertig/ und hielten dieſe gar ein ernſtliches Gefechte zu Roß/ in welchem dieſer<lb/> Schwediſche Held beides ſein tapfferes Herz/ und Erfahrenheit zu kaͤmpffen zur gnuͤge<lb/> ſehen lies/ und ein hohes Lob davon trug/ biß der Pannonier an mannichem Orte verwun-<lb/> det/ faſt alle Kraft verlohr/ und doch mit ſchaͤndlichen Schmaͤheworten den Fuͤrſten im-<lb/> merzu reizete/ ſchaͤrffer anzuſetzen/ damit er durch einen ſchleunigen Tod die ungenehme<lb/> Leibeigenſchafft abwenden moͤchte/ welches ihm aber fehlete/ maſſen Siegward endlich<lb/> Gelegenheit bekam/ daß er ihm das Schwert aus der Hand riſſe/ und ihn zu bodem warff/<lb/> auch bald darauff ihn von der Bahn in gewahrſam bringen lies; jedoch hatte er auch drey<lb/> zimliche Wunden davon getragen. Fabius brachte mit ſeinem Manne am laͤngſten zu/<lb/> welchen er zwar im dritten Treffen auff die Erde geworffen hatte/ fiel aber wegen groſſer<lb/> Bemühung mit ſeinem Pferde ſelbſt uͤber und uͤber; und weil der Pannonier zeitiger als<lb/> er/ auff die Fuͤſſe kam/ fehlete gar weinig/ er waͤhre von ihm erſchlagen worden/ ſo daß ers<lb/> bloß der Barmherzigkeit Gottes zudanken hatte/ daß er noch den Sieg erhielt; dann als<lb/> ſein Feind ohn unterlaß auff ihn zuſchlug/ und ihm keine zeit goͤnnete auff zuſtehen/ begab<lb/> ſichs/ daß derſelbe hinten aus glitſchete/ und ruͤklings einen ſchweren Fal taht/ da er mit<lb/> dem Haͤupte auff einen Stein ſchlug/ daß ihm eine Ohmacht zuſties. Fabius wahr ſchon<lb/> hart verwundet/ hatte ſich auch deß Lebens bereit erwogen/ aber wie er ſeinen Feind in die-<lb/> ſem Stande erſahe/ ermannete er ſich auffs beſte/ riß ihm Schwerd und Schild aus der<lb/> Hand/ und loͤſete ihm den Helm gar vom Haͤupte/ wodurch dieſer zu ſich ſelber kam/ und<lb/> in dieſer Noht ſich befindend/ nach Fabius griff/ ihm den linken Schenkel faſſete/ und bey<lb/> nahe ihn gar zur Erden geriſſen haͤtte/ weil er wegen verluſt ſeines Blutes gar machtloß<lb/> wahr; aber in dem der Pannonier ihn alſo nach ſich zohe/ laͤhmete er ihm den Arm mit ei-<lb/> nem Hiebe/ daß er ablaſſen muſte/ verwundete ihm auch den rechten Schenkel/ daß er dar-<lb/> auff nicht treten kunte/ und lies ihn hinweg tragen/ ſich aber von Galehn verbinden.<lb/> Wahren alſo dieſe vier erſten durch herliche Siege niedergelegt. Die vier uͤbrigen gerietẽ<lb/> hiedurch in eine grimmige Wuht/ und begehreten alsbald zu treffen/ welches ihnen von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Skau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0444]
Sechſtes Buch.
Spiel von neuen an/ da Ladiſla/ Baldrich/ Siegward/ und Fabius ſich auff die Bahn
ſetzeten/ und ihrer Feinde wahrnahmen. Ladiſla traf mit ſeinem Manne ſehr gluͤklich/ dann
er rennete ihn im erſtenmahle daß er mit ſamt dem Pferde uͤbern Hauffen fiel/ und den
linken Schenkel ganz entzwey brach: Dieſer/ da er deß Schmerzen empfand/ und daß er
zum weitern Gefechte unduͤchtig wahr/ zog ſein Schwert aus/ in willens ſich damit zuent-
leiben; aber Ladiſla wahr ihm zugeſchwinde aufm dache/ riſſe ihm das Schwert aus der
Fauſt/ und ſagte; wie nun du frecher Hund/ wiltu wieder dich ſelbſt wuͤten/ nachdem dirs
wieder mich nicht hat wollen gelingen? zog ihm den Helm ab/ und lies ihn gebunden vom
Platze ſchleppen/ ſetzete ſich wieder auff/ und dankete Gott inniglich/ daß er ihm dieſen her-
lichen Sieg ohn alle muͤhe beſcheret hatte. Der Kaͤyſer ritte ihm froͤlich entgegen/ wuͤn-
ſchete ihm Gluͤck/ und umfing ihn als ſeinen geliebeten Bruder. Baldrichs Gegener hielt
feſteren Stand/ ward erſt im dritten Treffen zur Erden geworffen/ welches ſo ungeſtuͤm
zu gieng/ daß er auffs Genicke ſtuͤrzete/ und den Hals zubrach; da hingegen auch Baldrich
mit dem Speer am linken Beine verwundet ward. Siegward/ nach dem ſein Feind ihm
zween ſtoͤſſe auſgehalten/ wolte des dritten nicht abwarten/ ſondern machete ſich mit dem
Schwerte fertig/ und hielten dieſe gar ein ernſtliches Gefechte zu Roß/ in welchem dieſer
Schwediſche Held beides ſein tapfferes Herz/ und Erfahrenheit zu kaͤmpffen zur gnuͤge
ſehen lies/ und ein hohes Lob davon trug/ biß der Pannonier an mannichem Orte verwun-
det/ faſt alle Kraft verlohr/ und doch mit ſchaͤndlichen Schmaͤheworten den Fuͤrſten im-
merzu reizete/ ſchaͤrffer anzuſetzen/ damit er durch einen ſchleunigen Tod die ungenehme
Leibeigenſchafft abwenden moͤchte/ welches ihm aber fehlete/ maſſen Siegward endlich
Gelegenheit bekam/ daß er ihm das Schwert aus der Hand riſſe/ und ihn zu bodem warff/
auch bald darauff ihn von der Bahn in gewahrſam bringen lies; jedoch hatte er auch drey
zimliche Wunden davon getragen. Fabius brachte mit ſeinem Manne am laͤngſten zu/
welchen er zwar im dritten Treffen auff die Erde geworffen hatte/ fiel aber wegen groſſer
Bemühung mit ſeinem Pferde ſelbſt uͤber und uͤber; und weil der Pannonier zeitiger als
er/ auff die Fuͤſſe kam/ fehlete gar weinig/ er waͤhre von ihm erſchlagen worden/ ſo daß ers
bloß der Barmherzigkeit Gottes zudanken hatte/ daß er noch den Sieg erhielt; dann als
ſein Feind ohn unterlaß auff ihn zuſchlug/ und ihm keine zeit goͤnnete auff zuſtehen/ begab
ſichs/ daß derſelbe hinten aus glitſchete/ und ruͤklings einen ſchweren Fal taht/ da er mit
dem Haͤupte auff einen Stein ſchlug/ daß ihm eine Ohmacht zuſties. Fabius wahr ſchon
hart verwundet/ hatte ſich auch deß Lebens bereit erwogen/ aber wie er ſeinen Feind in die-
ſem Stande erſahe/ ermannete er ſich auffs beſte/ riß ihm Schwerd und Schild aus der
Hand/ und loͤſete ihm den Helm gar vom Haͤupte/ wodurch dieſer zu ſich ſelber kam/ und
in dieſer Noht ſich befindend/ nach Fabius griff/ ihm den linken Schenkel faſſete/ und bey
nahe ihn gar zur Erden geriſſen haͤtte/ weil er wegen verluſt ſeines Blutes gar machtloß
wahr; aber in dem der Pannonier ihn alſo nach ſich zohe/ laͤhmete er ihm den Arm mit ei-
nem Hiebe/ daß er ablaſſen muſte/ verwundete ihm auch den rechten Schenkel/ daß er dar-
auff nicht treten kunte/ und lies ihn hinweg tragen/ ſich aber von Galehn verbinden.
Wahren alſo dieſe vier erſten durch herliche Siege niedergelegt. Die vier uͤbrigen gerietẽ
hiedurch in eine grimmige Wuht/ und begehreten alsbald zu treffen/ welches ihnen von
Skau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |