Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
massen dieselben aus Furcht des Todes bekenneten/ was gestalt ihr Herr es ihnen hart ein-
gebunden/ ihnen auch Geschenke versprochen/ daß sie den Ursprung des Brandes seinem
Nachbar zulegen solten; daher dann dieser unschuldige Mann nicht allein von der Bür-
gerschafft frey gesprochen/ sondern sein Verleumder gefänglich gelegt/ und nachgehends
des Landes verwiesen ward. Prinsla freuete sich anfangs dieser Gewißheit/ dz die unsern
nicht im Feur drauff gangen wahren/ hatte aber daran noch kein genügen/ sondern ließ sich
den Weg zeigen/ welchen sie ohngefehr müsten gereiset seyn/ da er dann nicht irrete/ sondern
in dem Dorffe anlangete/ woselbst Arbianes seiner Fräulein Ankunfft etliche Stunden
erwartet hatte; ließ die Inwohner zusammen ruffen/ und erfuhr so viel: Es währe des Ta-
ges/ da der Brand sich zugetragen/ ein junger sehr betrübter Mann daselbst angelanget/
hätte nach einem andern jungen Manne und einer Jungefrauen ernstlich gefraget/ ob sie
daselbst nicht durchgereiset währen/ und als er Nein vernommen/ hätte er ihrer etliche Stun-
den vergeblich gewartet/ hernach mit Vergiessung vieler Trähnen sich wieder auff den
Rükweg begeben/ von dem sie fieder dem nicht das allergeringste vernommen; meldeten
auch dabey/ er hätte eine frische Wunde am linken Arme gehabt/ welche er selbst verbun-
den. Ein mehres zuerforschen wahr den unsern unmöglich/ deswegen sie wieder umkehre-
ten/ der Fürstlichen Geselschafft alles hinterbrachten/ und dieselbe zimlich zufrieden stelle-
ten/ weil sie gewiß wahren/ daß das Feur sie nit verzehret hätte/ und demnach der Hofnung
lebeten/ Gott würde sie in ihrem vermuhtlichen Elende/ und auff der Reise gnädiglich be-
wahren/ und sie wieder zu Lande bringen; und wer weiß/ sagte Valiska/ ob sie nicht schon
ihren Weg nach Magdeburg/ oder wol gar nach Prag genommen haben. Der alte Wittho
hatte Ekharten angezeiget/ wessen das Fräulein/ seine Unterhaltung betreffend/ sich gegen
ihn gnädigst erbohten hätte; deswegen gab man ihm eine bequeme Wohnung in einer
Stad/ und daß er die mitgebrachten Gelder sicher angreiffen/ und nach belieben alle Wo-
chen drey oder vier Kronen davon verzehren/ nachgehend von der Obrigkeit ein mehres
fodern solte; sein Oheim/ wann er ankähme/ solte das seine schon wieder bekommen. Unse-
re Fürstliche Geselschafft machte sich hierauff zur Heimreise fertig/ welches Valiska aus
verlangen nach ihrem Söhnlein sehr besoderte. Zwar die Land Stände des Königreichs
hatten ihnen die Hoffnung gemacht/ ihr König Baldrich würde nunmehr bey ihnen blei-
ben/ und das Reich selbst in guten Stand bringen/ als sie aber vernahmen/ daß er wieder
mit nach Prag reisen/ und doch bald sich wieder einstellen wolte/ gaben sie sich zufrieden/ dann
er hatte die Gerichts Stüle und hohen ämter alle mit den verständigsten auffrichtigsten
Leuten bestellet/ und dem Reiche aus eigener Bewägung diese Freyheit erteilet/ daß er kei-
nen einzigen Ausländer zu einem Amte im Königreiche befodern wolte/ sondern lauter
Landsassen/ es währe dann/ daß die Stände aus eigenem Wilkühr einen oder andern wol-
ten befodert haben. Sie wolten ihn aber vor dißmahl nicht ohn seine eigene Leute zihen las-
sen/ sondern gaben ihm 8000 Reuter mit zum Leib Schutze/ und erbohten sich/ da es nöh-
tig seyn würde/ ihm und seinen Anverwanten mit des ganzen Landes Macht beyzusprin-
gen. Die übrigen Teutschen und Böhmischen Völker bestunden annoch in 46000 Mann/
welche nicht allein alle zu Pferde wahren/ sondern (gar wenig ausgenommen) ihre Hand-
Pferde aus der Schlacht mit sich führeten. Prinsla wahr Feldmarschalk/ dann die Fürst-

liche

Siebendes Buch.
maſſen dieſelben aus Furcht des Todes bekenneten/ was geſtalt ihr Herr es ihnen hart ein-
gebunden/ ihnen auch Geſchenke verſprochen/ daß ſie den Urſprung des Brandes ſeinem
Nachbar zulegen ſolten; daher dann dieſer unſchuldige Mann nicht allein von der Buͤr-
gerſchafft frey geſprochen/ ſondern ſein Verleumder gefaͤnglich gelegt/ und nachgehends
des Landes verwieſen ward. Prinſla freuete ſich anfangs dieſer Gewißheit/ dz die unſern
nicht im Feur drauff gangen wahren/ hatte aber daran noch kein genuͤgen/ ſondern ließ ſich
den Weg zeigen/ welchen ſie ohngefehr muͤſten gereiſet ſeyn/ da er dañ nicht irrete/ ſondern
in dem Dorffe anlangete/ woſelbſt Arbianes ſeiner Fraͤulein Ankunfft etliche Stunden
erwartet hatte; ließ die Inwohner zuſammen ruffen/ und erfuhr ſo viel: Es waͤhre des Ta-
ges/ da der Brand ſich zugetragen/ ein junger ſehr betruͤbter Mann daſelbſt angelanget/
haͤtte nach einem andern jungen Manne und einer Jungefrauen ernſtlich gefraget/ ob ſie
daſelbſt nicht durchgereiſet waͤhren/ und als er Nein vernom̄en/ haͤtte er ihrer etliche Stun-
den vergeblich gewartet/ hernach mit Vergieſſung vieler Traͤhnen ſich wieder auff den
Ruͤkweg begeben/ von dem ſie fieder dem nicht das allergeringſte vernommen; meldeten
auch dabey/ er haͤtte eine friſche Wunde am linken Arme gehabt/ welche er ſelbſt verbun-
den. Ein mehres zuerforſchen wahr den unſern unmoͤglich/ deswegen ſie wieder umkehre-
ten/ der Fuͤrſtlichen Geſelſchafft alles hinterbrachten/ und dieſelbe zimlich zufrieden ſtelle-
ten/ weil ſie gewiß wahren/ daß das Feur ſie nit verzehret haͤtte/ und demnach der Hofnung
lebeten/ Gott wuͤrde ſie in ihrem vermuhtlichen Elende/ und auff der Reiſe gnaͤdiglich be-
wahren/ und ſie wieder zu Lande bringen; und wer weiß/ ſagte Valiſka/ ob ſie nicht ſchon
ihren Weg nach Magdeburg/ oder wol gar nach Prag genom̄en haben. Der alte Wittho
hatte Ekharten angezeiget/ weſſen das Fraͤulein/ ſeine Unterhaltung betreffend/ ſich gegen
ihn gnaͤdigſt erbohten haͤtte; deswegen gab man ihm eine bequeme Wohnung in einer
Stad/ und daß er die mitgebrachten Gelder ſicher angreiffen/ und nach belieben alle Wo-
chen drey oder vier Kronen davon verzehren/ nachgehend von der Obrigkeit ein mehres
fodern ſolte; ſein Oheim/ wann er ankaͤhme/ ſolte das ſeine ſchon wieder bekommen. Unſe-
re Fuͤrſtliche Geſelſchafft machte ſich hierauff zur Heimreiſe fertig/ welches Valiſka aus
verlangen nach ihrem Soͤhnlein ſehr beſoderte. Zwar die Land Staͤnde des Koͤnigreichs
hatten ihnen die Hoffnung gemacht/ ihr Koͤnig Baldrich wuͤrde nunmehr bey ihnen blei-
ben/ und das Reich ſelbſt in guten Stand bringen/ als ſie aber vernahmen/ daß er wieder
mit nach Prag reiſen/ uñ doch bald ſich wieder einſtellen wolte/ gaben ſie ſich zufrieden/ dañ
er hatte die Gerichts Stuͤle und hohen aͤmter alle mit den verſtaͤndigſten auffrichtigſten
Leuten beſtellet/ und dem Reiche aus eigener Bewaͤgung dieſe Freyheit erteilet/ daß er kei-
nen einzigen Auslaͤnder zu einem Amte im Koͤnigreiche befodern wolte/ ſondern lauter
Landſaſſen/ es waͤhre dann/ daß die Staͤnde aus eigenem Wilkuͤhr einen oder andern wol-
ten befodert haben. Sie wolten ihn aber vor dißmahl nicht ohn ſeine eigene Leute zihen laſ-
ſen/ ſondern gaben ihm 8000 Reuter mit zum Leib Schutze/ und erbohten ſich/ da es noͤh-
tig ſeyn wuͤrde/ ihm und ſeinen Anverwanten mit des ganzen Landes Macht beyzuſprin-
gen. Die uͤbrigen Teutſchen und Boͤhmiſchen Voͤlker beſtunden annoch in 46000 Mañ/
welche nicht allein alle zu Pferde wahren/ ſondern (gar wenig ausgenommen) ihre Hand-
Pferde aus der Schlacht mit ſich fuͤhreten. Prinſla wahr Feldmarſchalk/ dann die Fuͤrſt-

liche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0597" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elben aus Furcht des Todes bekenneten/ was ge&#x017F;talt ihr Herr es ihnen hart ein-<lb/>
gebunden/ ihnen auch Ge&#x017F;chenke ver&#x017F;prochen/ daß &#x017F;ie den Ur&#x017F;prung des Brandes &#x017F;einem<lb/>
Nachbar zulegen &#x017F;olten; daher dann die&#x017F;er un&#x017F;chuldige Mann nicht allein von der Bu&#x0364;r-<lb/>
ger&#x017F;chafft frey ge&#x017F;prochen/ &#x017F;ondern &#x017F;ein Verleumder gefa&#x0364;nglich gelegt/ und nachgehends<lb/>
des Landes verwie&#x017F;en ward. Prin&#x017F;la freuete &#x017F;ich anfangs die&#x017F;er Gewißheit/ dz die un&#x017F;ern<lb/>
nicht im Feur drauff gangen wahren/ hatte aber daran noch kein genu&#x0364;gen/ &#x017F;ondern ließ &#x017F;ich<lb/>
den Weg zeigen/ welchen &#x017F;ie ohngefehr mu&#x0364;&#x017F;ten gerei&#x017F;et &#x017F;eyn/ da er dan&#x0303; nicht irrete/ &#x017F;ondern<lb/>
in dem Dorffe anlangete/ wo&#x017F;elb&#x017F;t Arbianes &#x017F;einer Fra&#x0364;ulein Ankunfft etliche Stunden<lb/>
erwartet hatte; ließ die Inwohner zu&#x017F;ammen ruffen/ und erfuhr &#x017F;o viel: Es wa&#x0364;hre des Ta-<lb/>
ges/ da der Brand &#x017F;ich zugetragen/ ein junger &#x017F;ehr betru&#x0364;bter Mann da&#x017F;elb&#x017F;t angelanget/<lb/>
ha&#x0364;tte nach einem andern jungen Manne und einer Jungefrauen ern&#x017F;tlich gefraget/ ob &#x017F;ie<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t nicht durchgerei&#x017F;et wa&#x0364;hren/ und als er Nein vernom&#x0304;en/ ha&#x0364;tte er ihrer etliche Stun-<lb/>
den vergeblich gewartet/ hernach mit Vergie&#x017F;&#x017F;ung vieler Tra&#x0364;hnen &#x017F;ich wieder auff den<lb/>
Ru&#x0364;kweg begeben/ von dem &#x017F;ie fieder dem nicht das allergering&#x017F;te vernommen; meldeten<lb/>
auch dabey/ er ha&#x0364;tte eine fri&#x017F;che Wunde am linken Arme gehabt/ welche er &#x017F;elb&#x017F;t verbun-<lb/>
den. Ein mehres zuerfor&#x017F;chen wahr den un&#x017F;ern unmo&#x0364;glich/ deswegen &#x017F;ie wieder umkehre-<lb/>
ten/ der Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft alles hinterbrachten/ und die&#x017F;elbe zimlich zufrieden &#x017F;telle-<lb/>
ten/ weil &#x017F;ie gewiß wahren/ daß das Feur &#x017F;ie nit verzehret ha&#x0364;tte/ und demnach der Hofnung<lb/>
lebeten/ Gott wu&#x0364;rde &#x017F;ie in ihrem vermuhtlichen Elende/ und auff der Rei&#x017F;e gna&#x0364;diglich be-<lb/>
wahren/ und &#x017F;ie wieder zu Lande bringen; und wer weiß/ &#x017F;agte Vali&#x017F;ka/ ob &#x017F;ie nicht &#x017F;chon<lb/>
ihren Weg nach Magdeburg/ oder wol gar nach Prag genom&#x0304;en haben. Der alte Wittho<lb/>
hatte Ekharten angezeiget/ we&#x017F;&#x017F;en das Fra&#x0364;ulein/ &#x017F;eine Unterhaltung betreffend/ &#x017F;ich gegen<lb/>
ihn gna&#x0364;dig&#x017F;t erbohten ha&#x0364;tte; deswegen gab man ihm eine bequeme Wohnung in einer<lb/>
Stad/ und daß er die mitgebrachten Gelder &#x017F;icher angreiffen/ und nach belieben alle Wo-<lb/>
chen drey oder vier Kronen davon verzehren/ nachgehend von der Obrigkeit ein mehres<lb/>
fodern &#x017F;olte; &#x017F;ein Oheim/ wann er anka&#x0364;hme/ &#x017F;olte das &#x017F;eine &#x017F;chon wieder bekommen. Un&#x017F;e-<lb/>
re Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Ge&#x017F;el&#x017F;chafft machte &#x017F;ich hierauff zur Heimrei&#x017F;e fertig/ welches Vali&#x017F;ka aus<lb/>
verlangen nach ihrem So&#x0364;hnlein &#x017F;ehr be&#x017F;oderte. Zwar die Land Sta&#x0364;nde des Ko&#x0364;nigreichs<lb/>
hatten ihnen die Hoffnung gemacht/ ihr Ko&#x0364;nig Baldrich wu&#x0364;rde nunmehr bey ihnen blei-<lb/>
ben/ und das Reich &#x017F;elb&#x017F;t in guten Stand bringen/ als &#x017F;ie aber vernahmen/ daß er wieder<lb/>
mit nach Prag rei&#x017F;en/ un&#x0303; doch bald &#x017F;ich wieder ein&#x017F;tellen wolte/ gaben &#x017F;ie &#x017F;ich zufrieden/ dan&#x0303;<lb/>
er hatte die Gerichts Stu&#x0364;le und hohen a&#x0364;mter alle mit den ver&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten auffrichtig&#x017F;ten<lb/>
Leuten be&#x017F;tellet/ und dem Reiche aus eigener Bewa&#x0364;gung die&#x017F;e Freyheit erteilet/ daß er kei-<lb/>
nen einzigen Ausla&#x0364;nder zu einem Amte im Ko&#x0364;nigreiche befodern wolte/ &#x017F;ondern lauter<lb/>
Land&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ es wa&#x0364;hre dann/ daß die Sta&#x0364;nde aus eigenem Wilku&#x0364;hr einen oder andern wol-<lb/>
ten befodert haben. Sie wolten ihn aber vor dißmahl nicht ohn &#x017F;eine eigene Leute zihen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ondern gaben ihm 8000 Reuter mit zum Leib Schutze/ und erbohten &#x017F;ich/ da es no&#x0364;h-<lb/>
tig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ ihm und &#x017F;einen Anverwanten mit des ganzen Landes Macht beyzu&#x017F;prin-<lb/>
gen. Die u&#x0364;brigen Teut&#x017F;chen und Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Vo&#x0364;lker be&#x017F;tunden annoch in 46000 Man&#x0303;/<lb/>
welche nicht allein alle zu Pferde wahren/ &#x017F;ondern (gar wenig ausgenommen) ihre Hand-<lb/>
Pferde aus der Schlacht mit &#x017F;ich fu&#x0364;hreten. Prin&#x017F;la wahr Feldmar&#x017F;chalk/ dann die Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0597] Siebendes Buch. maſſen dieſelben aus Furcht des Todes bekenneten/ was geſtalt ihr Herr es ihnen hart ein- gebunden/ ihnen auch Geſchenke verſprochen/ daß ſie den Urſprung des Brandes ſeinem Nachbar zulegen ſolten; daher dann dieſer unſchuldige Mann nicht allein von der Buͤr- gerſchafft frey geſprochen/ ſondern ſein Verleumder gefaͤnglich gelegt/ und nachgehends des Landes verwieſen ward. Prinſla freuete ſich anfangs dieſer Gewißheit/ dz die unſern nicht im Feur drauff gangen wahren/ hatte aber daran noch kein genuͤgen/ ſondern ließ ſich den Weg zeigen/ welchen ſie ohngefehr muͤſten gereiſet ſeyn/ da er dañ nicht irrete/ ſondern in dem Dorffe anlangete/ woſelbſt Arbianes ſeiner Fraͤulein Ankunfft etliche Stunden erwartet hatte; ließ die Inwohner zuſammen ruffen/ und erfuhr ſo viel: Es waͤhre des Ta- ges/ da der Brand ſich zugetragen/ ein junger ſehr betruͤbter Mann daſelbſt angelanget/ haͤtte nach einem andern jungen Manne und einer Jungefrauen ernſtlich gefraget/ ob ſie daſelbſt nicht durchgereiſet waͤhren/ und als er Nein vernom̄en/ haͤtte er ihrer etliche Stun- den vergeblich gewartet/ hernach mit Vergieſſung vieler Traͤhnen ſich wieder auff den Ruͤkweg begeben/ von dem ſie fieder dem nicht das allergeringſte vernommen; meldeten auch dabey/ er haͤtte eine friſche Wunde am linken Arme gehabt/ welche er ſelbſt verbun- den. Ein mehres zuerforſchen wahr den unſern unmoͤglich/ deswegen ſie wieder umkehre- ten/ der Fuͤrſtlichen Geſelſchafft alles hinterbrachten/ und dieſelbe zimlich zufrieden ſtelle- ten/ weil ſie gewiß wahren/ daß das Feur ſie nit verzehret haͤtte/ und demnach der Hofnung lebeten/ Gott wuͤrde ſie in ihrem vermuhtlichen Elende/ und auff der Reiſe gnaͤdiglich be- wahren/ und ſie wieder zu Lande bringen; und wer weiß/ ſagte Valiſka/ ob ſie nicht ſchon ihren Weg nach Magdeburg/ oder wol gar nach Prag genom̄en haben. Der alte Wittho hatte Ekharten angezeiget/ weſſen das Fraͤulein/ ſeine Unterhaltung betreffend/ ſich gegen ihn gnaͤdigſt erbohten haͤtte; deswegen gab man ihm eine bequeme Wohnung in einer Stad/ und daß er die mitgebrachten Gelder ſicher angreiffen/ und nach belieben alle Wo- chen drey oder vier Kronen davon verzehren/ nachgehend von der Obrigkeit ein mehres fodern ſolte; ſein Oheim/ wann er ankaͤhme/ ſolte das ſeine ſchon wieder bekommen. Unſe- re Fuͤrſtliche Geſelſchafft machte ſich hierauff zur Heimreiſe fertig/ welches Valiſka aus verlangen nach ihrem Soͤhnlein ſehr beſoderte. Zwar die Land Staͤnde des Koͤnigreichs hatten ihnen die Hoffnung gemacht/ ihr Koͤnig Baldrich wuͤrde nunmehr bey ihnen blei- ben/ und das Reich ſelbſt in guten Stand bringen/ als ſie aber vernahmen/ daß er wieder mit nach Prag reiſen/ uñ doch bald ſich wieder einſtellen wolte/ gaben ſie ſich zufrieden/ dañ er hatte die Gerichts Stuͤle und hohen aͤmter alle mit den verſtaͤndigſten auffrichtigſten Leuten beſtellet/ und dem Reiche aus eigener Bewaͤgung dieſe Freyheit erteilet/ daß er kei- nen einzigen Auslaͤnder zu einem Amte im Koͤnigreiche befodern wolte/ ſondern lauter Landſaſſen/ es waͤhre dann/ daß die Staͤnde aus eigenem Wilkuͤhr einen oder andern wol- ten befodert haben. Sie wolten ihn aber vor dißmahl nicht ohn ſeine eigene Leute zihen laſ- ſen/ ſondern gaben ihm 8000 Reuter mit zum Leib Schutze/ und erbohten ſich/ da es noͤh- tig ſeyn wuͤrde/ ihm und ſeinen Anverwanten mit des ganzen Landes Macht beyzuſprin- gen. Die uͤbrigen Teutſchen und Boͤhmiſchen Voͤlker beſtunden annoch in 46000 Mañ/ welche nicht allein alle zu Pferde wahren/ ſondern (gar wenig ausgenommen) ihre Hand- Pferde aus der Schlacht mit ſich fuͤhreten. Prinſla wahr Feldmarſchalk/ dann die Fuͤrſt- liche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/597
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/597>, abgerufen am 16.07.2024.