Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Stücken/ wird jede 1. Caliber dicke/ nach beschriebener Manier aber breit und lang gemacht; diese beyde Wände werden durch 4. Riegel/ welche an ihrer ge- hörigen Stelle eingezapffet/ zusammen gehalten/ heissen/ der vorder oder Stirn- Riegel/ der in der Mitten der Ruhe und Stoßriegel/ der zu Ende der Lavete der Schwantz-Riegel/ die Ruhe und Stoß-Riegel müssen also eingesetzt/ gegen ein- ander proportioniret und eingesencket werden/ damit das Stücke/ wann es bloß auf den Ruhe-Riegel zu liegen kömmt/ bey nahe 20(°elevirt sey. Und ob man gleich aus nachgesetzten gantzen Carthaunen Laveten-Risse alles mit dem Cirkel nachmessen kan/ so soll doch dem Ungeübten zum besten mehrere Meldung davon erfolgen/ und Erstlichen/ ein parallelogrammum, so lang und breit/ daß darauf die ei- Von dem Zapffen-Centro an/ biß an den höchsten Hinter-oder Boden- Vom Zapffen-Centro des Stücks/ biß vorn an die ersten Kopf-Friesen/ Aus H. und L. werden blinde perpendicular-Linien herunter gezogen/ Aus L. oder N. werden 2. Caliber abgestochen in O. und die Linea I. O. ge- Vorn bey der Stirn wird von A. gegen C. 1/2. Caliber/ A P. ingleichen bey Aus S. sind 2. Caliber (vor der Achsscharten-Loch/ welches 1/2. Caliber tieff Bey dem Bueche R. ingleichen bey Q. wird ein Absätzlein jedes Caliber RQ. wie auch QV. zusammen gezogen. Auf die Linea O Y. wird aus dem Punct O. eine perpendicular-Linea 21/2. Ferner/ wird aus O. und X. ein gleichseitiger Triangul gemacht OX. . und Hierzu nun die 4. Riegel zu bekommen/ wird vorn an der Stirn aus A. ein Der Stirn Riegel wird 1/2. Caliber einwerts abgesetzt 4. 5. Ferner 1. Ca- Der Stoß-Riegel wird 11/4. Caliber lang/ und ein Caliber dicke gemacht/ Der Ruhe-Riegel wird 11/4. Caliber nach dem Stirn-Riegel zu/ vom Stoß- Der E iij
Stuͤcken/ wird jede 1. Caliber dicke/ nach beſchriebener Manier aber breit und lang gemacht; dieſe beyde Waͤnde werden durch 4. Riegel/ welche an ihrer ge- hoͤrigen Stelle eingezapffet/ zuſammen gehalten/ heiſſen/ der vorder oder Stirn- Riegel/ der in der Mitten der Ruhe und Stoßriegel/ der zu Ende der Lavete der Schwantz-Riegel/ die Ruhe und Stoß-Riegel muͤſſen alſo eingeſetzt/ gegen ein- ander proportioniret und eingeſencket werden/ damit das Stuͤcke/ wann es bloß auf den Ruhe-Riegel zu liegen koͤmmt/ bey nahe 20(°elevirt ſey. Und ob man gleich aus nachgeſetzten gantzen Carthaunen Laveten-Riſſe alles mit dem Cirkel nachmeſſen kan/ ſo ſoll doch dem Ungeuͤbten zum beſten mehrere Meldung davon erfolgen/ und Erſtlichen/ ein parallelogrammum, ſo lang und breit/ daß darauf die ei- Von dem Zapffen-Centro an/ biß an den hoͤchſten Hinter-oder Boden- Vom Zapffen-Centro des Stuͤcks/ biß vorn an die erſten Kopf-Frieſen/ Aus H. und L. werden blinde perpendicular-Linien herunter gezogen/ Aus L. oder N. werden 2. Caliber abgeſtochen in O. und die Linea I. O. ge- Vorn bey der Stirn wird von A. gegen C. ½. Caliber/ A P. ingleichen bey Aus S. ſind 2. Caliber (vor der Achsſcharten-Loch/ welches ½. Caliber tieff Bey dem Bueche R. ingleichen bey Q. wird ein Abſaͤtzlein jedes Caliber RQ. wie auch QV. zuſammen gezogen. Auf die Linea O Y. wird aus dem Punct O. eine perpendicular-Linea 2½. Ferner/ wird aus O. und X. ein gleichſeitiger Triangul gemacht OX. ♀. und Hierzu nun die 4. Riegel zu bekommen/ wird vorn an der Stirn aus A. ein Der Stirn Riegel wird ½. Caliber einwerts abgeſetzt 4. 5. Ferner 1. Ca- Der Stoß-Riegel wird 1¼. Caliber lang/ und ein Caliber dicke gemacht/ Der Ruhe-Riegel wird 1¼. Caliber nach dem Stirn-Riegel zu/ vom Stoß- Der E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0049" n="33"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Stuͤcken/ wird jede 1. Caliber dicke/ nach beſchriebener Manier aber breit und<lb/> lang gemacht; dieſe beyde Waͤnde werden durch 4. Riegel/ welche an ihrer ge-<lb/> hoͤrigen Stelle eingezapffet/ zuſammen gehalten/ heiſſen/ der vorder oder Stirn-<lb/> Riegel/ der in der Mitten der Ruhe und Stoßriegel/ der zu Ende der Lavete der<lb/> Schwantz-Riegel/ die Ruhe und Stoß-Riegel muͤſſen alſo eingeſetzt/ gegen ein-<lb/> ander <hi rendition="#aq">proportioni</hi>ret und eingeſencket werden/ damit das Stuͤcke/ wann es bloß<lb/> auf den Ruhe-Riegel zu liegen koͤmmt/ bey nahe 20(°<hi rendition="#aq">elevi</hi>rt ſey. Und ob man<lb/> gleich aus nachgeſetzten gantzen Carthaunen Laveten-Riſſe alles mit dem Cirkel<lb/> nachmeſſen kan/ ſo ſoll doch dem Ungeuͤbten zum beſten mehrere Meldung davon<lb/> erfolgen/ und</p><lb/> <p>Erſtlichen/ ein <hi rendition="#aq">parallelogrammum,</hi> ſo lang und breit/ daß darauf die ei-<lb/> ne Laveten-Wand mit <hi rendition="#aq">puncti</hi>rten Linien geriſſen werden kan/ gemacht/ <hi rendition="#aq">ABCD.</hi><lb/> von <hi rendition="#aq">C.</hi> biß <hi rendition="#aq">E.</hi> werden 2½. Caliber hinaus nacher <hi rendition="#aq">D.</hi> zu/ und <formula notation="TeX">\frac{2}{24}</formula> Theil Caliber un-<lb/> terwerts bey <hi rendition="#aq">F.</hi> zu erſehen/ geſetzet/ und mit der Weite der Stuͤcks-Mundung<lb/> aus <hi rendition="#aq">F.</hi> die Zapffen-Ausſchweiffungen geriſſen.</p><lb/> <p>Von dem Zapffen-<hi rendition="#aq">Centro</hi> an/ biß an den hoͤchſten Hinter-oder Boden-<lb/> Reiff des Stuͤcks/ ſelbige Weite abgenommen/ und ſolche aus <hi rendition="#aq">F.</hi> gegen <hi rendition="#aq">D.</hi> abge-<lb/> ſtochen/ endet ſich in <hi rendition="#aq">G.</hi> von <hi rendition="#aq">G.</hi> nach <hi rendition="#aq">H.</hi> 1¼ Caliber vor die Traubel des Stuͤcks/<lb/> den Hebebaum daſelbſt unter zu bringen/ und noch ein Caliber/ wo der Stoß-<lb/> Riegel hinkoͤmmt/ hinaus geſetzt/ <hi rendition="#aq">HI.</hi></p><lb/> <p>Vom Zapffen-<hi rendition="#aq">Centro</hi> des Stuͤcks/ biß vorn an die erſten Kopf-Frieſen/<lb/> ſelbige Weite abgenommen/ und ſolche von <hi rendition="#aq">I.</hi> gegen <hi rendition="#aq">D.</hi> zu abgeſetzt in <hi rendition="#aq">K.</hi> von die-<lb/> fen noch 1½ Caliber/ damit ſich die Lavete leichter heben und ſchwencken laͤſſet/<lb/> fortgeſetzt <hi rendition="#aq">K L.</hi></p><lb/> <p>Aus <hi rendition="#aq">H.</hi> und <hi rendition="#aq">L.</hi> werden blinde <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Linien herunter gezogen/<lb/><hi rendition="#aq">H M.</hi> und <hi rendition="#aq">L N.</hi></p><lb/> <p>Aus <hi rendition="#aq">L.</hi> oder <hi rendition="#aq">N.</hi> werden 2. Caliber abgeſtochen in <hi rendition="#aq">O.</hi> und die Linea <hi rendition="#aq">I. O.</hi> ge-<lb/> zogen/</p><lb/> <p>Vorn bey der Stirn wird von <hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">C.</hi> ½. Caliber/ <hi rendition="#aq">A P.</hi> ingleichen bey<lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> ein Caliber/ <hi rendition="#aq">M Q.</hi> abgeſetzt/ und die Linea <hi rendition="#aq">P Q.</hi> auch ſelbige noch 2. Caliber<lb/> weiter geriſſen in <hi rendition="#aq">R.</hi> Auf dieſe Linea wird von <hi rendition="#aq">P.</hi> ½. Caliber abgeſetzt in <hi rendition="#aq">S.</hi> und<lb/> die Linea <hi rendition="#aq">C S.</hi> gezogen/</p><lb/> <p>Aus <hi rendition="#aq">S.</hi> ſind 2. Caliber (vor der Achsſcharten-Loch/ welches ½. Caliber tieff<lb/> eingelaſſen) und 1. Caliber lang gemacht/ auch weiter geſetzt wird <hi rendition="#aq">T V.</hi></p><lb/> <p>Bey dem Bueche <hi rendition="#aq">R.</hi> ingleichen bey <hi rendition="#aq">Q.</hi> wird ein Abſaͤtzlein jedes <formula notation="TeX">\frac{2}{24}</formula> Caliber<lb/> einwerts/ ingleichen bey <hi rendition="#aq">N.</hi> ⅓ Caliber <hi rendition="#aq">N Y.</hi> fortgeſtochen/ und die Linea <hi rendition="#aq">YR.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">RQ.</hi> wie auch <hi rendition="#aq">QV.</hi> zuſammen gezogen.</p><lb/> <p>Auf die Linea <hi rendition="#aq">O Y.</hi> wird aus dem Punct <hi rendition="#aq">O.</hi> eine <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Linea 2½.<lb/> Caliber lang geordnet <hi rendition="#aq">O X.</hi> und der Linea <hi rendition="#aq">O X.</hi> eine <hi rendition="#aq">parallel</hi>-Linea in gleicher<lb/> Weite gezogen <hi rendition="#aq">YZ.</hi></p><lb/> <p>Ferner/ wird aus <hi rendition="#aq">O.</hi> und <hi rendition="#aq">X.</hi> ein gleichſeitiger Triangul gemacht <hi rendition="#aq">OX.</hi> ♀. und<lb/> aus dem Punct ♀. und <hi rendition="#aq">Y.</hi> der Bogen <hi rendition="#aq">YZ.</hi> und ferner die Linea biß an <hi rendition="#aq">W.</hi> gezogen.<lb/> Alſo iſt der eine Schenckel/ oder die Wand der Laveten geriſſen/ nach welchen der<lb/> andere Schenckel gleichfalls aus einer Pfoſten geſchnitten werden kan.</p><lb/> <p>Hierzu nun die 4. Riegel zu bekommen/ wird vorn an der Stirn aus <hi rendition="#aq">A.</hi> ein<lb/> Caliber gegen <hi rendition="#aq">C.</hi> in <hi rendition="#aq">I.</hi> ingleichen aus <hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">M.</hi> 1¼ Caliber abgeſtochen in 2. und<lb/> die Linea 1. 2. gezogen/ und ferner 1¼. Caliber erſtrecket in 3.</p><lb/> <p>Der Stirn Riegel wird ½. Caliber einwerts abgeſetzt 4. 5. Ferner 1. Ca-<lb/> liber 5. 6. vor die Staͤrcke des Holtzes. Auf den Punct 5. wird eine <hi rendition="#aq">perpendi-<lb/> cular</hi> ½. und auf 6. ¾. Caliber lang aufgeſetzet/ und oben zuſammen gezogen.</p><lb/> <p>Der Stoß-Riegel wird 1¼. Caliber lang/ und ein Caliber dicke gemacht/<lb/> 3. 2. und unten zuſammen gezogen.</p><lb/> <p>Der Ruhe-Riegel wird 1¼. Caliber nach dem Stirn-Riegel zu/ vom Stoß-<lb/> Riegel abgeſetzt/ und ſelbiger ein Caliber ins gevierte ſtarck gemacht 7. 8.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [33/0049]
Stuͤcken/ wird jede 1. Caliber dicke/ nach beſchriebener Manier aber breit und
lang gemacht; dieſe beyde Waͤnde werden durch 4. Riegel/ welche an ihrer ge-
hoͤrigen Stelle eingezapffet/ zuſammen gehalten/ heiſſen/ der vorder oder Stirn-
Riegel/ der in der Mitten der Ruhe und Stoßriegel/ der zu Ende der Lavete der
Schwantz-Riegel/ die Ruhe und Stoß-Riegel muͤſſen alſo eingeſetzt/ gegen ein-
ander proportioniret und eingeſencket werden/ damit das Stuͤcke/ wann es bloß
auf den Ruhe-Riegel zu liegen koͤmmt/ bey nahe 20(°elevirt ſey. Und ob man
gleich aus nachgeſetzten gantzen Carthaunen Laveten-Riſſe alles mit dem Cirkel
nachmeſſen kan/ ſo ſoll doch dem Ungeuͤbten zum beſten mehrere Meldung davon
erfolgen/ und
Erſtlichen/ ein parallelogrammum, ſo lang und breit/ daß darauf die ei-
ne Laveten-Wand mit punctirten Linien geriſſen werden kan/ gemacht/ ABCD.
von C. biß E. werden 2½. Caliber hinaus nacher D. zu/ und [FORMEL] Theil Caliber un-
terwerts bey F. zu erſehen/ geſetzet/ und mit der Weite der Stuͤcks-Mundung
aus F. die Zapffen-Ausſchweiffungen geriſſen.
Von dem Zapffen-Centro an/ biß an den hoͤchſten Hinter-oder Boden-
Reiff des Stuͤcks/ ſelbige Weite abgenommen/ und ſolche aus F. gegen D. abge-
ſtochen/ endet ſich in G. von G. nach H. 1¼ Caliber vor die Traubel des Stuͤcks/
den Hebebaum daſelbſt unter zu bringen/ und noch ein Caliber/ wo der Stoß-
Riegel hinkoͤmmt/ hinaus geſetzt/ HI.
Vom Zapffen-Centro des Stuͤcks/ biß vorn an die erſten Kopf-Frieſen/
ſelbige Weite abgenommen/ und ſolche von I. gegen D. zu abgeſetzt in K. von die-
fen noch 1½ Caliber/ damit ſich die Lavete leichter heben und ſchwencken laͤſſet/
fortgeſetzt K L.
Aus H. und L. werden blinde perpendicular-Linien herunter gezogen/
H M. und L N.
Aus L. oder N. werden 2. Caliber abgeſtochen in O. und die Linea I. O. ge-
zogen/
Vorn bey der Stirn wird von A. gegen C. ½. Caliber/ A P. ingleichen bey
M. ein Caliber/ M Q. abgeſetzt/ und die Linea P Q. auch ſelbige noch 2. Caliber
weiter geriſſen in R. Auf dieſe Linea wird von P. ½. Caliber abgeſetzt in S. und
die Linea C S. gezogen/
Aus S. ſind 2. Caliber (vor der Achsſcharten-Loch/ welches ½. Caliber tieff
eingelaſſen) und 1. Caliber lang gemacht/ auch weiter geſetzt wird T V.
Bey dem Bueche R. ingleichen bey Q. wird ein Abſaͤtzlein jedes [FORMEL] Caliber
einwerts/ ingleichen bey N. ⅓ Caliber N Y. fortgeſtochen/ und die Linea YR.
RQ. wie auch QV. zuſammen gezogen.
Auf die Linea O Y. wird aus dem Punct O. eine perpendicular-Linea 2½.
Caliber lang geordnet O X. und der Linea O X. eine parallel-Linea in gleicher
Weite gezogen YZ.
Ferner/ wird aus O. und X. ein gleichſeitiger Triangul gemacht OX. ♀. und
aus dem Punct ♀. und Y. der Bogen YZ. und ferner die Linea biß an W. gezogen.
Alſo iſt der eine Schenckel/ oder die Wand der Laveten geriſſen/ nach welchen der
andere Schenckel gleichfalls aus einer Pfoſten geſchnitten werden kan.
Hierzu nun die 4. Riegel zu bekommen/ wird vorn an der Stirn aus A. ein
Caliber gegen C. in I. ingleichen aus H. gegen M. 1¼ Caliber abgeſtochen in 2. und
die Linea 1. 2. gezogen/ und ferner 1¼. Caliber erſtrecket in 3.
Der Stirn Riegel wird ½. Caliber einwerts abgeſetzt 4. 5. Ferner 1. Ca-
liber 5. 6. vor die Staͤrcke des Holtzes. Auf den Punct 5. wird eine perpendi-
cular ½. und auf 6. ¾. Caliber lang aufgeſetzet/ und oben zuſammen gezogen.
Der Stoß-Riegel wird 1¼. Caliber lang/ und ein Caliber dicke gemacht/
3. 2. und unten zuſammen gezogen.
Der Ruhe-Riegel wird 1¼. Caliber nach dem Stirn-Riegel zu/ vom Stoß-
Riegel abgeſetzt/ und ſelbiger ein Caliber ins gevierte ſtarck gemacht 7. 8.
Der
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |