Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite



Pfund geschrieben stehet/ auf jetztgemeldte Durchschneidung und den Punct A.
das Linial geleget/ und eine Linea durch alle Parallel-Linien gezogen/ so hat
man den Maasstab auf Nürnberger Gewichte verwandelt/ und also sein Be-
gehren erlanget. Kan demnach auf diese Art (wann/ wie erwähnt/ die Gewichts-
vergleichung bekandt ist) den Maasstab auf allerhand Landes-Gewichte verwan-
deln/ auch um so viel genauer operiren/ wann der Maasstab hoch aufgetragen/
und der einpfündige Diameter aus einem grossen Diametro gesuchet wird/ so all-
hier um des Raums willen unterlassen/ und nur wenige Pfunde aufgetragen
worden. Fig. 47.

Abermal eine sehr leichte Manier/ nicht allein den begehr-
ten einpfundigen Diametrum, sondern auch andere/ von unter-
schiedlichen Materien Kugel-Diametros zu finden/ und
den folgenden gantzen Maasstab zumachen.

Erstlich den Maasstab nach imaginirten Pfunde/ just auf die Linea AB.
getragen. Nachmals eine rechte runde Eiserne/ Bley-Stein-oder Metalline
Kugel ausgesucht/ netto gewogen/ und derselben Diametrum mit dem Cirkel
abgenommen/ den einen Fuß des Cirkels in den Punct und Zahl des Maasstabes
(so viel die benennte Kugel an Gewichte gehalten) gesetzet/ mit dem andern Fusse
aber gegen über einen Cirkelbogen gerissen/ hernach an den Punct A. und den
Bogen ein Linial geleget/ und die lineam tangentem AE. gezogen/ zwischen die-
ser und der Linea AB. seynd alle andere begehrte Pfunde Geometrisch propor-
tioni
ret/ ex. gr. Die abgewogene Kugel hätte 9. Lb. Bley gewogen/ so reiß
ich mit der Weite itztgemeldter Pfunde aus dem neundten Puncte des Maas-
stabes einen Bogen CD. lege hernach an den Bogen/ und den Punct A. das Li-
nial/ und ziehe die Linea A E. welche ich beliebend erstrecken kan. Begehrt
man nun den 1. 2. 3. 4. oder mehrpfündigen Diametrum zu wissen/ so setzet den
einen Fuß des Cirkels in den Punct I. mit dem andern berühret die Lineam tan-
gentem I. F.
welche distanz der Diameter einer Bleyernen einpfündigen Kugel
giebet. Also können die andern Diametri gleichfalls gefunden/ und auf eine
andere Linea/ auch der gantze Maasstab aufgetragen werden/ Fig 48.

Es sind noch unterschiedliche Arten/ den begehrten einpfündigen Diame-
trum
zu finden/ weiln aber solche meistens mühesam/ theils aus schlechtem
Fundament seynd/ habe ich solche um der Kürtze willen übergehen/ und nur noch
etwas/ und zwar auf itztgedachte Manier/ meinem obigen Versprechen nach/ wie
die Lothe zu finden/ melden wollen.

Dieses ist gar leicht/ aber wol zu behalten/ daß der Semidiameter einer
einpfündigen Kugel allzeit 4. Loth begreifft. Wann ich nun mit ietztgedachtem
Semidiameter einen Bogen aus dem vierdten Pfunde reisse/ und hernach um
den Bogen die Lineam tangentem ziehe/ so sind die andern Lothe (wann wie
bey den Pfunden operiret wird) gleichfalls abzunehmen/ Fig. 48. Oder/

Man nimbt ein Pfund Bley/ Eisen/ oder Stein/ und reisset mit selbiger
Weite aus dem 32sten Pfunde (so ferne der Maasstab so hoch aufgetragen
worden) einen Bogen rat: weil 32. Loth ein Pfund machen/ legt hernach das
Linial an den Punct A. und den Bogen GH. so werden sich zwischen der Linea
tangente die andern Lothe alle zeigen/ so hernach abzutragen seynd.

Den Maasstab zu examiniren/ ob er recht und just
aufgetragen worden.

Dieses bestehet darinnen/ Erstlich/ die Hauptpuncta nach dem kleinen Cubic-
Täfelein gesucht/ so gibt der ander Umschlag 8. der dritte 27. der vierdte 64. Lb.
und so fort.

2. Den



Pfund geſchrieben ſtehet/ auf jetztgemeldte Durchſchneidung und den Punct A.
das Linial geleget/ und eine Linea durch alle Parallel-Linien gezogen/ ſo hat
man den Maasſtab auf Nuͤrnberger Gewichte verwandelt/ und alſo ſein Be-
gehren erlanget. Kan demnach auf dieſe Art (wañ/ wie erwaͤhnt/ die Gewichts-
vergleichung bekandt iſt) den Maasſtab auf allerhand Landes-Gewichte verwan-
deln/ auch um ſo viel genauer operiren/ wann der Maasſtab hoch aufgetragen/
und der einpfuͤndige Diameter aus einem groſſen Diametro geſuchet wird/ ſo all-
hier um des Raums willen unterlaſſen/ und nur wenige Pfunde aufgetragen
worden. Fig. 47.

Abermal eine ſehr leichte Manier/ nicht allein den begehr-
ten einpfundigen Diametrum, ſondern auch andere/ von unter-
ſchiedlichen Materien Kugel-Diametros zu finden/ und
den folgenden gantzen Maasſtab zumachen.

Erſtlich den Maasſtab nach imaginirten Pfunde/ juſt auf die Linea AB.
getragen. Nachmals eine rechte runde Eiſerne/ Bley-Stein-oder Metalline
Kugel ausgeſucht/ netto gewogen/ und derſelben Diametrum mit dem Cirkel
abgenommen/ den einen Fuß des Cirkels in den Punct und Zahl des Maasſtabes
(ſo viel die benennte Kugel an Gewichte gehalten) geſetzet/ mit dem andern Fuſſe
aber gegen uͤber einen Cirkelbogen geriſſen/ hernach an den Punct A. und den
Bogen ein Linial geleget/ und die lineam tangentem AE. gezogen/ zwiſchen die-
ſer und der Linea AB. ſeynd alle andere begehrte Pfunde Geometriſch propor-
tioni
ret/ ex. gr. Die abgewogene Kugel haͤtte 9. ℔. Bley gewogen/ ſo reiß
ich mit der Weite itztgemeldter Pfunde aus dem neundten Puncte des Maas-
ſtabes einen Bogen CD. lege hernach an den Bogen/ und den Punct A. das Li-
nial/ und ziehe die Linea A E. welche ich beliebend erſtrecken kan. Begehrt
man nun den 1. 2. 3. 4. oder mehrpfuͤndigen Diametrum zu wiſſen/ ſo ſetzet den
einen Fuß des Cirkels in den Punct I. mit dem andern beruͤhret die Lineam tan-
gentem I. F.
welche diſtanz der Diameter einer Bleyernen einpfuͤndigen Kugel
giebet. Alſo koͤnnen die andern Diametri gleichfalls gefunden/ und auf eine
andere Linea/ auch der gantze Maasſtab aufgetragen werden/ Fig 48.

Es ſind noch unterſchiedliche Arten/ den begehrten einpfuͤndigen Diame-
trum
zu finden/ weiln aber ſolche meiſtens muͤheſam/ theils aus ſchlechtem
Fundament ſeynd/ habe ich ſolche um der Kuͤrtze willen uͤbergehen/ und nur noch
etwas/ und zwar auf itztgedachte Manier/ meinem obigen Verſprechen nach/ wie
die Lothe zu finden/ melden wollen.

Dieſes iſt gar leicht/ aber wol zu behalten/ daß der Semidiameter einer
einpfuͤndigen Kugel allzeit 4. Loth begreifft. Wann ich nun mit ietztgedachtem
Semidiameter einen Bogen aus dem vierdten Pfunde reiſſe/ und hernach um
den Bogen die Lineam tangentem ziehe/ ſo ſind die andern Lothe (wann wie
bey den Pfunden operiret wird) gleichfalls abzunehmen/ Fig. 48. Oder/

Man nimbt ein Pfund Bley/ Eiſen/ oder Stein/ und reiſſet mit ſelbiger
Weite aus dem 32ſten Pfunde (ſo ferne der Maasſtab ſo hoch aufgetragen
worden) einen Bogen rat: weil 32. Loth ein Pfund machen/ legt hernach das
Linial an den Punct A. und den Bogen GH. ſo werden ſich zwiſchen der Linea
tangente die andern Lothe alle zeigen/ ſo hernach abzutragen ſeynd.

Den Maasſtab zu examiniren/ ob er recht und juſt
aufgetragen worden.

Dieſes beſtehet darinnen/ Erſtlich/ die Hauptpuncta nach dem kleinen Cubic-
Taͤfelein geſucht/ ſo gibt der ander Umſchlag 8. der dritte 27. der vierdte 64. ℔.
und ſo fort.

2. Den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="18"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Pfund ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet/ auf jetztgemeldte Durch&#x017F;chneidung und den Punct <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
das Linial geleget/ und eine Linea durch alle <hi rendition="#aq">Parallel</hi>-Linien gezogen/ &#x017F;o hat<lb/>
man den Maas&#x017F;tab auf Nu&#x0364;rnberger Gewichte verwandelt/ und al&#x017F;o &#x017F;ein Be-<lb/>
gehren erlanget. Kan demnach auf die&#x017F;e Art (wañ/ wie erwa&#x0364;hnt/ die Gewichts-<lb/>
vergleichung bekandt i&#x017F;t) den Maas&#x017F;tab auf allerhand Landes-Gewichte verwan-<lb/>
deln/ auch um &#x017F;o viel genauer <hi rendition="#aq">operi</hi>ren/ wann der Maas&#x017F;tab hoch aufgetragen/<lb/>
und der einpfu&#x0364;ndige <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er aus einem gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Diametro</hi> ge&#x017F;uchet wird/ &#x017F;o all-<lb/>
hier um des Raums willen unterla&#x017F;&#x017F;en/ und nur wenige Pfunde aufgetragen<lb/>
worden. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 47.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Abermal eine &#x017F;ehr leichte Manier/ nicht allein den begehr-</hi><lb/>
ten einpfundigen <hi rendition="#aq">Diametrum,</hi> &#x017F;ondern auch andere/ von unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Materien Kugel-<hi rendition="#aq">Diametros</hi> zu finden/ und<lb/>
den folgenden gantzen Maas&#x017F;tab zumachen.</head><lb/>
        <p>Er&#x017F;tlich den Maas&#x017F;tab nach <hi rendition="#aq">imagini</hi>rten Pfunde/ ju&#x017F;t auf die Linea <hi rendition="#aq">AB.</hi><lb/>
getragen. Nachmals eine rechte runde Ei&#x017F;erne/ Bley-Stein-oder Metalline<lb/>
Kugel ausge&#x017F;ucht/ netto gewogen/ und der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> mit dem Cirkel<lb/>
abgenommen/ den einen Fuß des Cirkels in den Punct und Zahl des Maas&#x017F;tabes<lb/>
(&#x017F;o viel die benennte Kugel an Gewichte gehalten) ge&#x017F;etzet/ mit dem andern Fu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
aber gegen u&#x0364;ber einen Cirkelbogen geri&#x017F;&#x017F;en/ hernach an den Punct <hi rendition="#aq">A.</hi> und den<lb/>
Bogen ein Linial geleget/ und die <hi rendition="#aq">lineam tangentem AE.</hi> gezogen/ zwi&#x017F;chen die-<lb/>
&#x017F;er und der Linea <hi rendition="#aq">AB.</hi> &#x017F;eynd alle andere begehrte Pfunde <hi rendition="#aq">Geomet</hi>ri&#x017F;ch <hi rendition="#aq">propor-<lb/>
tioni</hi>ret/ <hi rendition="#aq">ex. gr.</hi> Die abgewogene Kugel ha&#x0364;tte 9. &#x2114;. Bley gewogen/ &#x017F;o reiß<lb/>
ich mit der Weite itztgemeldter Pfunde aus dem neundten Puncte des Maas-<lb/>
&#x017F;tabes einen Bogen <hi rendition="#aq">CD.</hi> lege hernach an den Bogen/ und den Punct <hi rendition="#aq">A.</hi> das Li-<lb/>
nial/ und ziehe die Linea <hi rendition="#aq">A E.</hi> welche ich beliebend er&#x017F;trecken kan. Begehrt<lb/>
man nun den 1. 2. 3. 4. oder mehrpfu&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> zu wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;etzet den<lb/>
einen Fuß des Cirkels in den Punct <hi rendition="#aq">I.</hi> mit dem andern beru&#x0364;hret die <hi rendition="#aq">Lineam tan-<lb/>
gentem I. F.</hi> welche <hi rendition="#aq">di&#x017F;tanz</hi> der <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er einer Bleyernen einpfu&#x0364;ndigen Kugel<lb/>
giebet. Al&#x017F;o ko&#x0364;nnen die andern <hi rendition="#aq">Diametri</hi> gleichfalls gefunden/ und auf eine<lb/>
andere Linea/ auch der gantze Maas&#x017F;tab aufgetragen werden/ <hi rendition="#aq">Fig</hi> 48.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;ind noch unter&#x017F;chiedliche Arten/ den begehrten einpfu&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Diame-<lb/>
trum</hi> zu finden/ weiln aber &#x017F;olche mei&#x017F;tens mu&#x0364;he&#x017F;am/ theils aus &#x017F;chlechtem<lb/><hi rendition="#aq">Fundament</hi> &#x017F;eynd/ habe ich &#x017F;olche um der Ku&#x0364;rtze willen u&#x0364;bergehen/ und nur noch<lb/>
etwas/ und zwar auf itztgedachte Manier/ meinem obigen Ver&#x017F;prechen nach/ wie<lb/>
die Lothe zu finden/ melden wollen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t gar leicht/ aber wol zu behalten/ daß der <hi rendition="#aq">Semidiamet</hi>er einer<lb/>
einpfu&#x0364;ndigen Kugel allzeit 4. Loth begreifft. Wann ich nun mit ietztgedachtem<lb/><hi rendition="#aq">Semidiamet</hi>er einen Bogen aus dem vierdten Pfunde rei&#x017F;&#x017F;e/ und hernach um<lb/>
den Bogen die <hi rendition="#aq">Lineam tangentem</hi> ziehe/ &#x017F;o &#x017F;ind die andern Lothe (wann wie<lb/>
bey den Pfunden <hi rendition="#aq">operi</hi>ret wird) gleichfalls abzunehmen/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 48. <hi rendition="#et">Oder/</hi></p><lb/>
        <p>Man nimbt ein Pfund Bley/ Ei&#x017F;en/ oder Stein/ und rei&#x017F;&#x017F;et mit &#x017F;elbiger<lb/>
Weite aus dem 32&#x017F;ten Pfunde (&#x017F;o ferne der Maas&#x017F;tab &#x017F;o hoch aufgetragen<lb/>
worden) einen Bogen <hi rendition="#aq">rat:</hi> weil 32. Loth ein Pfund machen/ legt hernach das<lb/>
Linial an den Punct <hi rendition="#aq">A.</hi> und den Bogen <hi rendition="#aq">GH.</hi> &#x017F;o werden &#x017F;ich zwi&#x017F;chen der Linea<lb/><hi rendition="#aq">tangente</hi> die andern Lothe alle zeigen/ &#x017F;o hernach abzutragen &#x017F;eynd.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Den Maas&#x017F;tab zu examiniren/ ob er recht und ju&#x017F;t</hi><lb/>
aufgetragen worden.</head><lb/>
        <p>Die&#x017F;es be&#x017F;tehet darinnen/ Er&#x017F;tlich/ die Hauptpuncta nach dem kleinen Cubic-<lb/>
Ta&#x0364;felein ge&#x017F;ucht/ &#x017F;o gibt der ander Um&#x017F;chlag 8. der dritte 27. der vierdte 64. &#x2114;.<lb/>
und &#x017F;o fort.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">2. Den</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0034] Pfund geſchrieben ſtehet/ auf jetztgemeldte Durchſchneidung und den Punct A. das Linial geleget/ und eine Linea durch alle Parallel-Linien gezogen/ ſo hat man den Maasſtab auf Nuͤrnberger Gewichte verwandelt/ und alſo ſein Be- gehren erlanget. Kan demnach auf dieſe Art (wañ/ wie erwaͤhnt/ die Gewichts- vergleichung bekandt iſt) den Maasſtab auf allerhand Landes-Gewichte verwan- deln/ auch um ſo viel genauer operiren/ wann der Maasſtab hoch aufgetragen/ und der einpfuͤndige Diameter aus einem groſſen Diametro geſuchet wird/ ſo all- hier um des Raums willen unterlaſſen/ und nur wenige Pfunde aufgetragen worden. Fig. 47. Abermal eine ſehr leichte Manier/ nicht allein den begehr- ten einpfundigen Diametrum, ſondern auch andere/ von unter- ſchiedlichen Materien Kugel-Diametros zu finden/ und den folgenden gantzen Maasſtab zumachen. Erſtlich den Maasſtab nach imaginirten Pfunde/ juſt auf die Linea AB. getragen. Nachmals eine rechte runde Eiſerne/ Bley-Stein-oder Metalline Kugel ausgeſucht/ netto gewogen/ und derſelben Diametrum mit dem Cirkel abgenommen/ den einen Fuß des Cirkels in den Punct und Zahl des Maasſtabes (ſo viel die benennte Kugel an Gewichte gehalten) geſetzet/ mit dem andern Fuſſe aber gegen uͤber einen Cirkelbogen geriſſen/ hernach an den Punct A. und den Bogen ein Linial geleget/ und die lineam tangentem AE. gezogen/ zwiſchen die- ſer und der Linea AB. ſeynd alle andere begehrte Pfunde Geometriſch propor- tioniret/ ex. gr. Die abgewogene Kugel haͤtte 9. ℔. Bley gewogen/ ſo reiß ich mit der Weite itztgemeldter Pfunde aus dem neundten Puncte des Maas- ſtabes einen Bogen CD. lege hernach an den Bogen/ und den Punct A. das Li- nial/ und ziehe die Linea A E. welche ich beliebend erſtrecken kan. Begehrt man nun den 1. 2. 3. 4. oder mehrpfuͤndigen Diametrum zu wiſſen/ ſo ſetzet den einen Fuß des Cirkels in den Punct I. mit dem andern beruͤhret die Lineam tan- gentem I. F. welche diſtanz der Diameter einer Bleyernen einpfuͤndigen Kugel giebet. Alſo koͤnnen die andern Diametri gleichfalls gefunden/ und auf eine andere Linea/ auch der gantze Maasſtab aufgetragen werden/ Fig 48. Es ſind noch unterſchiedliche Arten/ den begehrten einpfuͤndigen Diame- trum zu finden/ weiln aber ſolche meiſtens muͤheſam/ theils aus ſchlechtem Fundament ſeynd/ habe ich ſolche um der Kuͤrtze willen uͤbergehen/ und nur noch etwas/ und zwar auf itztgedachte Manier/ meinem obigen Verſprechen nach/ wie die Lothe zu finden/ melden wollen. Dieſes iſt gar leicht/ aber wol zu behalten/ daß der Semidiameter einer einpfuͤndigen Kugel allzeit 4. Loth begreifft. Wann ich nun mit ietztgedachtem Semidiameter einen Bogen aus dem vierdten Pfunde reiſſe/ und hernach um den Bogen die Lineam tangentem ziehe/ ſo ſind die andern Lothe (wann wie bey den Pfunden operiret wird) gleichfalls abzunehmen/ Fig. 48. Oder/ Man nimbt ein Pfund Bley/ Eiſen/ oder Stein/ und reiſſet mit ſelbiger Weite aus dem 32ſten Pfunde (ſo ferne der Maasſtab ſo hoch aufgetragen worden) einen Bogen rat: weil 32. Loth ein Pfund machen/ legt hernach das Linial an den Punct A. und den Bogen GH. ſo werden ſich zwiſchen der Linea tangente die andern Lothe alle zeigen/ ſo hernach abzutragen ſeynd. Den Maasſtab zu examiniren/ ob er recht und juſt aufgetragen worden. Dieſes beſtehet darinnen/ Erſtlich/ die Hauptpuncta nach dem kleinen Cubic- Taͤfelein geſucht/ ſo gibt der ander Umſchlag 8. der dritte 27. der vierdte 64. ℔. und ſo fort. 2. Den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/34
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/34>, abgerufen am 03.12.2024.