Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.nen Kugel-Diametrum aus A. gegen B. abgestochen/ und wo sich selbiger endet/ ebenfalls eine perpendicular aufgeführet/ so wird die Linea AF. den verlangten einpfündigen Diametrum abschneiden/ und ist dieses mit dem vorigen einerley/ nur daß die erste Manier geschwinder von statten gehet/ Fig. 45. Noch eine andere Manier/ den einpfündigen Diametrum jeder Kugel zu finden. Man nimbt ungefehr einen Diametrum/ und theilet nach vorigem Unter- Wiederum eine andere Manier/ dadurch man nicht allei- ne den begehrten einpfündigen Diametrum finden/ sondern auch den Maasstab/ auf was Landes-Gewichte man begehret/ durch eine gerade Linea verwandeln kan. Wenn die Linea AB. gezogen/ so theile ich einen Maasstab nach einem ima- Den Maasstab zu verwandeln/ oder in ander Gewichte zu reduciren. Verlange ich den Maasstab auf Nürnberger Gewichte zu haben/ so muß Pfund C iij
nen Kugel-Diametrum aus A. gegen B. abgeſtochen/ und wo ſich ſelbiger endet/ ebenfalls eine perpendicular aufgefuͤhret/ ſo wird die Linea AF. den verlangten einpfuͤndigen Diametrum abſchneiden/ und iſt dieſes mit dem vorigen einerley/ nur daß die erſte Manier geſchwinder von ſtatten gehet/ Fig. 45. Noch eine andere Manier/ den einpfuͤndigen Diametrum jeder Kugel zu finden. Man nimbt ungefehr einen Diametrum/ und theilet nach vorigem Unter- Wiederum eine andere Manier/ dadurch man nicht allei- ne den begehrten einpfuͤndigen Diametrum finden/ ſondern auch den Maasſtab/ auf was Landes-Gewichte man begehret/ durch eine gerade Linea verwandeln kan. Wenn die Linea AB. gezogen/ ſo theile ich einen Maasſtab nach einem ima- Den Maasſtab zu verwandeln/ oder in ander Gewichte zu reduciren. Verlange ich den Maasſtab auf Nuͤrnberger Gewichte zu haben/ ſo muß Pfund C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="17"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> nen Kugel-<hi rendition="#aq">Diametrum</hi> aus <hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> abgeſtochen/ und wo ſich ſelbiger endet/<lb/> ebenfalls eine <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> aufgefuͤhret/ ſo wird die Linea <hi rendition="#aq">AF.</hi> den verlangten<lb/> einpfuͤndigen <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> abſchneiden/ und iſt dieſes mit dem vorigen einerley/<lb/> nur daß die erſte Manier geſchwinder von ſtatten gehet/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 45.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Noch eine andere Manier/ den einpfuͤndigen</hi><lb/><hi rendition="#aq">Diametrum</hi> jeder Kugel zu finden.</head><lb/> <p>Man nimbt ungefehr einen <hi rendition="#aq">Diametrum/</hi> und theilet nach vorigem <choice><sic>Unter-<lb/> terricht</sic><corr>Unter-<lb/> richt</corr></choice> auf die Linea <hi rendition="#aq">AB.</hi> einen Maasſtab/ ziehet ferner aus <hi rendition="#aq">A.</hi> die Linea <hi rendition="#aq">AC.</hi><lb/> beyderſeits rechtwincklich/ und ſo lang einem beliebet/ ingleichen durch alle<lb/> Pfunde in dem Punct <hi rendition="#aq">C.</hi> Linien. Wann nun eine feine runde Kugel netto ge-<lb/> wogen/ wird derſelben <hi rendition="#aq">Diame</hi>ter auf einen juſten Winckelhacken geſtochen/ wie<lb/> bey <hi rendition="#aq">DF.</hi> zu erſehen; nachmals ruͤcke ich denſelben auf der <hi rendition="#aq">Baſis A C.</hi> ſo lange hin<lb/> und wieder/ biß daß der bemerckte Punct/ die Linea der begehrten Zahl oder<lb/> Pfunde/ als hier in <hi rendition="#aq">F.</hi> beruͤhre/ darnach reiſt man die Linea <hi rendition="#aq">A F.</hi> und erſtrecket<lb/> ſie ferner in <hi rendition="#aq">G.</hi> ſo wird ſolche Linea nicht allein den begehrten einpfuͤndigen <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> metrum,</hi> ſondern auch die andern Pfunde des erlangten Maasſtabs recht und<lb/> voͤllig zeigen; was aber auf der einen Seiten des Maasſtabes nicht zu finden iſt/<lb/> kan man auf der andern Seiten erfahren/ und alſo in dieſem <hi rendition="#aq">Schemate</hi> aller-<lb/> hand Kugeln von unterſchiedlichen Materien/ derſelben <hi rendition="#aq">Diametros,</hi> und fol-<lb/> gends durch eine Linea der <hi rendition="#aq">proportioni</hi>rte gantze Maasſtab gezogen werden/<lb/> man beſehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 46.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Wiederum eine andere Manier/ dadurch man nicht allei-</hi><lb/> ne den begehrten einpfuͤndigen <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> finden/ ſondern auch den<lb/> Maasſtab/ auf was Landes-Gewichte man begehret/ durch eine<lb/> gerade Linea verwandeln kan.</head><lb/> <p>Wenn die Linea <hi rendition="#aq">AB.</hi> gezogen/ ſo theile ich einen Maasſtab nach einem <hi rendition="#aq">ima-<lb/> gini</hi>rten Pfund/ ſo groß mir beliebet/ darauf/ dieſes geſchehen/ alsdann ziehe<lb/> ich aus allen Pfunden ſchraͤge <hi rendition="#aq">parallel</hi>-Lineen/ welche recht juſt eintreffen<lb/> muͤſſen. So ich nun eine rechte runde Kugel/ ſey was vor Materia ſie wolle/<lb/> abgewogen/ und den <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> in Cirkel gefaſſet/ (geſetzt ſie haͤtte 11 Pfund<lb/> am Gewichte gehalten) ſetze ich den einen Fuß des Cirkels in Punct <hi rendition="#aq">A.</hi> und ſuche<lb/> die Zahl der Linea/ wie viel Pfund die abgewogene Kugel gehabt/ kan ich ſolche<lb/> auf der einen Seiten nicht errreichen/ finde ich ſie doch auf der andern Seiten;<lb/> wo nun ſolche Linea mit der andern Spitzen des Cirkels beruͤhret wird/ als hier<lb/> in <hi rendition="#aq">C.</hi> ſo lege ich ein Linial an den Punct <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">C.</hi> ziehe durchgehends eine glei-<lb/> che Linea <hi rendition="#aq">A D.</hi> ſo bekomme ich nicht allein den begehrten einpfuͤndigen <hi rendition="#aq">Diame-<lb/> trum,</hi> ſondern anch/ nach jetzt-gefundenem Pfunde/ den rechten Maasſtab zu<lb/> erſehen <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 47.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Den Maasſtab zu verwandeln/ oder in ander</hi><lb/> Gewichte zu <hi rendition="#aq">reduci</hi>ren.</head><lb/> <p>Verlange ich den Maasſtab auf Nuͤrnberger Gewichte zu haben/ ſo muß<lb/> die Gewichts-Vergleichung auf unterſchiedliche vornehme Staͤdte (welche in<lb/> unterſchiedlichen <hi rendition="#aq">Artillerie</hi> und auch Rechenbuͤchern zu finden) gebraucht/ und<lb/> die Pfunde gegeneinander in der <hi rendition="#aq">Quantit</hi>aͤt betrachtet werden. Weiln nun/ dem<lb/> Nuͤrnberger Gewichte nach/ der Centner gerade 100. Pfund haͤlt/ ſo werden 10.<lb/> Pfund derſelben/ gleich ſo ſchwer und groß/ als Leipziger 11. Pfund ſeyn: Neh-<lb/> me derowegen den <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> oder die Weite 11. Pfund Leipziger Pfunde/ und<lb/> durchſtreiche damit/ auf dem <hi rendition="#aq">imagini</hi>rten Maasſtabe die Linea/ woben 10.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Pfund</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0033]
nen Kugel-Diametrum aus A. gegen B. abgeſtochen/ und wo ſich ſelbiger endet/
ebenfalls eine perpendicular aufgefuͤhret/ ſo wird die Linea AF. den verlangten
einpfuͤndigen Diametrum abſchneiden/ und iſt dieſes mit dem vorigen einerley/
nur daß die erſte Manier geſchwinder von ſtatten gehet/ Fig. 45.
Noch eine andere Manier/ den einpfuͤndigen
Diametrum jeder Kugel zu finden.
Man nimbt ungefehr einen Diametrum/ und theilet nach vorigem Unter-
richt auf die Linea AB. einen Maasſtab/ ziehet ferner aus A. die Linea AC.
beyderſeits rechtwincklich/ und ſo lang einem beliebet/ ingleichen durch alle
Pfunde in dem Punct C. Linien. Wann nun eine feine runde Kugel netto ge-
wogen/ wird derſelben Diameter auf einen juſten Winckelhacken geſtochen/ wie
bey DF. zu erſehen; nachmals ruͤcke ich denſelben auf der Baſis A C. ſo lange hin
und wieder/ biß daß der bemerckte Punct/ die Linea der begehrten Zahl oder
Pfunde/ als hier in F. beruͤhre/ darnach reiſt man die Linea A F. und erſtrecket
ſie ferner in G. ſo wird ſolche Linea nicht allein den begehrten einpfuͤndigen Dia-
metrum, ſondern auch die andern Pfunde des erlangten Maasſtabs recht und
voͤllig zeigen; was aber auf der einen Seiten des Maasſtabes nicht zu finden iſt/
kan man auf der andern Seiten erfahren/ und alſo in dieſem Schemate aller-
hand Kugeln von unterſchiedlichen Materien/ derſelben Diametros, und fol-
gends durch eine Linea der proportionirte gantze Maasſtab gezogen werden/
man beſehe Fig. 46.
Wiederum eine andere Manier/ dadurch man nicht allei-
ne den begehrten einpfuͤndigen Diametrum finden/ ſondern auch den
Maasſtab/ auf was Landes-Gewichte man begehret/ durch eine
gerade Linea verwandeln kan.
Wenn die Linea AB. gezogen/ ſo theile ich einen Maasſtab nach einem ima-
ginirten Pfund/ ſo groß mir beliebet/ darauf/ dieſes geſchehen/ alsdann ziehe
ich aus allen Pfunden ſchraͤge parallel-Lineen/ welche recht juſt eintreffen
muͤſſen. So ich nun eine rechte runde Kugel/ ſey was vor Materia ſie wolle/
abgewogen/ und den Diametrum in Cirkel gefaſſet/ (geſetzt ſie haͤtte 11 Pfund
am Gewichte gehalten) ſetze ich den einen Fuß des Cirkels in Punct A. und ſuche
die Zahl der Linea/ wie viel Pfund die abgewogene Kugel gehabt/ kan ich ſolche
auf der einen Seiten nicht errreichen/ finde ich ſie doch auf der andern Seiten;
wo nun ſolche Linea mit der andern Spitzen des Cirkels beruͤhret wird/ als hier
in C. ſo lege ich ein Linial an den Punct A. und C. ziehe durchgehends eine glei-
che Linea A D. ſo bekomme ich nicht allein den begehrten einpfuͤndigen Diame-
trum, ſondern anch/ nach jetzt-gefundenem Pfunde/ den rechten Maasſtab zu
erſehen Fig. 47.
Den Maasſtab zu verwandeln/ oder in ander
Gewichte zu reduciren.
Verlange ich den Maasſtab auf Nuͤrnberger Gewichte zu haben/ ſo muß
die Gewichts-Vergleichung auf unterſchiedliche vornehme Staͤdte (welche in
unterſchiedlichen Artillerie und auch Rechenbuͤchern zu finden) gebraucht/ und
die Pfunde gegeneinander in der Quantitaͤt betrachtet werden. Weiln nun/ dem
Nuͤrnberger Gewichte nach/ der Centner gerade 100. Pfund haͤlt/ ſo werden 10.
Pfund derſelben/ gleich ſo ſchwer und groß/ als Leipziger 11. Pfund ſeyn: Neh-
me derowegen den Diametrum oder die Weite 11. Pfund Leipziger Pfunde/ und
durchſtreiche damit/ auf dem imaginirten Maasſtabe die Linea/ woben 10.
Pfund
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |