Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite



kehren will/ mag ihn unten auf die Cammer setzen/ vorhero aber einen grossen
Filtzspiegel mit Anfeuerzeug unterlegen. Beym Granaten aber lässet sichs ver-
kehrt nicht practiciren.

Mie die Trenchee, Regen/ Kegel/ Bienschwarm/ und andere Lustkugeln
versetzet/ und aus dem Feuermörser geworffen werden/ darzu man meistens höl-
zerne Corpora gebraucht/ soll (wann GOtt der allerhöchste Gesundheit ver-
leyhet) bey Beschreibung der Lustkugeln Bericht erfolgen; erachte also/ daß
vor dismahl von den dreyerley Arten aus den Feuermörsern zu werffen genug-
sam angeführet worden.

Von den Feuerballen/ wie die Säcke recht zuzuschnei-
den/ und was bey Füllung/ auch Zubereitung derselben/
zu observiren.

Zu denen Feuerballen werden die Säcke meistens von gutem starcken und
vesten Zwilliche/ doch also zugeschnitten: Es wird die Circumferentz oder Mün-
dung des Feuermörsers auf ein starck Papier gerissen; dieses gethan/ werden
jeder Seiten von der Circumferentz die leinen Stärcken (was vor einen Bund
die Kugel bekommen soll) abgezogen/ auch wegen der Tauffe jeder Seite eines
Messer-Rücken starck zugegeben. Nach diesem den einen Fuß des Circkels in
Punct A. eingesetzet/ und den Bogen BC. ingleichen den gegen über stehenden
Bogen BD. gerissen/ und der Nath/ mit DE. bemercket/ was zugegeben/ auch
den Lappen CF. oder EF. nach Belieben daran gelassen/ Fig. 146. So nun
gemeldter Riß fertig/ wird er mit einer Nadel durch stochen/ und auf den Zwil-
lich geleget/ mit Kohlenstaub darauf gestäubet/ und mit der Scheer abgeschnit-
ten. Solche 3. Theile werden vest zusammen genähet/ und hernach mit einer
guten Feuerballen-Composition fein eben/ und so viel möglich dichte ausgefül-
let/ oben aber bey den Lappen ein Mordschlag oder gefüllter Hand-Granat
hineingesetzet/ und die Lappen darüber zusammen genähet. Die Gestalt eines
gefüllten Sacks ist zu ersehen in Fig. 147. mit A. bemerckt.

Nach diesen werden die eisernen Blatten/ als eine ohne Loch/ unten vor dem
Stoß/ wo der Mordschlag versetzet ist/ die andere oben mit dem Brandloch/
allwo der Anfeuer-Satz und Stopinen hinkommen/ mit ausgeglüetem Drahte/
oder kleinen Bindfaden darauf bevestiget/ zu ersehen in Fig. 147. mit B. signirt.
Hernach die Kugel in etliche einfache oder doppelte Rippen angeschirret/ und über-
bunden. Ferner/ unterschiedliche kurtz und lange eiserne Schläge hinein geschla-
gen/ und so dieses geschehen/ wird oben in die Kugel/ eines Zolles tieff/ guter
Brandsatz hineingefüllet/ worum gute Stopinen mit kleinen Bindfaden/ oder
ausgeglüetem Drahte/ bevestiget/ mit Brandwein-Teuge beschmieret/ und mit
Mehlpulver bestreuet werden/ auch/ so es getrocknet/ mit einer Leimbt oder dop-
peltem Papier überleimbt/ alsdann die Schläge gebührend geladen/ und die
Kugel mit Bech getauffet/ so ist solche bis zum Gebrauch fertig/ Fig. 147. mit C.
bemerckt.

Wer alle Handgriffe/ bey Verfertigung der Feuerballen/ und sonderlich
deren unterschiedliche Bünde/ beschreiben wollte/ derselbe würde die Mühe ver-
gebens anwenden/ indem es nicht möglich/ alles/ dem Verstand nach/ und was
dabey zu observiren/ schrifftlich zu berichten. Folgen demnach

Etliche gute und offt-probirte Feuerballen-Sätze/
oder Compositiones.
Jn 8. und 12. pfündigen Feuermörser/ graue
Sätze.
1. 2. Lb. Mehlpulver/
1. Lb. 16. Loth Salpeter/
20. Loth



kehren will/ mag ihn unten auf die Cammer ſetzen/ vorhero aber einen groſſen
Filtzſpiegel mit Anfeuerzeug unterlegen. Beym Granaten aber laͤſſet ſichs ver-
kehrt nicht practiciren.

Mie die Trenchee, Regen/ Kegel/ Bienſchwarm/ und andere Luſtkugeln
verſetzet/ und aus dem Feuermoͤrſer geworffen werden/ darzu man meiſtens hoͤl-
zerne Corpora gebraucht/ ſoll (wann GOtt der allerhoͤchſte Geſundheit ver-
leyhet) bey Beſchreibung der Luſtkugeln Bericht erfolgen; erachte alſo/ daß
vor dismahl von den dreyerley Arten aus den Feuermoͤrſern zu werffen genug-
ſam angefuͤhret worden.

Von den Feuerballen/ wie die Saͤcke recht zuzuſchnei-
den/ und was bey Fuͤllung/ auch Zubereitung derſelben/
zu obſerviren.

Zu denen Feuerballen werden die Saͤcke meiſtens von gutem ſtarcken und
veſten Zwilliche/ doch alſo zugeſchnitten: Es wird die Circumferentz oder Muͤn-
dung des Feuermoͤrſers auf ein ſtarck Papier geriſſen; dieſes gethan/ werden
jeder Seiten von der Circumferentz die leinen Staͤrcken (was vor einen Bund
die Kugel bekommen ſoll) abgezogen/ auch wegen der Tauffe jeder Seite eines
Meſſer-Ruͤcken ſtarck zugegeben. Nach dieſem den einen Fuß des Circkels in
Punct A. eingeſetzet/ und den Bogen BC. ingleichen den gegen uͤber ſtehenden
Bogen BD. geriſſen/ und der Nath/ mit DE. bemercket/ was zugegeben/ auch
den Lappen CF. oder EF. nach Belieben daran gelaſſen/ Fig. 146. So nun
gemeldter Riß fertig/ wird er mit einer Nadel durch ſtochen/ und auf den Zwil-
lich geleget/ mit Kohlenſtaub darauf geſtaͤubet/ und mit der Scheer abgeſchnit-
ten. Solche 3. Theile werden veſt zuſammen genaͤhet/ und hernach mit einer
guten Feuerballen-Compoſition fein eben/ und ſo viel moͤglich dichte ausgefuͤl-
let/ oben aber bey den Lappen ein Mordſchlag oder gefuͤllter Hand-Granat
hineingeſetzet/ und die Lappen daruͤber zuſammen genaͤhet. Die Geſtalt eines
gefuͤllten Sacks iſt zu erſehen in Fig. 147. mit A. bemerckt.

Nach dieſen werden die eiſernen Blatten/ als eine ohne Loch/ unten vor dem
Stoß/ wo der Mordſchlag verſetzet iſt/ die andere oben mit dem Brandloch/
allwo der Anfeuer-Satz und Stopinen hinkommen/ mit ausgegluͤetem Drahte/
oder kleinen Bindfaden darauf beveſtiget/ zu erſehen in Fig. 147. mit B. ſignirt.
Hernach die Kugel in etliche einfache oder doppelte Rippen angeſchirret/ uñ uͤber-
bunden. Ferner/ unterſchiedliche kurtz und lange eiſerne Schlaͤge hinein geſchla-
gen/ und ſo dieſes geſchehen/ wird oben in die Kugel/ eines Zolles tieff/ guter
Brandſatz hineingefuͤllet/ worum gute Stopinen mit kleinen Bindfaden/ oder
ausgegluͤetem Drahte/ beveſtiget/ mit Brandwein-Teuge beſchmieret/ und mit
Mehlpulver beſtreuet werden/ auch/ ſo es getrocknet/ mit einer Leimbt oder dop-
peltem Papier uͤberleimbt/ alsdann die Schlaͤge gebuͤhrend geladen/ und die
Kugel mit Bech getauffet/ ſo iſt ſolche bis zum Gebrauch fertig/ Fig. 147. mit C.
bemerckt.

Wer alle Handgriffe/ bey Verfertigung der Feuerballen/ und ſonderlich
deren unterſchiedliche Buͤnde/ beſchreiben wollte/ derſelbe wuͤrde die Muͤhe ver-
gebens anwenden/ indem es nicht moͤglich/ alles/ dem Verſtand nach/ und was
dabey zu obſerviren/ ſchrifftlich zu berichten. Folgen demnach

Etliche gute und offt-probirte Feuerballen-Saͤtze/
oder Compoſitiones.
Jn 8. und 12. pfuͤndigen Feuermoͤrſer/ graue
Saͤtze.
1. 2. ℔. Mehlpulver/
1. ℔. 16. Loth Salpeter/
20. Loth
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0099" n="83"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
kehren will/ mag ihn unten auf die Cammer &#x017F;etzen/ vorhero aber einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Filtz&#x017F;piegel mit Anfeuerzeug unterlegen. Beym Granaten aber la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ichs ver-<lb/>
kehrt nicht <hi rendition="#aq">practici</hi>ren.</p><lb/>
          <p>Mie die <hi rendition="#aq">Trenchee,</hi> Regen/ Kegel/ Bien&#x017F;chwarm/ und andere Lu&#x017F;tkugeln<lb/>
ver&#x017F;etzet/ und aus dem Feuermo&#x0364;r&#x017F;er geworffen werden/ darzu man mei&#x017F;tens ho&#x0364;l-<lb/>
zerne <hi rendition="#aq">Corpora</hi> gebraucht/ &#x017F;oll (wann GOtt der allerho&#x0364;ch&#x017F;te Ge&#x017F;undheit ver-<lb/>
leyhet) bey Be&#x017F;chreibung der Lu&#x017F;tkugeln Bericht erfolgen; erachte al&#x017F;o/ daß<lb/>
vor dismahl von den dreyerley Arten aus den Feuermo&#x0364;r&#x017F;ern zu werffen genug-<lb/>
&#x017F;am angefu&#x0364;hret worden.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Von den Feuerballen/ wie die Sa&#x0364;cke recht zuzu&#x017F;chnei-</hi><lb/>
den/ und was bey Fu&#x0364;llung/ auch Zubereitung der&#x017F;elben/<lb/>
zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren.</head><lb/>
        <p>Zu denen Feuerballen werden die Sa&#x0364;cke mei&#x017F;tens von gutem &#x017F;tarcken und<lb/>
ve&#x017F;ten Zwilliche/ doch al&#x017F;o zuge&#x017F;chnitten: Es wird die <hi rendition="#aq">Circumfer</hi>entz oder Mu&#x0364;n-<lb/>
dung des Feuermo&#x0364;r&#x017F;ers auf ein &#x017F;tarck Papier geri&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;es gethan/ werden<lb/>
jeder Seiten von der Circumferentz die leinen Sta&#x0364;rcken (was vor einen Bund<lb/>
die Kugel bekommen &#x017F;oll) abgezogen/ auch wegen der Tauffe jeder Seite eines<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er-Ru&#x0364;cken &#x017F;tarck zugegeben. Nach die&#x017F;em den einen Fuß des Circkels in<lb/>
Punct <hi rendition="#aq">A.</hi> einge&#x017F;etzet/ und den Bogen <hi rendition="#aq">BC.</hi> ingleichen den gegen u&#x0364;ber &#x017F;tehenden<lb/>
Bogen <hi rendition="#aq">BD.</hi> geri&#x017F;&#x017F;en/ und der Nath/ mit <hi rendition="#aq">DE.</hi> bemercket/ was zugegeben/ auch<lb/>
den Lappen <hi rendition="#aq">CF.</hi> oder <hi rendition="#aq">EF.</hi> nach Belieben daran gela&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 146. So nun<lb/>
gemeldter Riß fertig/ wird er mit einer Nadel durch &#x017F;tochen/ und auf den Zwil-<lb/>
lich geleget/ mit Kohlen&#x017F;taub darauf ge&#x017F;ta&#x0364;ubet/ und mit der Scheer abge&#x017F;chnit-<lb/>
ten. Solche 3. Theile werden ve&#x017F;t zu&#x017F;ammen gena&#x0364;het/ und hernach mit einer<lb/>
guten Feuerballen-<hi rendition="#aq">Compo&#x017F;iti</hi>on fein eben/ und &#x017F;o viel mo&#x0364;glich dichte ausgefu&#x0364;l-<lb/>
let/ oben aber bey den Lappen ein Mord&#x017F;chlag oder gefu&#x0364;llter Hand-Granat<lb/>
hineinge&#x017F;etzet/ und die Lappen daru&#x0364;ber zu&#x017F;ammen gena&#x0364;het. Die Ge&#x017F;talt eines<lb/>
gefu&#x0364;llten Sacks i&#x017F;t zu er&#x017F;ehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 147. mit <hi rendition="#aq">A.</hi> bemerckt.</p><lb/>
        <p>Nach die&#x017F;en werden die ei&#x017F;ernen Blatten/ als eine ohne Loch/ unten vor dem<lb/>
Stoß/ wo der Mord&#x017F;chlag ver&#x017F;etzet i&#x017F;t/ die andere oben mit dem Brandloch/<lb/>
allwo der Anfeuer-Satz und <hi rendition="#aq">Stopi</hi>nen hinkommen/ mit ausgeglu&#x0364;etem Drahte/<lb/>
oder kleinen Bindfaden darauf beve&#x017F;tiget/ zu er&#x017F;ehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 147. mit <hi rendition="#aq">B. &#x017F;igni</hi>rt.<lb/>
Hernach die Kugel in etliche einfache oder doppelte Rippen ange&#x017F;chirret/ uñ u&#x0364;ber-<lb/>
bunden. Ferner/ unter&#x017F;chiedliche kurtz und lange ei&#x017F;erne Schla&#x0364;ge hinein ge&#x017F;chla-<lb/>
gen/ und &#x017F;o die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ wird oben in die Kugel/ eines Zolles tieff/ guter<lb/>
Brand&#x017F;atz hineingefu&#x0364;llet/ worum gute <hi rendition="#aq">Stopi</hi>nen mit kleinen Bindfaden/ oder<lb/>
ausgeglu&#x0364;etem Drahte/ beve&#x017F;tiget/ mit Brandwein-Teuge be&#x017F;chmieret/ und mit<lb/>
Mehlpulver be&#x017F;treuet werden/ auch/ &#x017F;o es getrocknet/ mit einer Leimbt oder dop-<lb/>
peltem Papier u&#x0364;berleimbt/ alsdann die Schla&#x0364;ge gebu&#x0364;hrend geladen/ und die<lb/>
Kugel mit Bech getauffet/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olche bis zum Gebrauch fertig/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 147. mit <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/>
bemerckt.</p><lb/>
        <p>Wer alle Handgriffe/ bey Verfertigung der Feuerballen/ und &#x017F;onderlich<lb/>
deren unter&#x017F;chiedliche Bu&#x0364;nde/ be&#x017F;chreiben wollte/ der&#x017F;elbe wu&#x0364;rde die Mu&#x0364;he ver-<lb/>
gebens anwenden/ indem es nicht mo&#x0364;glich/ alles/ dem Ver&#x017F;tand nach/ und was<lb/>
dabey zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren/ &#x017F;chrifftlich zu berichten. Folgen demnach</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Etliche gute und offt-probirte Feuerballen-Sa&#x0364;tze/</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;itiones.</hi><lb/><hi rendition="#b">Jn 8. und 12. pfu&#x0364;ndigen Feuermo&#x0364;r&#x017F;er/ graue<lb/>
Sa&#x0364;tze.</hi></head><lb/>
        <list>
          <item>1. 2. &#x2114;. Mehlpulver/</item><lb/>
          <item>1. &#x2114;. 16. Loth Salpeter/</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">20. Loth</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0099] kehren will/ mag ihn unten auf die Cammer ſetzen/ vorhero aber einen groſſen Filtzſpiegel mit Anfeuerzeug unterlegen. Beym Granaten aber laͤſſet ſichs ver- kehrt nicht practiciren. Mie die Trenchee, Regen/ Kegel/ Bienſchwarm/ und andere Luſtkugeln verſetzet/ und aus dem Feuermoͤrſer geworffen werden/ darzu man meiſtens hoͤl- zerne Corpora gebraucht/ ſoll (wann GOtt der allerhoͤchſte Geſundheit ver- leyhet) bey Beſchreibung der Luſtkugeln Bericht erfolgen; erachte alſo/ daß vor dismahl von den dreyerley Arten aus den Feuermoͤrſern zu werffen genug- ſam angefuͤhret worden. Von den Feuerballen/ wie die Saͤcke recht zuzuſchnei- den/ und was bey Fuͤllung/ auch Zubereitung derſelben/ zu obſerviren. Zu denen Feuerballen werden die Saͤcke meiſtens von gutem ſtarcken und veſten Zwilliche/ doch alſo zugeſchnitten: Es wird die Circumferentz oder Muͤn- dung des Feuermoͤrſers auf ein ſtarck Papier geriſſen; dieſes gethan/ werden jeder Seiten von der Circumferentz die leinen Staͤrcken (was vor einen Bund die Kugel bekommen ſoll) abgezogen/ auch wegen der Tauffe jeder Seite eines Meſſer-Ruͤcken ſtarck zugegeben. Nach dieſem den einen Fuß des Circkels in Punct A. eingeſetzet/ und den Bogen BC. ingleichen den gegen uͤber ſtehenden Bogen BD. geriſſen/ und der Nath/ mit DE. bemercket/ was zugegeben/ auch den Lappen CF. oder EF. nach Belieben daran gelaſſen/ Fig. 146. So nun gemeldter Riß fertig/ wird er mit einer Nadel durch ſtochen/ und auf den Zwil- lich geleget/ mit Kohlenſtaub darauf geſtaͤubet/ und mit der Scheer abgeſchnit- ten. Solche 3. Theile werden veſt zuſammen genaͤhet/ und hernach mit einer guten Feuerballen-Compoſition fein eben/ und ſo viel moͤglich dichte ausgefuͤl- let/ oben aber bey den Lappen ein Mordſchlag oder gefuͤllter Hand-Granat hineingeſetzet/ und die Lappen daruͤber zuſammen genaͤhet. Die Geſtalt eines gefuͤllten Sacks iſt zu erſehen in Fig. 147. mit A. bemerckt. Nach dieſen werden die eiſernen Blatten/ als eine ohne Loch/ unten vor dem Stoß/ wo der Mordſchlag verſetzet iſt/ die andere oben mit dem Brandloch/ allwo der Anfeuer-Satz und Stopinen hinkommen/ mit ausgegluͤetem Drahte/ oder kleinen Bindfaden darauf beveſtiget/ zu erſehen in Fig. 147. mit B. ſignirt. Hernach die Kugel in etliche einfache oder doppelte Rippen angeſchirret/ uñ uͤber- bunden. Ferner/ unterſchiedliche kurtz und lange eiſerne Schlaͤge hinein geſchla- gen/ und ſo dieſes geſchehen/ wird oben in die Kugel/ eines Zolles tieff/ guter Brandſatz hineingefuͤllet/ worum gute Stopinen mit kleinen Bindfaden/ oder ausgegluͤetem Drahte/ beveſtiget/ mit Brandwein-Teuge beſchmieret/ und mit Mehlpulver beſtreuet werden/ auch/ ſo es getrocknet/ mit einer Leimbt oder dop- peltem Papier uͤberleimbt/ alsdann die Schlaͤge gebuͤhrend geladen/ und die Kugel mit Bech getauffet/ ſo iſt ſolche bis zum Gebrauch fertig/ Fig. 147. mit C. bemerckt. Wer alle Handgriffe/ bey Verfertigung der Feuerballen/ und ſonderlich deren unterſchiedliche Buͤnde/ beſchreiben wollte/ derſelbe wuͤrde die Muͤhe ver- gebens anwenden/ indem es nicht moͤglich/ alles/ dem Verſtand nach/ und was dabey zu obſerviren/ ſchrifftlich zu berichten. Folgen demnach Etliche gute und offt-probirte Feuerballen-Saͤtze/ oder Compoſitiones. Jn 8. und 12. pfuͤndigen Feuermoͤrſer/ graue Saͤtze. 1. 2. ℔. Mehlpulver/ 1. ℔. 16. Loth Salpeter/ 20. Loth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/99
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/99>, abgerufen am 21.11.2024.