Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch.
le/ vor den ich ihn gesezt habe. Kan ich aber die Wahl unter den vorgestelleten selber nicht
machen; dann trage ich meinen Leuten auff/ einen davon auszulesen/ und mit einhelliger
Stimme mir ihn zunennen; und wann solches geschiehet/ behalte ich mir dannoch die
Freyheit/ ihn anzunehmen/ oder eine andere Wahl von ihnen zuheischen. Können sie aber
der Sache unter ihnen nicht eins werden/ so lasse ich die/ an welchen keiner etwas zutadeln
hat/ zusammen treten/ und die Wahl durchs Loß ausrichten. Da dann bey Bestellung ich
meinen Leuten ehrlichen und gnugsamen Unterhalt vermache/ davon sie nicht allein leben
und ihren Stand führen/ sondern auch den ihren einen Noht- und Ehrenpfennig erspa-
ren können; jedoch nebest dieser ernstlichen Warschauung/ daß wo ich an ihnen einige
Unträue oder Ungerechtigkeit spüren würde/ daß umb Geschenk oder Gunst willen sie das
Recht verkehreten/ müste solches an ihnen/ andern zum Beyspiel/ ohn alle Gnade gestraffet
werden. Und bey Angelobung ihrer Träue erinnere ich sie zum überfluß/ daß diese meine
Warnung sie ja nimmer aus ihrem Gedächtniß sollen kommen lassen/ sondern bey allem
ihren Vornehmen daran gedenken. Doch untersuche ich hernach lhr verhalten auch nicht
auffs genaueste/ dann ich weiß/ daß wir alle der Schwacheit unterworffen sind/ und man
zuzeiten einen Fehltrit tuht/ der nicht aus Boßheit vorgenommen wird. Wiewol ich denen
zum fleissigsten auff die Hände acht gebe/ die mit dem Königlichen Schatze/ und gemeinen
Einnahmen und Außgaben umgehen. Dann wo diese nicht ehrliches Gemühts/ sondern
dem Geiz zugetahn sind/ können sie zu des Fürsten und Landes Nachteil sehr schlimme Hän-
del machen. Stehet einem und andern etwz aus bey dem Fürsten oder bey der Landschafft/
können sie tausend Anschläge machen/ daß ihr Anteil daran/ der gröste wird/ ob gleich ihnen
kein Heller davon mit Recht zukomt. Ich habs erlebet/ daß meines Reichs Rentmeister/
unterschiedlicher Leute rechtmässige Foderung/ umb ein gewisses Geld an sich gekaufft/ und
mir/ als währe es richtig bezahlet/ in Rechnung gebracht haben/ da auff fleissige Nachfor-
schung ich ihnen zimlicher massen hinter die Künste kam/ und ihnen den Strik zum Lohn
erteilet habe. Daß ich mich aber solte rühmen können/ ich hätte aller Diebsgriffe/ welche
hiebey vorgehen können/ völlige Erkäntniß/ ist weit gefehlet; dann ich muß bekennen/ daß
mir zuzeiten/ von einem und andern ein solcher blinder und unsichtbahrer Ohksbohks vor
die Augen gemacht wird/ daß ich zwar merke/ es sey nicht richtig/ kan aber den eigentlichen
Betrug nicht finden/ und muß also sehend blind seyn. Zum Beschluß währe noch übrig/
mit wenigen anzufügen/ wie mannicherley nöhtige Rahtsbedienungen anzuordnen sind/
als da man Reichs- oder Land Rähte/ Hof Rähte und Gerichts Rähte zubestellen hat; was
eines jeden Ampt und Verrichtung sey/ und wie man einen Rahtsbedieneten nicht mit
gar zu vielen ämptern überladen solle/ noch solche unterschiedliche Bedienungen vermi-
schen. Weil aber der späte Abend uns vermahnet/ die Ruhe zunehmen/ damit man der
morgenden Königlichen Krönung beyzuwohnen desto geschikter sey/ wil meiner ohndas
schon zu weitläufftiger und verdrießlicher Rede ich vor dißmahl anstand geben/ nebest
freundlicher Bitte/ alles was von mir vorgetragen ist/ im besten zuvermerken/ sampt ange-
fügeter ausdrüklicher Bedingung/ daß zu keines Menschen Unterweisung/ sondern bloß
meiner Durchl. Fr. Tochter zu wilfahren/ ich solches alles angeführet habe. Dieselbe nun
bedankete sich kind- und demühtig vor diese heilsame Unterrichtung/ nebest anzeige/ sie wür-

de wol

Achtes Buch.
le/ vor den ich ihn geſezt habe. Kan ich aber die Wahl unter den vorgeſtelleten ſelber nicht
machen; dann trage ich meinen Leuten auff/ einen davon auszuleſen/ und mit einhelliger
Stimme mir ihn zunennen; und wann ſolches geſchiehet/ behalte ich mir dannoch die
Freyheit/ ihn anzunehmen/ oder eine andere Wahl von ihnen zuheiſchen. Koͤnnen ſie aber
der Sache unter ihnen nicht eins werden/ ſo laſſe ich die/ an welchen keiner etwas zutadeln
hat/ zuſammen treten/ und die Wahl durchs Loß ausrichten. Da dann bey Beſtellung ich
meinen Leuten ehrlichen und gnugſamen Unterhalt vermache/ davon ſie nicht allein leben
und ihren Stand fuͤhren/ ſondern auch den ihren einen Noht- und Ehrenpfennig erſpa-
ren koͤnnen; jedoch nebeſt dieſer ernſtlichen Warſchauung/ daß wo ich an ihnen einige
Untraͤue oder Ungerechtigkeit ſpuͤren wuͤrde/ daß umb Geſchenk oder Gunſt willen ſie das
Recht verkehreten/ muͤſte ſolches an ihnen/ andern zum Beyſpiel/ ohn alle Gnade geſtraffet
werden. Und bey Angelobung ihrer Traͤue erinnere ich ſie zum uͤberfluß/ daß dieſe meine
Warnung ſie ja nimmer aus ihrem Gedaͤchtniß ſollen kommen laſſen/ ſondern bey allem
ihren Vornehmen daran gedenken. Doch unterſuche ich hernach lhr verhalten auch nicht
auffs genaueſte/ dann ich weiß/ daß wir alle der Schwacheit unterworffen ſind/ und man
zuzeiten einen Fehltrit tuht/ der nicht aus Boßheit vorgenommen wird. Wiewol ich denẽ
zum fleiſſigſten auff die Haͤnde acht gebe/ die mit dem Koͤniglichen Schatze/ und gemeinen
Einnahmen und Außgaben umgehen. Dann wo dieſe nicht ehrliches Gemuͤhts/ ſondern
dem Geiz zugetahn ſind/ koͤnnen ſie zu des Fuͤrſten und Landes Nachteil ſehr ſchlim̃e Haͤn-
del machen. Stehet einem und andern etwz aus bey dem Fuͤrſtẽ oder bey der Landſchafft/
koͤnnen ſie tauſend Anſchlaͤge machen/ daß ihr Anteil daran/ der groͤſte wird/ ob gleich ihnẽ
kein Heller davon mit Recht zukomt. Ich habs erlebet/ daß meines Reichs Rentmeiſter/
unterſchiedlicher Leute rechtmaͤſſige Foderung/ umb ein gewiſſes Geld an ſich gekaufft/ uñ
mir/ als waͤhre es richtig bezahlet/ in Rechnung gebracht haben/ da auff fleiſſige Nachfor-
ſchung ich ihnen zimlicher maſſen hinter die Kuͤnſte kam/ und ihnen den Strik zum Lohn
erteilet habe. Daß ich mich aber ſolte ruͤhmen koͤnnen/ ich haͤtte aller Diebsgriffe/ welche
hiebey vorgehen koͤnnen/ voͤllige Erkaͤntniß/ iſt weit gefehlet; dann ich muß bekennen/ daß
mir zuzeiten/ von einem und andern ein ſolcher blinder und unſichtbahrer Ohksbohks vor
die Augen gemacht wird/ daß ich zwar merke/ es ſey nicht richtig/ kan aber den eigentlichen
Betrug nicht finden/ und muß alſo ſehend blind ſeyn. Zum Beſchluß waͤhre noch uͤbrig/
mit wenigen anzufuͤgen/ wie mannicherley noͤhtige Rahtsbedienungen anzuordnen ſind/
als da man Reichs- oder Land Raͤhte/ Hof Raͤhte und Gerichts Raͤhte zubeſtellen hat; was
eines jeden Ampt und Verrichtung ſey/ und wie man einen Rahtsbedieneten nicht mit
gar zu vielen aͤmptern überladen ſolle/ noch ſolche unterſchiedliche Bedienungen vermi-
ſchen. Weil aber der ſpaͤte Abend uns vermahnet/ die Ruhe zunehmen/ damit man der
morgenden Koͤniglichen Kroͤnung beyzuwohnen deſto geſchikter ſey/ wil meiner ohndas
ſchon zu weitlaͤufftiger und verdrießlicher Rede ich vor dißmahl anſtand geben/ nebeſt
freundlicher Bitte/ alles was von mir vorgetragen iſt/ im beſten zuvermerken/ ſampt ange-
fuͤgeter ausdruͤklicher Bedingung/ daß zu keines Menſchen Unterweiſung/ ſondern bloß
meiner Durchl. Fr. Tochter zu wilfahren/ ich ſolches alles angefuͤhret habe. Dieſelbe nun
bedankete ſich kind- uñ demuͤhtig vor dieſe heilſame Unterrichtung/ nebeſt anzeige/ ſie wuͤr-

de wol
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0860" n="854"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/>
le/ vor den ich ihn ge&#x017F;ezt habe. Kan ich aber die Wahl unter den vorge&#x017F;telleten &#x017F;elber nicht<lb/>
machen; dann trage ich meinen Leuten auff/ einen davon auszule&#x017F;en/ und mit einhelliger<lb/>
Stimme mir ihn zunennen; und wann &#x017F;olches ge&#x017F;chiehet/ behalte ich mir dannoch die<lb/>
Freyheit/ ihn anzunehmen/ oder eine andere Wahl von ihnen zuhei&#x017F;chen. Ko&#x0364;nnen &#x017F;ie aber<lb/>
der Sache unter ihnen nicht eins werden/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e ich die/ an welchen keiner etwas zutadeln<lb/>
hat/ zu&#x017F;ammen treten/ und die Wahl durchs Loß ausrichten. Da dann bey Be&#x017F;tellung ich<lb/>
meinen Leuten ehrlichen und gnug&#x017F;amen Unterhalt vermache/ davon &#x017F;ie nicht allein leben<lb/>
und ihren Stand fu&#x0364;hren/ &#x017F;ondern auch den ihren einen Noht- und Ehrenpfennig er&#x017F;pa-<lb/>
ren ko&#x0364;nnen; jedoch nebe&#x017F;t die&#x017F;er ern&#x017F;tlichen War&#x017F;chauung/ daß wo ich an ihnen einige<lb/>
Untra&#x0364;ue oder Ungerechtigkeit &#x017F;pu&#x0364;ren wu&#x0364;rde/ daß umb Ge&#x017F;chenk oder Gun&#x017F;t willen &#x017F;ie das<lb/>
Recht verkehreten/ mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;olches an ihnen/ andern zum Bey&#x017F;piel/ ohn alle Gnade ge&#x017F;traffet<lb/>
werden. Und bey Angelobung ihrer Tra&#x0364;ue erinnere ich &#x017F;ie zum u&#x0364;berfluß/ daß die&#x017F;e meine<lb/>
Warnung &#x017F;ie ja nimmer aus ihrem Geda&#x0364;chtniß &#x017F;ollen kommen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern bey allem<lb/>
ihren Vornehmen daran gedenken. Doch unter&#x017F;uche ich hernach lhr verhalten auch nicht<lb/>
auffs genaue&#x017F;te/ dann ich weiß/ daß wir alle der Schwacheit unterworffen &#x017F;ind/ und man<lb/>
zuzeiten einen Fehltrit tuht/ der nicht aus Boßheit vorgenommen wird. Wiewol ich dene&#x0303;<lb/>
zum flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten auff die Ha&#x0364;nde acht gebe/ die mit dem Ko&#x0364;niglichen Schatze/ und gemeinen<lb/>
Einnahmen und Außgaben umgehen. Dann wo die&#x017F;e nicht ehrliches Gemu&#x0364;hts/ &#x017F;ondern<lb/>
dem Geiz zugetahn &#x017F;ind/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie zu des Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Landes Nachteil &#x017F;ehr &#x017F;chlim&#x0303;e Ha&#x0364;n-<lb/>
del machen. Stehet einem und andern etwz aus bey dem Fu&#x0364;r&#x017F;te&#x0303; oder bey der Land&#x017F;chafft/<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ie tau&#x017F;end An&#x017F;chla&#x0364;ge machen/ daß ihr Anteil daran/ der gro&#x0364;&#x017F;te wird/ ob gleich ihne&#x0303;<lb/>
kein Heller davon mit Recht zukomt. Ich habs erlebet/ daß meines Reichs Rentmei&#x017F;ter/<lb/>
unter&#x017F;chiedlicher Leute rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Foderung/ umb ein gewi&#x017F;&#x017F;es Geld an &#x017F;ich gekaufft/ un&#x0303;<lb/>
mir/ als wa&#x0364;hre es richtig bezahlet/ in Rechnung gebracht haben/ da auff flei&#x017F;&#x017F;ige Nachfor-<lb/>
&#x017F;chung ich ihnen zimlicher ma&#x017F;&#x017F;en hinter die Ku&#x0364;n&#x017F;te kam/ und ihnen den Strik zum Lohn<lb/>
erteilet habe. Daß ich mich aber &#x017F;olte ru&#x0364;hmen ko&#x0364;nnen/ ich ha&#x0364;tte aller Diebsgriffe/ welche<lb/>
hiebey vorgehen ko&#x0364;nnen/ vo&#x0364;llige Erka&#x0364;ntniß/ i&#x017F;t weit gefehlet; dann ich muß bekennen/ daß<lb/>
mir zuzeiten/ von einem und andern ein &#x017F;olcher blinder und un&#x017F;ichtbahrer Ohksbohks vor<lb/>
die Augen gemacht wird/ daß ich zwar merke/ es &#x017F;ey nicht richtig/ kan aber den eigentlichen<lb/>
Betrug nicht finden/ und muß al&#x017F;o &#x017F;ehend blind &#x017F;eyn. Zum Be&#x017F;chluß wa&#x0364;hre noch u&#x0364;brig/<lb/>
mit wenigen anzufu&#x0364;gen/ wie mannicherley no&#x0364;htige Rahtsbedienungen anzuordnen &#x017F;ind/<lb/>
als da man Reichs- oder Land Ra&#x0364;hte/ Hof Ra&#x0364;hte und Gerichts Ra&#x0364;hte zube&#x017F;tellen hat; was<lb/>
eines jeden Ampt und Verrichtung &#x017F;ey/ und wie man einen Rahtsbedieneten nicht mit<lb/>
gar zu vielen a&#x0364;mptern überladen &#x017F;olle/ noch &#x017F;olche unter&#x017F;chiedliche Bedienungen vermi-<lb/>
&#x017F;chen. Weil aber der &#x017F;pa&#x0364;te Abend uns vermahnet/ die Ruhe zunehmen/ damit man der<lb/>
morgenden Ko&#x0364;niglichen Kro&#x0364;nung beyzuwohnen de&#x017F;to ge&#x017F;chikter &#x017F;ey/ wil meiner ohndas<lb/>
&#x017F;chon zu weitla&#x0364;ufftiger und verdrießlicher Rede ich vor dißmahl an&#x017F;tand geben/ nebe&#x017F;t<lb/>
freundlicher Bitte/ alles was von mir vorgetragen i&#x017F;t/ im be&#x017F;ten zuvermerken/ &#x017F;ampt ange-<lb/>
fu&#x0364;geter ausdru&#x0364;klicher Bedingung/ daß zu keines Men&#x017F;chen Unterwei&#x017F;ung/ &#x017F;ondern bloß<lb/>
meiner Durchl. Fr. Tochter zu wilfahren/ ich &#x017F;olches alles angefu&#x0364;hret habe. Die&#x017F;elbe nun<lb/>
bedankete &#x017F;ich kind- un&#x0303; demu&#x0364;htig vor die&#x017F;e heil&#x017F;ame Unterrichtung/ nebe&#x017F;t anzeige/ &#x017F;ie wu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de wol</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[854/0860] Achtes Buch. le/ vor den ich ihn geſezt habe. Kan ich aber die Wahl unter den vorgeſtelleten ſelber nicht machen; dann trage ich meinen Leuten auff/ einen davon auszuleſen/ und mit einhelliger Stimme mir ihn zunennen; und wann ſolches geſchiehet/ behalte ich mir dannoch die Freyheit/ ihn anzunehmen/ oder eine andere Wahl von ihnen zuheiſchen. Koͤnnen ſie aber der Sache unter ihnen nicht eins werden/ ſo laſſe ich die/ an welchen keiner etwas zutadeln hat/ zuſammen treten/ und die Wahl durchs Loß ausrichten. Da dann bey Beſtellung ich meinen Leuten ehrlichen und gnugſamen Unterhalt vermache/ davon ſie nicht allein leben und ihren Stand fuͤhren/ ſondern auch den ihren einen Noht- und Ehrenpfennig erſpa- ren koͤnnen; jedoch nebeſt dieſer ernſtlichen Warſchauung/ daß wo ich an ihnen einige Untraͤue oder Ungerechtigkeit ſpuͤren wuͤrde/ daß umb Geſchenk oder Gunſt willen ſie das Recht verkehreten/ muͤſte ſolches an ihnen/ andern zum Beyſpiel/ ohn alle Gnade geſtraffet werden. Und bey Angelobung ihrer Traͤue erinnere ich ſie zum uͤberfluß/ daß dieſe meine Warnung ſie ja nimmer aus ihrem Gedaͤchtniß ſollen kommen laſſen/ ſondern bey allem ihren Vornehmen daran gedenken. Doch unterſuche ich hernach lhr verhalten auch nicht auffs genaueſte/ dann ich weiß/ daß wir alle der Schwacheit unterworffen ſind/ und man zuzeiten einen Fehltrit tuht/ der nicht aus Boßheit vorgenommen wird. Wiewol ich denẽ zum fleiſſigſten auff die Haͤnde acht gebe/ die mit dem Koͤniglichen Schatze/ und gemeinen Einnahmen und Außgaben umgehen. Dann wo dieſe nicht ehrliches Gemuͤhts/ ſondern dem Geiz zugetahn ſind/ koͤnnen ſie zu des Fuͤrſten und Landes Nachteil ſehr ſchlim̃e Haͤn- del machen. Stehet einem und andern etwz aus bey dem Fuͤrſtẽ oder bey der Landſchafft/ koͤnnen ſie tauſend Anſchlaͤge machen/ daß ihr Anteil daran/ der groͤſte wird/ ob gleich ihnẽ kein Heller davon mit Recht zukomt. Ich habs erlebet/ daß meines Reichs Rentmeiſter/ unterſchiedlicher Leute rechtmaͤſſige Foderung/ umb ein gewiſſes Geld an ſich gekaufft/ uñ mir/ als waͤhre es richtig bezahlet/ in Rechnung gebracht haben/ da auff fleiſſige Nachfor- ſchung ich ihnen zimlicher maſſen hinter die Kuͤnſte kam/ und ihnen den Strik zum Lohn erteilet habe. Daß ich mich aber ſolte ruͤhmen koͤnnen/ ich haͤtte aller Diebsgriffe/ welche hiebey vorgehen koͤnnen/ voͤllige Erkaͤntniß/ iſt weit gefehlet; dann ich muß bekennen/ daß mir zuzeiten/ von einem und andern ein ſolcher blinder und unſichtbahrer Ohksbohks vor die Augen gemacht wird/ daß ich zwar merke/ es ſey nicht richtig/ kan aber den eigentlichen Betrug nicht finden/ und muß alſo ſehend blind ſeyn. Zum Beſchluß waͤhre noch uͤbrig/ mit wenigen anzufuͤgen/ wie mannicherley noͤhtige Rahtsbedienungen anzuordnen ſind/ als da man Reichs- oder Land Raͤhte/ Hof Raͤhte und Gerichts Raͤhte zubeſtellen hat; was eines jeden Ampt und Verrichtung ſey/ und wie man einen Rahtsbedieneten nicht mit gar zu vielen aͤmptern überladen ſolle/ noch ſolche unterſchiedliche Bedienungen vermi- ſchen. Weil aber der ſpaͤte Abend uns vermahnet/ die Ruhe zunehmen/ damit man der morgenden Koͤniglichen Kroͤnung beyzuwohnen deſto geſchikter ſey/ wil meiner ohndas ſchon zu weitlaͤufftiger und verdrießlicher Rede ich vor dißmahl anſtand geben/ nebeſt freundlicher Bitte/ alles was von mir vorgetragen iſt/ im beſten zuvermerken/ ſampt ange- fuͤgeter ausdruͤklicher Bedingung/ daß zu keines Menſchen Unterweiſung/ ſondern bloß meiner Durchl. Fr. Tochter zu wilfahren/ ich ſolches alles angefuͤhret habe. Dieſelbe nun bedankete ſich kind- uñ demuͤhtig vor dieſe heilſame Unterrichtung/ nebeſt anzeige/ ſie wuͤr- de wol

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/860
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 854. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/860>, abgerufen am 08.06.2024.