Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. so schleunig verendern mögen. Valiska merkete bald/ daß Arbianes sie würde angestrichenhaben/ und vermeldete solches den Eltern/ fragete hernach den Bauren/ wohin sie dann ih- ren Weg genommen hätten. Davon sagten sie mir nichts eigentliches/ antwortete Wittho/ nur daß aus allen Umständen ich wol merkete/ sie wolten sich hieher begeben/ wie mich auch des folgenden Tages ihr neuer Diener/ meines Bruders Sohn Wolffgang berichtete/ gegen welchen sie wegen seiner Träue sich sehr freygebig erzeiget/ und ihm einen grossen Beutel vol güldener Pfennige/ welche man Kronen nennet/ verehret haben/ die er bey mir nidergesetzet/ und ich wol drey Tage darauff zugebracht/ ehe ich sie alle zählen können/ habe endlich durch fleissiges anmerken die rechte Zahl getroffen/ als nehmlich 135 Stiege (eine Stiege aber ist 20)/ davon ich/ weil er michs geheissen/ etliche wenige verzehret/ und die ü- brigen mit mir gebracht habe. Es ist mir aber unlieb/ daß ich sie hieselbst nicht finde/ wil ja nicht hoffen/ daß sie in der Feuersbrunst drauff solten gangen seyn. Ach mein Gott/ sagte die alte Groß Fürstin; sind sie dann in Feuersnoht gerahten? Ja/ Gn. Frau/ antwortete er/ das Städchen/ darinnen sie lagen/ ist mehrenteils abgebrand/ und sollen in die 30 und mehr Menschen im Schlaffe elendig umkommen seyn. Da ging es nun an ein klagen/ weinen und heulen/ dann es wahr niemand/ der ihm nicht gänzlich eingebildet hätte/ sie währen zu Staub und Aschen verbrand/ so daß Herkules selbst das ärgeste vor wahr hielt; endlich noch gab Valiska den Raht/ man solte 100 schnelle Reuter ausschicken/ und ver- nehmen lassen/ ob kein Mensch von ihnen Nachricht zugeben wüste; welches alsbald zu werke gerichtet/ und dem alten Wittho eine Renne Gutsche angespannet ward/ mit über- zufahren. Prinsla und Ekhard musten ihre Hauptleute seyn/ eileten geschwinde fort/ und auff scharffe Nachfrage zogen sie den Bericht ein/ Wolffgang währe mit einem unbekan- ten jungen Manne/ und mit einer fremden jungen Frauen davon gestrichen/ gleich als der Brand angangen/ und hielte man gänzlich davor/ das Feur währe von ihnen angelegt/ daher vier Bürger auff Pferden ihnen nachgesezt hätten/ welche man des andern Tages/ teils mit Steinen zu tode geworffen/ teils nidergehauen angetroffen hätte/ und wüste kein Mensch zusagen/ wo jene müsten geblieben seyn. Der alte Wittho wider sprach dieser Be- schuldigung/ und erboht sich/ sein Leben zulassen/ dafern sein Oheim oder diese fremden sol- ches Bubenstük verrichtet hätten; es möchte dann ohngefehr geschehen seyn/ oder aus Un- vorsicht; begehrete auch Nachricht/ wo ihr Wirt anzutreffen währe. Man gab zur Ant- wort; weil man ihm wegen des Feurschadens mit dem Tode gedräuet/ hätte er sich heim- lich davon gemacht/ und ginge das Geschrey/ er hielte sich auff dem nähesten Dorffe auff/ unter der Hoffnung/ von der Obrigkeit Schuz und Freyheit zuerlangen/ daß er sein abge- brantes Hauß wieder bauen möchte. Es musten also bald 20 Reuter dahin jagen/ welche in demselben Dorffe ihn antraffen/ und begehreten/ daß er unter ihrem Schuz und auff gutem Glauben mit nach seiner Stad zihen solte; welches er willig leistete/ und den unsern alles offenbahrett/ so viel ihm bewust wahr; taht endlich hinzu/ wie bößlich sein Nachbar ihn wegen des Feurschadens verleumdet/ welches aus dem Brauhause nohtwendig mü- ste entstanden seyn/ und erboht sich/ daß er sich mit demselben auff Leib- und Lebensstraffe wolte setzen lassen/ würde auch die Warheit bald an den Tag kommen/ wann nur dessen Gesinde unter harter Bedräuung absonderlich befraget würde; welches auch erfolgete/ massen
Siebendes Buch. ſo ſchleunig verendern moͤgen. Valiſka merkete bald/ daß Arbianes ſie wuͤrde angeſtrichenhaben/ und vermeldete ſolches den Eltern/ fragete hernach den Bauren/ wohin ſie dann ih- ren Weg genom̃en haͤtten. Davon ſagten ſie mir nichts eigentliches/ antwortete Wittho/ nur daß aus allen Umſtaͤnden ich wol merkete/ ſie wolten ſich hieher begebẽ/ wie mich auch des folgenden Tages ihr neuer Diener/ meines Bruders Sohn Wolffgang berichtete/ gegen welchen ſie wegen ſeiner Traͤue ſich ſehr freygebig erzeiget/ und ihm einen groſſen Beutel vol guͤldener Pfennige/ welche man Kronen nennet/ verehret haben/ die er bey mir nidergeſetzet/ und ich wol drey Tage darauff zugebracht/ ehe ich ſie alle zaͤhlen koͤnnen/ habe endlich durch fleiſſiges anmerken die rechte Zahl getroffen/ als nehmlich 135 Stiege (eine Stiege aber iſt 20)/ davon ich/ weil er michs geheiſſen/ etliche wenige verzehret/ und die uͤ- brigen mit mir gebracht habe. Es iſt mir aber unlieb/ daß ich ſie hieſelbſt nicht finde/ wil ja nicht hoffen/ daß ſie in der Feuersbrunſt drauff ſolten gangen ſeyn. Ach mein Gott/ ſagte die alte Groß Fuͤrſtin; ſind ſie dann in Feuersnoht gerahten? Ja/ Gn. Frau/ antwortete er/ das Staͤdchen/ darinnen ſie lagen/ iſt mehrenteils abgebrand/ und ſollen in die 30 und mehr Menſchen im Schlaffe elendig umkommen ſeyn. Da ging es nun an ein klagen/ weinen und heulen/ dann es wahr niemand/ der ihm nicht gaͤnzlich eingebildet haͤtte/ ſie waͤhren zu Staub und Aſchen verbrand/ ſo daß Herkules ſelbſt das aͤrgeſte vor wahr hielt; endlich noch gab Valiſka den Raht/ man ſolte 100 ſchnelle Reuter ausſchicken/ und ver- nehmen laſſen/ ob kein Menſch von ihnen Nachricht zugeben wuͤſte; welches alsbald zu werke gerichtet/ und dem alten Wittho eine Renne Gutſche angeſpannet ward/ mit uͤber- zufahren. Prinſla und Ekhard muſten ihre Hauptleute ſeyn/ eileten geſchwinde fort/ und auff ſcharffe Nachfrage zogen ſie den Bericht ein/ Wolffgang waͤhre mit einem unbekan- ten jungen Manne/ und mit einer fremden jungen Frauen davon geſtrichen/ gleich als der Brand angangen/ und hielte man gaͤnzlich davor/ das Feur waͤhre von ihnen angelegt/ daher vier Bürger auff Pferden ihnen nachgeſezt haͤtten/ welche man des andern Tages/ teils mit Steinen zu tode geworffen/ teils nidergehauen angetroffen haͤtte/ und wüſte kein Menſch zuſagen/ wo jene muͤſten geblieben ſeyn. Der alte Wittho wider ſprach dieſer Be- ſchuldigung/ und erboht ſich/ ſein Leben zulaſſen/ dafern ſein Oheim oder dieſe fremden ſol- ches Bubenſtuͤk verrichtet haͤtten; es moͤchte dann ohngefehr geſchehen ſeyn/ oder aus Un- vorſicht; begehrete auch Nachricht/ wo ihr Wirt anzutreffen waͤhre. Man gab zur Ant- wort; weil man ihm wegen des Feurſchadens mit dem Tode gedraͤuet/ haͤtte er ſich heim- lich davon gemacht/ und ginge das Geſchrey/ er hielte ſich auff dem naͤheſten Dorffe auff/ unter der Hoffnung/ von der Obrigkeit Schuz und Freyheit zuerlangen/ daß er ſein abge- brantes Hauß wieder bauen moͤchte. Es muſten alſo bald 20 Reuter dahin jagen/ welche in demſelben Dorffe ihn antraffen/ und begehreten/ daß er unter ihrem Schuz und auff gutem Glauben mit nach ſeiner Stad zihen ſolte; welches er willig leiſtete/ und den unſern alles offenbahrett/ ſo viel ihm bewuſt wahr; taht endlich hinzu/ wie boͤßlich ſein Nachbar ihn wegen des Feurſchadens verleumdet/ welches aus dem Brauhauſe nohtwendig muͤ- ſte entſtanden ſeyn/ und erboht ſich/ daß er ſich mit demſelben auff Leib- und Lebensſtraffe wolte ſetzen laſſen/ wuͤrde auch die Warheit bald an den Tag kommen/ wann nur deſſen Geſinde unter harter Bedraͤuung abſonderlich befraget wuͤrde; welches auch erfolgete/ maſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0596" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> ſo ſchleunig verendern moͤgen. Valiſka merkete bald/ daß Arbianes ſie wuͤrde angeſtrichen<lb/> haben/ und vermeldete ſolches den Eltern/ fragete hernach den Bauren/ wohin ſie dann ih-<lb/> ren Weg genom̃en haͤtten. Davon ſagten ſie mir nichts eigentliches/ antwortete Wittho/<lb/> nur daß aus allen Umſtaͤnden ich wol merkete/ ſie wolten ſich hieher begebẽ/ wie mich auch<lb/> des folgenden Tages ihr neuer Diener/ meines Bruders Sohn Wolffgang berichtete/<lb/> gegen welchen ſie wegen ſeiner Traͤue ſich ſehr freygebig erzeiget/ und ihm einen groſſen<lb/> Beutel vol guͤldener Pfennige/ welche man Kronen nennet/ verehret haben/ die er bey mir<lb/> nidergeſetzet/ und ich wol drey Tage darauff zugebracht/ ehe ich ſie alle zaͤhlen koͤnnen/ habe<lb/> endlich durch fleiſſiges anmerken die rechte Zahl getroffen/ als nehmlich 135 Stiege (eine<lb/> Stiege aber iſt 20)/ davon ich/ weil er michs geheiſſen/ etliche wenige verzehret/ und die uͤ-<lb/> brigen mit mir gebracht habe. Es iſt mir aber unlieb/ daß ich ſie hieſelbſt nicht finde/ wil ja<lb/> nicht hoffen/ daß ſie in der Feuersbrunſt drauff ſolten gangen ſeyn. Ach mein Gott/ ſagte<lb/> die alte Groß Fuͤrſtin; ſind ſie dann in Feuersnoht gerahten? Ja/ Gn. Frau/ antwortete<lb/> er/ das Staͤdchen/ darinnen ſie lagen/ iſt mehrenteils abgebrand/ und ſollen in die 30 und<lb/> mehr Menſchen im Schlaffe elendig umkommen ſeyn. Da ging es nun an ein klagen/<lb/> weinen und heulen/ dann es wahr niemand/ der ihm nicht gaͤnzlich eingebildet haͤtte/ ſie<lb/> waͤhren zu Staub und Aſchen verbrand/ ſo daß Herkules ſelbſt das aͤrgeſte vor wahr hielt;<lb/> endlich noch gab Valiſka den Raht/ man ſolte 100 ſchnelle Reuter ausſchicken/ und ver-<lb/> nehmen laſſen/ ob kein Menſch von ihnen Nachricht zugeben wuͤſte; welches alsbald zu<lb/> werke gerichtet/ und dem alten Wittho eine Renne Gutſche angeſpannet ward/ mit uͤber-<lb/> zufahren. Prinſla und Ekhard muſten ihre Hauptleute ſeyn/ eileten geſchwinde fort/ und<lb/> auff ſcharffe Nachfrage zogen ſie den Bericht ein/ Wolffgang waͤhre mit einem unbekan-<lb/> ten jungen Manne/ und mit einer fremden jungen Frauen davon geſtrichen/ gleich als der<lb/> Brand angangen/ und hielte man gaͤnzlich davor/ das Feur waͤhre von ihnen angelegt/<lb/> daher vier Bürger auff Pferden ihnen nachgeſezt haͤtten/ welche man des andern Tages/<lb/> teils mit Steinen zu tode geworffen/ teils nidergehauen angetroffen haͤtte/ und wüſte kein<lb/> Menſch zuſagen/ wo jene muͤſten geblieben ſeyn. Der alte Wittho wider ſprach dieſer Be-<lb/> ſchuldigung/ und erboht ſich/ ſein Leben zulaſſen/ dafern ſein Oheim oder dieſe fremden ſol-<lb/> ches Bubenſtuͤk verrichtet haͤtten; es moͤchte dann ohngefehr geſchehen ſeyn/ oder aus Un-<lb/> vorſicht; begehrete auch Nachricht/ wo ihr Wirt anzutreffen waͤhre. Man gab zur Ant-<lb/> wort; weil man ihm wegen des Feurſchadens mit dem Tode gedraͤuet/ haͤtte er ſich heim-<lb/> lich davon gemacht/ und ginge das Geſchrey/ er hielte ſich auff dem naͤheſten Dorffe auff/<lb/> unter der Hoffnung/ von der Obrigkeit Schuz und Freyheit zuerlangen/ daß er ſein abge-<lb/> brantes Hauß wieder bauen moͤchte. Es muſten alſo bald 20 Reuter dahin jagen/ welche<lb/> in demſelben Dorffe ihn antraffen/ und begehreten/ daß er unter ihrem Schuz und auff<lb/> gutem Glauben mit nach ſeiner Stad zihen ſolte; welches er willig leiſtete/ und den unſern<lb/> alles offenbahrett/ ſo viel ihm bewuſt wahr; taht endlich hinzu/ wie boͤßlich ſein Nachbar<lb/> ihn wegen des Feurſchadens verleumdet/ welches aus dem Brauhauſe nohtwendig muͤ-<lb/> ſte entſtanden ſeyn/ und erboht ſich/ daß er ſich mit demſelben auff Leib- und Lebensſtraffe<lb/> wolte ſetzen laſſen/ wuͤrde auch die Warheit bald an den Tag kommen/ wann nur deſſen<lb/> Geſinde unter harter Bedraͤuung abſonderlich befraget wuͤrde; welches auch erfolgete/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">maſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [590/0596]
Siebendes Buch.
ſo ſchleunig verendern moͤgen. Valiſka merkete bald/ daß Arbianes ſie wuͤrde angeſtrichen
haben/ und vermeldete ſolches den Eltern/ fragete hernach den Bauren/ wohin ſie dann ih-
ren Weg genom̃en haͤtten. Davon ſagten ſie mir nichts eigentliches/ antwortete Wittho/
nur daß aus allen Umſtaͤnden ich wol merkete/ ſie wolten ſich hieher begebẽ/ wie mich auch
des folgenden Tages ihr neuer Diener/ meines Bruders Sohn Wolffgang berichtete/
gegen welchen ſie wegen ſeiner Traͤue ſich ſehr freygebig erzeiget/ und ihm einen groſſen
Beutel vol guͤldener Pfennige/ welche man Kronen nennet/ verehret haben/ die er bey mir
nidergeſetzet/ und ich wol drey Tage darauff zugebracht/ ehe ich ſie alle zaͤhlen koͤnnen/ habe
endlich durch fleiſſiges anmerken die rechte Zahl getroffen/ als nehmlich 135 Stiege (eine
Stiege aber iſt 20)/ davon ich/ weil er michs geheiſſen/ etliche wenige verzehret/ und die uͤ-
brigen mit mir gebracht habe. Es iſt mir aber unlieb/ daß ich ſie hieſelbſt nicht finde/ wil ja
nicht hoffen/ daß ſie in der Feuersbrunſt drauff ſolten gangen ſeyn. Ach mein Gott/ ſagte
die alte Groß Fuͤrſtin; ſind ſie dann in Feuersnoht gerahten? Ja/ Gn. Frau/ antwortete
er/ das Staͤdchen/ darinnen ſie lagen/ iſt mehrenteils abgebrand/ und ſollen in die 30 und
mehr Menſchen im Schlaffe elendig umkommen ſeyn. Da ging es nun an ein klagen/
weinen und heulen/ dann es wahr niemand/ der ihm nicht gaͤnzlich eingebildet haͤtte/ ſie
waͤhren zu Staub und Aſchen verbrand/ ſo daß Herkules ſelbſt das aͤrgeſte vor wahr hielt;
endlich noch gab Valiſka den Raht/ man ſolte 100 ſchnelle Reuter ausſchicken/ und ver-
nehmen laſſen/ ob kein Menſch von ihnen Nachricht zugeben wuͤſte; welches alsbald zu
werke gerichtet/ und dem alten Wittho eine Renne Gutſche angeſpannet ward/ mit uͤber-
zufahren. Prinſla und Ekhard muſten ihre Hauptleute ſeyn/ eileten geſchwinde fort/ und
auff ſcharffe Nachfrage zogen ſie den Bericht ein/ Wolffgang waͤhre mit einem unbekan-
ten jungen Manne/ und mit einer fremden jungen Frauen davon geſtrichen/ gleich als der
Brand angangen/ und hielte man gaͤnzlich davor/ das Feur waͤhre von ihnen angelegt/
daher vier Bürger auff Pferden ihnen nachgeſezt haͤtten/ welche man des andern Tages/
teils mit Steinen zu tode geworffen/ teils nidergehauen angetroffen haͤtte/ und wüſte kein
Menſch zuſagen/ wo jene muͤſten geblieben ſeyn. Der alte Wittho wider ſprach dieſer Be-
ſchuldigung/ und erboht ſich/ ſein Leben zulaſſen/ dafern ſein Oheim oder dieſe fremden ſol-
ches Bubenſtuͤk verrichtet haͤtten; es moͤchte dann ohngefehr geſchehen ſeyn/ oder aus Un-
vorſicht; begehrete auch Nachricht/ wo ihr Wirt anzutreffen waͤhre. Man gab zur Ant-
wort; weil man ihm wegen des Feurſchadens mit dem Tode gedraͤuet/ haͤtte er ſich heim-
lich davon gemacht/ und ginge das Geſchrey/ er hielte ſich auff dem naͤheſten Dorffe auff/
unter der Hoffnung/ von der Obrigkeit Schuz und Freyheit zuerlangen/ daß er ſein abge-
brantes Hauß wieder bauen moͤchte. Es muſten alſo bald 20 Reuter dahin jagen/ welche
in demſelben Dorffe ihn antraffen/ und begehreten/ daß er unter ihrem Schuz und auff
gutem Glauben mit nach ſeiner Stad zihen ſolte; welches er willig leiſtete/ und den unſern
alles offenbahrett/ ſo viel ihm bewuſt wahr; taht endlich hinzu/ wie boͤßlich ſein Nachbar
ihn wegen des Feurſchadens verleumdet/ welches aus dem Brauhauſe nohtwendig muͤ-
ſte entſtanden ſeyn/ und erboht ſich/ daß er ſich mit demſelben auff Leib- und Lebensſtraffe
wolte ſetzen laſſen/ wuͤrde auch die Warheit bald an den Tag kommen/ wann nur deſſen
Geſinde unter harter Bedraͤuung abſonderlich befraget wuͤrde; welches auch erfolgete/
maſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |