Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.2. Man stellet das Stücke mit dem Schwantze gegen die Sonne/ und hält 3. Das Stücke aber/ ob der Kern recht in der Mitten eingesetzet/ oder scheiff Das Pulver nun zu probiren/ soll bey Beschreibung des Pulvermachens So nun das Pulver probiret worden/ kan das Metall hinten übern Zünd- 4. Die Räumnadel wird in das Zündloch biß auf den Boden oder Seele des 5. Es wird die Hacken-Nadel/ zum Zündloche/ bis in die Seele hinein/ geste- 6. Man nimbt den Daster/ oder krummen Stangen-Cirkel/ misset dasselbige Nach gefundenem Metall die Ladung zu machen. Wann man sich nun der gewissen Stärcke des Metalls erkündiget hat/ Diese Manier ist General, und bey allen Stücken/ so Kernrecht seyn/ zu ge- Bey Ladung der Stücken/ seynd auch etzliche Küpfferne Pulver-Maase/ de- Wiewol man auch in den Ladschauffeln sonderliche Gemercke machet/ da- Wie
2. Man ſtellet das Stuͤcke mit dem Schwantze gegen die Sonne/ und haͤlt 3. Das Stuͤcke aber/ ob der Kern recht in der Mitten eingeſetzet/ oder ſcheiff Das Pulver nun zu probiren/ ſoll bey Beſchreibung des Pulvermachens So nun das Pulver probiret worden/ kan das Metall hinten uͤbern Zuͤnd- 4. Die Raͤumnadel wird in das Zuͤndloch biß auf den Boden oder Seele des 5. Es wird die Hacken-Nadel/ zum Zuͤndloche/ bis in die Seele hinein/ geſte- 6. Man nimbt den Daſter/ oder krummen Stangen-Cirkel/ miſſet daſſelbige Nach gefundenem Metall die Ladung zu machen. Wann man ſich nun der gewiſſen Staͤrcke des Metalls erkuͤndiget hat/ Dieſe Manier iſt General, und bey allen Stuͤcken/ ſo Kernrecht ſeyn/ zu ge- Bey Ladung der Stuͤcken/ ſeynd auch etzliche Kuͤpfferne Pulver-Maaſe/ de- Wiewol man auch in den Ladſchauffeln ſonderliche Gemercke machet/ da- Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0052" n="36"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>2. Man ſtellet das Stuͤcke mit dem Schwantze gegen die Sonne/ und haͤlt<lb/> einen Spiegel vor das Mundloch/ ruͤcket alſo denſelben hin und wieder/ bis der<lb/> Sonnen Wiederſchein ins Rohr eingefuͤhret iſt/ ſo kan man alles/ auch ein Faͤs-<lb/> lein/ darinnen ſehen. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 93.</p><lb/> <p>3. Das Stuͤcke aber/ ob der Kern recht in der Mitten eingeſetzet/ oder ſcheiff<lb/> gebohret ſey/ zu <hi rendition="#aq">viſi</hi>ren/ geſchiehet auf unterſchiedliche/ aber langſame/ und doch<lb/> wol betruͤgliche Arten/ deswegen die meiſten bey Richtung ein viereckigt Hoͤltz-<lb/> lein (das Sperꝛ-Maas genañt) ſo mit einem Gemercklein oder Punct in zwey glei-<lb/> che Theile getheilet iſt/ in den Mund des Rohrs queruͤber einſpreitzen/ und da-<lb/> durch (wie beym Richten der Stuͤcken angewieſen werden ſoll) auf dem Ober-<lb/> Kopf-Frieſen das Mittel verzeichnen. Andere ſuchen den Kern zu <hi rendition="#aq">viſi</hi>ren durch<lb/> eine Leiſten/ oder an einer Stangen (nach der Mundung) angemachte hoͤltzerne<lb/> Scheiben/ allwo nun das Gut am ſchwaͤchſten befunden wird/ darnach pflegt<lb/> man auch die Ladung (wie nachfolgen ſoll) zu machen.</p><lb/> <p>Das Pulver nun zu probiren/ ſoll bey Beſchreibung des Pulvermachens<lb/> ausfuͤhrlich Bericht erfolgen.</p><lb/> <p>So nun das Pulver probiret worden/ kan das Metall hinten uͤbern Zuͤnd-<lb/> loch/ ingleichen beym Zapffen/ auf nachfolgende Art <hi rendition="#aq">viſi</hi>ret/ u. abgenom̃en werden.</p><lb/> <p>4. Die Raͤumnadel wird in das Zuͤndloch biß auf den Boden oder Seele des<lb/> Stuͤcks hinein geſtecket/ und wie weit ſolche hinein gangen/ daran bemerckt/ her-<lb/> nach den <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> oder Mundung darvon abgezogen/ das andere zeiget die<lb/> Staͤrcke des Metalls an/ Oder</p><lb/> <p>5. Es wird die Hacken-Nadel/ zum Zuͤndloche/ bis in die Seele hinein/ geſte-<lb/> cket/ und mit den Widerhaͤcklein an das Metall angezogen/ die Nadel oben be-<lb/> merckt/ und wieder heraus genommen/ ſo wird dieſe und vorig-geſuchte Metall-<lb/> ſtaͤrcke einer Dicke ſeyn. Oder/</p><lb/> <p>6. Man nimbt den Daſter/ oder krummen Stangen-Cirkel/ miſſet daſſelbige<lb/> hinten uͤbern Zuͤndloche/ ziehet hernach von gemeſſener Dicke den <hi rendition="#aq">Diametrum</hi><lb/> oder Muͤndung ab/ und theilet das uͤbrige in halb/ ſo hat man die geſuchte Staͤr-<lb/> cke des Metalls/ desgleichen kan uͤbern Zapffen und hintern Kopffe auch geſche-<lb/> hen/ und ſelbige Metall-Staͤrcken/ wie ſolche gegen der hinterſten Dicke <hi rendition="#aq">pro-<lb/> portioni</hi>ret ſind/ erkundiget werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>Nach gefundenem Metall die Ladung zu machen.</head><lb/> <p>Wann man ſich nun der gewiſſen Staͤrcke des Metalls erkuͤndiget hat/<lb/> wird ſolche mit dem Cirkel abgenommen/ und auf den eiſernen Kugel-Maasſtab<lb/> geſetzet. Wie viel nun dieſe Weite (<hi rendition="#aq">ex. gr.</hi> ſie haͤtte 24. ℔.) erreichet/ ſo kan ſi-<lb/> cherlich die Helffte/ als 12. ℔. Hackenpulver geladen werden.</p><lb/> <p>Dieſe Manier iſt <hi rendition="#aq">General,</hi> und bey allen Stuͤcken/ ſo Kernrecht ſeyn/ zu ge-<lb/> brauchen. Wann aber das Stuͤcke eine zugeſpitzte Kammer haͤtte/ muß die<lb/> Kammer inwendig/ das Metall aber auswendig gemeſſen/ beydes nach vorigem<lb/> Bericht/ welches leicht zu thun/ zuſammen verglichen/ und die Ladung darnach<lb/><hi rendition="#aq">proportioni</hi>ret werden.</p><lb/> <p>Bey Ladung der Stuͤcken/ ſeynd auch etzliche Kuͤpfferne Pulver-Maaſe/ de-<lb/> ren eines 1. 2. 4. oder mehr Pfund Pulver halte/ ſehr noͤtig/ durch welche die<lb/> Ladſchauffel/ aus dem mit Ledernen Saͤcken/ Parill oder Pulvervaͤßgen/ deſto<lb/> beſſer zu fuͤllen ſeyn. <hi rendition="#aq">Fig. 94. A B C D.</hi> und <hi rendition="#aq">E.</hi> ingleichen das Parill-Faͤßgen<lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 95.</p><lb/> <p>Wiewol man auch in den Ladſchauffeln ſonderliche Gemercke machet/ da-<lb/> ran zu erſehen/ wie weit 4. 6. 8. 10. und 12. ℔. Pulver/ und ſo fort/ nach Groͤſ-<lb/> ſe der Ladeſchauffel reichen: iſt keine uͤbele Meinung/ jedoch vorige beſſer/ aber<lb/> noch bequemer/ wann man die Ladung in Papierene oder geringe Pergamentene<lb/> Patronen/ oder Leimbtene Carthuſen haben kan/ ſo gewinnet man viel Zeit/<lb/> und bleibet das Pulver fein beyſammen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wie</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [36/0052]
2. Man ſtellet das Stuͤcke mit dem Schwantze gegen die Sonne/ und haͤlt
einen Spiegel vor das Mundloch/ ruͤcket alſo denſelben hin und wieder/ bis der
Sonnen Wiederſchein ins Rohr eingefuͤhret iſt/ ſo kan man alles/ auch ein Faͤs-
lein/ darinnen ſehen. Fig. 93.
3. Das Stuͤcke aber/ ob der Kern recht in der Mitten eingeſetzet/ oder ſcheiff
gebohret ſey/ zu viſiren/ geſchiehet auf unterſchiedliche/ aber langſame/ und doch
wol betruͤgliche Arten/ deswegen die meiſten bey Richtung ein viereckigt Hoͤltz-
lein (das Sperꝛ-Maas genañt) ſo mit einem Gemercklein oder Punct in zwey glei-
che Theile getheilet iſt/ in den Mund des Rohrs queruͤber einſpreitzen/ und da-
durch (wie beym Richten der Stuͤcken angewieſen werden ſoll) auf dem Ober-
Kopf-Frieſen das Mittel verzeichnen. Andere ſuchen den Kern zu viſiren durch
eine Leiſten/ oder an einer Stangen (nach der Mundung) angemachte hoͤltzerne
Scheiben/ allwo nun das Gut am ſchwaͤchſten befunden wird/ darnach pflegt
man auch die Ladung (wie nachfolgen ſoll) zu machen.
Das Pulver nun zu probiren/ ſoll bey Beſchreibung des Pulvermachens
ausfuͤhrlich Bericht erfolgen.
So nun das Pulver probiret worden/ kan das Metall hinten uͤbern Zuͤnd-
loch/ ingleichen beym Zapffen/ auf nachfolgende Art viſiret/ u. abgenom̃en werden.
4. Die Raͤumnadel wird in das Zuͤndloch biß auf den Boden oder Seele des
Stuͤcks hinein geſtecket/ und wie weit ſolche hinein gangen/ daran bemerckt/ her-
nach den Diametrum oder Mundung darvon abgezogen/ das andere zeiget die
Staͤrcke des Metalls an/ Oder
5. Es wird die Hacken-Nadel/ zum Zuͤndloche/ bis in die Seele hinein/ geſte-
cket/ und mit den Widerhaͤcklein an das Metall angezogen/ die Nadel oben be-
merckt/ und wieder heraus genommen/ ſo wird dieſe und vorig-geſuchte Metall-
ſtaͤrcke einer Dicke ſeyn. Oder/
6. Man nimbt den Daſter/ oder krummen Stangen-Cirkel/ miſſet daſſelbige
hinten uͤbern Zuͤndloche/ ziehet hernach von gemeſſener Dicke den Diametrum
oder Muͤndung ab/ und theilet das uͤbrige in halb/ ſo hat man die geſuchte Staͤr-
cke des Metalls/ desgleichen kan uͤbern Zapffen und hintern Kopffe auch geſche-
hen/ und ſelbige Metall-Staͤrcken/ wie ſolche gegen der hinterſten Dicke pro-
portioniret ſind/ erkundiget werden.
Nach gefundenem Metall die Ladung zu machen.
Wann man ſich nun der gewiſſen Staͤrcke des Metalls erkuͤndiget hat/
wird ſolche mit dem Cirkel abgenommen/ und auf den eiſernen Kugel-Maasſtab
geſetzet. Wie viel nun dieſe Weite (ex. gr. ſie haͤtte 24. ℔.) erreichet/ ſo kan ſi-
cherlich die Helffte/ als 12. ℔. Hackenpulver geladen werden.
Dieſe Manier iſt General, und bey allen Stuͤcken/ ſo Kernrecht ſeyn/ zu ge-
brauchen. Wann aber das Stuͤcke eine zugeſpitzte Kammer haͤtte/ muß die
Kammer inwendig/ das Metall aber auswendig gemeſſen/ beydes nach vorigem
Bericht/ welches leicht zu thun/ zuſammen verglichen/ und die Ladung darnach
proportioniret werden.
Bey Ladung der Stuͤcken/ ſeynd auch etzliche Kuͤpfferne Pulver-Maaſe/ de-
ren eines 1. 2. 4. oder mehr Pfund Pulver halte/ ſehr noͤtig/ durch welche die
Ladſchauffel/ aus dem mit Ledernen Saͤcken/ Parill oder Pulvervaͤßgen/ deſto
beſſer zu fuͤllen ſeyn. Fig. 94. A B C D. und E. ingleichen das Parill-Faͤßgen
Fig. 95.
Wiewol man auch in den Ladſchauffeln ſonderliche Gemercke machet/ da-
ran zu erſehen/ wie weit 4. 6. 8. 10. und 12. ℔. Pulver/ und ſo fort/ nach Groͤſ-
ſe der Ladeſchauffel reichen: iſt keine uͤbele Meinung/ jedoch vorige beſſer/ aber
noch bequemer/ wann man die Ladung in Papierene oder geringe Pergamentene
Patronen/ oder Leimbtene Carthuſen haben kan/ ſo gewinnet man viel Zeit/
und bleibet das Pulver fein beyſammen.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/52 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/52>, abgerufen am 16.02.2025. |