Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.gehörige gradus gesencket/ und selbigen mit guten starcken Richtkeylen beyder- seits unterleget/ damit er im Loßfeuern sich nicht verrücken möge. Letzlichen Die Anfeuerung der Kugel oben aufgelüfftet/ und die angeheffteten Sto- NOTA. Wer gewisse Würffe aus dem Feuermörser thun will/ der muß erstlich 2. Jch lasse mich bedüncken/ daß mancher Feuerwercker die Art aus Dunst zu Was aber das zwey Feuerwerffen vor eine Gefahr bey sich häget/ ist leider kehren
gehoͤrige gradus geſencket/ und ſelbigen mit guten ſtarcken Richtkeylen beyder- ſeits unterleget/ damit er im Loßfeuern ſich nicht verruͤcken moͤge. Letzlichen Die Anfeuerung der Kugel oben aufgeluͤfftet/ und die angeheffteten Sto- NOTA. Wer gewiſſe Wuͤrffe aus dem Feuermoͤrſer thun will/ der muß erſtlich 2. Jch laſſe mich beduͤncken/ daß mancher Feuerwercker die Art aus Dunſt zu Was aber das zwey Feuerwerffen vor eine Gefahr bey ſich haͤget/ iſt leider kehren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0098" n="82"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> gehoͤrige <hi rendition="#aq">gradus</hi> geſencket/ und ſelbigen mit guten ſtarcken Richtkeylen beyder-<lb/> ſeits unterleget/ damit er im Loßfeuern ſich nicht verruͤcken moͤge. Letzlichen</p><lb/> <p>Die Anfeuerung der Kugel oben aufgeluͤfftet/ und die angeheffteten <hi rendition="#aq">Sto-<lb/> pi</hi>nen fein auseinander gebreitet/ etwas am Feuerzeug oder Raqueten-Satz<lb/> daruͤber geſtreuet/ inzwiſchen in das Zuͤndloch gut Lauffpulver eingeraͤumet/ und<lb/> wenn man ſeine Gelegenheit erſiehet/ abfeuren laſſen.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Wer gewiſſe Wuͤrffe aus dem Feuermoͤrſer thun will/ der muß erſtlich 2.<lb/> oder 3. Wuͤrffe auf etliche Grad verſuchen/ ſelbigen <hi rendition="#aq">diſtantz</hi>en meſſen/ und ſich<lb/> darnach eine <hi rendition="#aq">Tabell</hi> vom erſten <hi rendition="#aq">gradu</hi> an/ bis in die hoͤchſte <hi rendition="#aq">elevati</hi>on des 45.<lb/><hi rendition="#aq">gradûs</hi> machen. Wann nun der gegebene oder angewieſene Ort mit dem Jn-<lb/> ſtrument gemeſſen/ und die <hi rendition="#aq">diſtantz</hi> erkundiget worden; ſo iſt es nur um den<lb/> erſten Wurff zu thun/ wornach man ſich ferner in Senckung oder mehrerer La-<lb/> dung darnach richten/ oder/ nach gemachter <hi rendition="#aq">Tabella</hi> in die Regul ſetzen/ und<lb/> die <hi rendition="#aq">gradus</hi> oder <hi rendition="#aq">diſtantz</hi> (welche man beyden verlanget) erfahren kan.</p><lb/> <p>Jch laſſe mich beduͤncken/ daß mancher Feuerwercker die Art aus Dunſt zu<lb/> werffen/ weil jeder Ernſtkugel Braͤnde oben geſetzt werden/ nicht vor genehm<lb/> achten wird. Hierauf nun gebe ich beliebend zu bedencken: ob es nicht wahr<lb/> ſey/ daß die ſtroͤherne Vorſchlaͤge/ wann ſolche aus den Stuͤcken mit der Kugel<lb/> ausfahren/ nicht glimmen/ ja oͤffters anfangen zu brennen? Wird dieſes be-<lb/> jahet/ wie es auch nicht anderſt iſt/ wer will denn zweiffeln/ daß die <hi rendition="#aq">Stopi</hi>nen/<lb/> welche ſo bruͤnſtig zugerichtet werden/ nicht Feuer fangen/ und alſo die Grana-<lb/> ten/ Brandroͤhren/ oder andere Ernſtkugeln/ ihre eingeſchlagene Brandſaͤtze nicht<lb/> angezuͤndet werden ſollten. Um mehrer Sicherheit willen/ kan ein Feuerwer-<lb/> cker in einem Pfenning-Schaͤchtelein ſchon ſo viel <hi rendition="#aq">Stopi</hi>nen bey ſich tragen/ da-<lb/> mit er wohl 30. Kugeln (wo etwan die Anfeuerungen im Fuͤhren Schaden ge-<lb/> litten) aufs neue einraͤumen kan; indem man zu jeder Kugel nur ein wenig/ und<lb/> ſolche etwan 2. oder 3. quer Finger lang herunter haͤngen laͤſſet/ gebrauchet.<lb/> Darff ſich alſo Niemand das Blindwerffen einbilden/ iſt auch viel ſicherer/ als<lb/> durch 1. oder 2. Feuer zu werffen! denn offt durch ein Feuer (weil der Spie-<lb/> gel ein Loch hat/ und ſelbiges mit Pulver ausgefuͤllet iſt/ auch/ ihrer Meinung<lb/> nach/ auf der Kugel Brandloch <hi rendition="#aq">reſpondi</hi>ren muß) die Feuerkugeln oder Ballen<lb/> (deſto ehe die <hi rendition="#aq">Trenchee,</hi> Regen-Kege-lund Luſtkugeln) entzwey geſchlagen wer-<lb/> den/ deßwegen/ um Sicherheit willen/ auch nicht ſo viel Pulver/ als zum Dunſt-<lb/> werffen/ geladen werden kan; dahero auch die lieben Alten das Werffen mit<lb/> 2. Feuern deßwegen vor beſſer geachtet/ weil keine ſolche Gefahr/ der Zerſpren-<lb/> gung halber/ zu befahren/ und auch die Kugel/ wegen ſtaͤrckerer Ladung/ weiter<lb/> hinaus zu werffen geweſen.</p><lb/> <p>Was aber das zwey Feuerwerffen vor eine Gefahr bey ſich haͤget/ iſt leider<lb/> mehr als zu offt und viel bekandt worden/ deſſen beym Dunſt werffen zu be-<lb/> fuͤrchten. Es wird mir ein jeder Feuerwercker/ ja der geringſte Buͤchſenmei-<lb/> ſter/ Beyfall geben/ daß es offt den beſten Meiſtern gefehlet/ ſonderlich wann<lb/> viel und eylig geſchoſſen oder geworffen worden/ mit dem Einraͤumen in die Zuͤnd-<lb/> loͤcher verſchleimet/ und im Einraͤumen des Pulvers gar verſtopffet/ daß alſo<lb/> das Pulver von der Zuͤndpfanne ab/ aber nicht hindurch gebrennet. Wann<lb/> man nun einen Granaten erſtlich angezuͤndet/ und dem Zuͤndloche nicht recht ein-<lb/> geraͤumet haͤtte/ wuͤrden die Jenigen/ ſo darbey ſtehen/ nicht in Leib und Le-<lb/> bens-Gefahr geſetzet; und ſo ſich ſelbige gleich/ ſo viel moͤglich/ an ſichere Orte<lb/><hi rendition="#aq">ſalvi</hi>rten/ wuͤrde nicht der Feuermoͤrſer gar zerſprenget/ und dem Jenigen Fuͤr-<lb/> ſten und Herrn/ dem man diente/ nicht Unkoſten/ ja um ſo viel mehr/ wenn<lb/> man dergleichen Feuermoͤrſer noͤthig haͤtte/ und nicht ſtracks ein anderer zu be-<lb/> kommen waͤre/ Nachtheil zugezogen werden. Aus dieſen Urſachen iſt das<lb/> Dunſtwerffen erfunden worden. Wer den Anbrand der Feuerkugel nicht oben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kehren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0098]
gehoͤrige gradus geſencket/ und ſelbigen mit guten ſtarcken Richtkeylen beyder-
ſeits unterleget/ damit er im Loßfeuern ſich nicht verruͤcken moͤge. Letzlichen
Die Anfeuerung der Kugel oben aufgeluͤfftet/ und die angeheffteten Sto-
pinen fein auseinander gebreitet/ etwas am Feuerzeug oder Raqueten-Satz
daruͤber geſtreuet/ inzwiſchen in das Zuͤndloch gut Lauffpulver eingeraͤumet/ und
wenn man ſeine Gelegenheit erſiehet/ abfeuren laſſen.
NOTA.
Wer gewiſſe Wuͤrffe aus dem Feuermoͤrſer thun will/ der muß erſtlich 2.
oder 3. Wuͤrffe auf etliche Grad verſuchen/ ſelbigen diſtantzen meſſen/ und ſich
darnach eine Tabell vom erſten gradu an/ bis in die hoͤchſte elevation des 45.
gradûs machen. Wann nun der gegebene oder angewieſene Ort mit dem Jn-
ſtrument gemeſſen/ und die diſtantz erkundiget worden; ſo iſt es nur um den
erſten Wurff zu thun/ wornach man ſich ferner in Senckung oder mehrerer La-
dung darnach richten/ oder/ nach gemachter Tabella in die Regul ſetzen/ und
die gradus oder diſtantz (welche man beyden verlanget) erfahren kan.
Jch laſſe mich beduͤncken/ daß mancher Feuerwercker die Art aus Dunſt zu
werffen/ weil jeder Ernſtkugel Braͤnde oben geſetzt werden/ nicht vor genehm
achten wird. Hierauf nun gebe ich beliebend zu bedencken: ob es nicht wahr
ſey/ daß die ſtroͤherne Vorſchlaͤge/ wann ſolche aus den Stuͤcken mit der Kugel
ausfahren/ nicht glimmen/ ja oͤffters anfangen zu brennen? Wird dieſes be-
jahet/ wie es auch nicht anderſt iſt/ wer will denn zweiffeln/ daß die Stopinen/
welche ſo bruͤnſtig zugerichtet werden/ nicht Feuer fangen/ und alſo die Grana-
ten/ Brandroͤhren/ oder andere Ernſtkugeln/ ihre eingeſchlagene Brandſaͤtze nicht
angezuͤndet werden ſollten. Um mehrer Sicherheit willen/ kan ein Feuerwer-
cker in einem Pfenning-Schaͤchtelein ſchon ſo viel Stopinen bey ſich tragen/ da-
mit er wohl 30. Kugeln (wo etwan die Anfeuerungen im Fuͤhren Schaden ge-
litten) aufs neue einraͤumen kan; indem man zu jeder Kugel nur ein wenig/ und
ſolche etwan 2. oder 3. quer Finger lang herunter haͤngen laͤſſet/ gebrauchet.
Darff ſich alſo Niemand das Blindwerffen einbilden/ iſt auch viel ſicherer/ als
durch 1. oder 2. Feuer zu werffen! denn offt durch ein Feuer (weil der Spie-
gel ein Loch hat/ und ſelbiges mit Pulver ausgefuͤllet iſt/ auch/ ihrer Meinung
nach/ auf der Kugel Brandloch reſpondiren muß) die Feuerkugeln oder Ballen
(deſto ehe die Trenchee, Regen-Kege-lund Luſtkugeln) entzwey geſchlagen wer-
den/ deßwegen/ um Sicherheit willen/ auch nicht ſo viel Pulver/ als zum Dunſt-
werffen/ geladen werden kan; dahero auch die lieben Alten das Werffen mit
2. Feuern deßwegen vor beſſer geachtet/ weil keine ſolche Gefahr/ der Zerſpren-
gung halber/ zu befahren/ und auch die Kugel/ wegen ſtaͤrckerer Ladung/ weiter
hinaus zu werffen geweſen.
Was aber das zwey Feuerwerffen vor eine Gefahr bey ſich haͤget/ iſt leider
mehr als zu offt und viel bekandt worden/ deſſen beym Dunſt werffen zu be-
fuͤrchten. Es wird mir ein jeder Feuerwercker/ ja der geringſte Buͤchſenmei-
ſter/ Beyfall geben/ daß es offt den beſten Meiſtern gefehlet/ ſonderlich wann
viel und eylig geſchoſſen oder geworffen worden/ mit dem Einraͤumen in die Zuͤnd-
loͤcher verſchleimet/ und im Einraͤumen des Pulvers gar verſtopffet/ daß alſo
das Pulver von der Zuͤndpfanne ab/ aber nicht hindurch gebrennet. Wann
man nun einen Granaten erſtlich angezuͤndet/ und dem Zuͤndloche nicht recht ein-
geraͤumet haͤtte/ wuͤrden die Jenigen/ ſo darbey ſtehen/ nicht in Leib und Le-
bens-Gefahr geſetzet; und ſo ſich ſelbige gleich/ ſo viel moͤglich/ an ſichere Orte
ſalvirten/ wuͤrde nicht der Feuermoͤrſer gar zerſprenget/ und dem Jenigen Fuͤr-
ſten und Herrn/ dem man diente/ nicht Unkoſten/ ja um ſo viel mehr/ wenn
man dergleichen Feuermoͤrſer noͤthig haͤtte/ und nicht ſtracks ein anderer zu be-
kommen waͤre/ Nachtheil zugezogen werden. Aus dieſen Urſachen iſt das
Dunſtwerffen erfunden worden. Wer den Anbrand der Feuerkugel nicht oben
kehren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/98 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/98>, abgerufen am 16.02.2025. |