Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Achtes Buch. etliche zu uns kommen/ welche mich hindern werden/ mich des ergangnen recht zuerinnern. O duwunderbarer Gott/ sagte hierauff Königin Valiska/ wie gehestu mit deinen lieben Kindern so wunderlich um auf dieser Welt! jedoch muß ihnen alles zum besten gereichen/ insonder- heit deine väterliche Heimsuchungen; dann ich gläube nicht/ daß ein Mensch/ wes Stan- des er auch seyn mag/ sich recht erkenne/ oder seine Schwacheit gläube/ dafern er nicht un- ter deiner Zucht gedemühtiget wird. Aber gnug vor dißmahl/ von diesen traurigen Be- gebnissen/ wollen auch bey besserer Gelegenheit euren ausgestandenen Straus mit dem grossen Versucher/ anhören/ und nunmehr geschäfftig seyn/ bey des zu euer Hochzeit/ nnd zu meines Herr Bruders Krönung Bereitschafft zumachen/ und daß die geladenen Kö- nige aus Gallien/ Schweden und Dänenmark wol und gebührlich empfangen werden; nur wird ein einziges Fräulein-Bild uns bey dieser Fröligkeit mangeln/ welche zweifels ohn mein Herr Bruder Arbianes gerne/ meine Fr. Schwester Klara aber sehr ungerne dabey leiden möchte. Diese kunten nicht gedenken/ was vor eine diese seyn möchte/ biß Va- liska sagete: Er solte sich seines ehmahligen Bräutigam-Standes mit dem Bauren Fräu- lein/ Frl. Metten erinnern; worüber sie beyderseits überlaut lacheten/ und Fr. Klara sage- te: Ja Herzen Fr. Schwester/ gedenket eure Liebe wol/ daß ich meinen Fürsten aus dieser Bauren Hütte so rein und züchtig solte wieder bekommen haben/ als er dahinein gangen ist? gewißlich möchte ich dieses schöne Bildichen mit ihren pflaumen-weichen Händichen und blut-bund-gefärbeten Mündichen hieselbst sehr ungerne sehen; dann wer weiß/ ob sie nicht allein kühne Einsprache tähte/ sondern mein Fürst den alten Schrol wieder bekommen/ mich verlassen/ und mit dieser kühnen Heldin/ die ihrem Vater die Kehle so freundlich zu küssen weiß gar davon zihen möchte. Verzeihe es Gott euch beyden/ sagte Arbianes/ aber 5000 Kronen gäbe ich drumb/ dz sie möchte zugegen seyn/ es dürfte noch lustige Schwänke abgeben/ und erkenne ich mich schuldig/ ihr das Pferd/ Kleider und andere angewante Ko- sten zuerstatten/ in sonderheit möchte ich dem guten Weibe ihren Pelz gerne bezahlen/ ob sie gleich davor ein übriges gescholten und gefluchet hat. Also brachten sie diese Zeit in aller geziemenden Fröligkeit zu/ und ob zwar König Mnata Freiheit hatte/ nach seinem König- reich zuzihen/ baht er sich doch selbst zu Arbianes Hochzeit/ welches den unsern sehr wol ge- fiel/ und auff sein Ansuchen ihm ganz gerne einwilligten/ daß er 100 seiner besten Ritter- schafft zu sich foderte/ ihm auffzuwarten. Mit Auffbauung der verstöreten Städte und Dörffer ward fleissig fortgefahren/ und alles auff Königs Mnata Befehl besser gemacht/ als es vorhin gewesen; so hielt er auch mit seinen Schenkungen bey dem Königl- und Fürstlichen Frauenzimmer immer an/ daß Valiska ungeduldig drüber ward; er aber hoch beteurete/ daß er sein halbes Königreich nicht drum nehmen wolte/ daß er in diese Tugend- Schuele nicht kommen währe/ wo selbst er nunmehr in etwas gefasset hätte/ was einem Könige anstünde/ welches ihm dann überaus lieb währe/ ungeachtet er zuvor eine zimlich harte Stäupe/ welche er wol verdienet/ hätte aushalten müssen. Er lebete sonst wie ein Bruder mit unsern Königen/ und erlangete bey Valisken/ daß Herkules nacketer Kampf mit seinem ehmaligen Bato gehalten/ auff seine Kosten zum zierlichsten auff vier Tücher abgemahlet/ und auff dem langen Umgange auffgehenket ward. Bald nach geendigtem Pannonischen Kriege/ kam der alte Friese Wittho mit sei- nem
Achtes Buch. etliche zu uns kom̃en/ welche mich hindeꝛn werdẽ/ mich des ergangnẽ recht zueriñeꝛn. O duwunderbarer Gott/ ſagte hierauff Koͤnigin Valiſka/ wie geheſtu mit deinẽ lieben Kindern ſo wunderlich um auf dieſer Welt! jedoch muß ihnen alles zum beſten gereichen/ inſonder- heit deine vaͤterliche Heimſuchungen; dann ich glaͤube nicht/ daß ein Menſch/ wes Stan- des er auch ſeyn mag/ ſich recht erkenne/ oder ſeine Schwacheit glaͤube/ dafern er nicht un- ter deiner Zucht gedemuͤhtiget wird. Aber gnug vor dißmahl/ von dieſen traurigen Be- gebniſſen/ wollen auch bey beſſerer Gelegenheit euren ausgeſtandenen Straus mit dem groſſen Verſucher/ anhoͤren/ und nunmehr geſchaͤfftig ſeyn/ bey des zu euer Hochzeit/ nnd zu meines Herr Bruders Kroͤnung Bereitſchafft zumachen/ und daß die geladenen Koͤ- nige aus Gallien/ Schweden und Daͤnenmark wol und gebuͤhrlich empfangen werden; nur wird ein einziges Fraͤulein-Bild uns bey dieſer Froͤligkeit mangeln/ welche zweifels ohn mein Herr Bruder Arbianes gerne/ meine Fr. Schweſter Klara aber ſehr ungerne dabey leiden moͤchte. Dieſe kunten nicht gedenken/ was vor eine dieſe ſeyn moͤchte/ biß Va- liſka ſagete: Er ſolte ſich ſeines ehmahligen Braͤutigam-Standes mit dem Bauren Fraͤu- lein/ Frl. Metten erinnern; woruͤber ſie beyderſeits uͤberlaut lacheten/ und Fr. Klara ſage- te: Ja Herzen Fr. Schweſter/ gedenket eure Liebe wol/ daß ich meinen Fuͤrſten aus dieſer Bauren Huͤtte ſo rein und zuͤchtig ſolte wieder bekommen haben/ als er dahinein gangen iſt? gewißlich moͤchte ich dieſes ſchoͤne Bildichen mit ihren pflaumen-weichen Haͤndichen und blut-bund-gefaͤrbeten Muͤndichen hieſelbſt ſehr ungerne ſehen; dann wer weiß/ ob ſie nicht allein kuͤhne Einſprache taͤhte/ ſondern mein Fuͤrſt den alten Schrol wieder bekom̃en/ mich verlaſſen/ und mit dieſer kuͤhnen Heldin/ die ihrem Vater die Kehle ſo freundlich zu küſſen weiß gar davon zihen moͤchte. Verzeihe es Gott euch beyden/ ſagte Arbianes/ aber 5000 Kronen gaͤbe ich drumb/ dz ſie moͤchte zugegen ſeyn/ es duͤrfte noch luſtige Schwaͤnke abgeben/ und erkenne ich mich ſchuldig/ ihr das Pferd/ Kleider und andere angewante Ko- ſten zuerſtatten/ in ſonderheit moͤchte ich dem guten Weibe ihren Pelz gerne bezahlen/ ob ſie gleich davor ein uͤbriges geſcholten und gefluchet hat. Alſo brachten ſie dieſe Zeit in aller geziemenden Froͤligkeit zu/ und ob zwar Koͤnig Mnata Freiheit hatte/ nach ſeinem Koͤnig- reich zuzihen/ baht er ſich doch ſelbſt zu Arbianes Hochzeit/ welches den unſern ſehr wol ge- fiel/ und auff ſein Anſuchen ihm ganz gerne einwilligten/ daß er 100 ſeiner beſten Ritter- ſchafft zu ſich foderte/ ihm auffzuwarten. Mit Auffbauung der verſtoͤreten Staͤdte und Doͤrffer ward fleiſſig fortgefahren/ und alles auff Koͤnigs Mnata Befehl beſſer gemacht/ als es vorhin geweſen; ſo hielt er auch mit ſeinen Schenkungen bey dem Koͤnigl- und Fuͤrſtlichen Frauenzimmer immer an/ daß Valiſka ungeduldig druͤber ward; er aber hoch beteurete/ daß er ſein halbes Koͤnigreich nicht drum nehmen wolte/ daß er in dieſe Tugend- Schuele nicht kommen waͤhre/ wo ſelbſt er nunmehr in etwas gefaſſet haͤtte/ was einem Koͤnige anſtuͤnde/ welches ihm dann uͤberaus lieb waͤhre/ ungeachtet er zuvor eine zimlich harte Staͤupe/ welche er wol verdienet/ haͤtte aushalten muͤſſen. Er lebete ſonſt wie ein Bruder mit unſern Koͤnigen/ und erlangete bey Valiſken/ daß Herkules nacketer Kampf mit ſeinem ehmaligen Bato gehalten/ auff ſeine Koſten zum zierlichſten auff vier Tuͤcher abgemahlet/ und auff dem langen Umgange auffgehenket ward. Bald nach geendigtem Pannoniſchen Kriege/ kam der alte Frieſe Wittho mit ſei- nem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0848" n="842"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/> etliche zu uns kom̃en/ welche mich hindeꝛn werdẽ/ mich des ergangnẽ recht zueriñeꝛn. O du<lb/> wunderbarer Gott/ ſagte hierauff Koͤnigin Valiſka/ wie geheſtu mit deinẽ lieben Kindern<lb/> ſo wunderlich um auf dieſer Welt! jedoch muß ihnen alles zum beſten gereichen/ inſonder-<lb/> heit deine vaͤterliche Heimſuchungen; dann ich glaͤube nicht/ daß ein Menſch/ wes Stan-<lb/> des er auch ſeyn mag/ ſich recht erkenne/ oder ſeine Schwacheit glaͤube/ dafern er nicht un-<lb/> ter deiner Zucht gedemuͤhtiget wird. Aber gnug vor dißmahl/ von dieſen traurigen Be-<lb/> gebniſſen/ wollen auch bey beſſerer Gelegenheit euren ausgeſtandenen Straus mit dem<lb/> groſſen Verſucher/ anhoͤren/ und nunmehr geſchaͤfftig ſeyn/ bey des zu euer Hochzeit/ nnd<lb/> zu meines Herr Bruders Kroͤnung Bereitſchafft zumachen/ und daß die geladenen Koͤ-<lb/> nige aus Gallien/ Schweden und Daͤnenmark wol und gebuͤhrlich empfangen werden;<lb/> nur wird ein einziges Fraͤulein-Bild uns bey dieſer Froͤligkeit mangeln/ welche zweifels<lb/> ohn mein Herr Bruder Arbianes gerne/ meine Fr. Schweſter Klara aber ſehr ungerne<lb/> dabey leiden moͤchte. Dieſe kunten nicht gedenken/ was vor eine dieſe ſeyn moͤchte/ biß Va-<lb/> liſka ſagete: Er ſolte ſich ſeines ehmahligen Braͤutigam-Standes mit dem Bauren Fraͤu-<lb/> lein/ Frl. Metten erinnern; woruͤber ſie beyderſeits uͤberlaut lacheten/ und Fr. Klara ſage-<lb/> te: Ja Herzen Fr. Schweſter/ gedenket eure Liebe wol/ daß ich meinen Fuͤrſten aus dieſer<lb/> Bauren Huͤtte ſo rein und zuͤchtig ſolte wieder bekommen haben/ als er dahinein gangen<lb/> iſt? gewißlich moͤchte ich dieſes ſchoͤne Bildichen mit ihren pflaumen-weichen Haͤndichen<lb/> und blut-bund-gefaͤrbeten Muͤndichen hieſelbſt ſehr ungerne ſehen; dann wer weiß/ ob ſie<lb/> nicht allein kuͤhne Einſprache taͤhte/ ſondern mein Fuͤrſt den alten Schrol wieder bekom̃en/<lb/> mich verlaſſen/ und mit dieſer kuͤhnen Heldin/ die ihrem Vater die Kehle ſo freundlich zu<lb/> küſſen weiß gar davon zihen moͤchte. Verzeihe es Gott euch beyden/ ſagte Arbianes/ aber<lb/> 5000 Kronen gaͤbe ich drumb/ dz ſie moͤchte zugegen ſeyn/ es duͤrfte noch luſtige Schwaͤnke<lb/> abgeben/ und erkenne ich mich ſchuldig/ ihr das Pferd/ Kleider und andere angewante Ko-<lb/> ſten zuerſtatten/ in ſonderheit moͤchte ich dem guten Weibe ihren Pelz gerne bezahlen/ ob ſie<lb/> gleich davor ein uͤbriges geſcholten und gefluchet hat. Alſo brachten ſie dieſe Zeit in aller<lb/> geziemenden Froͤligkeit zu/ und ob zwar Koͤnig Mnata Freiheit hatte/ nach ſeinem Koͤnig-<lb/> reich zuzihen/ baht er ſich doch ſelbſt zu Arbianes Hochzeit/ welches den unſern ſehr wol ge-<lb/> fiel/ und auff ſein Anſuchen ihm ganz gerne einwilligten/ daß er 100 ſeiner beſten Ritter-<lb/> ſchafft zu ſich foderte/ ihm auffzuwarten. Mit Auffbauung der verſtoͤreten Staͤdte und<lb/> Doͤrffer ward fleiſſig fortgefahren/ und alles auff Koͤnigs Mnata Befehl beſſer gemacht/<lb/> als es vorhin geweſen; ſo hielt er auch mit ſeinen Schenkungen bey dem Koͤnigl- und<lb/> Fuͤrſtlichen Frauenzimmer immer an/ daß Valiſka ungeduldig druͤber ward; er aber hoch<lb/> beteurete/ daß er ſein halbes Koͤnigreich nicht drum nehmen wolte/ daß er in dieſe Tugend-<lb/> Schuele nicht kommen waͤhre/ wo ſelbſt er nunmehr in etwas gefaſſet haͤtte/ was einem<lb/> Koͤnige anſtuͤnde/ welches ihm dann uͤberaus lieb waͤhre/ ungeachtet er zuvor eine zimlich<lb/> harte Staͤupe/ welche er wol verdienet/ haͤtte aushalten muͤſſen. Er lebete ſonſt wie ein<lb/> Bruder mit unſern Koͤnigen/ und erlangete bey Valiſken/ daß Herkules nacketer Kampf<lb/> mit ſeinem ehmaligen Bato gehalten/ auff ſeine Koſten zum zierlichſten auff vier Tuͤcher<lb/> abgemahlet/ und auff dem langen Umgange auffgehenket ward.</p><lb/> <p>Bald nach geendigtem Pannoniſchen Kriege/ kam der alte Frieſe Wittho mit ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [842/0848]
Achtes Buch.
etliche zu uns kom̃en/ welche mich hindeꝛn werdẽ/ mich des ergangnẽ recht zueriñeꝛn. O du
wunderbarer Gott/ ſagte hierauff Koͤnigin Valiſka/ wie geheſtu mit deinẽ lieben Kindern
ſo wunderlich um auf dieſer Welt! jedoch muß ihnen alles zum beſten gereichen/ inſonder-
heit deine vaͤterliche Heimſuchungen; dann ich glaͤube nicht/ daß ein Menſch/ wes Stan-
des er auch ſeyn mag/ ſich recht erkenne/ oder ſeine Schwacheit glaͤube/ dafern er nicht un-
ter deiner Zucht gedemuͤhtiget wird. Aber gnug vor dißmahl/ von dieſen traurigen Be-
gebniſſen/ wollen auch bey beſſerer Gelegenheit euren ausgeſtandenen Straus mit dem
groſſen Verſucher/ anhoͤren/ und nunmehr geſchaͤfftig ſeyn/ bey des zu euer Hochzeit/ nnd
zu meines Herr Bruders Kroͤnung Bereitſchafft zumachen/ und daß die geladenen Koͤ-
nige aus Gallien/ Schweden und Daͤnenmark wol und gebuͤhrlich empfangen werden;
nur wird ein einziges Fraͤulein-Bild uns bey dieſer Froͤligkeit mangeln/ welche zweifels
ohn mein Herr Bruder Arbianes gerne/ meine Fr. Schweſter Klara aber ſehr ungerne
dabey leiden moͤchte. Dieſe kunten nicht gedenken/ was vor eine dieſe ſeyn moͤchte/ biß Va-
liſka ſagete: Er ſolte ſich ſeines ehmahligen Braͤutigam-Standes mit dem Bauren Fraͤu-
lein/ Frl. Metten erinnern; woruͤber ſie beyderſeits uͤberlaut lacheten/ und Fr. Klara ſage-
te: Ja Herzen Fr. Schweſter/ gedenket eure Liebe wol/ daß ich meinen Fuͤrſten aus dieſer
Bauren Huͤtte ſo rein und zuͤchtig ſolte wieder bekommen haben/ als er dahinein gangen
iſt? gewißlich moͤchte ich dieſes ſchoͤne Bildichen mit ihren pflaumen-weichen Haͤndichen
und blut-bund-gefaͤrbeten Muͤndichen hieſelbſt ſehr ungerne ſehen; dann wer weiß/ ob ſie
nicht allein kuͤhne Einſprache taͤhte/ ſondern mein Fuͤrſt den alten Schrol wieder bekom̃en/
mich verlaſſen/ und mit dieſer kuͤhnen Heldin/ die ihrem Vater die Kehle ſo freundlich zu
küſſen weiß gar davon zihen moͤchte. Verzeihe es Gott euch beyden/ ſagte Arbianes/ aber
5000 Kronen gaͤbe ich drumb/ dz ſie moͤchte zugegen ſeyn/ es duͤrfte noch luſtige Schwaͤnke
abgeben/ und erkenne ich mich ſchuldig/ ihr das Pferd/ Kleider und andere angewante Ko-
ſten zuerſtatten/ in ſonderheit moͤchte ich dem guten Weibe ihren Pelz gerne bezahlen/ ob ſie
gleich davor ein uͤbriges geſcholten und gefluchet hat. Alſo brachten ſie dieſe Zeit in aller
geziemenden Froͤligkeit zu/ und ob zwar Koͤnig Mnata Freiheit hatte/ nach ſeinem Koͤnig-
reich zuzihen/ baht er ſich doch ſelbſt zu Arbianes Hochzeit/ welches den unſern ſehr wol ge-
fiel/ und auff ſein Anſuchen ihm ganz gerne einwilligten/ daß er 100 ſeiner beſten Ritter-
ſchafft zu ſich foderte/ ihm auffzuwarten. Mit Auffbauung der verſtoͤreten Staͤdte und
Doͤrffer ward fleiſſig fortgefahren/ und alles auff Koͤnigs Mnata Befehl beſſer gemacht/
als es vorhin geweſen; ſo hielt er auch mit ſeinen Schenkungen bey dem Koͤnigl- und
Fuͤrſtlichen Frauenzimmer immer an/ daß Valiſka ungeduldig druͤber ward; er aber hoch
beteurete/ daß er ſein halbes Koͤnigreich nicht drum nehmen wolte/ daß er in dieſe Tugend-
Schuele nicht kommen waͤhre/ wo ſelbſt er nunmehr in etwas gefaſſet haͤtte/ was einem
Koͤnige anſtuͤnde/ welches ihm dann uͤberaus lieb waͤhre/ ungeachtet er zuvor eine zimlich
harte Staͤupe/ welche er wol verdienet/ haͤtte aushalten muͤſſen. Er lebete ſonſt wie ein
Bruder mit unſern Koͤnigen/ und erlangete bey Valiſken/ daß Herkules nacketer Kampf
mit ſeinem ehmaligen Bato gehalten/ auff ſeine Koſten zum zierlichſten auff vier Tuͤcher
abgemahlet/ und auff dem langen Umgange auffgehenket ward.
Bald nach geendigtem Pannoniſchen Kriege/ kam der alte Frieſe Wittho mit ſei-
nem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |