Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch.
tig gemacht/ noch gegen meine Untertahnen mich grausam und unbarmherzig erzeiget.
Wie dann etliche von meinen Lands Rähten/ hier anwesend/ mir werden Zeugnis geben/
daß jener wolergehen ich über mein eigenes gesuchet habe. Die schweren Schatzungen und
Frohndienste habe ich nicht vermehret/ sondern gemindert/ und mich wol nie keinmahl über
ichtwas so geeifert/ als da ein Schmeichler einsmahls sagen durfte: Die Untertahnen blie-
ben dannoch Untertahnen/ wann sie gleich ihrem Herrn alles hergeben müsten. Doch mus
ich nicht zweifeln/ es munssen die Götter freylich etwas an mir wissen/ daß so harter Züchti-
gung wert sey/ dann wer wolte dieselben vor ungerecht schelten? Aber diese höchstansehnli-
che Versamlung nicht übergebühr auffzuhalten/ mus ich meiner Erzählung den Anfang
machen. Es wird annoch vielen von den meinen unvergessen seyn/ was gestalt ich vor drey
Jahren und sechs Wochen mit wenigen Dienern etliche Meilen auff die leidige Jagd ge-
ritten (meine Fr. Tochter wird sich erinnern/ was kurz vorher sie mir aus eines Pfaffen
Munde vor eine Warnung erteilet) als der Verrähter Ninisla mir bey seinem Sohn zu-
entboht/ es liessen sich etliche sehr grosse Uhrochsen in seinem Gehölze spüren/ und weil ich
ein Geboht (O des leidigen Gebohts!) ergehen lassen/ daß kein Mensch ohn mein Vorbe-
wust und einwilligung selbigen nachstellen oder leid anfügen solte/ hätte er mir deren An-
wesenheit untertähnigst verstendigen wollen/ ob mir gnädigst gefallen möchte/ durch der-
selben fahung mich zuerlustigen; und erinnere ich mich sehr wohl/ daß mein geliebtes Ge-
mahl mich zwar wegen eines gehabten Traumes davon abriet/ welches ich aber leider in
den Wind schlug/ und solche Verachtung rechtschaffen büssen müssen. Ich wahr behende
auff/ das Wild zuerhaschen/ da der Lecker Urisla mich und meine Diener einen wunderlich-
verwirreten Weg führete/ biß wir von acht Gewapneten uns umgeben sahen/ die auff uns
zudrungen/ meine vier Diener vor meinen Augen nidersäbelten/ und mich gefangen hin
auff Ninisla Schloß führeten/ woselbst ich wilkommen geheissen/ und zur Mahlzeit gefüh-
ret ward; ich aber mich erklärete/ keinen Bissen anzurühren/ biß ich zuvor wüste/ ob ich ver-
rahten/ oder unter Freunden währe. Ninisla antwortete mir gar trotzig; ich währe in gu-
ter Sicherheit und Ruhe/ wolte auch nach geendeter Mahlzeit mir alles Verlaufs gnug-
same Rechenschaft geben/ daß ich verhoffentlich wol zufriede seyn würde. Ich dagegen
wendete ein/ der Mörderische überfal/ und daß meine Diener straks Angesichts erschlagen/
ich aber gefänglich angenommen wähte/ könte mich keiner Sicherheit bereden/ wunste viel-
weniger/ wie sich eine solche Taht verantworten liesse; welches er aber mit einem höhni-
schen Gelächter beantwortete: Der Verlust vier Diener währe sehr geringe bey einem Kö-
nige/ und könte mit leichter Munhe eingebracht werden; mich betreffend/ währe ich kein Ge-
fangener/ sondern ein gebietender König/ es währe dann/ daß ich mich selbst darzu machen
wolte. Da schlage Unglük zu/ sagete ich; Heisset daß ein gebietender König/ der/ wie ich
verstehe/ nach eines andern Pfeiffe tanzen sol? wegerte mich auch/ Speise zu nehmen/ biß
er mit etwas pochen mich ermahnete/ ihm seine Wirtschaft nicht zu schmähen; dann ob er
gleich kein König/ so währe er doch Herr und Gebieter auff dem seinen. Ich muste mich
bequemen/ und aß/ wiewol mit schlechter Begierde; aber die Gesundheiten muste ich so viel
stärker bescheid tuhn/ da meiner Frl. Tochter/ die erste; seines Sohns Urisla die andere;
meine die dritte; und Ninisla (welche der Sohn anfing) die vierde wahr. Ich begunte

schon

Achtes Buch.
tig gemacht/ noch gegen meine Untertahnen mich grauſam und unbarmherzig erzeiget.
Wie dann etliche von meinen Lands Raͤhten/ hier anweſend/ mir werden Zeugnis geben/
daß jener wolergehen ich uͤber mein eigenes geſuchet habe. Die ſchweren Schatzungen uñ
Frohndienſte habe ich nicht vermehret/ ſondern gemindeꝛt/ und mich wol nie keinmahl uͤbeꝛ
ichtwas ſo geeifert/ als da ein Schmeichler einsmahls ſagen durfte: Die Untertahnen blie-
ben dannoch Untertahnen/ wañ ſie gleich ihrem Herrn alles hergeben muͤſten. Doch mus
ich nicht zweifeln/ es mũſſen die Goͤtter freylich etwas an mir wiſſen/ daß ſo harter Zuͤchti-
gung wert ſey/ dann wer wolte dieſelben vor ungerecht ſchelten? Aber dieſe hoͤchſtanſehnli-
che Verſamlung nicht übergebuͤhr auffzuhalten/ mus ich meiner Erzaͤhlung den Anfang
machen. Es wird annoch vielen von den meinen unvergeſſen ſeyn/ was geſtalt ich vor drey
Jahren und ſechs Wochen mit wenigen Dienern etliche Meilen auff die leidige Jagd ge-
ritten (meine Fr. Tochter wird ſich erinnern/ was kurz vorher ſie mir aus eines Pfaffen
Munde vor eine Warnung erteilet) als der Verraͤhter Niniſla mir bey ſeinem Sohn zu-
entboht/ es lieſſen ſich etliche ſehr groſſe Uhrochſen in ſeinem Gehoͤlze ſpuͤren/ und weil ich
ein Geboht (O des leidigen Gebohts!) ergehen laſſen/ daß kein Menſch ohn mein Vorbe-
wuſt und einwilligung ſelbigen nachſtellen oder leid anfuͤgen ſolte/ haͤtte er mir deren An-
weſenheit untertaͤhnigſt verſtendigen wollen/ ob mir gnaͤdigſt gefallen moͤchte/ durch der-
ſelben fahung mich zuerluſtigen; und erinnere ich mich ſehr wohl/ daß mein geliebtes Ge-
mahl mich zwar wegen eines gehabten Traumes davon abriet/ welches ich aber leider in
den Wind ſchlug/ und ſolche Verachtung rechtſchaffen büſſen muͤſſen. Ich wahr behende
auff/ das Wild zuerhaſchen/ da der Lecker Uriſla mich und meine Diener einen wunderlich-
verwirreten Weg fuͤhrete/ biß wir von acht Gewapneten uns umgeben ſahen/ die auff uns
zudrungen/ meine vier Diener vor meinen Augen niderſaͤbelten/ und mich gefangen hin
auff Niniſla Schloß fuͤhreten/ woſelbſt ich wilkommen geheiſſen/ und zur Mahlzeit gefüh-
ret ward; ich aber mich erklaͤrete/ keinen Biſſen anzuruͤhren/ biß ich zuvor wüſte/ ob ich ver-
rahten/ oder unter Freunden waͤhre. Niniſla antwortete mir gar trotzig; ich waͤhre in gu-
ter Sicherheit und Ruhe/ wolte auch nach geendeter Mahlzeit mir alles Verlaufs gnug-
ſame Rechenſchaft geben/ daß ich verhoffentlich wol zufriede ſeyn wuͤrde. Ich dagegen
wendete ein/ der Moͤrderiſche uͤberfal/ und daß meine Diener ſtraks Angeſichts erſchlagen/
ich aber gefaͤnglich angenommen waͤhte/ koͤnte mich keiner Sicherheit bereden/ wũſte viel-
weniger/ wie ſich eine ſolche Taht verantworten lieſſe; welches er aber mit einem hoͤhni-
ſchen Gelaͤchter beantwortete: Der Verluſt vier Diener waͤhre ſehr geringe bey einem Koͤ-
nige/ und koͤnte mit leichter Mūhe eingebracht werden; mich betreffend/ waͤhre ich kein Ge-
fangener/ ſondern ein gebietender Koͤnig/ es waͤhre dann/ daß ich mich ſelbſt darzu machen
wolte. Da ſchlage Ungluͤk zu/ ſagete ich; Heiſſet daß ein gebietender Koͤnig/ der/ wie ich
verſtehe/ nach eines andern Pfeiffe tanzen ſol? wegerte mich auch/ Speiſe zu nehmen/ biß
er mit etwas pochen mich ermahnete/ ihm ſeine Wirtſchaft nicht zu ſchmaͤhen; dann ob er
gleich kein Koͤnig/ ſo waͤhre er doch Herr und Gebieter auff dem ſeinen. Ich muſte mich
bequemen/ und aß/ wiewol mit ſchlechter Begierde; aber die Geſundheiten muſte ich ſo viel
ſtaͤrker beſcheid tuhn/ da meiner Frl. Tochter/ die erſte; ſeines Sohns Uriſla die andere;
meine die dritte; und Niniſla (welche der Sohn anfing) die vierde wahr. Ich begunte

ſchon
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0900" n="894"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/>
tig gemacht/ noch gegen meine Untertahnen mich grau&#x017F;am und unbarmherzig erzeiget.<lb/>
Wie dann etliche von meinen Lands Ra&#x0364;hten/ hier anwe&#x017F;end/ mir werden Zeugnis geben/<lb/>
daß jener wolergehen ich u&#x0364;ber mein eigenes ge&#x017F;uchet habe. Die &#x017F;chweren Schatzungen un&#x0303;<lb/>
Frohndien&#x017F;te habe ich nicht vermehret/ &#x017F;ondern geminde&#xA75B;t/ und mich wol nie keinmahl u&#x0364;be&#xA75B;<lb/>
ichtwas &#x017F;o geeifert/ als da ein Schmeichler einsmahls &#x017F;agen durfte: Die Untertahnen blie-<lb/>
ben dannoch Untertahnen/ wan&#x0303; &#x017F;ie gleich ihrem Herrn alles hergeben mu&#x0364;&#x017F;ten. Doch mus<lb/>
ich nicht zweifeln/ es mu&#x0303;&#x017F;&#x017F;en die Go&#x0364;tter freylich etwas an mir wi&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;o harter Zu&#x0364;chti-<lb/>
gung wert &#x017F;ey/ dann wer wolte die&#x017F;elben vor ungerecht &#x017F;chelten? Aber die&#x017F;e ho&#x0364;ch&#x017F;tan&#x017F;ehnli-<lb/>
che Ver&#x017F;amlung nicht übergebu&#x0364;hr auffzuhalten/ mus ich meiner Erza&#x0364;hlung den Anfang<lb/>
machen. Es wird annoch vielen von den meinen unverge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ was ge&#x017F;talt ich vor drey<lb/>
Jahren und &#x017F;echs Wochen mit wenigen Dienern etliche Meilen auff die leidige Jagd ge-<lb/>
ritten (meine Fr. Tochter wird &#x017F;ich erinnern/ was kurz vorher &#x017F;ie mir aus eines Pfaffen<lb/>
Munde vor eine Warnung erteilet) als der Verra&#x0364;hter Nini&#x017F;la mir bey &#x017F;einem Sohn zu-<lb/>
entboht/ es lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich etliche &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Uhroch&#x017F;en in &#x017F;einem Geho&#x0364;lze &#x017F;pu&#x0364;ren/ und weil ich<lb/>
ein Geboht (O des leidigen Gebohts!) ergehen la&#x017F;&#x017F;en/ daß kein Men&#x017F;ch ohn mein Vorbe-<lb/>
wu&#x017F;t und einwilligung &#x017F;elbigen nach&#x017F;tellen oder leid anfu&#x0364;gen &#x017F;olte/ ha&#x0364;tte er mir deren An-<lb/>
we&#x017F;enheit unterta&#x0364;hnig&#x017F;t ver&#x017F;tendigen wollen/ ob mir gna&#x0364;dig&#x017F;t gefallen mo&#x0364;chte/ durch der-<lb/>
&#x017F;elben fahung mich zuerlu&#x017F;tigen; und erinnere ich mich &#x017F;ehr wohl/ daß mein geliebtes Ge-<lb/>
mahl mich zwar wegen eines gehabten Traumes davon abriet/ welches ich aber leider in<lb/>
den Wind &#x017F;chlug/ und &#x017F;olche Verachtung recht&#x017F;chaffen bü&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Ich wahr behende<lb/>
auff/ das Wild zuerha&#x017F;chen/ da der Lecker Uri&#x017F;la mich und meine Diener einen wunderlich-<lb/>
verwirreten Weg fu&#x0364;hrete/ biß wir von acht Gewapneten uns umgeben &#x017F;ahen/ die auff uns<lb/>
zudrungen/ meine vier Diener vor meinen Augen nider&#x017F;a&#x0364;belten/ und mich gefangen hin<lb/>
auff Nini&#x017F;la Schloß fu&#x0364;hreten/ wo&#x017F;elb&#x017F;t ich wilkommen gehei&#x017F;&#x017F;en/ und zur Mahlzeit gefüh-<lb/>
ret ward; ich aber mich erkla&#x0364;rete/ keinen Bi&#x017F;&#x017F;en anzuru&#x0364;hren/ biß ich zuvor wü&#x017F;te/ ob ich ver-<lb/>
rahten/ oder unter Freunden wa&#x0364;hre. Nini&#x017F;la antwortete mir gar trotzig; ich wa&#x0364;hre in gu-<lb/>
ter Sicherheit und Ruhe/ wolte auch nach geendeter Mahlzeit mir alles Verlaufs gnug-<lb/>
&#x017F;ame Rechen&#x017F;chaft geben/ daß ich verhoffentlich wol zufriede &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Ich dagegen<lb/>
wendete ein/ der Mo&#x0364;rderi&#x017F;che u&#x0364;berfal/ und daß meine Diener &#x017F;traks Ange&#x017F;ichts er&#x017F;chlagen/<lb/>
ich aber gefa&#x0364;nglich angenommen wa&#x0364;hte/ ko&#x0364;nte mich keiner Sicherheit bereden/ wu&#x0303;&#x017F;te viel-<lb/>
weniger/ wie &#x017F;ich eine &#x017F;olche Taht verantworten lie&#x017F;&#x017F;e; welches er aber mit einem ho&#x0364;hni-<lb/>
&#x017F;chen Gela&#x0364;chter beantwortete: Der Verlu&#x017F;t vier Diener wa&#x0364;hre &#x017F;ehr geringe bey einem Ko&#x0364;-<lb/>
nige/ und ko&#x0364;nte mit leichter Mu&#x0304;he eingebracht werden; mich betreffend/ wa&#x0364;hre ich kein Ge-<lb/>
fangener/ &#x017F;ondern ein gebietender Ko&#x0364;nig/ es wa&#x0364;hre dann/ daß ich mich &#x017F;elb&#x017F;t darzu machen<lb/>
wolte. Da &#x017F;chlage Unglu&#x0364;k zu/ &#x017F;agete ich; Hei&#x017F;&#x017F;et daß ein gebietender Ko&#x0364;nig/ der/ wie ich<lb/>
ver&#x017F;tehe/ nach eines andern Pfeiffe tanzen &#x017F;ol? wegerte mich auch/ Spei&#x017F;e zu nehmen/ biß<lb/>
er mit etwas pochen mich ermahnete/ ihm &#x017F;eine Wirt&#x017F;chaft nicht zu &#x017F;chma&#x0364;hen; dann ob er<lb/>
gleich kein Ko&#x0364;nig/ &#x017F;o wa&#x0364;hre er doch Herr und Gebieter auff dem &#x017F;einen. Ich mu&#x017F;te mich<lb/>
bequemen/ und aß/ wiewol mit &#x017F;chlechter Begierde; aber die Ge&#x017F;undheiten mu&#x017F;te ich &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker be&#x017F;cheid tuhn/ da meiner Frl. Tochter/ die er&#x017F;te; &#x017F;eines Sohns Uri&#x017F;la die andere;<lb/>
meine die dritte; und Nini&#x017F;la (welche der Sohn anfing) die vierde wahr. Ich begunte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chon</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[894/0900] Achtes Buch. tig gemacht/ noch gegen meine Untertahnen mich grauſam und unbarmherzig erzeiget. Wie dann etliche von meinen Lands Raͤhten/ hier anweſend/ mir werden Zeugnis geben/ daß jener wolergehen ich uͤber mein eigenes geſuchet habe. Die ſchweren Schatzungen uñ Frohndienſte habe ich nicht vermehret/ ſondern gemindeꝛt/ und mich wol nie keinmahl uͤbeꝛ ichtwas ſo geeifert/ als da ein Schmeichler einsmahls ſagen durfte: Die Untertahnen blie- ben dannoch Untertahnen/ wañ ſie gleich ihrem Herrn alles hergeben muͤſten. Doch mus ich nicht zweifeln/ es mũſſen die Goͤtter freylich etwas an mir wiſſen/ daß ſo harter Zuͤchti- gung wert ſey/ dann wer wolte dieſelben vor ungerecht ſchelten? Aber dieſe hoͤchſtanſehnli- che Verſamlung nicht übergebuͤhr auffzuhalten/ mus ich meiner Erzaͤhlung den Anfang machen. Es wird annoch vielen von den meinen unvergeſſen ſeyn/ was geſtalt ich vor drey Jahren und ſechs Wochen mit wenigen Dienern etliche Meilen auff die leidige Jagd ge- ritten (meine Fr. Tochter wird ſich erinnern/ was kurz vorher ſie mir aus eines Pfaffen Munde vor eine Warnung erteilet) als der Verraͤhter Niniſla mir bey ſeinem Sohn zu- entboht/ es lieſſen ſich etliche ſehr groſſe Uhrochſen in ſeinem Gehoͤlze ſpuͤren/ und weil ich ein Geboht (O des leidigen Gebohts!) ergehen laſſen/ daß kein Menſch ohn mein Vorbe- wuſt und einwilligung ſelbigen nachſtellen oder leid anfuͤgen ſolte/ haͤtte er mir deren An- weſenheit untertaͤhnigſt verſtendigen wollen/ ob mir gnaͤdigſt gefallen moͤchte/ durch der- ſelben fahung mich zuerluſtigen; und erinnere ich mich ſehr wohl/ daß mein geliebtes Ge- mahl mich zwar wegen eines gehabten Traumes davon abriet/ welches ich aber leider in den Wind ſchlug/ und ſolche Verachtung rechtſchaffen büſſen muͤſſen. Ich wahr behende auff/ das Wild zuerhaſchen/ da der Lecker Uriſla mich und meine Diener einen wunderlich- verwirreten Weg fuͤhrete/ biß wir von acht Gewapneten uns umgeben ſahen/ die auff uns zudrungen/ meine vier Diener vor meinen Augen niderſaͤbelten/ und mich gefangen hin auff Niniſla Schloß fuͤhreten/ woſelbſt ich wilkommen geheiſſen/ und zur Mahlzeit gefüh- ret ward; ich aber mich erklaͤrete/ keinen Biſſen anzuruͤhren/ biß ich zuvor wüſte/ ob ich ver- rahten/ oder unter Freunden waͤhre. Niniſla antwortete mir gar trotzig; ich waͤhre in gu- ter Sicherheit und Ruhe/ wolte auch nach geendeter Mahlzeit mir alles Verlaufs gnug- ſame Rechenſchaft geben/ daß ich verhoffentlich wol zufriede ſeyn wuͤrde. Ich dagegen wendete ein/ der Moͤrderiſche uͤberfal/ und daß meine Diener ſtraks Angeſichts erſchlagen/ ich aber gefaͤnglich angenommen waͤhte/ koͤnte mich keiner Sicherheit bereden/ wũſte viel- weniger/ wie ſich eine ſolche Taht verantworten lieſſe; welches er aber mit einem hoͤhni- ſchen Gelaͤchter beantwortete: Der Verluſt vier Diener waͤhre ſehr geringe bey einem Koͤ- nige/ und koͤnte mit leichter Mūhe eingebracht werden; mich betreffend/ waͤhre ich kein Ge- fangener/ ſondern ein gebietender Koͤnig/ es waͤhre dann/ daß ich mich ſelbſt darzu machen wolte. Da ſchlage Ungluͤk zu/ ſagete ich; Heiſſet daß ein gebietender Koͤnig/ der/ wie ich verſtehe/ nach eines andern Pfeiffe tanzen ſol? wegerte mich auch/ Speiſe zu nehmen/ biß er mit etwas pochen mich ermahnete/ ihm ſeine Wirtſchaft nicht zu ſchmaͤhen; dann ob er gleich kein Koͤnig/ ſo waͤhre er doch Herr und Gebieter auff dem ſeinen. Ich muſte mich bequemen/ und aß/ wiewol mit ſchlechter Begierde; aber die Geſundheiten muſte ich ſo viel ſtaͤrker beſcheid tuhn/ da meiner Frl. Tochter/ die erſte; ſeines Sohns Uriſla die andere; meine die dritte; und Niniſla (welche der Sohn anfing) die vierde wahr. Ich begunte ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/900
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 894. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/900>, abgerufen am 08.06.2024.