Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch.
ihrer viel sich zur Wette erbohten/ es würde diesen Tag nicht vollendet werden; endlich
traten Herkules und Valiska mit herzu/ und muste er wieder seinen willen den Vorschuß
vor ihr nehmen/ welcher ihm auch geriet/ daß der Meikefer herunter flatterte/ worüber sich
niemand so hoch/ als eben sein Gemahl erfreuete/ daß sie zu ihm sagete: Mein schönstes
Seelichen/ jezt gehet mirs recht nach meinem Wunsche/ daß diese Ehr euch zuteile wird/
wie schlecht auch der Gewin mag gerechnet werden. Es entstund bey allem Volk ein
so grosses Freudengeschrey/ daß die Luft erschallete/ in dem überal von jungen und alten ge-
ruffen ward: Glük zu dem siegreichen Könige Herkules/ der zum höchsten Preise gebohren ist.
Die Trometer und Heerpauker liessen sich unangefodert mit hören/ und wolte ein jeder se-
hen lassen/ daß er diesem Helden gewogen währe; nur er selbst ward darüber unwillig/ ver-
lachete nicht allein solche Eitelkeit in seinem Herzen/ sondern straffete auch seine Valisken/
daß durch ihre erzeigete Freude/ wegen eines so liederlichen dinges sie dieses Frolocken ver-
ursachet hätte/ und wunderte sich nicht wenig/ wie sie doch über diese kindische Tohrheit so
grosse Herzensvergnügung fassen könte. Welches sie beantwortete; Sie erkennete ihre
schwacheit gerne/ wüste auch/ daß dieses alles nur eitel und nichtig währe/ und daher bloß
allein die Betrachtung des ewigen Gutes/ dessen höchstes Ziel Gottes Gnade und Erbar-
mung ist/ in unserm Herzen die wahre Freude erwecken solte; jedoch gestünde sie/ daß sie in
diesem Leben die Volkommenheit noch nicht ergriffen hätte/ und/ als der menschlichen
Schwacheit unterworffen/ auch zu zeiten von dem Irdischen sich reizen liesse; weil aber
dergleichen Ubungen noch wol zugelassen währen/ hoffete sie bey ihrem Gott des unzeitigen
frolockens gnädige Vergebung. Nach vollendetem Freuden- geschrey traten Königin
Sophia/ Lukrezie/ und Vanda/ auch Fürstin Sibylla/ Klara und Schulda herzu/ liessen
die Gewinne nachtragen/ und überlieferten sie an behörige Orte mit sonderlicher Freund-
ligkeit/ da Herkules von Königin Sophien einen köstlichen grünen Kranz vor andern em-
pfing/ welcher seinen Gewin dem Stathalter Herrn Fabius zustellete/ mit bitte/ ihn unter
die armen Christen zu Padua auszuteilen.

Des folgenden Tages zwo Stunden vor der Mahlzeit trat Ekhard zu den Königen
in den Saal/ und meldete an/ es währe ein elender Mensch in schlechten knechtischen Klei-
dern haussen vor dem Schlosse/ welcher sehr inständig anhielte/ eingelassen zuwerden/ gäbe
vor/ er kähme aus Pannonien/ und hätte bey König Herkules und Ladisla etwas zuwerben;
das Angesicht währe an ihm sehr verfallen/ sonsten sähe er dem ehemahligen Römischen
Lehrmeister Tibullus nicht so gar unähnlich. Herkules sagete; der dürffte es wol seyn/ da
er noch am Leben ist/ weil wir von der Zeit seines hinwegreisens nach Rom ganz keine Zei-
tung von ihm gehabt haben/ und würde er sich in Italien sonst bey uns haben gemeldet. Weil
ihm dann Herkules sehr gewogen wahr/ wolte er die Warheit selbst erfahren/ und als gin-
ge er ohn das zur Lust umher/ nahete er sich dem Schloß Tohr/ vor welchem dieser auf Ant-
wort wartete. So bald er ihn sahe/ kennete er ihn gleich/ ließ sichs doch nicht merken/ son-
dern ging vor ihm vor über; jener folgete ihm von ferne/ und weil er seines ehmahligen
Schülers Angesicht sahe/ wahr ihm solches annoch sehr wol bekant/ eilete demnach/ daß
er ihm vorbeugete/ und redete ihn also an: Großmächtigster König/ gnädigster Herr: Eu-
re Königl. Hocheit bittet ein ehmaliger geträuer Diener untertähnigst/ sie wolle denselben

mit

Achtes Buch.
ihrer viel ſich zur Wette erbohten/ es wuͤrde dieſen Tag nicht vollendet werden; endlich
traten Herkules und Valiſka mit herzu/ und muſte er wieder ſeinen willen den Vorſchuß
vor ihr nehmen/ welcher ihm auch geriet/ daß der Meikefer herunter flatterte/ woruͤber ſich
niemand ſo hoch/ als eben ſein Gemahl erfreuete/ daß ſie zu ihm ſagete: Mein ſchoͤnſtes
Seelichen/ jezt gehet mirs recht nach meinem Wunſche/ daß dieſe Ehr euch zuteile wird/
wie ſchlecht auch der Gewin mag gerechnet werden. Es entſtund bey allem Volk ein
ſo groſſes Freudengeſchrey/ daß die Luft erſchallete/ in dem uͤberal von jungen und alten ge-
ruffen ward: Gluͤk zu dem ſiegreichen Koͤnige Herkules/ der zum hoͤchſten Preiſe gebohren iſt.
Die Trometer und Heerpauker lieſſen ſich unangefodert mit hoͤren/ und wolte ein jeder ſe-
hen laſſen/ daß er dieſem Helden gewogen waͤhre; nur er ſelbſt ward daruͤber unwillig/ ver-
lachete nicht allein ſolche Eitelkeit in ſeinem Herzen/ ſondern ſtraffete auch ſeine Valiſken/
daß durch ihre erzeigete Freude/ wegen eines ſo liederlichen dinges ſie dieſes Frolocken ver-
urſachet haͤtte/ und wunderte ſich nicht wenig/ wie ſie doch uͤber dieſe kindiſche Tohrheit ſo
groſſe Herzensvergnuͤgung faſſen koͤnte. Welches ſie beantwortete; Sie erkennete ihre
ſchwacheit gerne/ wuͤſte auch/ daß dieſes alles nur eitel und nichtig waͤhre/ und daher bloß
allein die Betrachtung des ewigen Gutes/ deſſen hoͤchſtes Ziel Gottes Gnade und Erbar-
mung iſt/ in unſerm Herzen die wahre Freude erwecken ſolte; jedoch geſtuͤnde ſie/ daß ſie in
dieſem Leben die Volkommenheit noch nicht ergriffen haͤtte/ und/ als der menſchlichen
Schwacheit unterworffen/ auch zu zeiten von dem Irdiſchen ſich reizen lieſſe; weil aber
dergleichen Ubungen noch wol zugelaſſen waͤhren/ hoffete ſie bey ihrem Gott des unzeitigẽ
frolockens gnaͤdige Vergebung. Nach vollendetem Freuden- geſchrey traten Koͤnigin
Sophia/ Lukrezie/ und Vanda/ auch Fuͤrſtin Sibylla/ Klara und Schulda herzu/ lieſſen
die Gewinne nachtragen/ und uͤberlieferten ſie an behoͤrige Orte mit ſonderlicher Freund-
ligkeit/ da Herkules von Koͤnigin Sophien einen koͤſtlichen grünen Kranz vor andern em-
pfing/ welcher ſeinen Gewin dem Stathalter Herrn Fabius zuſtellete/ mit bitte/ ihn unter
die armen Chriſten zu Padua auszuteilen.

Des folgenden Tages zwo Stunden vor der Mahlzeit trat Ekhard zu den Koͤnigen
in den Saal/ und meldete an/ es waͤhre ein elender Menſch in ſchlechten knechtiſchen Klei-
dern hauſſen vor dem Schloſſe/ welcher ſehr inſtaͤndig anhielte/ eingelaſſen zuwerden/ gaͤbe
vor/ er kaͤhme aus Pannonien/ und haͤtte bey Koͤnig Herkules und Ladiſla etwas zuwerben;
das Angeſicht waͤhre an ihm ſehr verfallen/ ſonſten ſaͤhe er dem ehemahligen Roͤmiſchen
Lehrmeiſter Tibullus nicht ſo gar unaͤhnlich. Herkules ſagete; der duͤrffte es wol ſeyn/ da
er noch am Leben iſt/ weil wir von der Zeit ſeines hinwegreiſens nach Rom ganz keine Zei-
tung von ihm gehabt haben/ uñ wuͤꝛde er ſich in Italien ſonſt bey uns haben gemeldet. Weil
ihm dann Herkules ſehr gewogen wahr/ wolte er die Warheit ſelbſt erfahren/ und als gin-
ge er ohn das zur Luſt umher/ nahete er ſich dem Schloß Tohr/ vor welchem dieſer auf Ant-
wort wartete. So bald er ihn ſahe/ kennete er ihn gleich/ ließ ſichs doch nicht merken/ ſon-
dern ging vor ihm vor uͤber; jener folgete ihm von ferne/ und weil er ſeines ehmahligen
Schuͤlers Angeſicht ſahe/ wahr ihm ſolches annoch ſehr wol bekant/ eilete demnach/ daß
er ihm vorbeugete/ und redete ihn alſo an: Großmaͤchtigſter Koͤnig/ gnaͤdigſter Herr: Eu-
re Koͤnigl. Hocheit bittet ein ehmaliger getraͤuer Diener untertaͤhnigſt/ ſie wolle denſelben

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0950" n="944"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/>
ihrer viel &#x017F;ich zur Wette erbohten/ es wu&#x0364;rde die&#x017F;en Tag nicht vollendet werden; endlich<lb/>
traten Herkules und Vali&#x017F;ka mit herzu/ und mu&#x017F;te er wieder &#x017F;einen willen den Vor&#x017F;chuß<lb/>
vor ihr nehmen/ welcher ihm auch geriet/ daß der Meikefer herunter flatterte/ woru&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
niemand &#x017F;o hoch/ als eben &#x017F;ein Gemahl erfreuete/ daß &#x017F;ie zu ihm &#x017F;agete: Mein &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;tes<lb/>
Seelichen/ jezt gehet mirs recht nach meinem Wun&#x017F;che/ daß die&#x017F;e Ehr euch zuteile wird/<lb/>
wie &#x017F;chlecht auch der Gewin mag gerechnet werden. Es ent&#x017F;tund bey allem Volk ein<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Freudenge&#x017F;chrey/ daß die Luft er&#x017F;challete/ in dem u&#x0364;beral von jungen und alten ge-<lb/>
ruffen ward: Glu&#x0364;k zu dem &#x017F;iegreichen Ko&#x0364;nige Herkules/ der zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten Prei&#x017F;e gebohren i&#x017F;t.<lb/>
Die Trometer und Heerpauker lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich unangefodert mit ho&#x0364;ren/ und wolte ein jeder &#x017F;e-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en/ daß er die&#x017F;em Helden gewogen wa&#x0364;hre; nur er &#x017F;elb&#x017F;t ward daru&#x0364;ber unwillig/ ver-<lb/>
lachete nicht allein &#x017F;olche Eitelkeit in &#x017F;einem Herzen/ &#x017F;ondern &#x017F;traffete auch &#x017F;eine Vali&#x017F;ken/<lb/>
daß durch ihre erzeigete Freude/ wegen eines &#x017F;o liederlichen dinges &#x017F;ie die&#x017F;es Frolocken ver-<lb/>
ur&#x017F;achet ha&#x0364;tte/ und wunderte &#x017F;ich nicht wenig/ wie &#x017F;ie doch u&#x0364;ber die&#x017F;e kindi&#x017F;che Tohrheit &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Herzensvergnu&#x0364;gung fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte. Welches &#x017F;ie beantwortete; Sie erkennete ihre<lb/>
&#x017F;chwacheit gerne/ wu&#x0364;&#x017F;te auch/ daß die&#x017F;es alles nur eitel und nichtig wa&#x0364;hre/ und daher bloß<lb/>
allein die Betrachtung des ewigen Gutes/ de&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;ch&#x017F;tes Ziel Gottes Gnade und Erbar-<lb/>
mung i&#x017F;t/ in un&#x017F;erm Herzen die wahre Freude erwecken &#x017F;olte; jedoch ge&#x017F;tu&#x0364;nde &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie in<lb/>
die&#x017F;em Leben die Volkommenheit noch nicht ergriffen ha&#x0364;tte/ und/ als der men&#x017F;chlichen<lb/>
Schwacheit unterworffen/ auch zu zeiten von dem Irdi&#x017F;chen &#x017F;ich reizen lie&#x017F;&#x017F;e; weil aber<lb/>
dergleichen Ubungen noch wol zugela&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hren/ hoffete &#x017F;ie bey ihrem Gott des unzeitige&#x0303;<lb/>
frolockens gna&#x0364;dige Vergebung. Nach vollendetem Freuden- ge&#x017F;chrey traten Ko&#x0364;nigin<lb/>
Sophia/ Lukrezie/ und Vanda/ auch Fu&#x0364;r&#x017F;tin Sibylla/ Klara und Schulda herzu/ lie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Gewinne nachtragen/ und u&#x0364;berlieferten &#x017F;ie an beho&#x0364;rige Orte mit &#x017F;onderlicher Freund-<lb/>
ligkeit/ da Herkules von Ko&#x0364;nigin Sophien einen ko&#x0364;&#x017F;tlichen grünen Kranz vor andern em-<lb/>
pfing/ welcher &#x017F;einen Gewin dem Stathalter Herrn Fabius zu&#x017F;tellete/ mit bitte/ ihn unter<lb/>
die armen Chri&#x017F;ten zu Padua auszuteilen.</p><lb/>
          <p>Des folgenden Tages zwo Stunden vor der Mahlzeit trat Ekhard zu den Ko&#x0364;nigen<lb/>
in den Saal/ und meldete an/ es wa&#x0364;hre ein elender Men&#x017F;ch in &#x017F;chlechten knechti&#x017F;chen Klei-<lb/>
dern hau&#x017F;&#x017F;en vor dem Schlo&#x017F;&#x017F;e/ welcher &#x017F;ehr in&#x017F;ta&#x0364;ndig anhielte/ eingela&#x017F;&#x017F;en zuwerden/ ga&#x0364;be<lb/>
vor/ er ka&#x0364;hme aus Pannonien/ und ha&#x0364;tte bey Ko&#x0364;nig Herkules und Ladi&#x017F;la etwas zuwerben;<lb/>
das Ange&#x017F;icht wa&#x0364;hre an ihm &#x017F;ehr verfallen/ &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;a&#x0364;he er dem ehemahligen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Lehrmei&#x017F;ter Tibullus nicht &#x017F;o gar una&#x0364;hnlich. Herkules &#x017F;agete; der du&#x0364;rffte es wol &#x017F;eyn/ da<lb/>
er noch am Leben i&#x017F;t/ weil wir von der Zeit &#x017F;eines hinwegrei&#x017F;ens nach Rom ganz keine Zei-<lb/>
tung von ihm gehabt haben/ un&#x0303; wu&#x0364;&#xA75B;de er &#x017F;ich in Italien &#x017F;on&#x017F;t bey uns haben gemeldet. Weil<lb/>
ihm dann Herkules &#x017F;ehr gewogen wahr/ wolte er die Warheit &#x017F;elb&#x017F;t erfahren/ und als gin-<lb/>
ge er ohn das zur Lu&#x017F;t umher/ nahete er &#x017F;ich dem Schloß Tohr/ vor welchem die&#x017F;er auf Ant-<lb/>
wort wartete. So bald er ihn &#x017F;ahe/ kennete er ihn gleich/ ließ &#x017F;ichs doch nicht merken/ &#x017F;on-<lb/>
dern ging vor ihm vor u&#x0364;ber; jener folgete ihm von ferne/ und weil er &#x017F;eines ehmahligen<lb/>
Schu&#x0364;lers Ange&#x017F;icht &#x017F;ahe/ wahr ihm &#x017F;olches annoch &#x017F;ehr wol bekant/ eilete demnach/ daß<lb/>
er ihm vorbeugete/ und redete ihn al&#x017F;o an: Großma&#x0364;chtig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig/ gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr: Eu-<lb/>
re Ko&#x0364;nigl. Hocheit bittet ein ehmaliger getra&#x0364;uer Diener unterta&#x0364;hnig&#x017F;t/ &#x017F;ie wolle den&#x017F;elben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[944/0950] Achtes Buch. ihrer viel ſich zur Wette erbohten/ es wuͤrde dieſen Tag nicht vollendet werden; endlich traten Herkules und Valiſka mit herzu/ und muſte er wieder ſeinen willen den Vorſchuß vor ihr nehmen/ welcher ihm auch geriet/ daß der Meikefer herunter flatterte/ woruͤber ſich niemand ſo hoch/ als eben ſein Gemahl erfreuete/ daß ſie zu ihm ſagete: Mein ſchoͤnſtes Seelichen/ jezt gehet mirs recht nach meinem Wunſche/ daß dieſe Ehr euch zuteile wird/ wie ſchlecht auch der Gewin mag gerechnet werden. Es entſtund bey allem Volk ein ſo groſſes Freudengeſchrey/ daß die Luft erſchallete/ in dem uͤberal von jungen und alten ge- ruffen ward: Gluͤk zu dem ſiegreichen Koͤnige Herkules/ der zum hoͤchſten Preiſe gebohren iſt. Die Trometer und Heerpauker lieſſen ſich unangefodert mit hoͤren/ und wolte ein jeder ſe- hen laſſen/ daß er dieſem Helden gewogen waͤhre; nur er ſelbſt ward daruͤber unwillig/ ver- lachete nicht allein ſolche Eitelkeit in ſeinem Herzen/ ſondern ſtraffete auch ſeine Valiſken/ daß durch ihre erzeigete Freude/ wegen eines ſo liederlichen dinges ſie dieſes Frolocken ver- urſachet haͤtte/ und wunderte ſich nicht wenig/ wie ſie doch uͤber dieſe kindiſche Tohrheit ſo groſſe Herzensvergnuͤgung faſſen koͤnte. Welches ſie beantwortete; Sie erkennete ihre ſchwacheit gerne/ wuͤſte auch/ daß dieſes alles nur eitel und nichtig waͤhre/ und daher bloß allein die Betrachtung des ewigen Gutes/ deſſen hoͤchſtes Ziel Gottes Gnade und Erbar- mung iſt/ in unſerm Herzen die wahre Freude erwecken ſolte; jedoch geſtuͤnde ſie/ daß ſie in dieſem Leben die Volkommenheit noch nicht ergriffen haͤtte/ und/ als der menſchlichen Schwacheit unterworffen/ auch zu zeiten von dem Irdiſchen ſich reizen lieſſe; weil aber dergleichen Ubungen noch wol zugelaſſen waͤhren/ hoffete ſie bey ihrem Gott des unzeitigẽ frolockens gnaͤdige Vergebung. Nach vollendetem Freuden- geſchrey traten Koͤnigin Sophia/ Lukrezie/ und Vanda/ auch Fuͤrſtin Sibylla/ Klara und Schulda herzu/ lieſſen die Gewinne nachtragen/ und uͤberlieferten ſie an behoͤrige Orte mit ſonderlicher Freund- ligkeit/ da Herkules von Koͤnigin Sophien einen koͤſtlichen grünen Kranz vor andern em- pfing/ welcher ſeinen Gewin dem Stathalter Herrn Fabius zuſtellete/ mit bitte/ ihn unter die armen Chriſten zu Padua auszuteilen. Des folgenden Tages zwo Stunden vor der Mahlzeit trat Ekhard zu den Koͤnigen in den Saal/ und meldete an/ es waͤhre ein elender Menſch in ſchlechten knechtiſchen Klei- dern hauſſen vor dem Schloſſe/ welcher ſehr inſtaͤndig anhielte/ eingelaſſen zuwerden/ gaͤbe vor/ er kaͤhme aus Pannonien/ und haͤtte bey Koͤnig Herkules und Ladiſla etwas zuwerben; das Angeſicht waͤhre an ihm ſehr verfallen/ ſonſten ſaͤhe er dem ehemahligen Roͤmiſchen Lehrmeiſter Tibullus nicht ſo gar unaͤhnlich. Herkules ſagete; der duͤrffte es wol ſeyn/ da er noch am Leben iſt/ weil wir von der Zeit ſeines hinwegreiſens nach Rom ganz keine Zei- tung von ihm gehabt haben/ uñ wuͤꝛde er ſich in Italien ſonſt bey uns haben gemeldet. Weil ihm dann Herkules ſehr gewogen wahr/ wolte er die Warheit ſelbſt erfahren/ und als gin- ge er ohn das zur Luſt umher/ nahete er ſich dem Schloß Tohr/ vor welchem dieſer auf Ant- wort wartete. So bald er ihn ſahe/ kennete er ihn gleich/ ließ ſichs doch nicht merken/ ſon- dern ging vor ihm vor uͤber; jener folgete ihm von ferne/ und weil er ſeines ehmahligen Schuͤlers Angeſicht ſahe/ wahr ihm ſolches annoch ſehr wol bekant/ eilete demnach/ daß er ihm vorbeugete/ und redete ihn alſo an: Großmaͤchtigſter Koͤnig/ gnaͤdigſter Herr: Eu- re Koͤnigl. Hocheit bittet ein ehmaliger getraͤuer Diener untertaͤhnigſt/ ſie wolle denſelben mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/950
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 944. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/950>, abgerufen am 22.11.2024.