Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Achtes Buch. pimius ihre Stelle hatten. Am dritten Tische sassen Wolffgang mit seiner Braut/ undReichard mit seiner Adelheid oben an/ weil ihre Hochzeit zugleich gehalten ward/ und wur- den die vornehmsten Franken/ Schweden/ Dähnen und Wenden gesetzet mit adelichem Böhmischen Frauenzimmer. Die übrigen Tische noch zwölffe an der Zahl wurden alle vol. Leches/ Klodius und Neda mit ihren Eheliebesten warteten bey dem Königlichen; Markus/ Prinsla und Gallus mit ihren Liebesten bey dem Fürstlichen Tische auff/ wie hart ihnen gleich befohlen ward/ sich niderzusetzen; und wahr kein Mensch zugegen/ der seine Freude über des alten Königes Wiederkunfft hätte recht ausdrücken oder an den Tag ge- ben können/ weil man ihn bißher nicht allein vor gewiß tod geschätzet/ sondern auch seine vermeynete Leiche schon längst zur Erde bestätiget hatte; welche Gedächtniß algemach bey vielen Anwesenden einen Zweifel verursachete/ ob er auch der wahrhaffte König/ und nit vielmehr ein Landbetrieger/ oder wol gar ein Schwarzkünstler währe/ dem vorigen Köni- ge in etwas ähnlich/ dessen Untergang er sich etwa erkündiget hätte/ und auff den Königli- chen Stuel sich setzen wolte. Ja die alte Königin selbst geriet in Argwohn/ welches ihre zu unterschiedenen mahlen ausgelassene Seuffzer gnugsam an den Tag legeten/ und der König ihr Anliegen leicht merkete/ deßwegen er zu ihr sagete: Herzgeliebetes Gemahl/ wie auch Kinder und andere ehmahls bekante Herren und Freunde; es nimt mich noch immer zu höchlich wunder/ daß kein Mensch zugegen an mir zweifelt/ ob ich König Note- sterich sey oder nicht/ nachdem mein Tod schon so lange gegläubet/ und meine vermeinete Leiche (die man wol hätte mögen etwas eigentlicher besehen) zur Erden bestattet ist; ja weil ich eben zu dieser Stunde ankomme/ da mein geliebter Sohn zum Könige sol gekrönet werden; solte aber einer oder ander in mir einiges Mißtrauen setzen/ hoffe ich/ dieselben werden sich eine kurze Zeit gedulden/ biß der Gottlose verrähterische Bube Ninisla und sein Sohn Urisla ankommen werden/ welche mein Herr Sohn König Herkules einhoh- len lässet; dieselben sollen durch Folterzwang schon dahin gebracht werden/ im falle sie nit gütlich bekennen wollen/ wie verrähterisch sie mit mir ihrem Könige umgangen/ und mit was unaussprechlichem Jammer und Elende sie mich eine geraume Zeit belastet/ biß end- lich der gütige Himmel durch einen fal mich loß gemacht/ daß ich gefangen als ein Leibei- gener in Pannonien geführet bin/ woselbst ich gegenwärtigem Könige und allen seinen Hofeleuten unwissend/ über zwey Jahr ein Gänse Hirte/ auch ein Holz-Wasser- und Lei- men-Träger/ und dabey doch ein Spielman und Unflaht-Reiniger gewesen bin (hier schos- schen ihm die hellen Zähren aus den Augen)/ wovon ich heut diesen Tag weiters nicht mel- den wil/ damit nicht die frölichen Herzen an diesem Hochzeit Feste zu hoch betrübet/ und ihre Lust in Trähnen-Bäche verwandelt werden. Das Frauenzimmer (denen hiedurch ihr Argwohn fast gar benommen ward) huben auff diese Worte an überlaut zuweinen/ daß König Notesterich selbst gereuete/ daß er hierzu ursach gegeben hatte/ ungeachtet er selbst seine Trähnen nicht so bald einzwingen kunte/ und gab der Pannonische König mit be- wäglichen Worten sein Mitleiden an den Tag/ in dem er bey seinen Ritterlichen Ehren schwuhr/ so bald er in sein Land kommen würde/ das Haus/ in welchem ihre Liebe solch Elend überstanden/ zur Einöde zu machen/ daß Hecken und Dornen drauff wachsen/ und ein geheiligter Ort seyn solte/ daß/ so ein übeltähter sich dahin verbergen würde/ er völlige Ver-
Achtes Buch. pimius ihre Stelle hatten. Am dritten Tiſche ſaſſen Wolffgang mit ſeiner Braut/ undReichard mit ſeiner Adelheid oben an/ weil ihre Hochzeit zugleich gehalten ward/ und wuꝛ- den die vornehmſten Franken/ Schweden/ Daͤhnen und Wenden geſetzet mit adelichem Boͤhmiſchen Frauenzimmer. Die uͤbrigen Tiſche noch zwoͤlffe an der Zahl wurden alle vol. Leches/ Klodius und Neda mit ihren Eheliebeſten warteten bey dem Koͤniglichen; Markus/ Prinſla und Gallus mit ihren Liebeſten bey dem Fuͤrſtlichen Tiſche auff/ wie hart ihnen gleich befohlen ward/ ſich niderzuſetzen; und wahr kein Menſch zugegen/ der ſeine Freude uͤber des alten Koͤniges Wiederkunfft haͤtte recht ausdruͤcken oder an den Tag ge- ben koͤnnen/ weil man ihn bißher nicht allein vor gewiß tod geſchaͤtzet/ ſondern auch ſeine vermeynete Leiche ſchon laͤngſt zur Erde beſtaͤtiget hatte; welche Gedaͤchtniß algemach bey vielen Anweſenden einen Zweifel verurſachete/ ob er auch der wahrhaffte Koͤnig/ und nit vielmehr ein Landbetrieger/ oder wol gar ein Schwarzkuͤnſtler waͤhre/ dem vorigen Koͤni- ge in etwas aͤhnlich/ deſſen Untergang er ſich etwa erkuͤndiget haͤtte/ und auff den Koͤnigli- chen Stuel ſich ſetzen wolte. Ja die alte Koͤnigin ſelbſt geriet in Argwohn/ welches ihre zu unterſchiedenen mahlen ausgelaſſene Seuffzer gnugſam an den Tag legeten/ und der Koͤnig ihr Anliegen leicht merkete/ deßwegen er zu ihr ſagete: Herzgeliebetes Gemahl/ wie auch Kinder und andere ehmahls bekante Herren und Freunde; es nimt mich noch immer zu hoͤchlich wunder/ daß kein Menſch zugegen an mir zweifelt/ ob ich Koͤnig Note- ſterich ſey oder nicht/ nachdem mein Tod ſchon ſo lange geglaͤubet/ und meine vermeinete Leiche (die man wol haͤtte moͤgen etwas eigentlicher beſehen) zur Erden beſtattet iſt; ja weil ich eben zu dieſer Stunde ankomme/ da mein geliebter Sohn zum Koͤnige ſol gekroͤnet werden; ſolte aber einer oder ander in mir einiges Mißtrauen ſetzen/ hoffe ich/ dieſelben werden ſich eine kurze Zeit gedulden/ biß der Gottloſe verraͤhteriſche Bube Niniſla und ſein Sohn Uriſla ankommen werden/ welche mein Herr Sohn Koͤnig Herkules einhoh- len laͤſſet; dieſelben ſollen durch Folterzwang ſchon dahin gebracht werden/ im falle ſie nit guͤtlich bekennen wollen/ wie verraͤhteriſch ſie mit mir ihrem Koͤnige umgangen/ und mit was unausſprechlichem Jammer und Elende ſie mich eine geraume Zeit belaſtet/ biß end- lich der guͤtige Himmel durch einen fal mich loß gemacht/ daß ich gefangen als ein Leibei- gener in Pannonien gefuͤhret bin/ woſelbſt ich gegenwaͤrtigem Koͤnige und allen ſeinen Hofeleuten unwiſſend/ uͤber zwey Jahr ein Gaͤnſe Hirte/ auch ein Holz-Waſſer- und Lei- men-Traͤger/ und dabey doch ein Spielman uñ Unflaht-Reiniger geweſen bin (hier ſchoſ- ſchen ihm die hellen Zaͤhren aus den Augen)/ wovon ich heut dieſen Tag weiters nicht mel- den wil/ damit nicht die froͤlichen Herzen an dieſem Hochzeit Feſte zu hoch betruͤbet/ und ihre Luſt in Traͤhnen-Baͤche verwandelt werden. Das Frauenzimmer (denen hiedurch ihꝛ Argwohn faſt gar benommen ward) huben auff dieſe Worte an überlaut zuweinen/ daß Koͤnig Noteſterich ſelbſt gereuete/ daß er hierzu urſach gegeben hatte/ ungeachtet er ſelbſt ſeine Traͤhnen nicht ſo bald einzwingen kunte/ und gab der Pannoniſche Koͤnig mit be- waͤglichen Worten ſein Mitleiden an den Tag/ in dem er bey ſeinen Ritterlichen Ehren ſchwuhr/ ſo bald er in ſein Land kommen wuͤrde/ das Haus/ in welchem ihre Liebe ſolch Elend uͤberſtanden/ zur Einoͤde zu machen/ daß Hecken und Dornen drauff wachſen/ und ein geheiligter Ort ſeyn ſolte/ daß/ ſo ein uͤbeltaͤhter ſich dahin verbergen wuͤrde/ er voͤllige Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0866" n="860"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/> pimius ihre Stelle hatten. Am dritten Tiſche ſaſſen Wolffgang mit ſeiner Braut/ und<lb/> Reichard mit ſeiner Adelheid oben an/ weil ihre Hochzeit zugleich gehalten ward/ und wuꝛ-<lb/> den die vornehmſten Franken/ Schweden/ Daͤhnen und Wenden geſetzet mit adelichem<lb/> Boͤhmiſchen Frauenzimmer. Die uͤbrigen Tiſche noch zwoͤlffe an der Zahl wurden alle<lb/> vol. Leches/ Klodius und Neda mit ihren Eheliebeſten warteten bey dem Koͤniglichen;<lb/> Markus/ Prinſla und Gallus mit ihren Liebeſten bey dem Fuͤrſtlichen Tiſche auff/ wie hart<lb/> ihnen gleich befohlen ward/ ſich niderzuſetzen; und wahr kein Menſch zugegen/ der ſeine<lb/> Freude uͤber des alten Koͤniges Wiederkunfft haͤtte recht ausdruͤcken oder an den Tag ge-<lb/> ben koͤnnen/ weil man ihn bißher nicht allein vor gewiß tod geſchaͤtzet/ ſondern auch ſeine<lb/> vermeynete Leiche ſchon laͤngſt zur Erde beſtaͤtiget hatte; welche Gedaͤchtniß algemach bey<lb/> vielen Anweſenden einen Zweifel verurſachete/ ob er auch der wahrhaffte Koͤnig/ und nit<lb/> vielmehr ein Landbetrieger/ oder wol gar ein Schwarzkuͤnſtler waͤhre/ dem vorigen Koͤni-<lb/> ge in etwas aͤhnlich/ deſſen Untergang er ſich etwa erkuͤndiget haͤtte/ und auff den Koͤnigli-<lb/> chen Stuel ſich ſetzen wolte. Ja die alte Koͤnigin ſelbſt geriet in Argwohn/ welches ihre<lb/> zu unterſchiedenen mahlen ausgelaſſene Seuffzer gnugſam an den Tag legeten/ und der<lb/> Koͤnig ihr Anliegen leicht merkete/ deßwegen er zu ihr ſagete: Herzgeliebetes Gemahl/<lb/> wie auch Kinder und andere ehmahls bekante Herren und Freunde; es nimt mich noch<lb/> immer zu hoͤchlich wunder/ daß kein Menſch zugegen an mir zweifelt/ ob ich Koͤnig Note-<lb/> ſterich ſey oder nicht/ nachdem mein Tod ſchon ſo lange geglaͤubet/ und meine vermeinete<lb/> Leiche (die man wol haͤtte moͤgen etwas eigentlicher beſehen) zur Erden beſtattet iſt; ja weil<lb/> ich eben zu dieſer Stunde ankomme/ da mein geliebter Sohn zum Koͤnige ſol gekroͤnet<lb/> werden; ſolte aber einer oder ander in mir einiges Mißtrauen ſetzen/ hoffe ich/ dieſelben<lb/> werden ſich eine kurze Zeit gedulden/ biß der Gottloſe verraͤhteriſche Bube Niniſla und<lb/> ſein Sohn Uriſla ankommen werden/ welche mein Herr Sohn Koͤnig Herkules einhoh-<lb/> len laͤſſet; dieſelben ſollen durch Folterzwang ſchon dahin gebracht werden/ im falle ſie nit<lb/> guͤtlich bekennen wollen/ wie verraͤhteriſch ſie mit mir ihrem Koͤnige umgangen/ und mit<lb/> was unausſprechlichem Jammer und Elende ſie mich eine geraume Zeit belaſtet/ biß end-<lb/> lich der guͤtige Himmel durch einen fal mich loß gemacht/ daß ich gefangen als ein Leibei-<lb/> gener in Pannonien gefuͤhret bin/ woſelbſt ich gegenwaͤrtigem Koͤnige und allen ſeinen<lb/> Hofeleuten unwiſſend/ uͤber zwey Jahr ein Gaͤnſe Hirte/ auch ein Holz-Waſſer- und Lei-<lb/> men-Traͤger/ und dabey doch ein Spielman uñ Unflaht-Reiniger geweſen bin (hier ſchoſ-<lb/> ſchen ihm die hellen Zaͤhren aus den Augen)/ wovon ich heut dieſen Tag weiters nicht mel-<lb/> den wil/ damit nicht die froͤlichen Herzen an dieſem Hochzeit Feſte zu hoch betruͤbet/ und<lb/> ihre Luſt in Traͤhnen-Baͤche verwandelt werden. Das Frauenzimmer (denen hiedurch ihꝛ<lb/> Argwohn faſt gar benommen ward) huben auff dieſe Worte an überlaut zuweinen/ daß<lb/> Koͤnig Noteſterich ſelbſt gereuete/ daß er hierzu urſach gegeben hatte/ ungeachtet er ſelbſt<lb/> ſeine Traͤhnen nicht ſo bald einzwingen kunte/ und gab der Pannoniſche Koͤnig mit be-<lb/> waͤglichen Worten ſein Mitleiden an den Tag/ in dem er bey ſeinen Ritterlichen Ehren<lb/> ſchwuhr/ ſo bald er in ſein Land kommen wuͤrde/ das Haus/ in welchem ihre Liebe ſolch<lb/> Elend uͤberſtanden/ zur Einoͤde zu machen/ daß Hecken und Dornen drauff wachſen/ und<lb/> ein geheiligter Ort ſeyn ſolte/ daß/ ſo ein uͤbeltaͤhter ſich dahin verbergen wuͤrde/ er voͤllige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [860/0866]
Achtes Buch.
pimius ihre Stelle hatten. Am dritten Tiſche ſaſſen Wolffgang mit ſeiner Braut/ und
Reichard mit ſeiner Adelheid oben an/ weil ihre Hochzeit zugleich gehalten ward/ und wuꝛ-
den die vornehmſten Franken/ Schweden/ Daͤhnen und Wenden geſetzet mit adelichem
Boͤhmiſchen Frauenzimmer. Die uͤbrigen Tiſche noch zwoͤlffe an der Zahl wurden alle
vol. Leches/ Klodius und Neda mit ihren Eheliebeſten warteten bey dem Koͤniglichen;
Markus/ Prinſla und Gallus mit ihren Liebeſten bey dem Fuͤrſtlichen Tiſche auff/ wie hart
ihnen gleich befohlen ward/ ſich niderzuſetzen; und wahr kein Menſch zugegen/ der ſeine
Freude uͤber des alten Koͤniges Wiederkunfft haͤtte recht ausdruͤcken oder an den Tag ge-
ben koͤnnen/ weil man ihn bißher nicht allein vor gewiß tod geſchaͤtzet/ ſondern auch ſeine
vermeynete Leiche ſchon laͤngſt zur Erde beſtaͤtiget hatte; welche Gedaͤchtniß algemach bey
vielen Anweſenden einen Zweifel verurſachete/ ob er auch der wahrhaffte Koͤnig/ und nit
vielmehr ein Landbetrieger/ oder wol gar ein Schwarzkuͤnſtler waͤhre/ dem vorigen Koͤni-
ge in etwas aͤhnlich/ deſſen Untergang er ſich etwa erkuͤndiget haͤtte/ und auff den Koͤnigli-
chen Stuel ſich ſetzen wolte. Ja die alte Koͤnigin ſelbſt geriet in Argwohn/ welches ihre
zu unterſchiedenen mahlen ausgelaſſene Seuffzer gnugſam an den Tag legeten/ und der
Koͤnig ihr Anliegen leicht merkete/ deßwegen er zu ihr ſagete: Herzgeliebetes Gemahl/
wie auch Kinder und andere ehmahls bekante Herren und Freunde; es nimt mich noch
immer zu hoͤchlich wunder/ daß kein Menſch zugegen an mir zweifelt/ ob ich Koͤnig Note-
ſterich ſey oder nicht/ nachdem mein Tod ſchon ſo lange geglaͤubet/ und meine vermeinete
Leiche (die man wol haͤtte moͤgen etwas eigentlicher beſehen) zur Erden beſtattet iſt; ja weil
ich eben zu dieſer Stunde ankomme/ da mein geliebter Sohn zum Koͤnige ſol gekroͤnet
werden; ſolte aber einer oder ander in mir einiges Mißtrauen ſetzen/ hoffe ich/ dieſelben
werden ſich eine kurze Zeit gedulden/ biß der Gottloſe verraͤhteriſche Bube Niniſla und
ſein Sohn Uriſla ankommen werden/ welche mein Herr Sohn Koͤnig Herkules einhoh-
len laͤſſet; dieſelben ſollen durch Folterzwang ſchon dahin gebracht werden/ im falle ſie nit
guͤtlich bekennen wollen/ wie verraͤhteriſch ſie mit mir ihrem Koͤnige umgangen/ und mit
was unausſprechlichem Jammer und Elende ſie mich eine geraume Zeit belaſtet/ biß end-
lich der guͤtige Himmel durch einen fal mich loß gemacht/ daß ich gefangen als ein Leibei-
gener in Pannonien gefuͤhret bin/ woſelbſt ich gegenwaͤrtigem Koͤnige und allen ſeinen
Hofeleuten unwiſſend/ uͤber zwey Jahr ein Gaͤnſe Hirte/ auch ein Holz-Waſſer- und Lei-
men-Traͤger/ und dabey doch ein Spielman uñ Unflaht-Reiniger geweſen bin (hier ſchoſ-
ſchen ihm die hellen Zaͤhren aus den Augen)/ wovon ich heut dieſen Tag weiters nicht mel-
den wil/ damit nicht die froͤlichen Herzen an dieſem Hochzeit Feſte zu hoch betruͤbet/ und
ihre Luſt in Traͤhnen-Baͤche verwandelt werden. Das Frauenzimmer (denen hiedurch ihꝛ
Argwohn faſt gar benommen ward) huben auff dieſe Worte an überlaut zuweinen/ daß
Koͤnig Noteſterich ſelbſt gereuete/ daß er hierzu urſach gegeben hatte/ ungeachtet er ſelbſt
ſeine Traͤhnen nicht ſo bald einzwingen kunte/ und gab der Pannoniſche Koͤnig mit be-
waͤglichen Worten ſein Mitleiden an den Tag/ in dem er bey ſeinen Ritterlichen Ehren
ſchwuhr/ ſo bald er in ſein Land kommen wuͤrde/ das Haus/ in welchem ihre Liebe ſolch
Elend uͤberſtanden/ zur Einoͤde zu machen/ daß Hecken und Dornen drauff wachſen/ und
ein geheiligter Ort ſeyn ſolte/ daß/ ſo ein uͤbeltaͤhter ſich dahin verbergen wuͤrde/ er voͤllige
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |