Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fig. 89. und 90. A B C. darbey ein Poltzen mit lit. D. angedeutet ist. Die Pfannen/ darinne die Schild-Zapffen des Stücks liegen/ müssen mit starcken ei- sernen Blatten wol gefüttert/ auf den Seiten mit Nägeln/ und langen eisernen Pol- tzen (Küssennägel genennet) bey E. zu ersehen/ gantz durch die Laveten-Wände gehende/ und mit Federn oder Splinten verschlagen/ feste angezogen/ die Pfan- nen-Deckel F. gleichfalls von starcken Eisen oben mit Federn zu verschliessen gemacht werden. Durch die Riegel in der Lavete müssen eiserne Poltzen gehen/ welche beyde Vorn an dem Stirn-Rigel wird eine gar kurtze Kette/ etwan 2. oder 3. Glie- Am Schwantz-Riegel muß das Loch/ wodurch der Protz Nagel gestecket Auf der einen/ und zwar auf der rechten Seiten/ (wann man das Stücke Längst durch die Achs wird ein starck Eisen/ das Lege-Eisen oder Seele der Auf die Achs-Arme werden hinten und fornen/ oben und unten starcke Bleche Die Räder werden oben auf den Läuffen oder Felgen mit starcken Eisernen Die Naben werden inwendig hinten und fornen mit starcken eisernen Büch- Nach diesem Berichte können leichtlich andere Stück-Gefässe proportio- Von dem Gebrauch der Stücken/ und wie selbige zu visiren. 1. Ehe und bevor ein Stücke geladen wird/ muß erstlich dasselbe/ in- und aus- 2. Das Pulver zum schiessen vorhero zu probiren/ und nach Befindung ge- Das Stücke nun inwendig zu besichtigen/ geschiehet: 1. Mit einem Wachs Liechtlein/ so auf eine Stange geklebet wird/ es muß 2. Man
Fig. 89. und 90. A B C. darbey ein Poltzen mit lit. D. angedeutet iſt. Die Pfannen/ darinne die Schild-Zapffen des Stuͤcks liegen/ muͤſſen mit ſtarcken ei- ſernen Blatten wol gefuͤttert/ auf den Seiten mit Naͤgeln/ und langẽ eiſernen Pol- tzen (Kuͤſſennaͤgel genennet) bey E. zu erſehen/ gantz durch die Laveten-Waͤnde gehende/ und mit Federn oder Splinten verſchlagen/ feſte angezogen/ die Pfan- nen-Deckel F. gleichfalls von ſtarcken Eiſen oben mit Federn zu verſchlieſſen gemacht werden. Durch die Riegel in der Lavete muͤſſen eiſerne Poltzen gehen/ welche beyde Vorn an dem Stirn-Rigel wird eine gar kurtze Kette/ etwan 2. oder 3. Glie- Am Schwantz-Riegel muß das Loch/ wodurch der Protz Nagel geſtecket Auf der einen/ und zwar auf der rechten Seiten/ (wann man das Stuͤcke Laͤngſt durch die Achs wird ein ſtarck Eiſen/ das Lege-Eiſen oder Seele der Auf die Achs-Arme werden hinten und fornen/ oben und unten ſtarcke Bleche Die Raͤder werden oben auf den Laͤuffen oder Felgen mit ſtarcken Eiſernen Die Naben werden inwendig hinten und fornen mit ſtarcken eiſernen Buͤch- Nach dieſem Berichte koͤnnen leichtlich andere Stuͤck-Gefaͤſſe proportio- Von dem Gebrauch der Stuͤcken/ und wie ſelbige zu viſiren. 1. Ehe und bevor ein Stuͤcke geladen wird/ muß erſtlich daſſelbe/ in- und aus- 2. Das Pulver zum ſchieſſen vorhero zu probiren/ und nach Befindung ge- Das Stuͤcke nun inwendig zu beſichtigen/ geſchiehet: 1. Mit einem Wachs Liechtlein/ ſo auf eine Stange geklebet wird/ es muß 2. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="35"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 89. und 90. <hi rendition="#aq">A B C.</hi> darbey ein Poltzen mit <hi rendition="#aq">lit. D.</hi> angedeutet iſt. Die<lb/> Pfannen/ darinne die Schild-Zapffen des Stuͤcks liegen/ muͤſſen mit ſtarcken ei-<lb/> ſernen Blatten wol gefuͤttert/ auf den Seiten mit Naͤgeln/ und langẽ eiſernen Pol-<lb/> tzen (Kuͤſſennaͤgel genennet) bey <hi rendition="#aq">E.</hi> zu erſehen/ gantz durch die Laveten-Waͤnde<lb/> gehende/ und mit Federn oder Splinten verſchlagen/ feſte angezogen/ die Pfan-<lb/> nen-Deckel <hi rendition="#aq">F.</hi> gleichfalls von ſtarcken Eiſen oben mit Federn zu verſchlieſſen<lb/> gemacht werden.</p><lb/> <p>Durch die Riegel in der Lavete muͤſſen eiſerne Poltzen gehen/ welche beyde<lb/> Waͤnde zuſammen halten/ wie bey <hi rendition="#aq">D.</hi> angedeutet iſt.</p><lb/> <p>Vorn an dem Stirn-Rigel wird eine gar kurtze Kette/ etwan 2. oder 3. Glie-<lb/> der lang/ an welcher ein eiſerner ſtarcker Hacken hanget/ angemacht/ daran koͤn-<lb/> nen zugleich auch an die eiſerne Stoßſcheiben/ ſo mit Hacken ſeyn ſollen/ die Sei-<lb/> le geleget werden/ das Stuͤck durch Mannſchafft <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> die Batterie zu ziehen.</p><lb/> <p>Am Schwantz-Riegel muß das Loch/ wodurch der Protz Nagel geſtecket<lb/> wird/ mit eiſernen Blech beſchlagen/ und am Ende ein ſtarcker eiſerner Ring/ wo-<lb/> durch man die Protzkette ziehet/ feſt angemacht werden.</p><lb/> <p>Auf der einen/ und zwar auf der rechten Seiten/ (wann man das Stuͤcke<lb/> von fornen anſiehet) werden 2. Hacken/ dariñen das Ladezeug/ bey Abfuͤhrung deſ-<lb/> ſelben geleget/ und angebunden wird/ feſte angenagelt/ ingleichen wird auf die<lb/> andere Laveten Seite ein ſtarcker viereckigter eiſerner Riegel an einer Ketten<lb/> hangend/ befeſtiget/ im Nothfall/ damit man die <choice><orig>Richt-und</orig><reg>Richt- und</reg></choice> Stellkeile deſto beſſer<lb/> zu rechte legen kan/ zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Laͤngſt durch die Achs wird ein ſtarck Eiſen/ das Lege-Eiſen oder Seele der<lb/> Achs genennet/ eingeleget/ muß in der Mitte ein Loch haben/ allwo ſelbiges Ei-<lb/> ſen mit einem eiſernen Poltzen feſte angezogen/ und mit einem Splinte oder Fe-<lb/> der verſchloſſen wird.</p><lb/> <p>Auf die Achs-Arme werden hinten und fornen/ oben und unten ſtarcke Bleche<lb/> von Eiſen eingebrennet/ und mit Naͤgeln befeſtiget/ hinten und forn mit Stoß-<lb/> ſcheiben/ auch eiſernen Lenen Naͤgeln verſehen.</p><lb/> <p>Die Raͤder werden oben auf den Laͤuffen oder Felgen mit ſtarcken Eiſernen<lb/> Schienen einer <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula>. Caliber dicke/ <formula notation="TeX">\frac{11}{12}</formula>. Caliber breit beleget/ und mit ſtarcken Ra-<lb/> de Naͤgeln/ und da die Schienen zuſammen ſtoſſen/ mit ſtarcken Zihebaͤndern/<lb/> und mitten uͤber die Schienen/ mit ſtarcken Schwielen beſchlagen/ <hi rendition="#aq">Fig. 91.<lb/> A B C.</hi></p><lb/> <p>Die Naben werden inwendig hinten und fornen mit ſtarcken eiſernen Buͤch-<lb/> ſen/ auswendig aber mit ſtarcken eiſernen Ringen zuſammen gebunden und befe-<lb/> ſtiget. <hi rendition="#aq">Fig. 92. A B.</hi></p><lb/> <p>Nach dieſem Berichte koͤnnen leichtlich andere Stuͤck-Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">proportio-<lb/> ni</hi>ret und verfertiget werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>Von dem Gebrauch der Stuͤcken/ und wie ſelbige<lb/> zu <hi rendition="#aq">viſi</hi>ren.</head><lb/> <p>1. Ehe und bevor ein Stuͤcke geladen wird/ muß erſtlich daſſelbe/ in- und aus-<lb/> wendig/ ob es in Kern gerade/ auch was es am Gute halte/ <hi rendition="#aq">viſi</hi>ret/ in der Laveten<lb/> recht innen liege/ und die Zapffen-Ausſchweiffungen wol gefuͤttert ſeyen/ beſich-<lb/> tiget werden.</p><lb/> <p>2. Das Pulver zum ſchieſſen vorhero zu probiren/ und nach Befindung ge-<lb/> meldten Stuͤckguts/ die Ladung zu <hi rendition="#aq">proportioni</hi>ren.</p><lb/> <p>Das Stuͤcke nun inwendig zu beſichtigen/ geſchiehet:</p><lb/> <p>1. Mit einem Wachs Liechtlein/ ſo auf eine Stange geklebet wird/ es muß<lb/> aber das Stuͤcke vorhero rein ausgewiſchet ſeyn/ ſonſten moͤchte es inwendig/<lb/> aus Unvorſichtigkeit enthaltenen Pulvers/ Feuer empfahen/ uñ die daraus entſte-<lb/> hende Duͤnſt einem in die Augen ſchlagen/ und Ungluͤck haben/ wie leicht bey un-<lb/> vorſichtigen Buͤchſenmeiſtern geſchehen kan. Oder/</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Man</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [35/0051]
Fig. 89. und 90. A B C. darbey ein Poltzen mit lit. D. angedeutet iſt. Die
Pfannen/ darinne die Schild-Zapffen des Stuͤcks liegen/ muͤſſen mit ſtarcken ei-
ſernen Blatten wol gefuͤttert/ auf den Seiten mit Naͤgeln/ und langẽ eiſernen Pol-
tzen (Kuͤſſennaͤgel genennet) bey E. zu erſehen/ gantz durch die Laveten-Waͤnde
gehende/ und mit Federn oder Splinten verſchlagen/ feſte angezogen/ die Pfan-
nen-Deckel F. gleichfalls von ſtarcken Eiſen oben mit Federn zu verſchlieſſen
gemacht werden.
Durch die Riegel in der Lavete muͤſſen eiſerne Poltzen gehen/ welche beyde
Waͤnde zuſammen halten/ wie bey D. angedeutet iſt.
Vorn an dem Stirn-Rigel wird eine gar kurtze Kette/ etwan 2. oder 3. Glie-
der lang/ an welcher ein eiſerner ſtarcker Hacken hanget/ angemacht/ daran koͤn-
nen zugleich auch an die eiſerne Stoßſcheiben/ ſo mit Hacken ſeyn ſollen/ die Sei-
le geleget werden/ das Stuͤck durch Mannſchafft auf die Batterie zu ziehen.
Am Schwantz-Riegel muß das Loch/ wodurch der Protz Nagel geſtecket
wird/ mit eiſernen Blech beſchlagen/ und am Ende ein ſtarcker eiſerner Ring/ wo-
durch man die Protzkette ziehet/ feſt angemacht werden.
Auf der einen/ und zwar auf der rechten Seiten/ (wann man das Stuͤcke
von fornen anſiehet) werden 2. Hacken/ dariñen das Ladezeug/ bey Abfuͤhrung deſ-
ſelben geleget/ und angebunden wird/ feſte angenagelt/ ingleichen wird auf die
andere Laveten Seite ein ſtarcker viereckigter eiſerner Riegel an einer Ketten
hangend/ befeſtiget/ im Nothfall/ damit man die Richt-und Stellkeile deſto beſſer
zu rechte legen kan/ zu gebrauchen.
Laͤngſt durch die Achs wird ein ſtarck Eiſen/ das Lege-Eiſen oder Seele der
Achs genennet/ eingeleget/ muß in der Mitte ein Loch haben/ allwo ſelbiges Ei-
ſen mit einem eiſernen Poltzen feſte angezogen/ und mit einem Splinte oder Fe-
der verſchloſſen wird.
Auf die Achs-Arme werden hinten und fornen/ oben und unten ſtarcke Bleche
von Eiſen eingebrennet/ und mit Naͤgeln befeſtiget/ hinten und forn mit Stoß-
ſcheiben/ auch eiſernen Lenen Naͤgeln verſehen.
Die Raͤder werden oben auf den Laͤuffen oder Felgen mit ſtarcken Eiſernen
Schienen einer [FORMEL]. Caliber dicke/ [FORMEL]. Caliber breit beleget/ und mit ſtarcken Ra-
de Naͤgeln/ und da die Schienen zuſammen ſtoſſen/ mit ſtarcken Zihebaͤndern/
und mitten uͤber die Schienen/ mit ſtarcken Schwielen beſchlagen/ Fig. 91.
A B C.
Die Naben werden inwendig hinten und fornen mit ſtarcken eiſernen Buͤch-
ſen/ auswendig aber mit ſtarcken eiſernen Ringen zuſammen gebunden und befe-
ſtiget. Fig. 92. A B.
Nach dieſem Berichte koͤnnen leichtlich andere Stuͤck-Gefaͤſſe proportio-
niret und verfertiget werden.
Von dem Gebrauch der Stuͤcken/ und wie ſelbige
zu viſiren.
1. Ehe und bevor ein Stuͤcke geladen wird/ muß erſtlich daſſelbe/ in- und aus-
wendig/ ob es in Kern gerade/ auch was es am Gute halte/ viſiret/ in der Laveten
recht innen liege/ und die Zapffen-Ausſchweiffungen wol gefuͤttert ſeyen/ beſich-
tiget werden.
2. Das Pulver zum ſchieſſen vorhero zu probiren/ und nach Befindung ge-
meldten Stuͤckguts/ die Ladung zu proportioniren.
Das Stuͤcke nun inwendig zu beſichtigen/ geſchiehet:
1. Mit einem Wachs Liechtlein/ ſo auf eine Stange geklebet wird/ es muß
aber das Stuͤcke vorhero rein ausgewiſchet ſeyn/ ſonſten moͤchte es inwendig/
aus Unvorſichtigkeit enthaltenen Pulvers/ Feuer empfahen/ uñ die daraus entſte-
hende Duͤnſt einem in die Augen ſchlagen/ und Ungluͤck haben/ wie leicht bey un-
vorſichtigen Buͤchſenmeiſtern geſchehen kan. Oder/
2. Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/51 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/51>, abgerufen am 16.02.2025. |