Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Achtes Buch. Wink gab/ kante er ihn/ und wolte weiter nicht treffen. Baldrich aber hatte Mühe gnug/den festen Neda im dritten ritte zu fellen/ welcher doch sein Speer ritterlich brach/ also taht auch Klodius seyn äusserste/ daß Siegward ihn rühmen must/ ging aber auch von dem drit- ten Stosse über und über. Als Fabius solchen Unfal sahe/ und daß Leches weiter nicht an- hielt/ geriet er in zweifel/ ob nicht Herkules und Ladisla unter diesen Stechern währen/ durf- te sich doch dessen gegen seine Mitgesellen nicht merken lassen/ aus Furcht/ er würde ihnen verdrieß erzeigen/ weil er leicht zu urteilen hatte/ sie wolten unerkennet seyn; Olaf aber rei- zete gewaltig zu/ es währe hohe Zeit/ ihnen das Speer zu bieten/ weil der Sieg löblich/ und die Niederlage nicht schimpflich seyn könte/ angesehen der grossen Mannheit/ welche diese Brüder hätten spüren lassen. Mnata hatte wenig belieben darzu/ und ob gleich Arbianes sagete/ er hätte sich schon auff eine Wagnis geschikt/ auch Markomir sich vernehmen ließ/ er wolte nicht länger zu Pferde bleiben/ als dieser Brüder einer es ihm gönnen würde/ so suchete doch Fabius Ursach/ es aufzuschieben/ einwendend/ er trüge belieben/ erst noch ein- mahl seine Arme gegen andere zugebrauchen; aber es fiel ganz unverhoffet eine gewün- schete Verhinderung dazwischen/ gleich als Bertram und Neda ihren Gesellen Leches zu Rede stelleten/ warumb er das Stechen nicht fortgesetzet hätte/ welches ihm von mannichen zur Zagheit dürfte gerechnet werden; er aber zur Antwort gab/ wann nach des Stechens endigung er dessen nicht gnug gültige Ursachen würde einführen können/ welche sie selbst billichen müsten/ alsdann wolte er Zeit seines lebens vor einen Verzageten gehalten seyn. Bey dieser Unterredung/ sage ich/ kam ein ansehnlicher Ritter eilend herzu gerennet/ der sich mit acht Rittern vergeselschaftet hatte/ schickete auch behende einen zierlichen Römi- schen Knaben auff einem kleinen Zelter in die Schranken/ welcher in güldenem Gewande gekleidet wahr/ und mit artiger Ausrede dieses in Lateinischer Sprache vortrug: Hoch- weise ansehnliche Herren Richter dieses treflichen Speer brechens; mein gnädiger/ dieses Orts unbekanter Herr/ nähst anerbietung seiner Dienste/ Grusses und Freundwilligkeit/ hoffet nicht allein eure gute Gewogenheit/ sondern vorab der gegenwärtigen Großmäch- tigsten Königen und Königinnen/ dann auch der Durchleuchtigsten Fürsten und Fürstin- nen/ und zugleich der hochansehnlichen sämtlichen Ritterschaft/ nach gebühr gnädigste und günstige Vergebung/ seines fast unzeitigen und späten vornehmens/ und lässet durch mich nachfragen/ ob ihm und seinen acht Gefärten gutes Adels vergönnet seyn könne/ in die Schranken zu reiten/ mit der Bedingung/ daß vor endigung des Speerbrechens sie nicht genöhtiget werden/ ihren Nahmen zu melden/ alsdann geloben sie/ den übrigen Satzungen gemäß zu leben. Die Richter bedanketen sich des angetragenen Grusses/ und verwiesen dz übrige an Königin Valisken/ welche nicht anders meinete/ als daß ihr Herkules vor den Schranken hielte/ welches sie zwar ungerne sahe/ und ihm solches doch nicht wegern durf- te; ließ demnach durch einen Knaben diese Antwort geben; Dem fremden Herrn und sei- nen Gefärten solten auff ansuchen und erbieten/ die Schranken ungewegert seyn/ wiewol man lieber gesehen hätte/ daß sie etwas zeitiger währen zugegen gewesen. Worauff der Fremde sich bedachte/ ob er einzihen oder zurük bleiben solte; doch weil die seinen/ als welche Ehre zuerwerben hoffeten/ ihn fleissig anmahneten/ ritte er in seiner Pracht hinein. Er hatte einen ganz vergüldeten Harnisch an; sein Pferd wahr schneweiß/ mit einer kostbaren Dec- ke von
Achtes Buch. Wink gab/ kante er ihn/ und wolte weiter nicht treffen. Baldrich aber hatte Mühe gnug/den feſten Neda im dritten ritte zu fellen/ welcher doch ſein Speer ritterlich brach/ alſo taht auch Klodius ſeyn aͤuſſerſte/ daß Siegward ihn ruͤhmen muſt/ ging aber auch von dem drit- ten Stoſſe uͤber und uͤber. Als Fabius ſolchen Unfal ſahe/ und daß Leches weiter nicht an- hielt/ geriet er in zweifel/ ob nicht Herkules und Ladiſla unter dieſen Stechern waͤhren/ durf- te ſich doch deſſen gegen ſeine Mitgeſellen nicht merken laſſen/ aus Furcht/ er wuͤrde ihnen verdrieß erzeigen/ weil er leicht zu urteilen hatte/ ſie wolten unerkennet ſeyn; Olaf aber rei- zete gewaltig zu/ es waͤhre hohe Zeit/ ihnen das Speer zu bieten/ weil der Sieg loͤblich/ und die Niederlage nicht ſchimpflich ſeyn koͤnte/ angeſehen der groſſen Mannheit/ welche dieſe Bruͤder haͤtten ſpüren laſſen. Mnata hatte wenig belieben darzu/ und ob gleich Arbianes ſagete/ er haͤtte ſich ſchon auff eine Wagnis geſchikt/ auch Markomir ſich vernehmen ließ/ er wolte nicht laͤnger zu Pferde bleiben/ als dieſer Bruͤder einer es ihm goͤnnen wuͤrde/ ſo ſuchete doch Fabius Urſach/ es aufzuſchieben/ einwendend/ er truͤge belieben/ erſt noch ein- mahl ſeine Arme gegen andere zugebrauchen; aber es fiel ganz unverhoffet eine gewuͤn- ſchete Verhinderung dazwiſchen/ gleich als Bertram und Neda ihren Geſellen Leches zu Rede ſtelleten/ warumb er das Stechen nicht fortgeſetzet haͤtte/ welches ihm von mannichẽ zur Zagheit duͤrfte gerechnet werden; er aber zur Antwort gab/ wann nach des Stechens endigung er deſſen nicht gnug guͤltige Urſachen wuͤrde einfuͤhren koͤnnen/ welche ſie ſelbſt billichen muͤſten/ alsdann wolte er Zeit ſeines lebens vor einen Verzageten gehalten ſeyn. Bey dieſer Unterredung/ ſage ich/ kam ein anſehnlicher Ritter eilend herzu gerennet/ der ſich mit acht Rittern vergeſelſchaftet hatte/ ſchickete auch behende einen zierlichen Roͤmi- ſchen Knaben auff einem kleinen Zelter in die Schranken/ welcher in guͤldenem Gewande gekleidet wahr/ und mit artiger Ausrede dieſes in Lateiniſcher Sprache vortrug: Hoch- weiſe anſehnliche Herren Richter dieſes treflichen Speer brechens; mein gnaͤdiger/ dieſes Orts unbekanter Herr/ naͤhſt anerbietung ſeiner Dienſte/ Gruſſes und Freundwilligkeit/ hoffet nicht allein eure gute Gewogenheit/ ſondern vorab der gegenwaͤrtigen Großmaͤch- tigſten Koͤnigen und Koͤniginnen/ dann auch der Durchleuchtigſten Fuͤrſten und Fuͤrſtin- nen/ und zugleich der hochanſehnlichen ſaͤmtlichen Ritterſchaft/ nach gebuͤhr gnaͤdigſte und guͤnſtige Vergebung/ ſeines faſt unzeitigen und ſpaͤten vornehmens/ und laͤſſet durch mich nachfragen/ ob ihm und ſeinen acht Gefaͤrten gutes Adels vergoͤnnet ſeyn koͤnne/ in die Schranken zu reiten/ mit der Bedingung/ daß vor endigung des Speerbrechens ſie nicht genoͤhtiget werden/ ihren Nahmen zu melden/ alsdann geloben ſie/ den uͤbrigen Satzungen gemaͤß zu leben. Die Richter bedanketen ſich des angetragenen Gruſſes/ und verwieſen dz uͤbrige an Koͤnigin Valiſken/ welche nicht anders meinete/ als daß ihr Herkules vor den Schranken hielte/ welches ſie zwar ungerne ſahe/ und ihm ſolches doch nicht wegern durf- te; ließ demnach durch einen Knaben dieſe Antwort geben; Dem fremden Herrn und ſei- nen Gefaͤrten ſolten auff anſuchen und erbieten/ die Schranken ungewegert ſeyn/ wiewol man lieber geſehen haͤtte/ daß ſie etwas zeitiger waͤhren zugegen geweſen. Worauff der Fremde ſich bedachte/ ob er einzihen oder zurük bleiben ſolte; doch weil die ſeinen/ als welche Ehre zuerwerben hoffeten/ ihn fleiſſig anmahneten/ ritte er in ſeiner Pracht hinein. Er hatte einen ganz verguͤldeten Harniſch an; ſein Pferd wahr ſchneweiß/ mit einer koſtbaren Dec- ke von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0924" n="918"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/> Wink gab/ kante er ihn/ und wolte weiter nicht treffen. Baldrich aber hatte Mühe gnug/<lb/> den feſten Neda im dritten ritte zu fellen/ welcher doch ſein Speer ritterlich brach/ alſo taht<lb/> auch Klodius ſeyn aͤuſſerſte/ daß Siegward ihn ruͤhmen muſt/ ging aber auch von dem drit-<lb/> ten Stoſſe uͤber und uͤber. Als Fabius ſolchen Unfal ſahe/ und daß Leches weiter nicht an-<lb/> hielt/ geriet er in zweifel/ ob nicht Herkules und Ladiſla unter dieſen Stechern waͤhren/ durf-<lb/> te ſich doch deſſen gegen ſeine Mitgeſellen nicht merken laſſen/ aus Furcht/ er wuͤrde ihnen<lb/> verdrieß erzeigen/ weil er leicht zu urteilen hatte/ ſie wolten unerkennet ſeyn; Olaf aber rei-<lb/> zete gewaltig zu/ es waͤhre hohe Zeit/ ihnen das Speer zu bieten/ weil der Sieg loͤblich/ und<lb/> die Niederlage nicht ſchimpflich ſeyn koͤnte/ angeſehen der groſſen Mannheit/ welche dieſe<lb/> Bruͤder haͤtten ſpüren laſſen. Mnata hatte wenig belieben darzu/ und ob gleich Arbianes<lb/> ſagete/ er haͤtte ſich ſchon auff eine Wagnis geſchikt/ auch Markomir ſich vernehmen ließ/<lb/> er wolte nicht laͤnger zu Pferde bleiben/ als dieſer Bruͤder einer es ihm goͤnnen wuͤrde/ ſo<lb/> ſuchete doch Fabius Urſach/ es aufzuſchieben/ einwendend/ er truͤge belieben/ erſt noch ein-<lb/> mahl ſeine Arme gegen andere zugebrauchen; aber es fiel ganz unverhoffet eine gewuͤn-<lb/> ſchete Verhinderung dazwiſchen/ gleich als Bertram und Neda ihren Geſellen Leches zu<lb/> Rede ſtelleten/ warumb er das Stechen nicht fortgeſetzet haͤtte/ welches ihm von mannichẽ<lb/> zur Zagheit duͤrfte gerechnet werden; er aber zur Antwort gab/ wann nach des Stechens<lb/> endigung er deſſen nicht gnug guͤltige Urſachen wuͤrde einfuͤhren koͤnnen/ welche ſie ſelbſt<lb/> billichen muͤſten/ alsdann wolte er Zeit ſeines lebens vor einen Verzageten gehalten ſeyn.<lb/> Bey dieſer Unterredung/ ſage ich/ kam ein anſehnlicher Ritter eilend herzu gerennet/ der<lb/> ſich mit acht Rittern vergeſelſchaftet hatte/ ſchickete auch behende einen zierlichen Roͤmi-<lb/> ſchen Knaben auff einem kleinen Zelter in die Schranken/ welcher in guͤldenem Gewande<lb/> gekleidet wahr/ und mit artiger Ausrede dieſes in Lateiniſcher Sprache vortrug: Hoch-<lb/> weiſe anſehnliche Herren Richter dieſes treflichen Speer brechens; mein gnaͤdiger/ dieſes<lb/> Orts unbekanter Herr/ naͤhſt anerbietung ſeiner Dienſte/ Gruſſes und Freundwilligkeit/<lb/> hoffet nicht allein eure gute Gewogenheit/ ſondern vorab der gegenwaͤrtigen Großmaͤch-<lb/> tigſten Koͤnigen und Koͤniginnen/ dann auch der Durchleuchtigſten Fuͤrſten und Fuͤrſtin-<lb/> nen/ und zugleich der hochanſehnlichen ſaͤmtlichen Ritterſchaft/ nach gebuͤhr gnaͤdigſte und<lb/> guͤnſtige Vergebung/ ſeines faſt unzeitigen und ſpaͤten vornehmens/ und laͤſſet durch mich<lb/> nachfragen/ ob ihm und ſeinen acht Gefaͤrten gutes Adels vergoͤnnet ſeyn koͤnne/ in die<lb/> Schranken zu reiten/ mit der Bedingung/ daß vor endigung des Speerbrechens ſie nicht<lb/> genoͤhtiget werden/ ihren Nahmen zu melden/ alsdann geloben ſie/ den uͤbrigen Satzungen<lb/> gemaͤß zu leben. Die Richter bedanketen ſich des angetragenen Gruſſes/ und verwieſen dz<lb/> uͤbrige an Koͤnigin Valiſken/ welche nicht anders meinete/ als daß ihr Herkules vor den<lb/> Schranken hielte/ welches ſie zwar ungerne ſahe/ und ihm ſolches doch nicht wegern durf-<lb/> te; ließ demnach durch einen Knaben dieſe Antwort geben; Dem fremden Herrn und ſei-<lb/> nen Gefaͤrten ſolten auff anſuchen und erbieten/ die Schranken ungewegert ſeyn/ wiewol<lb/> man lieber geſehen haͤtte/ daß ſie etwas zeitiger waͤhren zugegen geweſen. Worauff der<lb/> Fremde ſich bedachte/ ob er einzihen oder zurük bleiben ſolte; doch weil die ſeinen/ als welche<lb/> Ehre zuerwerben hoffeten/ ihn fleiſſig anmahneten/ ritte er in ſeiner Pracht hinein. Er hatte<lb/> einen ganz verguͤldeten Harniſch an; ſein Pferd wahr ſchneweiß/ mit einer koſtbaren Dec-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ke von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [918/0924]
Achtes Buch.
Wink gab/ kante er ihn/ und wolte weiter nicht treffen. Baldrich aber hatte Mühe gnug/
den feſten Neda im dritten ritte zu fellen/ welcher doch ſein Speer ritterlich brach/ alſo taht
auch Klodius ſeyn aͤuſſerſte/ daß Siegward ihn ruͤhmen muſt/ ging aber auch von dem drit-
ten Stoſſe uͤber und uͤber. Als Fabius ſolchen Unfal ſahe/ und daß Leches weiter nicht an-
hielt/ geriet er in zweifel/ ob nicht Herkules und Ladiſla unter dieſen Stechern waͤhren/ durf-
te ſich doch deſſen gegen ſeine Mitgeſellen nicht merken laſſen/ aus Furcht/ er wuͤrde ihnen
verdrieß erzeigen/ weil er leicht zu urteilen hatte/ ſie wolten unerkennet ſeyn; Olaf aber rei-
zete gewaltig zu/ es waͤhre hohe Zeit/ ihnen das Speer zu bieten/ weil der Sieg loͤblich/ und
die Niederlage nicht ſchimpflich ſeyn koͤnte/ angeſehen der groſſen Mannheit/ welche dieſe
Bruͤder haͤtten ſpüren laſſen. Mnata hatte wenig belieben darzu/ und ob gleich Arbianes
ſagete/ er haͤtte ſich ſchon auff eine Wagnis geſchikt/ auch Markomir ſich vernehmen ließ/
er wolte nicht laͤnger zu Pferde bleiben/ als dieſer Bruͤder einer es ihm goͤnnen wuͤrde/ ſo
ſuchete doch Fabius Urſach/ es aufzuſchieben/ einwendend/ er truͤge belieben/ erſt noch ein-
mahl ſeine Arme gegen andere zugebrauchen; aber es fiel ganz unverhoffet eine gewuͤn-
ſchete Verhinderung dazwiſchen/ gleich als Bertram und Neda ihren Geſellen Leches zu
Rede ſtelleten/ warumb er das Stechen nicht fortgeſetzet haͤtte/ welches ihm von mannichẽ
zur Zagheit duͤrfte gerechnet werden; er aber zur Antwort gab/ wann nach des Stechens
endigung er deſſen nicht gnug guͤltige Urſachen wuͤrde einfuͤhren koͤnnen/ welche ſie ſelbſt
billichen muͤſten/ alsdann wolte er Zeit ſeines lebens vor einen Verzageten gehalten ſeyn.
Bey dieſer Unterredung/ ſage ich/ kam ein anſehnlicher Ritter eilend herzu gerennet/ der
ſich mit acht Rittern vergeſelſchaftet hatte/ ſchickete auch behende einen zierlichen Roͤmi-
ſchen Knaben auff einem kleinen Zelter in die Schranken/ welcher in guͤldenem Gewande
gekleidet wahr/ und mit artiger Ausrede dieſes in Lateiniſcher Sprache vortrug: Hoch-
weiſe anſehnliche Herren Richter dieſes treflichen Speer brechens; mein gnaͤdiger/ dieſes
Orts unbekanter Herr/ naͤhſt anerbietung ſeiner Dienſte/ Gruſſes und Freundwilligkeit/
hoffet nicht allein eure gute Gewogenheit/ ſondern vorab der gegenwaͤrtigen Großmaͤch-
tigſten Koͤnigen und Koͤniginnen/ dann auch der Durchleuchtigſten Fuͤrſten und Fuͤrſtin-
nen/ und zugleich der hochanſehnlichen ſaͤmtlichen Ritterſchaft/ nach gebuͤhr gnaͤdigſte und
guͤnſtige Vergebung/ ſeines faſt unzeitigen und ſpaͤten vornehmens/ und laͤſſet durch mich
nachfragen/ ob ihm und ſeinen acht Gefaͤrten gutes Adels vergoͤnnet ſeyn koͤnne/ in die
Schranken zu reiten/ mit der Bedingung/ daß vor endigung des Speerbrechens ſie nicht
genoͤhtiget werden/ ihren Nahmen zu melden/ alsdann geloben ſie/ den uͤbrigen Satzungen
gemaͤß zu leben. Die Richter bedanketen ſich des angetragenen Gruſſes/ und verwieſen dz
uͤbrige an Koͤnigin Valiſken/ welche nicht anders meinete/ als daß ihr Herkules vor den
Schranken hielte/ welches ſie zwar ungerne ſahe/ und ihm ſolches doch nicht wegern durf-
te; ließ demnach durch einen Knaben dieſe Antwort geben; Dem fremden Herrn und ſei-
nen Gefaͤrten ſolten auff anſuchen und erbieten/ die Schranken ungewegert ſeyn/ wiewol
man lieber geſehen haͤtte/ daß ſie etwas zeitiger waͤhren zugegen geweſen. Worauff der
Fremde ſich bedachte/ ob er einzihen oder zurük bleiben ſolte; doch weil die ſeinen/ als welche
Ehre zuerwerben hoffeten/ ihn fleiſſig anmahneten/ ritte er in ſeiner Pracht hinein. Er hatte
einen ganz verguͤldeten Harniſch an; ſein Pferd wahr ſchneweiß/ mit einer koſtbaren Dec-
ke von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |